Beruf & Ehrenamt

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Mit Kindern im Alten Testament unterwegs

In dieser Fortbildung zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB gestalten wir ganzheitlich sinnorientierte Anschauungen zu verschiedenen Geschichten und Erzählungen aus dem Alten Testament. Die Schöpfungsgeschichte, die Arche Noah und wie Gott Frieden schenkt sind Beispiele hierzu. Sie erleben einen praxisnahem und lebendigen Tag, mit vielen Impulsen, die Kitakinder in allen Bildungs- und Kompetenzbereichen anregen und unterstützen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer
19.02.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

wird mit Familienzentrum vereinbart
Ort: Städt. Familienzentrum Westenholz
Lausitzer Weg 15
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 19.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Heidrun Holzinger
19.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Mit Kindern im Alten Testament unterwegs

In dieser Fortbildung zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB gestalten wir ganzheitlich sinnorientierte Anschauungen zu verschiedenen Geschichten und Erzählungen aus dem Alten Testament. Die Schöpfungsgeschichte, die Arche Noah und wie Gott Frieden schenkt sind Beispiele hierzu. Sie erleben einen praxisnahem und lebendigen Tag, mit vielen Impulsen, die Kitakinder in allen Bildungs- und Kompetenzbereichen anregen und unterstützen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer
20.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Hinsehen und schützen Basisschulung für ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (3 Zeitstunden)

Hinsehen und schützen

Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Ewaldi Dortmund-Aplerbeck
Egbertstraße 15
44287 Dortmund
Beginn: 20.02.2024
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
20.02.2024

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Prävention von (Online-) Radikalisierung

Im Workshop geht es um Prävention und Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten in analogen und digitalen Räumen. Für junge Menschen sind digitale Lebenswelten der zentrale Raum für ihre politische Meinungsbildung geworden. Fachkräften werden diese medialen Lebensrealitäten näher gebracht, grundlegendes Wissen über Online-Radikalisierung vermittelt sowie pädagogische Methoden für ihre spezifischen Handlungsräume vorgestellt.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 21.02.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Team medialepfade.org - Verein für
21.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.02.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
21.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die ideale Erzieherin - der ideale Erzieher?

In dieser Fortbildung werde ich mit Ihnen auf Ihr Selbstverständnis als Erzieher/in schauen.
Wie sehen Sie sich in Ihrem Job? Was wird von Ihnen erwartet? Was erwarten Sie von sich? Geht es Ihnen gut in und mit Ihrem Beruf? Werden Sie in 10 Jahren noch als Erzieher/in arbeiten wollen?
Jede Menge Fragen! Mit Blick in die Zukunft werde ich mit Ihnen erarbeiten, was jede/r Einzelne tun kann, um sich im Beruf wohlzufühlen und Spaß an der Arbeit zu haben.

Konfuzius wusste schon:

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst,
schlafe

Wenn du ein Jahr glücklich sein willst,
habe ein Vermögen

Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst,
liebe deine Arbeit.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 22.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Regina Viecenz
22.02.2024

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden

Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 23.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
23.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lösungsorientierte Kommunikation

Wie wir kommunizieren bestimmt im Berufsleben das Arbeitsklima und die eigene Stimmung maßgeblich. Sie lernen im Seminar einen neuen Weg kennenlernen, Kommunikation, lösungsorientiert statt problemorientiert zu gestalten und somit empathischer, bewusster und reflektierter zu kommunizieren.

Inhalte:
- aktives Zuhören anwenden lernen
- Erarbeiten von Strategien zur Lösung
- Reizwörter und Kommunikationshemmer enttarnen
- Lernen an (eigenen) Beispielen im Berufsalltag
- Kommunikationshemmer und Kommunikationshelfer kennenlernen

Das Seminar enthält selbstreflektive Übungen, intensiven Austausch in Gruppen, wie Grundlagen zum Thema Konflikte.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
23.02.2024

Noch 15 freie Plätze

Das Schutzkonzept für Kita und Kindertagespflege (16 Ustd.) 2. Teil

Zweiter Teil der Fortbildung vom 09. Dezember 2023.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Lehmann
24.02.2024

Keine Anmeldung möglich Fortsetzungskurs

"Eines Tages stand Jesus am See“ (Lk 5,1) – Kirche sein ohne Gebäude?! Befürchtungen und Chancen

Was ist Ihr See? Wo versammelten sich die Menschen zu Zeiten Jesu? Wo versammeln sich Menschen in Ihrem Stadtteil? Und warum?
Die Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn schreitet voran, quantitativ und aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll. Damit stehen Liebgewonnenes und Heimat auf der Kippe.
Der Prozess kann auch die Gelegenheit sein, sich zu fragen: Woher kommen wir? Was brauchen wir als Gläubige, wenn wir uns versammeln? Warum braucht es heute Kirche? Und wenn ja, wie und wo? Wie gelingt ein Mix aus Bewährtem und Neuem?
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, teilen Sie Ihre Befürchtungen, lassen Sie sich von Bibelstellen inspirieren und ermutigen und kommen Sie miteinander ins Entwickeln.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
24.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: BFD-Fachseminar Social Media

Inhalte des Seminars:
- Überblick über die Social Media Landschaft
- Praktische Nutzung, z.B. soziale Netzwerke
- Gesellschaftspolitische Herausforderung

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Emanuela Mota Fernandes
01.03.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Franz-Kett-Pädagogik GSEB Geschichten die vom Leben erzählen-Lebensgeschichten

Geschichten und Gleichnisse verwenden Bilder, um uns vom Leben zu erzählen. Die Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GSEB laden uns zur intensiven Auseinandersetzung und Begegnung ein Im Verleiblichen und Verklanglichen zum Beispiel der Emotionen gewinnen wir einen Eindruck, den wir in der Gestaltung wieder zum Ausdruck bringen und vertiefen. In der persönlichen Auseinandersetzung können mir die Geschichten von meinem eigenen Leben erzählen und Hilfe sein.

Die Franz-Kett-Pädagogik ermöglicht uns im ganzheitlichen Erleben der Anschauungen der Anschauungen Lebensweisheit zu erlalngen. . Die Erfahrungen und Eindrücke, die wir gewinnen, werden reflektiert und hinsichtlich der Arbeit mit Kindern im U3- und Ü3-Bereich besprochen.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
26.02.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Leitung Plus 2024 - Führungskräfte Fortbildung für Kita-Leitungen

Aktuell können Sie sich für diese Fortbildung nur auf der Warteliste anmelden. Nach Anmeldeschluss und Auswertung der Kapazitäten erhalten Sie eine entsprechende Anmeldebestätigung inkl.der zu erwartenden Kosten. Wir bitten um Verständnis, dass auf Grund der hohen Nachfrage nicht alle Interessierten eine Zusage erhalten werden.

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
19.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
26.02.2024

Noch 18 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
26.02.2024

Noch 14 freie Plätze

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) 27.02.2024 bis 28.06.2024

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

1072,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
28.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Leitung Plus 2023 - Feedback

- Individuelle Reflexion der Entwicklungs- und Lernschritte im Programm
- Auswertung und Abschluss

0,00 €
Ort: SUSATO-Kolpinghotel, Soest
Dasselwall 5
59494 Soest
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Priska Geens
28.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Kinder und Familien mit Fluchthintergrund (8 Ustd.)

Immer mehr Kinder mit Fluchterfahrungen und somit auch traumatischen Erfahrungen kommen in die Kita/Kindertagespflege/Schule.
Das pädagogische Personal braucht hier Weiterbildung und Unterstützung, um die Kinder gut unterstützen und auch entsprechende Elternarbeit leisten zu können.

39,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Klostermann
27.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Lippegaus
29.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die AOK Nordwest

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
27.02.2024

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
27.02.2024

Noch 7 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 28.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
28.02.2024

Noch 17 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 28.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
28.02.2024

Noch 8 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 29.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
29.02.2024

Noch 14 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 29.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
29.02.2024

Noch 16 freie Plätze

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen und es zum integralen Bestandteil der Arbeit werden zu lassen, schreibt die Präventionsordnung vor, die Kenntnisse und das Wissen der Mitarbeitenden immer wieder aufzufrischen.
Inhalt dieser Tagesveranstaltung soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Kultur der Achtsamkeit" sein.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr
Dozent: Karsten Otte
01.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kinder im Autismus-Spektrum im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer
01.03.2024

Noch 1 freie Plätze

Ist das Rassismus? Und was kann ich dagegen tun?

Wir stellen die Frage: Wo erfahren Kinder und ihre Familien in unseren Kitas Rassismus? Und was können wir aktiv dagegen tun?

Unsere zwei Dozentinnen, beide weiße Mütter schwarzer Kinder, thematisieren aus dem eigenen Erlebnis heraus, welche Rassismuserfahrungen Kinder of Colour schon früh im Leben machen. Auch für Unsicherheiten ist Platz: was darf gesagt, gefragt werden? Und was geht gar nicht?

Wie ergeht es Eltern, denen unser System zunächst fremd ist? Wo sind Hürden, wo können Bildungseinrichtungen die Elternpartnerschaften durch einen kultursensiblen Ansatz stärken? Wo entstehen unnötige Irritationen und vielleicht auch Verletzungen? Wo endet die unbedachte Verletzung und wo beginnen der Rassismus und die Diskriminierung? Und wo können wir von den Familien lernen? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, den Horizont zu erweitern und die Dinge einfach mal ganz anders zu machen?

Gemeinsam sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und praktische Handlungsoptionen für die eigene kultursensible pädagogische Praxis vor Ort erarbeitet werden.

Denn Deutschland wird diverser und diese Diversität zeigt sich auch und ganz besonders in den Bildungseinrichtungen. Bei der Bildungsarbeit vor Ort begegnen uns Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Hintergrund und tragen ihre Werte, Haltungen, Erwartungen an das Bildungssystem und die pädagogischen Kräfte heran. Zugleich tragen auch die pädagogischen Fachkräfte selbst Werte, Haltungen und Erwartungen in sich, ganz zu schweigen von den strukturellen Vorgaben des Systems.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2024

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Freitag: 01.03.2024
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Samstag: 02.03.2024
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Freitag: 12.04.2024
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Samstag: 13.04.2024
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Freitag: 14.06.2024
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Samstag: 15.06.2024
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

115,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wort-Gottes-Feiern-leiten 2. Teil

Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.

0,00 €
Ort: Dekanat Höxter
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 19:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
02.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
01.03.2024

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
01.03.2024

Noch 18 freie Plätze

Das ist doch nicht normal Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
04.03.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

BFD-Projektseminar

Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 04.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
08.03.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
19.03.2024

Noch 17 freie Plätze

Doktorspiele? Regelspiele! Sexualisierte Gewalt unter Kindern

Sexualität - so viel wissen wir heute sicher - ist kein Privileg Jugendlicher oder Erwachsener, sondern gehört als Grundbedürfnis von Geburt an zur Verhaltensausstattung eines jeden Menschen. Dabei unterscheidet sich die kindliche Sexualität wesentlich von der Sexualität Erwachsener und verdient im Kontext einer Kindertagesstätte ihren eigenen Raum. Für pädagogische Fachkräfte ist es oftmals schwer, sexuelle Ausdrucksformen von Kindern einzuordnen. Was sollte zur Förderung einer gesunden Entwicklung und selbstbestimmten Sexualität aktiv unterstützt oder passiv ermöglicht werden? Welche Grenzen haben Kinder und Erwachsene zu wahren,? Was zeichnet sexualisierte Gewalt unter Kindern aus und wie begegnen wir ihr im Fall der Fälle angemessen? Diese Fortbildung schaut hin, wo oft reflexhaft weggeschaut wird, hilft, Handlungssicherheit im Bildungsbereich "sexuelle Entwicklung" zu erlangen und unterstützt Fachkräfte darin, kindliche Grenzen zu wahren und zu sichern.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
05.03.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Hilf mir, es selbst zu tun Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori

Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.

Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.
Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
05.03.2024

Noch 10 freie Plätze

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
05.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Situationen mal anders bewerten - die Fähigkeit des Optimismus

Situationen mal anders bewerten - die Fähigkeit des Optimismus
Die Frage „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ stellen Menschen sich immer wieder. Es ist unsere Entscheidung, wie wir Situationen unseres Lebens bewerten.
Und die jeweilige „Sicht auf die Dinge“ trägt entscheidend dazu bei wie es uns geht und wie wir die Welt sehen.
Häufig machen wir uns selber das Leben schwer, wenn wir in Allem das Negative sehen, anstatt es positiv zu bewerten.
Die „Fähigkeit des Optimismus“ ist erlernbar und wir haben es selber in der Hand…

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Monika Rust
06.03.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Online-Kurs: Eine faire und nachhaltige Einrichtung sein!

Für pädagogische Fachkräfte
Eine faire Einrichtung zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang im Kollegium, zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften oder zwischen Eltern und Einrichtung. Eine faire Einrichtung zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter*innen und dem Lernen der Kinder auseinander zu setzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das im täglichen Einrichtung-Alltag gelingen kann? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können. Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Sparsamer Umgang mit Ressourcen
• Ernährung
• Teilen und Weitergeben
• Beobachten und experimentieren
• Natur erforschen

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
07.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Komm, lass uns spielen! Spielen als Bindungsstärkung

Wichtige Wachstums- und Entwicklungsschritte bewältigen Kinder buchstäblich spielerisch: Im Spiel entdecken sie ihre Fantasie und entfalten ihre Kreativität. Sie entwickeln soziale und emotionale Fähigkeiten. Sie eignen sich Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit an.
Aber was wäre, wenn pädagogische Fachkräfte das Spiel auch aktiv zur Bindungsstärkung einsetzen könnten um den Kindern z.B. die Eingewöhnung zu erleichtern, die Gefühlsregulation zu stärken oder Alltagsstrategien zu entwickeln?

Inhalte u.a.:
Entwicklungspsychologische Faktoren des Spiels 0-6 Jahre
Phasen und Facetten des Spiels
Spielen bindungsstärkend einsetzen
Begleitung von Krisen und Gefühlen im Spiel
Motivierende Spielumgebungen gestalten

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
07.03.2024

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
07.03.2024

Noch 22 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht Ein neuro-sensorielles Förderprogramm

In diesem Seminar wird die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum Verhalten, zum Lernen und zum Leisten in den Mittelpunkt gestellt.
Die Gleichgewichtschulungen beinhalten die spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.
Theoretische Inhalte:
Das Gleichgewichtssystem – Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten
Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Seelisches Gleichgewicht – körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Förderprogramms „Von Anfang an im Gleichgewicht”, ein Förderprogramm für Pädagogik und Therapie für den Vorschulbereich nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in Kita. Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kollegen, Institutionen.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
08.03.2024

Noch 15 freie Plätze

Umgang mit Tod und Trauer im Kita-Alltag

Der Umgang mit Tod und Trauer ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema.
Erfahrungsgemäß ist die Kommunikation von Trauer und Mitgefühl eine Herausforderung.
In diesem Workshop lernen sie, eine Haltung zur Trauer anzunehmen, die mit Ihrem Wertesystem übereinstimmt,
indem Sie neue Perspektiven kennenlernen.

Neue Impulse und Perspektiven im Umgang mit dem Tod und Trauer

Kommunikation von Trauer mit Eltern / mit Kindern

Welche Haltung nehme ich ein?

Welchen Einfluss hat meine eigene Prägung auf meinen Umgang mit dem Tod?

Wie kann ich religionspädagogisch den Umgang mit Tod und Trauer umsetzen?

Methoden: selbstreflektive Einzel-und Teamarbeiten, Trainerimpulse

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
08.03.2024

Noch 0 freie Plätze

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 09.03.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Ludger Burmann
09.03.2024

Noch 0 freie Plätze

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung (6 Std.): Qualifizierter Umgang mit dem Thema kindliche Sexualität - ONLINE -

In dieser Schulung wird das vorhandene Schutzkonzept zur Kindeswohlgefährdung mit Handlungsleitfaden beleuchtet. Das Sexualpädagogische Konzept wird zu erarbeiten sein, dazu soll diese Fortbildung ein Auftakt sein.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.03.2024
Zeit: 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ruth Habeland
11.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
11.03.2024

Noch 12 freie Plätze

Gewaltfreie Kommunikation

Mit GFK zu mehr Souveränität & Entspannung

- Was ist GFK?
- Wie kannst du ein Kind in Konfliktsituationen besser verstehen?
- Wie kannst du mit alltäglichen Konflikten entspannt umgehen?
- GFK ein Weg hin zum friedvollen und bewussten Umgang miteinander

45,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.03.2024
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
13.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich