Beruf & Ehrenamt

„Familienmitglied Smartphone?!“ Infos und Tipps zum sinnvollen Umgang
„Familienmitglied Smartphone?!“ Infos und Tipps zum sinnvollen Umgang
Sinnvolle Medienregeln, die im Familienrat gemeinsam ausgehandelt werden, sind erfolgsversprechend und fördern wichtige Bereiche der Medienkompetenz.
Dieser Vortrag gibt Familien aktuelle Informationen und Tipps - für funktionierende Regelungen rund um Smartphone und Co., mit denen alle zufrieden sein können.
Einige Vortragsinhalte:
? WhatsApp, TikTok, YouTube, Snapchat, Twitch, Instagram und Co.
Was wird aktuell genutzt? Welche Infos und Regeln sind wichtig?
? Alles nett im WhatsApp Klassenchat? Wichtige Tipps für WhatsApp Gruppen.
? Cybermobbing, Sexting, Gewalt, verbotene Sticker,...: Gefahren im Internet.
? Fortnite, Brawl Stars, Roblox,…: was ist bei Bildschirmspielen zu beachten?
? Always on!? Wann spricht man von einer problematischen Bildschirmnutzung?
? Klicksafe, Handysektor und Co.: hilfreiche Informationen im Internet.
Mit Infos und Tipps zum Thema Datenschutz und Internetsicherheit.
? Der Medienvertrag: Tipps für den familiären Medienalltag.
Anmeldung möglich
"Zum Ende kommen" - einen Chat möglichst gewinnbringend beenden
Diese Weiterbildung konzentriert sich darauf, wie es gelingt Chats auf eine einfühlsame und zufriedenstellende Weise abzuschließen. Wir beleuchten gemeinsam die Bedeutung dieser Phase und erarbeiten Strategien für einen gelungenen Abschluss.
Konzeptentwicklung Kita
Arbeit mit Kindern ist immer Übergang und Prozess. Die Kita St. Petrus & Andreas möchte die eigene Arbeit "neu" anschauen!
• Alleinstellungsmerkmale / Besonderheiten deutlich erkunden
• Einschätzen und Bewerten der eigenen Schwerpunkte
• Konzeption und Praxis abgleichen
• Ideen zu klaren Aussagen und Fachqualitäten entwickeln und in die Konzeption einarbeiten
Probst-Meyer-Str. 3
59929 Brilon
Online: Kinderyoga im Alltag Kita
Methodik und Didaktik für kindegerechte Entspannungsübungen.
Anmeldung möglich
Immer locker bleiben - Wie Sie Eltern souverän beraten, in Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Kita Abenteuerland, Rheda- Wiedenbrück
Wer mit Kindern arbeitet, wird sich automatisch auch mit ihren Eltern beschäftigen. Diese Beziehung kann von Ängsten, Sorgen, Missverständnissen und anderen Belastungen geprägt sein.
Siechenstr. 25
33378 Rheda-Wiedenbrück
Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm
In diesem Seminar wird die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum Verhalten, zum Lernen und zum Leisten in den Mittelpunkt gestellt.
Die Gleichgewichtschulungen beinhalten die spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.
Theoretische Inhalte:
Das Gleichgewichtssystem – Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten
Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Seelisches Gleichgewicht – körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Förderprogramms „Von Anfang an im Gleichgewicht”, ein Förderprogramm für Pädagogik und Therapie für den Vorschulbereich nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch- didaktischen Organisation in Kita. Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kollegen, Institutionen.
Noch 12 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren Qualifizierungskurs 140 UE
Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme ist mit den zuständigen Fachberatungen zu klären.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12
Präventionsschulung für Erzieher:innen mit Online-Modul (8+4 Stunden)
"Augen auf" - Hinsehen und Schützen
Noch 0 freie Plätze
Vom Wunsch zur Tat - Ressourcenaktivierung und -erarbeitung mit dem ZRM
Obwohl wir meist klare Absichten und Ziele haben, fällt es uns häufig schwer, diese in die Tat umzusetzen und langfristig "dranzubleiben": Wir wollen uns besser abgrenzen, klarer auftreten, mehr Sport treiben, Aufgaben frühzeitig anpacken, mehr Selbstbewusstsein zeigen, maßvoller essen, Entscheidungen schneller treffen usw.. Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) ermöglicht es, erfolgreich eigene Ziele zu erreichen, dabei gezielt eigene Handlungspotentiale zu entwickeln, selbst wenn dies bisher trotz langjähriger Bemühungen nicht erfolgreich war. Meike Saternus vermittelt praxisnah mit kreativen Methoden wie es gelingt, persönliche Ressourcen zu aktivieren.
Elemente dieses Selbsterfahrungs-Trainings können auch auf die Arbeit mit Ratsuchenden übertragen werden.
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 17 freie Plätze
Reden ist Gold! - Interne und externe Kommunikation in Kitas
In dieser Fortbildung für Kita-Leitungen wird es um den großen Themenkomplex Kommunikation gehen.
Sie beschäftigen sich im ersten Modul der zweitägigen Veranstaltung mit den Grundlagen der Kommunikation als Führungsinstrument, Gesprächsführungstechniken in Mitarbeitergesprächen, Mitarbeiterjahres- und Zielvereinbarungsgesprächen.
Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen des Beschwerdemanagement. Unter Anderem werden "Elternbeschwerden als Chance", Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie die Arbeit mit Gesprächsleitfäden behandelt.
Anmeldung auf Warteliste
Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion - Grundkurs
Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei
Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage)
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Anmeldung auf Warteliste
Vertiefung der Grundlagen "Macht und Sexualität" - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Macht und Sexualität - zwei Themenbereiche die nur bedingt sprachfähig sind, sind häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täterinnen und Tätern. Wir schauen uns Risikofaktoren aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch Einrichtungen an.
Anmeldung möglich
Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern
ZIELGRUPPE
Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.
INFO
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.
Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:
-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten
Nach erfolgreichem Abschluss setzen wir Sie gerne als Dozierende*n im Rahmen unserer Eltern-Dialogseminare ein, welche in Kooperation mit der Präventionsfachstelle stattfinden.
ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo, 04.12.2023 - Mi,06.12.2023
Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp
Modul 2
Mo,29.01.2024 - Mi,31.01.2024
Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation
Modul 3
Mo,26.02.2024 - Mi,28.02.2024
Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Kurs besteht aus den 3 obengenannten Modulen mit jeweils 3 Kurstagen. Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren. Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie auch für die 2 Folgemodule (2+3) angemeldet. Die Kosten für den Kurs (alle 3 Module) belaufen sich auf insgesamt 85 €
Anmeldung möglich
Online: Gesund kann auch ganz lecker sein
Etwa jedes siebte Kind in Deutschland leidet unter Übergewicht und im Nachgang häufig an Begleiterkrankungen. Der Grundstein für eine gesunde Ernährung wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt und damit spielen Sie als pädagogische Fachkräfte der Kinder positiv zu beeinflussen und das Essverhalten dauerhaft zu verbessern.
Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Ernährung
Entwicklung des Nährstoffbedarfs in den ersten 6 Lebensjahren
Entwicklung des Geschmacks und des Essverhaltens
Gesundheitsschädliche Ernährungsgewohnheiten und Umgang mit Übergewicht
Rezeptideen für Snacks, Frühstück und Mittagessen
Austausch mit und Beratung von Eltern in Bezug auf eine gesunde Ernährung
Alltagstaugliche Integration des Bildungsbereiches Körper, Gesundheit und Ernährung
Noch 9 freie Plätze
Qualifizierung zur/zum Betreuungsassistent/in nach § 53c SGB
Die Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach § 53 c
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Paderborn
Seminardauer
160 Unterrichtsstunden
80 Stunden Praktikum in der Betreuung
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 12 freie Plätze
Den Nagel auf den Kopf treffen - Training für rhetorische Kompetenz in Gesprächen und Präsentationen
In Leitungsfunktionen pädagogischer Einrichtungen kommen wir ständig in Rede- und
Vortragssituationen: In Teamsitzungen, Konferenzen, in Elterngesprächen, beim Eröffnen von
Vorführungen und beim Anleiten von Kindergruppen. Die Aussicht auf diese Situationen
versetzt viele Menschen in Aufregung, sorgt für Lampenfieber und Stress. Dabei können wir
mit etwas Übung und guter Vorbereitung jede Situation professionell und entspannt meistern.
Rhetorik ist der Schlüssel für einen professionellen und lockeren Auftritt vor anderen
Menschen. In diesem Seminar sollen praktisch und humorvoll die wichtigsten Grundbausteine
der Rhetorik erarbeitet werden. Ziel ist das stimmiges Zusammenspiel von Körpersprache,
Stimme und Inhalt. Denn nur so wirken wir authentisch, können unsere Absichten gut
verkörpern und erreichen Zustimmung beim Publikum. Die Seminarinhalte gliedern sich nach
den 3 Grundpfeilern der Rhetorik:
1. Körpersprache (z.B. Haltung, Gestik, Mimik und Augenkontakt)
2. Stimme (z.B Atem, Lautstärke, Betonung, Artikulation und Stimmklang)
3. Redeinhalt (z.B. Aufbau und Planung einer Rede, Argumentationstechnik)
Anmeldung möglich
Kultur der Achtsamkeit - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Um die Nachhaltigkeit der Prävention sexualisierter Gewalt zu sichern, sieht die Präventionsordnung spätestens nach 5 Jahren den Besuch einer Vertiefungsveranstaltung vor. Entsprechend wird in dieser Fortbildung der Inhalt der Grundschulung noch einmal aufgefrischt. Selbstverständlich kann dabei auf die Bedürfnisse und konkreten Fragestellungen der Teilnehmer*innen eingegangen werden. Wir befassen uns außerdem mit den verschiedenen Bausteinen des institutionellen Schutzkonzeptes, sowie den Möglichkeiten zur Umsetzung. Besonders berücksichtigt werden die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen sowie interkulturelle Aspekte in der Präventionsarbeit.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Teams bilden und souverän führen
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und der Erweiterung der Führungskompetenz.
Die Stimmung und Harmonie in Einrichtungen und Abteilungen hängt zum größten Teil von dem Kommunikationsgeschick und den Führungsqualitäten der Leitung ab. Herrscht Offenheit oder versteckter Unmut hinter vorgehaltener Hand? Wie sieht das Miteinander und die Effektivität der Zusammenarbeit in Ihrer Abteilung/Ihrer Einrichtung aus? Wie die Akzeptanz, Harmonie und Arbeitsbereitschaft Ihres Teams?
Um diese Dinge zu optimieren, lohnt es sich immer wieder aufs Neue, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen genau dieses Handwerkszeug, welches Ihren Status als Führungskraft sowie die Stimmung in Ihrem Team und in der Zusammenarbeit wesentlich beeinflussen wird.
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Souverän auftreten
Durchschauen von Kommunikationsvorgängen
Konfliktvermeidung und -bearbeitung
Erkennen von personellen Ressourcen
Strategien zum Teambuilding
Mit Klarheit agieren und delegieren
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Hochbegabung bei Kita- und Grundschulkindern wahrnehmen, verstehen und klug begleiten
Hochbegabung? Also ein Mathegenie, das mit 3 Jahren die Lichtgeschwindigkeit berechnet, ein kleines Wunderkind, was mit 2,5 Jahren ein schwieriges Konzert spielt, eine Oper komponiert...? Solche Kinder kenne ich nicht, die gibt es doch nur in den Medien. Warum soll ich mich als Erzieher*in oder Lehrer*in mit Hochbegabung in der Kita/Grundschule auseinandersetzen?
Stimmt und stimmt nicht. Denn nur sehr, sehr selten zeigt sich Hochbegabung so klar, deutlich, laut und ohne Hilfestellung.
Heute wissen wir, dass statistisch gesehen genauso viel hochbegabte Kinder unsere Kita/Grundschule besuchen, wie Kinder mit Lernschwierigkeiten. Letztere kennen wir alle. Wir sind bestens ausgebildet, Defizite zu sehen.
Aber erkennen wir auch Stärken und Begabungen? Welche Begabungen gibt es und wie fördern wir diese? Was wird da von uns verlangt? Können wir das überhaupt oder braucht es hierfür Fachleute und Intelligenztests?
Folgenden weiteren spannenden Fragen wollen wir praxisnah und mit viel Humor in der Onlineschulung auf den Grund gehen:
- Hochbegabung im Kita- und Grundschulalter: Wie erkenne ich das?
- Wie kann ich fördernd begleiten und unterstützen?
- Diagnostik?
- Vorurteile: Wie speziell sind Hochbegabte wirklich?
- Umgang mit Perfektionismus, Stress und Erwartungshaltung?
- Was kann passieren, wenn Hochbegabung nicht wahrgenommen wird?
Dieses Onlineseminar hilft Ihnen, Hintergrundwissen zum Thema Hochbegabung zu erlangen.
Anmeldung möglich
Die Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1+2 nach § 37.2 SGB V
Im Aufbaulehrgang "Behandlungspflege der LG 1+2" erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die Inhalte der Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Ausbildung hinaus gehen und den Forderungen des Landesrahmenvertrages NRW entsprechen. Die dort vorgegebenen Inhalte werden in 160 Stunden (a 45 Minuten) Theorie und Praxis vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein dreimonatiges Praktikum.
Der Lehrgang beinhaltet einen Erste Hilfe-Kursus und endet mit einer schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfung.
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Fortbildung für Praxisanleitung am Lernort Kath. Kindertageseinrichtungen
Mit einem Praktikum in deiner Kindertageseinrichtung werden die Weichen für den weiteren beruflichen Weg der pädagogischen Fachkräfte gestellt. Die Art und Weise der Praxisanleitung in der Kindertageseinrichtung hat ein zentrale Bedeutung für die Qualität der künftigen Fachkräfte. Der Lernort Kita hilft Theorie und Praxis zu verzahnen, reflektiert praktische Erfahrungen und fördert Lernprozesse der Auszubildenden. Diese Fortbildung setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Erwartungen an Auszubildende/Praktikanten
- Erwartungen an die Praxisanleitung
- Professionelle Haltung der Praxisanleitung
- Unterschiedliche Formen der Ausbildung und deren Schwerpunkte, hier insbesondere Anforderungen an die praxisorientierte Ausbildung (PIA)
- Zeitliche und inhaltliche Gestaltung von Anleitungsgesprächen
- Umgang mit herausfordernden Situationen, z.B. Konflikt-und Beurteilungsgespräche konstruktiv führen.
Sie lernen geeignetes Handwerkzeug für die Praxisanleitung kennen und anwenden, um fachliche und pädagogische Unterstüzung zu geben, Theorie und Praxisbezüge herzustellen sowie die zukünftigen Fachkräfte zu motivieren, zu beobacgten und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte , die derzeit PIA-Auszubildende sowie Auszubildende im Anerkennungsjahr begleiten.
fast ausgebucht
Gelingende Praxisanleitung für pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem Familienzentrum ev. Kita Epiphanias, Gütersloh
Der erfolgreiche Einsatz von PraktikantInnen in der frühkindlichen Bildung hilft Ihnen, da PraktikantInnen frischen Wind in Ihren Arbeitsalltag bringen.
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Weitere Infos unter 0521 528152-26 Nadja Decker // 05251 689858-33 Anne Jungkamp
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Reden ist Gold! - Interne und externe Kommunikation in Kitas
In dieser Fortbildung für Kita-Leitungen wird es um den großen Themenkomplex Kommunikation gehen.
Sie beschäftigen sich im ersten Modul der zweitägigen Veranstaltung mit den Grundlagen der Kommunikation als Führungsinstrument, Gesprächsführungstechniken in Mitarbeitergesprächen, Mitarbeiterjahres- und Zielvereinbarungsgesprächen.
Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen des Beschwerdemanagement. Unter Anderem werden "Elternbeschwerden als Chance", Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie die Arbeit mit Gesprächsleitfäden behandelt.
Anmeldung auf Warteliste
Kinder im Autismus-Spektrum im Kindergartenalltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?
Noch 5 freie Plätze
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Ein Fest der Sinne - Wahrnehmungsspielideen für den Kita Alltag
Wahrnehmung und Sinnesschulung – Ein Fest für die Sinne
Damit Kinder sich und ihre Umwelt gut entdecken und wahrnehmen können, müssen sie vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sammeln. Mit ihnen erforschen sie nicht nur ihre Außenwelt, sondern sie sind auch ein Teil der kindlichen Kommunikation und der Zugang zu ihr.
In den ersten Jahren Lernen die Kinder vor allem über Bewegung und Wahrnehmung sowie durch den Einsatz aller Sinne.
Wir wollen uns gemeinsam angucken, welchen Stellenwert die Wahrnehmungs- und Sinnesschulung einnimmt, wie wichtig Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung sind und welcher Zusammenhang auch zu den anderen Kompetenzbereichen besteht. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen geht es vor allem um Bewegungs– und Spielideen, die der Wahrnehmungsförderung dienen und sowohl im Gruppenalltag als auch im Bewegungsraum umsetzbar sind.
Anmeldung auf Warteliste
(Un-)auffällig! - Wenn Kinder leise leiden
Als pädagogische Fachkraft in einer Kindertagestätte oder im offenen Ganztag begegnen Sie immer wieder auch Kindern, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Störungen, Provokationen und Aggressionen fordern Sie dabei im Gruppengeschehen besonders heraus und stehen deshalb oftmals besonders im Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit. Diese Fortbildung lädt dazu ein, sich den leisen Kindern zuzuwenden, ihr Verhalten zu betrachten, Ursachen zu entschlüsseln und Ansatzpunkte für die individuelle pädagogische Arbeit zu entwickeln. Sozialer Rückzug und Gehemmtheit, hartnäckiges Schweigen Erstarren und geringes Selbstvertrauen werden einer anderen Betrachtung zugänglich und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln besser nachvollziehbar.
Anmeldung auf Warteliste
Online: Das Wagnis 4.0 - Kollegiale Fallberatung für Erzieher:innen
Das wahre Vergnügen ist nicht, etwas zu wissen, sondern es herauszufinden“ (Isaac Asimov)
Die moderierte digitale Fallberatung zu allen Fragestellungen, die sich aus Ihrer pädagogischen Arbeit ergeben, bietet Gelegenheit für einen interdisziplinären, prozessorientierten Austausch. Theoretische Impulse und praktische Ideen aus verschiedenen Handlungsfeldern fließen ein und dürfen selbst ausprobiert werden. So wird das Online Arbeiten bestimmt nicht langweilig!
Jede*r Teilnehmer*in hat die Möglichkeit, eigene Fragestellungen miteinzubringen. Durch die gemeinsame Reflexion und Lösungssuche werden passende und neue Handlungsweisen, sowie Haltungen für das pädagogische Handeln entwickelt. Dabei profitiert jede*r Fachkraft zudem von den Fragestellungen der anderen Gruppenmitglieder. Aufgeteilt in drei digitale Kursabende bleibt der Aufwand gering, und der Mehrwert ist deutlich!
Noch 16 freie Plätze
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Im Berufsalltag ist es für Mitarbeiter(innen)im Erzieherberuf eine besondere zeitliche Herausforderung,
neue religionspädagogische Konzepte, Ideen oder auch Projekte umzusetzen.
In diesem Seminar haben Sie Raum und Zeit, ein Projekt strukturiert und in Teamarbeit zu planen und sich darüber auszutauschen.
Kernfragen:
Was bedeutet religionspädagogische Arbeit in der Kita?
Wie kann sie Kinder stärken?
Wie binde ich die Eltern ein?
Grundlagen der religionspädagogischen Arbeit
Besonderer Focus liegt auf der Projektplanung:
Wie kann ich praktisch religionspäd. Arbeit umsetzen?
Weitere Infos: Es ist kein Vorwissen notwendig!
Grundlagenseminar
Am Ende des Seminars haben alle Teilnehmenden mehrere ausgearbeitete Projekte in Papierform
Anmeldung auf Warteliste
Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Online: Hilf mir stark zu werden Resilienz bei Kindern
Heute wissen wir, dass die Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Erziehern eine besondere und wichtige Bedeutung in der Stärkung von Resilienz einnimmt.
Viele der zu betreuenden Kinder erleben Schicksalsschläge (Trennung, Tod...), die sie verarbeiten müssen, um mit den Anforderungen des Lebens fertig zu werden und gesund zu bleiben. Um dies zu schaffen, brauchen sie Bindungspersonen, denen sie vertrauen können, die ihnen etwas zutrauen und zumuten und ihnen Modelle sind, an denen sie sich orientieren können.
Sie benötigen Menschen, die ihre Resilienz fördern.
Es erwartet Sie ein praxisbezogenes online-Seminar:
· Grundlagen der Resilienzförderung
· Erarbeitung der 5 Resilienzfaktoren
· Praktische Übungen/Spiele zur Resilienzförderung
Sie erfahren, wie Sie die Resilienz von Kindern aktiv stärken und die gelebten Beziehungen noch vertrauensvoller gestalten können.
Noch 14 freie Plätze
Wort-Gottes-Feiern-leiten 1. Teil
Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat
Wort-Gottes-Feiern-leiten
Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat
Einführung: Gebärdenunterstütze Kommunikation
Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK)
Im Seminar werden kurz die theoretischen Grundlagen zum Thema Unterstützte Kommunikation, zu verschiedenen Kommunikationsformen und zur Zielgruppe beschrieben, um dann auf die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) einzugehen. Inhalt sind hierbei auch praktische Anteile zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Niemöllerallee 42
59555 Lippstadt
BFD-Fachseminar Komm du erst mal in mein Alter
Inhalte des Seminars:
- Umgang mit kranken, alten und behinderten Menschen
- Notfallsituationen im BFD
- Praktische Übungen und Unterweisungen
- Erste-Hilfe-Kurs
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Hinsehen und schützen Grundschulung für ErzieherInnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 0 freie Plätze
Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 16 freie Plätze
Souverän und klar Führen und Kommunizieren
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und der Erweiterung der Führungskompetenz für Leitungskräfte.
Die Stimmung und Harmonie in Einrichtungen hängt zum größten Teil von dem Kommunikationsgeschick und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder auf Neue, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt.....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Erkennen von Ressourcen der einzelnen Mitarbeiter
Durchschauen von Kommunikationsvorgängen
Konflikt-vermeidungs und -bearbeitung
Strategien zum Teambuilding
Mit Klarheit agieren und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten
fast ausgebucht
Hinsehen und schützen Grundschulung für ErzieherInnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 1 freie Plätze
Teilhabe erfassen und beschreiben - Die ICF-CY im Kontext der Beantragung von Eingliederungshilfeleistungen in der inklusiven Kita
Termine:
15.02.2024, 09-16 Uhr, in der kefb Arnsberg, Hellefelder Str. 15
22. + 29.02.2024, jeweils 09-12 Uhr, Online via Zoom
Noch 16 freie Plätze
Alle Jahre wieder... Spielleitung und Inszenierung in der Kindertageseinrichtung
Gerade erst die Weihnachts-Requisiten verstaut, steht auch schon das nächste Ereignis vor der Tür und die alljährliche Osterfestivität naht.....
Nun heißt es eine Präsentation oder vielleicht sogar ein kleines Theaterstück auf die Beine zu stellen und wenn möglich auch etwas ganz Neues...
Genau für diese Herausforderungen, ob kleinere Inszenierungen für den Kindergartenalltag oder größere Auftritte vor Publikum, bietet diese Fortbildung Grundlagen, Techniken und Ideen-Input, um den Zauber der Bühne mit Leichtigkeit auf die Beine stellen zu können.
Schauspielerin Susanne Wilhelmina bietet hier praktische Anleitungen, Schritt für Schritt ein Stück erwachsen zu lassen und versetzt Sie in die Denkweise eines Regisseurs, der seinen Fokus so ausrichtet, aus sämtlichen Elementen Ideen für Inszenierungen zu schöpfen.
Inhalte:
- Das ABC von Inszenierungen
- Die Möglichkeit von abstrakten Theaterelementen
- Die Rolle des Spielleiters
- Stück-Entwicklung
- Vom Bilderbuch zum Theaterstück
- Stücke Videogerecht umsetzen
- Umgang mit Requisiten und Soundeinsatz
Anmeldung möglich
Franz-Kett-Pädagogik GSEB Geschichten die vom Leben erzählen-Lebensgeschichten
Geschichten und Gleichnisse verwenden Bilder, um uns vom Leben zu erzählen. Die Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GSEB laden uns zur intensiven Auseinandersetzung und Begegnung ein Im Verleiblichen und Verklanglichen zum Beispiel der Emotionen gewinnen wir einen Eindruck, den wir in der Gestaltung wieder zum Ausdruck bringen und vertiefen. In der persönlichen Auseinandersetzung können mir die Geschichten von meinem eigenen Leben erzählen und Hilfe sein.
Die Franz-Kett-Pädagogik ermöglicht uns im ganzheitlichen Erleben der Anschauungen der Anschauungen Lebensweisheit zu erlangen. . Die Erfahrungen und Eindrücke, die wir gewinnen, werden reflektiert und hinsichtlich der Arbeit mit Kindern im U3- und Ü3-Bereich besprochen.
Noch 9 freie Plätze
Alle Spielen Mit! – Ein Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag
Der Diskurs um Diskriminierung hat in den letzten Jahren in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Das ist super und wichtig! Manchmal stellt uns das im Kita-Alltag vor Herausforderungen. Die Unsicherheit darüber was noch gelesen, als was sich verkleidet und wie gespielt werden sollte wächst.
Diesen Workshop widmen wir den Büchern und Spielzeugen. Gemeinsam untersuchen wir wie Diskriminierungen durch Bücher und Spielzeug reproduziert werden, welche Perspektiven fehlen und diskutieren wie wir damit umgehen können.
Auch zum Umgang mit neuen und alten Spielzeug tauschen wir uns aus. Die Dozierenden verstehen sich als Anti-Bias Multiplikator:innen und nutzen Methoden der Macht- und Diskriminierungskritischen Bildungsarbeit.
fast ausgebucht