Beruf & Ehrenamt

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 22.04.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Merle Jantje de Jong
26.04.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Praxisanleitung am Lernort Katholische Kindertageseinrichtung -Zertifikatsweiterbildung-

Zielgruppe:
Kita Leitungen, stellv. Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die sich für die Praxisanleitung am Lernort Kita qualifizieren wollen.

Die Anforderungen an die Anleitung von Praktikant:innen in Kindertageseinrichtungen hat sich mit den Veränderungen der Ausbildungsgänge und der Vielzahl unterschiedlicher Praktika sehr verändert. Dabei prägen wie nie zuvor Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel die fachpolitische Diskussion.
Ausbildungsbegleitung, Praxisanleitung oder Mentoring in der Kindertagesbetreuung hat eine zentrale Bedeutung für die Qualität und Personalentwicklung am Lernort Kita. Der Lernort Kita hilft Theorie und Praxis zu verzahnen, reflektiert praktische Erfahrungen und fördert Lernprozesse der angehenden Fachkräfte. Diese Weiterbildung betrachtet die ausbildungsbegleitenden Praktika während der schulischen Ausbildung und insbesondere das Anerkennungsjahr für angehende Erzieher:innen sowie die praxisorientierte Ausbildung (PiA).
Sie lernen geeignetes Handwerkszeug für die Praxisbegleitung kennen und anwenden, um fachliche und pädagogische Unterstützung zu geben, Theorie und Praxisbezüge herzustellen sowie die zukünftigen Fachkräfte zu motivieren, zu beobachten und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Außerdem wird die Arbeit in einer katholischen Einrichtung zusätzlich in den Blick genommen.

Modul 1 Die Kita als Lernort - Grundlagen
Modul 2 Praxisbegleitung konkret Teil 1 - Anfänge gestalten und Planung
Modul 3 Praxisbegleitung konkret Teil 2 - Verzahnung von Theorie und Praxis
Modul 4 Pädagogisches Praktikum - Auswertung und Bilanzierung
Modul 5 Evaluation, Praxisaustausch u. Zertifikatsverleihung

Umfang: 90 Unterrichtsstunden inkl. Selbstlerneinheiten; Leistungsnachweis und Zertifikat; kostenloser Zugang zur Lernplattform mit Forum, Chat und zusätzlichen Materialien; Tagesverpflegung an Präsenztagen, Veranstaltungsorte sind Arnsberg und/oder Olpe sowie digital.

1030,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 23.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann
24.04.2024

Noch 14 freie Plätze

Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war Sinnesförderung nach Maria Montessori

Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes.

Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Umfangreiche und verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum selbst Erstellen geeigneter Materialien gegeben.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
23.04.2024

Noch 16 freie Plätze

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Siegen Weidenau Wald Jungstilling Schule
Stockweg 85
57076 Siegen
Beginn: 24.04.2024
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
24.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schwierige Elterngespräche - professionell geführt Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation im beruflichen Alltag

Gespräche mit Eltern sind wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Es werden Informationsgespräche, Beratungsgespräche und Konfliktgespräche geführt.
Gespräche, die eine gravierende Entwicklungsverzögerung, ein besonders auffälliges Verhalten oder eine mögliche Kindeswohlgefährdung zum Inhalt haben, sind nicht leicht zu führen. Erschwerend kommt oft noch hinzu, dass die Eltern aus einem anderen Kulturkreis kommen, Probleme haben sich sprachlich zu äußern, bzw. dem Gesprächsverlauf nicht folgen können.
All diese Gespräche brauchen eine sorgfältige und intensive Vorbereitung. Für ein gelingendes Gespräch sind die Begrüßung, eine angenehme Atmosphäre ebenso wichtig, wie ein annehmender, wertschätzender und den Eltern zugewandter Umgang.
Während des Gesprächs ist es unabdingbar, dass kurze, verständliche und deutliche Aussagen zum jeweiligen Anliegen seitens der pädagogischen Fachkraft getroffen werden.
An konkreten Beispielen aus Ihrem Kindergartenalltag werden wir gemeinsam Strategien und Kommunikationsformen einüben.
Grundlagen hierfür sind Elemente aus der Gesprächstherapie nach Carl Rogers und der Allgemeinen Psychologie der Kommunikation von Friedemann von Schulz von Thun.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Regina Viecenz
25.04.2024

Noch 7 freie Plätze

Geschichten erlebbar gestalten - Phantasie und Kreativität im Kindergartenalltag fördern

Geschichten sind schon seit eh und je das Transportmittel für Emotionen. Schon in der Bibel sind die sogenannten Gleichnisse eingängige und bis heute transportierte Geschichten, genauso wie Märchen, die wegen ihrer Bildhaftigkeit lange in unseren Köpfen gespeichert werden. Um unsere heute digital-gewohnten Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen und so die Entstehung von eigenen Bildern zu fördern, sind wir gefragt, unsere gewohnten Geschichten-Methoden zu erweitern und Lebendigkeit und Zauber zu transportieren.

In diesem Seminar werden mit Inputs aus dem Schauspiel und der literaturpädagogischen Praxis Methoden aufgezeigt, wie Geschichten zusätzlich noch erlebbarer gestaltet werden können, um Kreativität und Phantasie zu entfachen und dadurch nachhaltig anzustoßen.
Folgende Inhalte:
- Objektgestütztes Erzählen
- Phantasie- und Kreativitätsförderung mit Buchwerkstätten
- Wirkung von Bildhafter Sprache
- Tierische Geschichten als Projekt
- Geschichten-Ausflüge
- Vorlesen und Mitmachen
- Geschichten szenisch präsentieren

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
25.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Diskriminierung im Netz

Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Team medialepfade.org - Verein für
25.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer - Modul 4

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.
Die Weiterbildung ist die Voraussetzung für eine weiterführende Qualifikation zur FACHKRAFT für FRIEDENSARBEIT.
Der gesamte Kurs besteht aus 4 Teilen.
Termine
1. Kursteil: 30.09. - 03.10.2023 in Warburg: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 14.12 .- 17.12.2023 in Warburg: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 08.02 .- 11.02.2024 in Warburg : Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 14.03 -. 17.03.2024 in Warburg : Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils :17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr (Änderungen sind möglich
Achtung,: Der erste Kursteil findet von Samstag bis Dienstag statt! )


4. Modul: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Sie erfahren die konkreten Schritte der Mediation als wirkungsvolles Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Sie erhalten Hinweise zu weiteren Konfliktlösungsansätzen und Fortbildungsmöglichkeiten.
Seminarinhalte:
- Das Verfahren der Mediation kennenlernen und ausprobieren
- Versöhnung - wie kann das gehen?
- Transfer: Neue Optionen im eigenen Umgang mit Konflikten integrieren
- Perspektiven weiterer Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen
- Abschluss als bewussten Prozess gestalten

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Jugendherberge Korbach
Enser Str. 9
34497 Korbach
Beginn: 26.04.2024
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
28.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Runter vom Gaspedal - das Kind gibt das Tempo vor (6 Ustd.)

Was unterscheidet oder verbindet den Arzt und Psychologen Jaroslav Koch ( 1910-1979), den Begründer von PEKIP und die Kinderärztin Emmi Pikler ( 1902-1984), die für ihre liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik bekannt ist?.
In diesem Seminar werden Sie zwei unterschiedliche Menschen kennenlernen und erfahren, wie deren Bild vom Kind eine ganz besondere Pädagogik hervorbrachte und prägte.

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 27.04.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
27.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gendergerechte Sprache in der Liturgie

Sprache ist ein Spiegel unserer Realität und trägt zur Konstruktion von Wirklichkeit bei, auch dazu, wie und ob Geschlechter*
wahrgenommen werden. Das Thema der gendergerechten Sprache sorgt oft für Zündstoff. Wer ist in welchem Fall (mit)gemeint? Was hat gendersensible Sprache
mit gesellschaftlicher und kirchlicher Teilhabe zu tun? In diesem Seminar wollen wir uns mit impliziten und expliziten sexistischen Äußerungen beschäftigen und erarbeiten, wie Sprache im Gottesdienst gendergerecht gestaltet werden kann.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.04.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Marie Simone Scholz
27.04.2024

Noch 23 freie Plätze

Online-Kurs: Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der KiTa / KiTap

Was ist Selbstfürsorge? Wie kann ich Achtsamkeit umsetzen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Themen und lernen die Selbstreflektion. Sie bekommen wichtige alltagstaugliche Tipps und Informationen, wie Sie die Warnsignale unseres Körpers deuten und Ihrem Körper helfen können.

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 30.04.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
30.04.2024

Noch 8 freie Plätze

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.

37,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
08.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kindern mit und ohne Behinderung

In diesem Workshop werden die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen und ihren Familien sensibel betrachtet. Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben bei der Begleitung ihres Kindes und beim „Loslassen“ in bald vertraute Hände ganz individuelle Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Seminar betrachten Sie den vertrauten Prozess der Eingewöhnung unter den Gesichtspunkten gelingender Inklusion. Sie erhalten Impulse dafür, die Bedürfnisse von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Eingewöhnungsprozess zu berücksichtigen und betroffene Familien professionell und sensibel zu unterstützen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Hering
03.05.2024

Noch 14 freie Plätze

Wort-Gottes-Feiern-leiten 4. Teil

Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.

0,00 €
Ort: Dekanat Höxter
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
25.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat

Windelkönig, Trotzkopf, Suppenkasper - wichtige Entwicklungsaufgaben richtig verstehen und begleiten

Diese Fortbildung nimmt exemplarisch drei Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters in den Fokus, die viel Konfliktpotential zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern in sich bergen: Trocken werden, die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein sowie der Weg vom Gefüttert werden hin zur selbstständigen Nahrungsaufnahme. Sie vermittelt fundiertes entwicklungspsychologisches Fach- sowie anwendungsbezogenes Praxiswissen und gibt konkrete Handlungstipps für den pädagogischen Alltag in Krippe und Kita. Damit Sie das "Trocken werden" künftig sicher begleiten, Trotzköpfe besser verstehen und Essenssituationen stressfrei gestalten können.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
06.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kaufst du noch oder pflanzt du schon? – Praxisworkshop zum Bau von Hochbeeten und Gärtnern auf kleinem Raum

Was gibt es Schöneres, als mit den Kindern im Kindergarten gemeinsam eigenes Gemüse anzubauen und das frisch geerntete Obst und Gemüse, lecker zubereitet, zu genießen?

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie auch auf kleinem Raum eigenes Gemüse anbauen können. Gemeinsam besprechen wir die wichtigsten Grundlagen des Gemüseanbaus und lernen z. B. was wir bei der Düngung zu beachten haben oder wie wir gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall vorgehen können.
In diesem Workshop wollen wir zusammen mit Ihnen den Bau eines Hochbeets planen. In Kleingruppen überlegen Sie, wie Sie Hochbeete unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bauen können und wie sie bepflanzt werden.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
06.05.2024

Noch 16 freie Plätze

Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in der Kita Einführung

Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
07.05.2024

Noch 13 freie Plätze

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brökel
07.05.2024

Noch 12 freie Plätze

Von der Kraft des Sich-sicher-Fühlens

Neurobiologie bereichert Pädagogik
Nur wenn wir uns sicher fühlen, sprich wenn unser Nervensystem uns Sicherheit signalisiert, nur dann sind wir in der Lage zu lernen, uns zu entwickeln und ohne Angst in Beziehung zu sein.

Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in der Fortbildung. Die Grundlage dazu bietet die Polyvagal Theorie, nach Prof. Dr. Stephen Porges, ist. Schauen wir unser Verhalten und das anderer Menschen durch die Brille der P.T. an, verändert sich vieles.

Was Sie in der Fortbildung lernen können:

- Sich mit dem eigenen Nervensystem anzufreunden.
- Aufbau des Nervensystems, Betonung "soziales Nervensystem"
- Das soziale Nervensystem anregen und Beruhigung und Fürsorge auslösen.
- Den Zusammenhang von Nervensystem, Sicherheit und Verbundenheit.
- Das Zurückfinden in die Regulation des eigenen Nervensystems.
- Das Zurückfinden in eine wohlwollende Haltung.
- Einen Raum der Sicherheit durch minimale prosoziale Signale entstehen lassen.
- Wie Sie unsichere Zustände bei Kindern und Eltern erkennen können.
- Gemeinsam für mehr Sicherheitsgefühle im Kitaalltag sorgen

Interaktiver Vortrag, reflektierendes Gespräch, Gruppenarbeit, Wahrnehmungsorientierte Methoden: Arbeit mit Atem, Stimmklang, Bewegung und Stille.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
13.05.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten

In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
17.05.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Online: Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Von der Entwicklungspsychologie bis zur Raumgestaltung

Die institutionelle Betreuung von Kindern unter 3 Jahren stellt eine besondere Herausforderung dar. Erfahren Sie in diesem praxisnahen digitalem Seminar, wie Sie kindzentrierte und bedürfnisorientierte Entwicklungsräume schaffen, in denen Kinder unter 3 Jahren in ihren Entwicklungsaufgaben gefördert und gestärkt werden. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie zentrale Themenfelder der pädagogischen Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Diese Fortbildung gibt den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in den Bereich der frühkindlichen Förderung; Ihre Fallbeispiele aus der Praxis sind herzlich willkommen.

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
14.05.2024

Noch 12 freie Plätze

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Lippegaus
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule

Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Dahin gibt es viele Wege und nicht jeder Weg, jede Methode wirkt bei jedem Kind. Derweil Kinder so unterschiedlich sind, wie Sandkörner am Strand, braucht es genau so unterschiedliche Mittel und Wege, um diese Kinderseelen zu erreichen und sie zu empowern. Diese Fortbildung ist demnach ein Streifzug durch die unterschiedlichsten Ansätze, um Kinder zu fördern, zu stärken und zu erreichen. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.
 
Die Entwicklerin dieses Formats kommt selbst aus der Literaturpädagogik, dem Schauspiel, dem Tanz, dem Coaching und hat in der Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Therapeuten sämtliche Erfahrungen gebündelt und diese facettenreiche Fortbildung kreiert.
 
Inhalte:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Phantasiereisen leicht gemacht
Bewegungsspiele
Stärkungs-Fragen
Spiele, Bücher und Übungen, die stark machen
Nutzen und Durchführung von Rollenspielen

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Den eigenen Weg entdecken Geschichten und Natur erleben

Leben gewinnen, das heißt Loslaufen, den eigenen Weg wagen. Irrwege, Umwege gehen, denn sie
bringen wichtige neue Erfahrungen. Zum Finden des eigenen Weges gehört auch Mut. Welch ein
Geschenk, wenn nach Niederlagen und Enttäuschungen uns neue Kräfte zuwachsen.
An diesem Tag werden wir ausgetretene Pfade verlassen und neue Wege gehen, in der Natur und
in den Geschichten. Wir werden die Erfahrungen auf uns wirken lassen und schauen, was sie für
unsere zukünftigen (Lebens-)Wege bedeuten können. Wir schauen auf Impulse zum Thema
„Wege“: Was lasse ich zurück? Was ist mein Ziel? Was geschieht, wenn ich neue Wege gehe?
Achtsamkeitsübungen und verschiedene kreativ-assoziative Methoden ermöglichen einen weiteren
Zugang zu dem Thema.

„Du brauchst keine Angst zu haben. Du brauchst kein Wissen. Du brauchst nur den Mut, Deinen
Weg zu gehen.“ Spruch auf dem Jakobsweg

Das Seminar findet bei jedem Wetter statt!

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Petra Griese
15.05.2024

Noch 15 freie Plätze

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt

So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kindergartenalltag für Fachkräfte mit vielen Unsicherheiten behaftet. Welche Rolle spielt Sexualität im Kita-Alltag und wie begegnen wir ihr professionell? Wo fängt der Spaß an und wo hört er definitiv auf? Wie entwickelt sich die kindliche Sexualität? Und: Wie sprechen wir über Sexualität - untereinander, mit Kindern und mit Eltern? Diese Fortbildung schaut hin, klärt auf, regt zur Reflektion des eigenen Verhaltens an und leistet einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes in der Tageseinrichtung. Ziel aller Bemühungen soll es sein, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen, den Schutz des Kindes zu gewährleisten und das Kind bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität bestmöglich zu unterstützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
16.05.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Mein Notfallkoffer gegen Stress

In diesem Seminar lernen Sie die persönlichen Ursachen und Hintergründe von Stress kennen, Ihre Glaubensätze und den Umgang damit. Sie lernen Ihren Stresstypus kennen und lernen, mit neuen Glaubenssätzen und Strategien achtsamer und aufmerksamer mit Stress umzugehen.

- Was hat Verantwortung und Selbstwertschätzung mit Stress zu tun?

- Wie steigere ich meine eigene Stresskompetenz im Alltag?

- Welche Strategie passt zu mir?

- Warum ist Achtsamkeit ein wichtiges Tool?

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
16.05.2024

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Nachhaltigkeit - ganz einfach im Alltag erleben

Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum, Ihren Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum, mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben.
Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Sie werden erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
16.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung

Die Schulung richtet sich vorrangig an Interessierte, die Angebote zur Unterstützung für Menschen mit einem Pflegegrad und deren Angehörigen anbieten oder solche Angebote zukünftig anbieten möchten.
Sie bereitet auf das Erbringen von Leistungen im Rahmen verschiedener Angebote zur Unterstützung im Alltag vor. Diese können sowohl Betreuungsangebote sein, als auch Angebote zur Entlastung von pflegebedürftigen Menschen durch individuelle Hilfen im Alltag, als auch Entlastung im Haushalt.
Die Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AnFöVO gem. §45SGBXI)

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.05.2024
Zeit: 16:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Pelagia Kucia
18.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS. In dieser Veranstaltung werden die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen gezeigt..
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 21.05.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
21.05.2024

Noch 10 freie Plätze

Geh nicht mit Fremden mit??!! Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen

Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder 12. Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
23.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

ICF – Philosophie und Grundlagen der ICF Anwendung im interdisziplinären Team mit ihren Chancen und Herausforderungen

Dieser Workshop umfasst 2 Tage. Am ersten Tag werden die philosophischen und rechtlichen Grundlagen der ICF erarbeitet. Woher kommt die ICF und was ermöglicht sie uns?! Die Fachkräfte erfahren den Aufbau und den Nutzen sowie die konkrete Anwendung der ICF im interdisziplinären Team. Die Fachkräfte lernen ein Kind mit seinen Ressourcen und Einschränkungen so zu beschreiben, dass die Teilhabe des Kindes bestmöglich gesichert wird. Am 2. Tag wird das Erlernte an eigenen Beispielen aus der Praxis gefestigt, sodass in Zukunft Förder- und Teilhabepläne ICF-orientiert sicher geschrieben werden können.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Hering
24.05.2024

Noch 15 freie Plätze

"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren) Kinderschutz durch Partizipation

Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kindertagesstätte. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kindertagesstätte die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer - das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt - sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe. An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder. Welche Situationen im Kitaalltag sind besonders anfällig, und wie können wir ihn künftig so gestalten, das Kinder sich als selbstwirksam erleben.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
28.05.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
03.06.2024

Noch 15 freie Plätze

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Philipps
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter! Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
03.06.2024

Noch 10 freie Plätze

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion - Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung)
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
19.11.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch

Kernthemen dieser Fortbildung sind Aspekte der Burn-out-Prävention, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und die Wiederauffüllung eines oft leer gefahrenen "Energietanks".
Die Teilnehmenden erlernen Strategien zum eigenen Standing im Job und zur Stärkung der eigenen Energiereserven.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig
04.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ich!Bin!Sicher! Frühkindliche Bindung und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung

Heute wissen wir zweifelsfrei: Ohne eine sichere Bindung kann die kindliche Entwicklung nicht gelingen.
Aufbau und Pflege von stabilen Bindungsbeziehungen sind die entscheidenden Grundlagen für alle weiteren Bildungsbemühungen und müssen daher stets das zentrale Ziel pädagogischer Bemühungen sein.
Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, in das Thema "frühkindliche Bindung" einzutauchen und mehr über ihre überragende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu erfahren.
Neben den bindungstheoretischen Grundlagen nimmt dieses Seminar vor allem die praktischen Konsequenzen für den Alltag von Eltern und Kindern in den Blick:
- Wie können Bindungsprozesse gefördert und Kinder gestärkt werden?
- Übergänge begleitet und Bindungsirritationen erkannt werden?
- Welche Konsequenzen haben gestörte Bindungsbeziehungen für das kindliche Verhalten und wie können wir Kindern begegnen, die kein Urvertrauen ausbilden konnten.
Herausforderndes Verhalten von Kindern im Alltag wird einer anderen Betrachtung zugänglich gemacht und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln werden so besser nachvollziehbar.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
04.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit dem Kindergarten raus in die Natur - Grundlagen der Naturerlebnispädagogik in Kindertageseinrichtungen -

Kinder brauchen Naturerlebnisse - zur Förderung einer positiven kindlichen Entwicklung und Persönlichkeitsbildung brauchen unsere Kinder Freiräume, in denen sie u.a. die Natur erfahren und be-"greifen" können. Die NaturerlebnisPädagogik bietet diese Freiräume. Sie ist eine ganzheitliche Lernmethode, die aus unmittelbaren Naturerfahrungen innerhalb einer Gruppe aufbaut. Ökologische Zusammenhänge werden dabei auf spielerische und entdeckende Weise vermittelt. Gleichzeitig fördert sie die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und leistet einen Beitrag für ein zukunftsfähiges Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In zwei aufeinander aufbauenden Seminartagen zu unterschiedlichen Jahresezeiten lernen Sie das Konzept der Naturerlebnispädagogik (*Crenatur) kennen. Auf abwechslungsreiche Weise bekommen Sie Informationen und Anregungen, wie Sie Naturerleben mit einfachen Mitteln in den Kindergartenalltag integrieren können.
- Warum Naturerfahrungen für Kinder so wichtig sind
- Was ich tun kann, um Kinder für die Natur zu begeistern
- Was ist Nachhaltigkeit und was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Wie du ohne kostspielige Materialien auskommst und gleichzeitig den Lerneffekt erhöhst
- wie du deine Arbeit theoretisch fundiert begründest

* Weiterbildungsinstitut für Naturerlebnis-Pädagogik und nachhaltige Entwicklung. Die Teilnahmebescheinigung wird als Grundlagenmodul für die Weiterbildung bei Crenatur angerechnet

140,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
05.06.2024

Noch 16 freie Plätze

Gut vorlesen heißt zaubern!

Im Gegensatz zum Fernsehen, das alle Bilder schon vorgibt, lässt das Erzählen und Vorlesen der Vorstellungskraft des Zuhörers Raum. Mithilfe seiner Fantasie erzeugt er selbst „innere Bilder“ und geht beim Zuhören auf Reisen – in andere Zeiten, Erfahrungs- und Gefühlswelten.
Vorlesen, als ob man „mitten drin“ ist und die Zuhörer dem Vorlesenden gebannt an den Lippen hängen. Das kann man lernen!
In diesem Workshop lernen Sie:
Wie man sich auf das Vorlesen vorbereitet.
Wie man das Publikum erreicht – über das Buch hinweg.
Wie man Pausen, Spannung, Beziehung zum Publikum kreiert.
Welchen Einfluss Stimme und Haltung; Atmung und Rhythmus auf das Vorlesen haben.
Bringen Sie bitte kleine Vorlesegeschichten mit (max. 5 Minuten), um das Gelernte auszuprobieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Petra Griese
05.06.2024

Noch 14 freie Plätze

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Roesler
07.06.2024

Noch 18 freie Plätze

Mehrsprachig aufwachsende Kinder verstehen und sicher begleiten (8 Ustd.)

In der Kindertagespflege kommen die meisten Kinder zum ersten Mal mit der neuen Sprache in Kontakt. Welche Möglichkeiten habe ich jetzt, diesen Kindern den Zugang zur Sprache zu erleichtern?

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 08.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens
08.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erzählwerkstatt Bibel: Biblische Geschichten für Kinder erzählen

In dieser Fortbildung soll das freie Erzählen biblischer Geschichten für Kinder geübt werden. Denn das Christentum ist eine Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft.
Thomas Hoffmeister-Höfener, Theologe und professioneller Erzähler: „Kinder von heute brauchen Geschichten. Und sie brauchen Menschen, die ihnen etwas erzählen.“

Sprechen Sie mit Ihrer Gemeinde, ob die Kosten übernommen werden können!

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: Salzkotten-Sch., Vauß-Hof
Cerisy-Platz 2
33154 Salzkotten-Scharmede
Beginn: 08.06.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
08.06.2024

Noch 22 freie Plätze

Besonders! Klein! Ein Kompaktkurs für pädagogische Fachkräfte in U3-Gruppen

Bildung und Betreuung von Unter-Dreijährigen gehört heute ganz selbstverständlich zum Leistungsspektrum einer Kindertagesstätte und hat in der letzten Dekade erheblich an gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Die Bildungsarbeit mit Kleinkindern ist weder leichter noch schwieriger als die "klassische" Kindergartenpädagogik, aber sie ist zweifelfrei grundsätzlich anders. Diese zweitätige Fortbildung führt in die Grundlagen der Bildungsarbeit mit Unter-Dreijährigen ein, erklärt wichtige Entwicklungsschritte im Kleinkindalter und vermittlet praxisnahes Handlungswissen für Fachkräfte, die in U3-Gruppen arbeiten.

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
11.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Förderung der Biodiversität Natur und Artenschutz im Kindergarten

Das drastisch zunehmende Artensterben gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten. Die Erhaltung der Biologischen Vielfalt ist eine wichtige und gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch dem Erhalt der menschlichen Lebensgrundlagen – sowohl global als auch lokal dient.

Im Umfeld unserer Kindergärten gibt es zahlreiche Möglichkeiten Projekte zum Natur- und Artenschutz durchzuführen. Gerade Kindergärten können hier mit gutem Beispiel voran gehen und einen wertvollen und öffentlich sichtbaren Beitrag leisten. In diesem Workshop erhalten Sie in einem Impulsvortrag wichtige Informationen zum Natur- und Artenschutz und Anregungen für dessen Umsetzung. Gemeinsam wollen wir aber auch überlegen, wie wir vor Ort in den Einrichtungen ins Handeln kommen können und was konkret umgesetzt werden kann.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
10.06.2024

Noch 16 freie Plätze

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
28.06.2024

Noch 18 freie Plätze

Emotionale Kommunikation

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Abstand zu ihren Emotionen nehmen können, um in Stresssituationen im Arbeitskontext achtsamer und entspannter zu kommunizieren .
Methoden: selbstreflektive Einzel- und Teamarbeiten, Trainerimpulse, Entspannungsmethoden

- Hintergrundwissen Emotionen und Kommunikation
- Entspannte Kommunikation in Stresssituationen
- Deeskalations-Strategien
- Eine selbstwertschätzende Haltung einnehmen im Gespräch.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 14.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
14.06.2024

Noch 16 freie Plätze