Eltern




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Stark in Beziehung - Queere Familie werden und sein

Queere Familien oder "Regenbogenfamilien" sind in den Medien immer öfter ein Thema. Doch wie sieht ihr Alltag aus? Wie gelingt die Teilhabe in der Kita oder der Kirchengemeinde so, dass sie selbstverständlich sind und zugleich ihre spezifischen Herausforderungen Berücksichtigung finden?
An diesem Abend gehen wir den Fragen rund um alltägliches Erleben, rechtliche Grundlagen, historische Entwicklung und Forschungsergebnisse zu queeren Familien nach. Dabei wenden wir den Blick auch auf die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt und deren Auswirkungen auf die Familiengründung. Die Frage, wie Angebote für queere Familien und werdende Eltern zielgruppengerecht gestaltet werden können, wird uns ebenfalls beschäftigen.

Dozent*in ist Mic Herbertz-Floßdorf (keine Pronomen), selbständige*r Pädagog*in, Supervisor*in und Diversity-Trainer*in, in eingetragener Lebenspartnerschaft, zwei Kinder, davon eins mit Schwerbehinderung

Am Vortag der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Kurs (kein Download und keine Registrierung erforderlich). Sie benötigen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Mikrofon.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher kostenfrei.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
13.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: FZ Werl-Nord
Droste-Hülshoff-Str. 1
59457 Werl
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Janine Bitter
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

(Hoch)sensible Kinder

Hochsensible Kinder haben eine sehr differenzierte Wahrnehmung. Das heißt, dass sie in der Lage sind, mehr Details gleichzeitig zu erfassen als andere.

Ist mein Kind hochsensibel?

Woran erkenne ich das?

Wie kann ich hochsensible Kinder verstehen und begleiten?

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Tanja Gellermann
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Nestwerkstatt e.V.
Schrewensfeld 51
59581 Warstein-Allagen
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Ich bin stark! Ich kann das! Resilienztraining für Kinder

Der vorbereitende Elternabend für den Kurs "Ich bin stark! Ich kann das!" informiert die Eltern über das Konzept und die Inhalte des Kinderkurses. Die Eltern lernen selbst die Methoden kennen und bekommen Tipps, wie sie zuhause unterstützen können.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita St. Andrea
Bundesstr. 38
59909 Bestwig-Velmede
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Marlene Alshut
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

FiM - Familien im Mittelpunkt, in Kooperation mit dem AWO Mehrgenerationenhaus der Bielefelder Bürgerstiftung

In diesem Kurs sollen alleinerziehende Frauen für ihre Tätigkeit im familiären Alltag geschult und gestärkt werden.

0,00 €
Ort: AWO Mehrgenerationenhaus Bielefeld
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Petra Voß
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Kess erziehen- weniger Stress mehr Freude, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Oberlohmannshof, Bielefeld-Jöllenbeck

Der Kurs für Eltern mit Kindern von 2 - 10 Jahren stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Kita Oberlohmannshof
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" in Kooperation mit Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Jeden Tag beschäftigt Sie die gleiche Frage: Was packe ich in die Brotdose meiner Kinder?
Die informative Veranstaltung "Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" soll Ihnen zeigen, dass es mit relativ geringem Aufwand und wenigen Mitteln möglich ist, eine attraktive und gesunde Brotdose zusammenzustellen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Britta Bartoldus
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Frieden fängt zu Hause an, Online-Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Zehlendorfer Damm

Frieden beginnt bei uns, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, in unserer Gesellschaft.
In diesem Online-Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie wir aktiv zum Frieden in unserer Familie beitragen können.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Wenn alles zu viel wird, dann hilft nur…, in Kooperation mit dem Familienzentrum Familien im Viertel, Kath. Kita St. Paulus, Herford

Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der ganz Ihnen und Ihrer Familie gewidmet ist. Bitte weiterlesen ...

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Paulus
Oetinghauser Weg 70
32051 Herford
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Katharina Oberschachtsiek
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Judas Thaddäus
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen

Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Elterncafé International

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé International - Arabisch/Spanisch/Tamasigh

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 17:15 - 19:30 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Frauen Empowerment - Erfahren Erleben Erlernen Empowern

ZIELGRUPPE
Frauen mit Kindern, die neu zugewandert sind.
Alleinerziehende
ZIEL/METHODE
Die Frauen sollen gestärkt und empowert werden, sodass sie und damit impliziert auch ihre Kinder aktiver an Gesellschaft, Kultur und Bildung teilhaben können, um so schrittweise ihren Lebens- und Zukunftsweg meistern zu können.
Im Mittelpunkt steht dabei ein ganzheitlicher Empowerment-Ansatz, der Sprachkompetenzen fördert, Bildungszugänge und berufliche Qualifizierungsangebote nahe bringt und auch Erziehungskompetenzen stärkt. Die Teilnehmerinnen lernen in vier Modulen unterschiedliche Themenbereiche bedarfsorientiert und praxisnah kennen. Sie erkunden dabei wichtige kommunale Regelinstitutionen, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote sowie auch Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Frauen und Familien in Dortmund.
Dieses niederschwellige Bildungsangebot wird in deutscher Sprache vermittelt und soll die Frauen animieren ihre Kommunikationsfähigkeiten auszubauen. Wichtig ist es auch den Frauen körperorientierte Stabilisierungs- und Entspannungstechniken an die Hand zu geben, um ihre Resilienz kennenzulernen und nachhaltig aktivieren zu können.
UMSETZUNG
Vier aufeinander abgestimmte Module sollen von ca. 15 Frauen an zwei Tagen in der Woche für zwei Stunden am Tag besucht werden. Die Module sind jeweils auf zwei Monate angelegt. Die Module sind so konzipiert, dass die Frauen ihre eigenen Themen mit einbringen, sich in Gruppen- und Eigenarbeiten sich in Themenfelder hereinarbeiten und mit Hilfe von digitalen Medien diese erschließen und darstellen können.
Nach den Modulen haben die Frauen einen Monat Zeit, sich ein eigenes kleines Thema, das zusammen mit der Dozentin ausgewählt und besprochen wurde, zu erarbeiten, dass sie dann in einer Abschlusspräsentation vorstellen. Die Abschlusspräsentation der Themen findet während einer gemeinsamen Abschlussfahrt statt, die über zwei Tage mit einer Übernachtung angedacht ist.
Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum "Haus der Generationen" St. Antonius
Missundestraße 78
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 08:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sumaya Mohamed Mimon
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot erfolgen über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
05.06.2024

Noch 1 freie Plätze

0,00 €
Ort: Evg. Familienzentrum Rabennest
Am Freibad 16
57250 Netphen
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Kristin Berghäuser
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Margret Dick
06.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Katrin Schöll-Brück
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 02737-3933

0,00 €
Ort: Bad Berleburg - FZ Blauland
Am Grünen
57319 Bad Berleburg
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Birte Freudenberg
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 02751-51927

Ich koche für meine Baby



Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Familienzentrum Fritz Erler Siedlung
Anemonenweg 11
57223 Kreuztal
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Mariola Langenhan
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienbüro

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Olpe Lütringhausen Kindergarten St. Nikolaus
Siegener Straße 18
57462 Olpe Lütringhausen
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum und Kath. Kindergarten St. Nikolaus, Lütringhausen, 02761 61648, st-nikolaus-luetringhausen@kath-kitas-olpe.de.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Raphael
Papenschlade 16
57462 Olpe
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Andrea Thielmann
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum 02761-2266

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Heinrich-Lübke-Str.
57482 Wenden
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Severinus, Möllmicke, 02762 5643, st-severinus-moellmicke@kath-kitas-olpe.de.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
17.06.2024

Noch 13 freie Plätze

gebührenfrei
Ort: Städt. Familienzentrum Purzelbaum Delbrück
Kettelerstr. 11
33129 Delbrück
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marion Tönges
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
05250-5560

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
06.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Ev. Kita Jesus und Zachäus Bad Driburg
05253-2644
oder per Mail unter
ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Natur mal anders erleben! - Erlebniswanderung für Familien

Treffpunkt ist gegenüber vom Freibad Bad Driburg bei der Wanderkarte.

Erlebniswanderung: Natur mal anders erleben. Wie hört, fühlt, riecht die Natur… Die Sichtweisen verändern, es gibt viel zu entdecken.
Der Treffpunkt ist gegenüber vom Parkplatz am Freibad. Dort ist eine Wanderkarte.

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 14.06.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
14.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Ev. Kita Jesus und Zachäus Bad Driburg
05253-2644
oder per Mail unter
ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Sprachcafé für zugewanderte Familien Gruppe 1

Der Kurs richtet sich an zugewanderte Eltern, die gemeinsam mit Ihren Kindern, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache erweitern möchten. Ziel ist der Zugang zur deutschen Sprache auf spielerische und praktische Art und Weise.

0,00 €
Ort: Theresienheim
Helmtrudisstr. 2a
33014 Bad Driburg
Beginn: 17.01.2024
Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr
Dozentin: Tayisiya Kirkher
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05253-2644

Sprachcafé für zugewanderte Familien

Der Kurs richtet sich an zugewanderte Eltern, die gemeinsam mit Ihren Kindern, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache erweitern möchten. Ziel ist der Zugang zur deutschen Sprache auf spielerische und praktische Art und Weise.

0,00 €
Ort: Theresienheim
Helmtrudisstr. 2a
33014 Bad Driburg
Beginn: 17.01.2024
Zeit: 16:15 - 17:45 Uhr
Dozentin: Tayisiya Kirkher
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05253-2644

Geschwisterstreit - nervig, aber wichtig " online

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werde nicht erstellt!

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 16.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
16.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05641-5917

Die To-do-Liste im Kopf - Mental Load und die Folgen mentaler Erschöpfung

Wer kennt es nicht? Diese ganzen kleinen Dinge, die im Familienalltag zu erledigen sind, die organisiert und vorbereitet werden wollen. Familie, Kita, Schule, Beruf, Haushalt, Freizeit sowie Metime. Wer denkt an was? Wer ist für welchen Bereich verantwortlich??
Insbesondere Frauen kennen diese Liste im Kopf! Doch was passiert, wenn die Mental Load-Falle zuschnappt und eine Person die Hauptlast der gesamten Verantwortung trägt?

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Maria
Lange Reihe 55
37688 Beverungen-Dalhausen
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marion Tönges
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 05645-9190
st.maria.dalhausen@kath-Kitas-hochstift.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Liborius Paderborn
Gierswall 25
33102 Paderborn
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 14:15 - 16:30 Uhr
Dozentin: Michaela Pöhner
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-25867

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum Franz Stock Paderborn
Auenweg 22
33100 Paderborn
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Marion Tönges
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-6891023

gebührenfrei
Ort: Städt. Kita Lippekinder
Kaiser-Heinrich-Str. 42
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Beginn: 21.06.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Michaela Pöhner
21.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-8815401

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel. 05251 73942

gebührenfrei
Ort: AHF Kita Stadtheide, Familienzentrum August-Hermman-Franke
Kreienhöfen 11
33102 Paderborn
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Janine Richters
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum , Tel. 05251-545289

Die Kunst des Zuhörens

Wie häufig denken wir: „Zuhören kann doch jeder!“
Aber wirklich zuhören ist eine Kunst - die jedoch erlernbar ist. In dieser Veranstaltung
lernen Sie, was alles zum ‚aktiven Zuhören‘ gehört und warum diese „Werkzeuge“ so gut
wirken und unsere Kommunikation reicher und schöner machen.

0,00 €
Ort: Kita Indianerland
Im Weizenfeld 33
59514 Welver
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Monika Rust
07.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Große Sprünge - Entwicklungsschritte im Kindesalter

Hier geht es um wichtige Entwicklungsschritte im Kindesalter, und die damit häufig
verbundenen "Wachstumsschmerzen" in Form von schwierigem Verhalten, häufigeren Streitsituationen
u.ä.. Es gibt Informationen über die mit den einzelnen Alterstufen verbundenen psychosozialen
Entwicklungsschritte und Tipps zu einem möglichst entspannten Umgang damit.
Ein Schwerpunkt wird auf die Entwicklungs-Herausforderungen im Kleinkind-beziehungsweise
Kindergartenalter gelegt. So wird es beispielsweise ums trocken werden, Schnullerentwöhnung,
Einschlafprobleme, Trotzphasen und erste Selbständigkeitsentwicklungen und die damit einhergehenden
Herausforderungen gehen.

0,00 €
Ort: Ev. Kita Johanna Volke
Lohner Höhe 3-5
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 18.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Janine Bitter
18.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: Kita Cäcilia
Westönner Hellweg 5
59457 Werl
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop
03.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kreative Mediennutzung

Technologie bringt Fortschritt. Dem wird keiner widersprechen.
An den meisten Stellen können wir uns glücklich schätzen über den Fortschritt, denn sie
erleichtern uns unseren Alltag! Wer möchte schon mit der Kutsche zur Arbeit oder seine
Steuererklärung per Brieftaube versenden?
Aber mit dem Fortschritt kommt eine immer größere Medienvielfalt und mit der Vielfalt
kommen die Probleme: Zeitdruck, Stress, Abhängigkeiten, etc.
In diesem Vortrag lernen sie mehr über die Entstehung von Medien und ihre
Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.
Am wichtigsten jedoch: Sie erhalten Denkanstöße, wie sie ihren eigenen Medienkonsum
reflektieren und verändern können, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: FZ St. Nikolaus
Auf dem Mühlenberg 11
59872 Meschede Freienohl
Beginn: 04.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Carsten Ebert
04.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Ängsten von Kindern verständnisvoll begegnen (Online-Elternabend)

Ängsten von Kindern verständnisvoll begegnen

Im gemeinsamen Gespräch kommen wir miteinander über die Entstehung von Ängsten, deren Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Familienalltag in den Austausch.
Den Aspekt der anhaltenden Coronapandemie werden wir an diesem Abend einbeziehen.
Hat die Pandemie Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung meines Kindes?
Lernen Sie Methoden und Übungen zur Stabilisierung kennen, um ihrem Kind immer wieder Halt und Sicherheit zu bieten.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 19:45 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
19.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase

"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: DRK Familienzentrum Assinghausen
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Nina Ovelgönne
03.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: DRK Familienzentrum Assinghausen
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Beginn: 17.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop
17.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Chaos, Kids und Kaffee: Wie Eltern den Familienalltagswahnsinn überleben - Stressprävention für Familien

Chaos, Kids und Kaffee: Wie Eltern den Familienalltagswahnsinn überleben
Stressprävention für Familien
Als wäre das Stresslevel durch die alltäglichen Anforderungen nicht schon hoch genug, kommen immer wieder unvorhersehbare Stressfaktoren bei Familien mit Kindern hinzu – das Kind ist krank, das Auto geht kaputt, die Kita kündigt Notbetreuung an.
So kommt es, dass das hohe Stresslevel in vielen Familien häufig gar nicht mehr abnimmt.
Wenn Selbstfürsorge und Freizeit anfangen wie Fremdwörter zu klingen, ist es an der Zeit, etwas zu ändern.
In dieser Elternthemenveranstaltung wird es darum gehen, den Stress zu verstehen, Familienstress mit Kindern zu reduzieren und dadurch wieder mehr Lebensqualität zurückzugewinnen.

0,00 €
Ort: F14 FZ Westenfeld
Beginn: 01.10.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
01.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Hirschberg 02902 2844

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 09.10.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
09.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum St. Nicolai
Soeststr. 37
59555 Lippstadt
Beginn: 26.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
26.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hauen ist doof

"Hauen ist doof! Wie man Streit unter Kindern begleiten kann und was diese dabei für das Leben lernen."
Um selbstbewusst und gestärkt ins Leben zu gehen, gehört eine gute Streitkultur dazu und die will gelernt werden. Schwierig wird es oft im Alltag, wenn z.B. die fünfjährige Emma ihren Besuch oder die jüngeren Geschwister lautstark herumkommandiert, oder der vierjährige Tom weinend aus dem Kindergarten berichtet, dass Nils ihm den Ball weggenommen hat und jetzt nicht mehr sein Freund sein will.
Schnell möchte man für Gerechtigkeit sorgen und stößt, trotz guter Vorsätze, dabei auch an Grenzen.
Themen werden sein:
- Sind Konflikte unter Kindern normal?
-Wie macht man aus einer Mücke einen Elefanten?
- Welche Rolle nehme ich ein, Schiedsrichter oder Moderator?
- Wann muss ich einschreiten?
- Streitregeln
- Vorbildfunktion: Ich lerne von dir und du von mir

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 07.10.2024
Zeit: 19:45 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
07.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum