Beruf & Ehrenamt

Starterpaket: Systemische Gesprächskultur im Kita-Alltag
Die Gesprächskultur innerhalb einer Kita prägt nicht nur die Atmosphäre unter den Mitarbeitenden, sondern spiegelt sich sowohl in der Kommunikation zum Kind (und damit auch der Kinder untereinander) sowie zu den Eltern wider. Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, sagt also zugleich auch etwas über das "Miteinander" im Team bzw. im ganzen Haus aus. Die Innen- und Außenwirkung von Kommunikationsstrukturen hat enorme Wirkungskraft - in alle Richtungen!
Die Teilnehmenden erlernen in diesem Seminar wie Kommunikation neu gestaltet und der eigene Gesprächskoffer erweitert werden kann.
Kernthemen der Fortbildung sind:
- Auffrischung der Grundregeln der Gesprächsführung
- Feedback geben
- Reflexion des Kommunikationsverhaltens
- Möglichkeiten eines beratenden Elterngesprächs nach systemischen Aspekten
- Öffnung des systemischen Methodenkoffers und praxisnahe Anwendung
- 5-Phasen-Modell im Gesprächsverlauf
Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Fortbildungsskript - auch für die eigenständige Weiterarbeit mit dem systemischen Rüstzeug für den Kita-Alltag!
fast ausgebucht
Kultursensible und vertrauensvolle Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft
Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Anmeldung möglich
Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Die Kunst des Erzählens Wann ist eine Geschichte rund?
Alle lauschen wie verzaubert der Geschichte: mit großen Augen und offenem Mund.
Aber dafür braucht es außer einer guten Geschichte eine Stimme, welche lebendig erzählt und ein Miterleben ermöglicht.
Die Kunst des Erzählers ist es, Bilder im Kopf der Zuhörer entstehen zu lassen und durch seine Stimme alle ins Geschehen einzubinden und in ein gemeinschaftliches Miteinander zu bringen.
Dazu bedarf es mehr als nur der inhaltlichen Wiedergabe: Kreativ-assoziative Methoden und Übungen zu Körperwahrnehmung, zum Einfühlen in die Figuren sowie Stimmübungen lassen uns in die Geschichte eintauchen und sie in den Köpfen der Zuhörer zum Leben zu erwecken.
Noch 14 freie Plätze
Noch 9 freie Plätze
Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)
Methodik und Didaktik für kindgerechte Entspannungsübungen.
Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.
Anmeldung möglich
Musikalische Frühförderung in der Kindertagespflege (8 Ustd.)
Kinder sind von Natur aus musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. In dem Kurs bekommen Sie einen Überblick über entwicklungsgerechte musikalische Förderung.
fast ausgebucht
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Konstruktive Krisengespräche - Umgang mit Kritik, Feedback und unangenehmen Botschaften
Schon bei kleineren Meinungsverschiedenheiten beschäftigten wir uns mit der Frage: Wie sag
ich’s nur? Wie gebe ich Feedback, ohne zu verletzen? Wann sage ich es? Und mit welchen
Worten? Wenn es um Kleinigkeiten geht, finden wir oft eine Lösung. Was machen wir aber,
wenn das Thema des Gesprächs schon von sich aus "unangenehm" ist? Wenn die Sprache
z.B. auf Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Vertrauen, Fehlverhalten, Ticks oder ein gepflegtes
Erscheinungsbild kommt, fehlen uns oft die Worte.
Die Lösung liegt in unserer eigenen Haltung gegenüber Kritik. Bin ich dankbar für Feedback?
Was würde ich über die Kolleg*innen denken, wenn ich nach der Arbeit in den Spiegel schaue
und mich frage, warum mich niemand auf die Zahnpasta am Mundwinkel angesprochen hat?
In diesem Seminar soll die Hemmschwelle für professionelles Feedback, Lob und Kritik
gesenkt werden. Ausgehend von unserer Haltung zeigen wir Techniken und Taktiken auf, auch
schwierigere, unangenehme Botschaften annehmbar zu kommunizieren.
Inhalte:
- Systemischer Blick auf Selbst- und Fremdwahrnehmungsprozesse
- Anwendungsorientierte Feedbacktechniken und Feedbackmodelle
- Feedbacktechniken für Partizipationsprozesse und Teamsitzungen
fast ausgebucht
BFD-Einführungsseminar
Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Januar Workshops für ehren- und hauptamtliche Mediator:innen im Raum vor Ort
Eine Workshopreihe für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Dortmunder Nordstadt und darüber hinaus.
Wir tauschen uns aus zu Fragen rund um das Thema Ankommen in Deutschland im Allgemeinen und Ankommen in Dortmund und der Nordstadt im Spezifischen.
Ehrenamtlich- und hauptamtlich aktive Personen, die oft als Mediator:innen das Ankommen von Menschen vor Ort unterstützen, können sich im Rahmen der Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern informieren, vernetzen und weiterqualifizieren.
Im Zentrum der Workshops steht immer die Frage: Welche Herausforderungen sehen wir bei unseren Zielgruppen? Wie können wir niederschwellig zu diesen Themen mit Familien arbeiten?
Ziel der Kurse ist es, das Bewusstsein bei haupt- und ehrenamtlichen Schlüsselpersonen in der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für die unterschiedlichen Themen und Methoden zu schärfen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Workshop -
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 18 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 1 freie Plätze
"Leichtigkeit und Lebensfreude im All-Tag entdecken "
Bei aller Liebe und Engagement für den Beruf...
JETZT SIND SIE DRAN!
Oftmals bedarf es lediglich eines neuen Gedankenimpulses, um das Herz wieder höher schlagen zu lassen und sich selbst, sowie den Berufsalltag als spektakulär zu erleben.
Durch den Griff in die Trickkiste der Schauspieler, gespickt mit Übungen aus dem Coachingkoffer, wird dem täglich grüßenden Murmeltier die Stirn geboten, der Balance auf die Sprünge geholfen sowie die eigene Persönlichkeit in den Mittelpunkt gerückt und zum STRAHLEN gebracht.
- Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung
- Innere und äußere Haltung aufpoliert
- Wege zur Steigerung der Lebensfreude
- Kommunikationsvorgänge verstehen lernen
- Charismatische Kommunikation
- Raus aus dem Mittelmaß
- Kreativität als Weg zu einem spektakulären All-Tag
Anmeldung möglich
Workshop
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Wir tauschen uns aus zu Fragen rund um Fragen zum Jobcenter. Welche Formulare sind aktuell relevant? Welche Neuerungen gibt es eventuell mit dem Bürgergeld?
Welche Herausforderungen sehen wir bei unseren Zielgruppen? Wie können wir niederschwellig die Zugänge der Familien zum Jobcenter gestalten?
Ziel des Kurses ist es, das Bewusstsein bei Schlüsselpersonen in der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für die Bedarfe der Familien im Leistungsbezug zu stärken und auf die aktuellen Anforderungen des JC vorzubereiten.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
ICF Vertiefungsseminar
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.
fast ausgebucht
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Workshop
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Schwierige Elterngespräche - professionell geführt Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation im beruflichen Alltag
Gespräche mit Eltern sind wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Es werden Informationsgespräche, Beratungsgespräche und Konfliktgespräche geführt.
Gespräche, die eine gravierende Entwicklungsverzögerung, ein besonders auffälliges Verhalten oder eine mögliche Kindeswohlgefährdung zum Inhalt haben, sind nicht leicht zu führen. Erschwerend kommt oft noch hinzu, dass die Eltern aus einem anderen Kulturkreis kommen, Probleme haben sich sprachlich zu äußern, bzw. dem Gesprächsverlauf nicht folgen können.
All diese Gespräche brauchen eine sorgfältige und intensive Vorbereitung. Für ein gelingendes Gespräch sind die Begrüßung, eine angenehme Atmosphäre ebenso wichtig, wie ein annehmender, wertschätzender und den Eltern zugewandter Umgang.
Während des Gesprächs ist es unabdingbar, dass kurze, verständliche und deutliche Aussagen zum jeweiligen Anliegen seitens der pädagogischen Fachkraft getroffen werden.
An konkreten Beispielen aus Ihrem Kindergartenalltag werden wir gemeinsam Strategien und Kommunikationsformen einüben.
Grundlagen hierfür sind Elemente aus der Gesprächstherapie nach Carl Rogers und der Allgemeinen Psychologie der Kommunikation von Friedemann von Schulz von Thun.
Noch 8 freie Plätze
Noch 14 freie Plätze
Kinderräume - KinderTräume - Sinnvolle Raumgestaltung im Kindergarten als anregungsreiche Bildungswelt
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, die sich aktuelle Informationen und kreative Impulse für Ihre Gruppen/Einrichtungen rund um das Thema Innenraumgestaltung und sinnvolle Raumnutzung wünschen.
Kindertageseinrichtungen sind Lebensorte für Kinder, in denen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit verbringen. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt selbstgesteuert entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Gestaltung und Konzeption der Räumlichkeiten hat in diesem Sinne wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit insgesamt. Diese Orte geben Kindern Geborgenheit und Wohlbefinden. Entwicklungs- und bildungsförderlich ist dabei eine Umgebung, die Vertrautes und Sicheres auf der einen und Neues und Außergewöhnliches auf der anderen Seite vorhält. Den Blick -aufs Ganze- gerichtet, tragen zahlreiche Details dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer umfänglichen und sinnesreichen Erfahrungswelt werden kann, die vielfältige individuelle Herausforderungen (bis zum letzten Kitatag) bietet und sowohl zum Erkunden und Entdecken einlädt.
Ordnung, Übersicht und Struktur sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen -roten Faden- erkennen lassen und zur Orientierung dienen. Ein pädagogisch wertvolles Raumkonzept, das durch bildungs- und sprachanregende Spielarrangements und einer ansprechenden Raumharmonie unter ästhetischen Gesichtspunkten unterstützt wird, ist dabei unerlässlich.
Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!
Inhalte
•Kindertageseinrichtung als Bildungsort - aktuelle Entwicklungen
•Bildungsbereiche und die Konsequenzen für die Raumgestaltung
•Überlegungen eines Raumkonzeptes (Anordnung, Aufteilung und Nutzung der Räumlichkeit)
•Bildungsanregende Spielarrangements unter Berücksichtigung der Bildungsbereiche (Vorbereitete Umgebung)
•Sinnvolle Raumgestaltung im U3 Bereich (Raumaufteilung, Spielmaterial...)
•Bewegungs-, Spiel- und Lernmaterialausstattung
•Zahlreiche Foto-/Filmbeispiele geben Impulse und kreative Ideen für die eigene Einrichtung
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Workshop -
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
workshop
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Gesund führen
Ein Seminar für Leitungskräfte in pädagogischen Einrichtungen. (Konzept. A-K Matyssek)
Ziel des Seminars ist es, Sie als Leitungskraft zu stärken, Ihnen Möglichkeiten für ein gesundheitsorientiertes Führen an die Hand zu geben, um die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden durch mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, zu stärken. Und Ihre eigene auch.
Eröffnen Sie sich Möglichkeiten.
Inhalte:
• Was hat Führung mit Gesundheit zu tun?
Gesund oder krank?
Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Umgang mit älteren Beschäftigten
• Selfcare als Basis gesundheitsgerechter Leitungskraft
Abschalten lernen
Lebensbalancen
Qualität Nein sagen
Pausenkultur
Pilates für die Seele
• Dimensionen gesundheitsgerechter Leitungskraft
Stressbewältigung, Belastungsabbau, Ressourcenaufbau
Anerkennung, Lob, Wertschätzung
Stimmung, Betriebsklima
Impulsvorträge, Murmelgruppen, Plenum, Bewegungseinheiten, kreative Einheiten, Erinnerungshilfen für
den Alltag.
fast ausgebucht
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Auf die Haltung kommt es an…! Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Leitungskräfte in Kitas
Präventionsschulung für Erzieher:innen nach dem Konzept "Augen auf - Hinsehen & Schützen"
Bitte beachten Sie, dass zum erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung die Durchführung eines zusätzlichen Online-Moduls erforderlich ist. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Noch 13 freie Plätze
Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in der Kita Einführung
Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.
Noch 15 freie Plätze
Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst
Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen, aber auch eine Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte u.ä. sein. Angereichert wird dies mit einem inspirierendem Input, der miteinander diskutiert wird.
Anmeldung möglich
Gut vorlesen heißt zaubern!
Im Gegensatz zum Fernsehen, das alle Bilder schon vorgibt, lässt das Erzählen und Vorlesen der Vorstellungskraft des Zuhörers Raum. Mithilfe seiner Fantasie erzeugt er selbst „innere Bilder“ und geht beim Zuhören auf Reisen – in andere Zeiten, Erfahrungs- und Gefühlswelten.
Vorlesen, als ob man „mitten drin“ ist und die Zuhörer dem Vorlesenden gebannt an den Lippen hängen. Das kann man lernen!
In diesem Workshop lernen Sie:
Wie man sich auf das Vorlesen vorbereitet.
Wie man das Publikum erreicht – über das Buch hinweg.
Wie man Pausen, Spannung, Beziehung zum Publikum kreiert.
Welchen Einfluss Stimme und Haltung; Atmung und Rhythmus auf das Vorlesen haben.
Bringen Sie bitte kleine Vorlesegeschichten (max. 5 Minuten), um das Gelernte auszuprobieren und vor der Gruppe zu präsentieren.
Noch 14 freie Plätze
Hilfe, schon wieder neue Eltern in der Kita!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide, Kath. Kita Judas Thaddäus
Etwas Neues beginnt, Kinder und Eltern
kommen in die Kita und ein neuer Lebensabschnitt startet. Zwar steht das Kind im Mittelpunkt des Geschehens, aber auch für die Eltern ist der Eintritt Ihres Kindes in die Kita etwas Besonderes. Der fachliche Austausch steht im Vordergrund.
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Basisschulung: Führung der Kirchenbücher hybrid
In diesem Kurs lernen die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre die Grundlagen für die Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Im Mittelpunkt steht die Eintragung der Taufen in die Bücher.
Anmeldung möglich
Konfliktsituationen & Deeskalation in (heraus-)fordernden Kita-Situationen
Streiten hat meist keinen guten Ruf und dennoch: alle tun es.
Die einen laut, die anderen leise, oft oder selten, produktiv oder destruktiv...
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden
- Hintergrundwissen rund um das Thema Konflikt,
- die eigene Position in Konfliktsituationen zu reflektieren,
- Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalationstechniken und
- Strategien zur Bewältigung von Provokationen, verbalen Übergriffen und Grenzüberschreitungen.
Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Fortbildungsskript.
fast ausgebucht
Einführung in die ICF
Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung
Noch 12 freie Plätze
Godly Play - Gott im Spiel Kennlerntag
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Menschen staunen und fragen, suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens.
Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen.
Dieser Kennlerntag bietet Ihnen die Möglichkeit in Theorie und Praxis der Erzählmethode hineinzuschnuppern. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und Sie erleben eine Godly Play Einheit ganz praktisch, mit all ihren Facetten.
Hinweis: Der Nachweis eines Kennlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikats-Erzählkurs.
Noch 15 freie Plätze
Online: Inklusion in der Kita - Abbau von Barrieren im Kopf Chancen und Möglichkeiten von Inklusion
In diesem Workshop werden mit den Teilnehmenden individuelle einrichtungsbezogene Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf gelungene Umsetzung von Inklusion erarbeitet.
Es werden grundlegend folgende Themen behandelt:
•Was braucht es für gelingende Inklusion?
•Definitionen von Integration und Inklusion
•Historische Bezüge
•Inklusion aus intersektioneller Betrachtung
•Wo sind unsere Chancen, aber auch unsere Grenzen (in Bezug auf die eigene Einrichtung)?
•Wie können wir einrichtungsbezogen konkret mit Inklusion starten?An welche Hindernisse geraten wir?
Noch 14 freie Plätze
Wort-Gottes-Feiern-leiten 3. Teil
Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 18 freie Plätze
Vertiefung der Grundlagen "Macht und Sexualität" - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Macht und Sexualität - zwei Themenbereiche die nur bedingt sprachfähig sind, sind häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täterinnen und Tätern. Wir schauen uns Risikofaktoren aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch Einrichtungen an.
fast ausgebucht
Ein Walderlebnistag mit Pflanzaktion für den Kindergarten – Workshop
Planung und Durchführung, Methodenentwicklung und Reflexion eines Projekttages
Wenn wir heute im Wald spazieren gehen, können wir die Folgen des Klimawandels deutlich erkennen. Gleichzeitig leisten unsere Wälder mit ihren vielfältigen Ökosystemdienstleistung einen wichtigen Beitrag für uns Menschen und den Klimaschutz. Dabei ist es bedeutsam, dass wir auch vom drüber reden ins Handeln kommen und unsere Kinder und ihre Eltern für dieses Thema sensibilisieren. Bei diesem Workshop lernen Sie, wie Sie einen Walderlebnistag mit Pflanzaktion für die ganze Familie organisieren und die Thematik verständlich und ganzheitlich für Kinder und Erwachsene in der Praxis vermitteln können.
Noch 12 freie Plätze
Einführung in die ICF
Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung
Noch 8 freie Plätze
Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war Sinnesförderung nach Maria Montessori
Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes.
Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Umfangreiche und verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum selbst Erstellen geeigneter Materialien gegeben.
Noch 9 freie Plätze
Kultur der Achtsamkeit - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Um die Nachhaltigkeit der Prävention sexualisierter Gewalt zu sichern, sieht die Präventionsordnung spätestens nach 5 Jahren den Besuch einer Vertiefungsveranstaltung vor. Entsprechend wird in dieser Fortbildung der Inhalt der Grundschulung noch einmal aufgefrischt. Selbstverständlich kann dabei auf die Bedürfnisse und konkreten Fragestellungen der Teilnehmer*innen eingegangen werden. Wir befassen uns außerdem mit den verschiedenen Bausteinen des institutionellen Schutzkonzeptes, sowie den Möglichkeiten zur Umsetzung. Besonders berücksichtigt werden die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen sowie interkulturelle Aspekte in der Präventionsarbeit.
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Herzensbildung - Gott ist uns nah!
Herzensbildung gibt den Kindern einen Raum, sich ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dieser Kurs unterstützt eine pädagogische Haltung, die das Fragen und Staunen des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB werden biblische Geschichten, Erzählungen und Symbole mit Kopf und Herz gestaltet. Eine praxisnahe Fortbildung für den Kitabereich.
fast ausgebucht