Raum vor Ort

Raum vor Ort



Raum_vor_Ort.jpeg


Der Raum vor Ort leistet sozialraumbezogene Bildungsarbeit in der Dortmunder Nordstadt und ist als Außenstelle der kefb An der Ruhr Kompetenzzentrum für:
- Die niedrigschwellige Bildungsarbeit im Sozialraum
- Die Qualifizierung und den Einsatz von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Die interkulturelle und vernetzende Bildungsarbeit mit lokalen Initiativen und Organisationen
Der Raum vor Ort ist in der Regel montags bis freitags zwischen 9.00 und 15.00 Uhr erreichbar.

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 56 78 81 48
Email: raum.vorort@kefb.de

FB: https://www.facebook.com/raumvorort
Insta: https://www.instagram.com/raumvorort


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule - Stufe 2

Ziel dieser Kurse ist es Kinder (Sek. I) und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.11.2023
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Intersektionale Gerechtigkeit

Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Miriam Scheibe
19.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Labor Ankommen


Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.

Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.

Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.

Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.

Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.

Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.

So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.

Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.

Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.

Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,

Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.

0,00 €
Ort:
Beginn: 01.01.2023
Zeit: - Uhr
Dozentin: Henrike Kleingräber
31.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 02.11.2023
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Georgiana Gheorghe
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Frauencafé bei Nordstamm e.V.

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.

Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.

0,00 €
Ort: Nordstamm e.V. Fritz-Reuter-Str. 1, 44147 Dortmund
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.

Fritz-Reuter-Straße 1

44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de

Elterncafé - arabisch/kurdisch

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.10.2023
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Zainab ZaZa
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Gruppe - rumänisch

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser rumänischsprachigen Eltern-Kind-Gruppe können neuzugewanderte Familien in ihrer Herkunftssprache gemeinsam spielen, lernen und sich austauschen.

In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.

Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.10.2023
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Begegnungsgruppe mit Frauen und Kindern mit internationaler Familiengeschichte

Dieser Kurs richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die eine internationale Familiengeschichte verbindet.

Im Rahmen des Begegnungsangebotes finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Die Gruppe trifft sich einmal im Monat und erkundet gemeinsam den Stadtraum von Dortmund. Gemeinsam werden gute Orte für Familien entdeckt und schöne Momente verbracht.

0,00 €
Ort: Bernhard-März-Haus
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Beginn: 06.10.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Tamimount El Yahiaoui Sabbab
21.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Bernhard März Haus.

Konversationskurs Spanisch- Fortgeschrittene

Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene angeboten von einem Muttersprachler.

Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.

Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Adelino Calatayud Ruiz
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Alphabetisierungskurs

Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.

In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.

Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 14.11.2023
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Detlef Hajduk
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Serbisch-Orthodoxe Gemeinde
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Beginn: 18.11.2023
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fatima Kolenda
09.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
 
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.

0,00 €
Ort: Seminarraum, Jugendhilfe Aufwind
Am Sturmwald 2
44227 Dortmund
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Emine Elemenler
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot laufen über den Jugendhilfeträger Aufwind.

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
10.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
10.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Alle Spielen Mit! – Ein Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag

Der Diskurs um Diskriminierung hat in den letzten Jahren in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Das ist super und wichtig! Manchmal stellt uns das im Kita-Alltag vor Herausforderungen. Die Unsicherheit darüber was noch gelesen, als was sich verkleidet und wie gespielt werden sollte wächst.

Diesen Workshop widmen wir den Büchern und Spielzeugen. Gemeinsam untersuchen wir wie Diskriminierungen durch Bücher und Spielzeug reproduziert werden, welche Perspektiven fehlen und diskutieren wie wir damit umgehen können.
Auch zum Umgang mit neuen und alten Spielzeug tauschen wir uns aus. Die Dozierenden verstehen sich als Anti-Bias Multiplikator:innen und nutzen Methoden der Macht- und Diskriminierungskritischen Bildungsarbeit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ist das Rassismus? Und was kann ich dagegen tun?

Wir stellen die Frage: Wo erfahren Kinder und ihre Familien in unseren Kitas Rassismus? Und was können wir aktiv dagegen tun?

Unsere zwei Dozentinnen, beide weiße Mütter schwarzer Kinder, thematisieren aus dem eigenen Erlebnis heraus, welche Rassismuserfahrungen Kinder of Colour schon früh im Leben machen. Auch für Unsicherheiten ist Platz: was darf gesagt, gefragt werden? Und was geht gar nicht?

Wie ergeht es Eltern, denen unser System zunächst fremd ist? Wo sind Hürden, wo können Bildungseinrichtungen die Elternpartnerschaften durch einen kultursensiblen Ansatz stärken? Wo entstehen unnötige Irritationen und vielleicht auch Verletzungen? Wo endet die unbedachte Verletzung und wo beginnen der Rassismus und die Diskriminierung? Und wo können wir von den Familien lernen? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, den Horizont zu erweitern und die Dinge einfach mal ganz anders zu machen?

Gemeinsam sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und praktische Handlungsoptionen für die eigene kultursensible pädagogische Praxis vor Ort erarbeitet werden.

Denn Deutschland wird diverser und diese Diversität zeigt sich auch und ganz besonders in den Bildungseinrichtungen. Bei der Bildungsarbeit vor Ort begegnen uns Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Hintergrund und tragen ihre Werte, Haltungen, Erwartungen an das Bildungssystem und die pädagogischen Kräfte heran. Zugleich tragen auch die pädagogischen Fachkräfte selbst Werte, Haltungen und Erwartungen in sich, ganz zu schweigen von den strukturellen Vorgaben des Systems.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kultursensible und vertrauensvolle Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft

Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
14.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Intersektionale Gerechtigkeit

Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
18.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Workshop -

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 19.03.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
19.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Workshop

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
21.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Workshop -

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 22.03.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

workshop

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 22.03.2024
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Januar Workshops für ehren- und hauptamtliche Mediator:innen im Raum vor Ort

Eine Workshopreihe für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Dortmunder Nordstadt und darüber hinaus.

Wir tauschen uns aus zu Fragen rund um das Thema Ankommen in Deutschland im Allgemeinen und Ankommen in Dortmund und der Nordstadt im Spezifischen.

Ehrenamtlich- und hauptamtlich aktive Personen, die oft als Mediator:innen das Ankommen von Menschen vor Ort unterstützen, können sich im Rahmen der Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern informieren, vernetzen und weiterqualifizieren.

Im Zentrum der Workshops steht immer die Frage: Welche Herausforderungen sehen wir bei unseren Zielgruppen? Wie können wir niederschwellig zu diesen Themen mit Familien arbeiten?

Ziel der Kurse ist es, das Bewusstsein bei haupt- und ehrenamtlichen Schlüsselpersonen in der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für die unterschiedlichen Themen und Methoden zu schärfen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 18.03.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Workshop

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

Wir tauschen uns aus zu Fragen rund um Fragen zum Jobcenter. Welche Formulare sind aktuell relevant? Welche Neuerungen gibt es eventuell mit dem Bürgergeld?
Welche Herausforderungen sehen wir bei unseren Zielgruppen? Wie können wir niederschwellig die Zugänge der Familien zum Jobcenter gestalten?

Ziel des Kurses ist es, das Bewusstsein bei Schlüsselpersonen in der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für die Bedarfe der Familien im Leistungsbezug zu stärken und auf die aktuellen Anforderungen des JC vorzubereiten.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.03.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin:
20.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 24.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
20.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
22.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 25.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
21.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien

Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.

Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.

Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!

Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien. Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.02.2024
Zeit: 10:00 - 13:45 Uhr
Dozentin:
06.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

0,00 €
Ort: Gilwell Sankt Ludger
Annaberg 31-35
45721 Haltern am See
Beginn: 26.04.2024
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
28.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

1. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.03.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
23.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

2. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.04.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
15.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
20.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
19.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
14.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 28.05.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Science Walk im Hinterhof

Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche kommen raus aus dem Vorlesungssaal und rein in den Stadtteil und zu den Sachverhalten und den Menschen über die sie forschen.

Die Challenge und die Chance für die Wissenschaftler*innen: Ihre Forschungsthemen verständlich
und unterhaltsam einem Nordstadt-Publikum zu präsentieren und die Rückmeldung und
Unterstützung des Publikums Anwohner*innen, Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Projekten,
Gewerbetreibende aus der Nachbarschaft, Schüler*innen zu erhalten.

Die Nordstadt ist seit vielen Jahren und Jahrzehnten als Ankommensstadtteil und urbaner
Brennpunkt Forschungsobjekt für unterschiedlichste Disziplinen. In der Nordstadt können hier viele gesellschaftliche Dynamiken wie unter einem Brennglas beobachtet und analysiert und innovative gesellschaftliche Handlungspraktiken erprobt werden.

Am 10.9. präsentieren sich vier unterschiedliche wissenschaftliche Teams mit ihren Themen dem Publikum im Missundehof:

Ankommen in der Nordstadt - (k)ein Kinderspiel (ILS, Miriam Neßler)
Die klingene Wand (Universität Siegen, Anne Weibert)
Dein*Ort (FH Dortmund, Frederike Asche)


Die Themen spannen einen Bogen von Migration und Ankommen in Deutschland über Inklusion hin zu Digitalisierung.

Alle Beiträge sind interaktiv konzipiert und laden die Bescher*innen zum Mitmachen ein.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 12:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
18.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
13.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
20.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
15.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Alphabetisierungskurs

Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.

In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.

Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin:
15.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de

Alphabetisierungskurs

Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.

In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.

Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.02.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin:
21.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de