Kindertagespflegepersonen

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Anmeldung auf Warteliste
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Online-Kurs: Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Umfeld - mit mehr Einfühlung interkulturell kommunizieren
Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation setzt einen bewussten Umgang mit anderen Kulturen voraus. Ein hohes Einfühlungsvermögen und kulturelle Feinfühligkeit sind heute im beruflichen Kontext unumgänglich.
In diesem Seminar lernen Sie durch praktische und selbstreflexive Übungen die Sichtweise anderer Kulturen kennen.
Inhalte des Seminars:
- Grenzen wahrnehmen und neu abstecken
- Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen sowie Verständnis von anderen Sichtweisen
- Andere Länder - andere Bräuche und Sitten
- Die eigene kulturelle Prägung kennenlernen und reflektieren
- Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse
Methoden: Trainerimpulse, Einsatz Karten, Folien, Bilder, Einzel- und Teamarbeit
Das Seminar "Interkulturelle Kompetenz" wendet sich an Personen, die im Arbeitskontext in sowohl beratenden, wie auch in öffentlichen Verwaltungen als auch im erzieherischem Kontext tätig sind.
Noch 13 freie Plätze
fast ausgebucht
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - Fortsetzung
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 17.10.2023 begonnenen tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Partizipation in Kindertagesstätten und Familienzentren - ein Kinderspiel?!
Partizipation - was ist das eigentlich? Ist das nicht so etwas wie Beteiligung, Teilhabe bzw. Mitbestimmung?
Sollen die Kinder plötzlich alles selber bestimmen?
Was bedeute es für uns Pädagogen, wenn Partizipation nun gesetzlich vorgeschrieben wird? Wie stehen wir zum Thema Mitbestimmung, wo an welcher Stelle leben wir sie schon?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir fachlich, pädagogisch, praxisnah mit viel Humor und praktischen Anregungen nachgehen.
Sie gehen mit Informationen und vielen praktischen Anregungen im Gepäck nach Hause, so dass Sie bereits am nächsten Arbeitstag mit der gelebten Partizipation beginnen können.
Inhalt der Fortbildung:
- Was ist Partizipation: Rechtsgrundlagen
- Stufen der Beteiligung
- Was hat Partizipation mit Bildung zu tun?
- Entwicklung einer Kita-Verfassung
- Partizipation mit vielen praktischen Methoden
- Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
- Beteiligung von Eltern
•...
Anmeldung möglich
Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) Fortsetzung
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 02..09.2023 begonnenen tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag
Pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen , wie auch Mitarbeitende in den Schulen und sozialen Einrichtungen stellen sich im Alltag stets neuen Herausforderungen. Die Digitalisierung, Verwaltungsaufgaben und die Arbeit mit Kindern und Menschen sind erfahrungsgemäß ein großer Kraftakt für Führungskräfte und Mitarbeitende. Hier ist Organisationstalent gefragt, das Sie durch diesen Workshop schärfen können.
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es eines guten Systems, um den Überblick über die vielfältigen Aufgaben zu behalten. Darüber hinaus müssen Sie die Aufgaben geschickt priorisieren können und dürfen den Blick auf das Wesentliche – die Arbeit am Menschen und mit Kindern - nicht aus den Augen verlieren. Dabei ist es wichtig, den Spaß an der Arbeit zu erhalten.
Multiple Aufgaben, das stetige Nacharbeiten können Stress verursachen, der wiederum das Organisationsvermögen negativ beeinflussen kann.
Um stark und strategisch gut aufgestellt zu sein, hat der folgende Workshop folgende Inhalte:
Aufgaben und ihre Priorisierung
Persönliche Stressoren im Alltag
Zeitmanagementtools
Ein persönliches und individuelles System entwickeln
fast ausgebucht
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Online-Kurs: Umgang mit unfreiwilligen Gesprächspartnern und Teilnehmenden
In etlichen beruflichen Kontexten stoßen wir auf Unfreiwilligkeit. Nicht alle Teilnehmende kommen freiwillig und haben Lust auf unser Angebot. Wie gehen wir um mit Gesprächspartner*innen und Teilnehmenden, die verpflichtend an Veranstaltungen teilnehmen? Was machen wir, wenn jedes unserer Angebote lästig erscheint und offenbar keinen Mehrwert erzeugt?
Es gibt nicht das eine Wundermittel, um Menschen in freiwilliges Publikum zu verwandeln. Aber wir haben eine Reihe von Möglichkeiten, die intrinsische Motivation der Teilnehmenden anzusprechen. Wenn das nicht klappt, gibt es immer noch Haltungen und Ideen, wie ich meine eigene Wohlfühlzone schützen und eine professionelle Haltung bewahren kann.
In dieser Veranstaltung werden Methoden, Modelle und Haltungen gezeigt, um unfreiwillige Gesprächspartner*innen besser verstehen und besser ansprechen und abholen zu können.
Inhalte:
Motivationsgefälle ansprechen und aufbessern
Die eigene (pädagogische) Haltung als Schutzzone nutzen
Abhängigkeitsverhältnisse thematisieren – fair und auf Augenhöhe
Anmeldung möglich
Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren Qualifizierungskurs 140 UE
Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme ist mit den zuständigen Fachberatungen zu klären.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12
Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern
ZIELGRUPPE
Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.
INFO
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.
Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:
-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten
Nach erfolgreichem Abschluss setzen wir Sie gerne als Dozierende*n im Rahmen unserer Eltern-Dialogseminare ein, welche in Kooperation mit der Präventionsfachstelle stattfinden.
ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo, 04.12.2023 - Mi,06.12.2023
Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp
Modul 2
Mo,29.01.2024 - Mi,31.01.2024
Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation
Modul 3
Mo,26.02.2024 - Mi,28.02.2024
Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Kurs besteht aus den 3 obengenannten Modulen mit jeweils 3 Kurstagen. Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren. Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie auch für die 2 Folgemodule (2+3) angemeldet. Die Kosten für den Kurs (alle 3 Module) belaufen sich auf insgesamt 85 €
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Teams bilden und souverän führen
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und der Erweiterung der Führungskompetenz.
Die Stimmung und Harmonie in Einrichtungen und Abteilungen hängt zum größten Teil von dem Kommunikationsgeschick und den Führungsqualitäten der Leitung ab. Herrscht Offenheit oder versteckter Unmut hinter vorgehaltener Hand? Wie sieht das Miteinander und die Effektivität der Zusammenarbeit in Ihrer Abteilung/Ihrer Einrichtung aus? Wie die Akzeptanz, Harmonie und Arbeitsbereitschaft Ihres Teams?
Um diese Dinge zu optimieren, lohnt es sich immer wieder aufs Neue, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen genau dieses Handwerkszeug, welches Ihren Status als Führungskraft sowie die Stimmung in Ihrem Team und in der Zusammenarbeit wesentlich beeinflussen wird.
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Souverän auftreten
Durchschauen von Kommunikationsvorgängen
Konfliktvermeidung und -bearbeitung
Erkennen von personellen Ressourcen
Strategien zum Teambuilding
Mit Klarheit agieren und delegieren
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Hochbegabung bei Kita- und Grundschulkindern wahrnehmen, verstehen und klug begleiten
Hochbegabung? Also ein Mathegenie, das mit 3 Jahren die Lichtgeschwindigkeit berechnet, ein kleines Wunderkind, was mit 2,5 Jahren ein schwieriges Konzert spielt, eine Oper komponiert...? Solche Kinder kenne ich nicht, die gibt es doch nur in den Medien. Warum soll ich mich als Erzieher*in oder Lehrer*in mit Hochbegabung in der Kita/Grundschule auseinandersetzen?
Stimmt und stimmt nicht. Denn nur sehr, sehr selten zeigt sich Hochbegabung so klar, deutlich, laut und ohne Hilfestellung.
Heute wissen wir, dass statistisch gesehen genauso viel hochbegabte Kinder unsere Kita/Grundschule besuchen, wie Kinder mit Lernschwierigkeiten. Letztere kennen wir alle. Wir sind bestens ausgebildet, Defizite zu sehen.
Aber erkennen wir auch Stärken und Begabungen? Welche Begabungen gibt es und wie fördern wir diese? Was wird da von uns verlangt? Können wir das überhaupt oder braucht es hierfür Fachleute und Intelligenztests?
Folgenden weiteren spannenden Fragen wollen wir praxisnah und mit viel Humor in der Onlineschulung auf den Grund gehen:
- Hochbegabung im Kita- und Grundschulalter: Wie erkenne ich das?
- Wie kann ich fördernd begleiten und unterstützen?
- Diagnostik?
- Vorurteile: Wie speziell sind Hochbegabte wirklich?
- Umgang mit Perfektionismus, Stress und Erwartungshaltung?
- Was kann passieren, wenn Hochbegabung nicht wahrgenommen wird?
Dieses Onlineseminar hilft Ihnen, Hintergrundwissen zum Thema Hochbegabung zu erlangen.
Anmeldung möglich
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Im Berufsalltag ist es für Mitarbeiter(innen)im Erzieherberuf eine besondere zeitliche Herausforderung,
neue religionspädagogische Konzepte, Ideen oder auch Projekte umzusetzen.
In diesem Seminar haben Sie Raum und Zeit, ein Projekt strukturiert und in Teamarbeit zu planen und sich darüber auszutauschen.
Kernfragen:
Was bedeutet religionspädagogische Arbeit in der Kita?
Wie kann sie Kinder stärken?
Wie binde ich die Eltern ein?
Grundlagen der religionspädagogischen Arbeit
Besonderer Focus liegt auf der Projektplanung:
Wie kann ich praktisch religionspäd. Arbeit umsetzen?
Weitere Infos: Es ist kein Vorwissen notwendig!
Grundlagenseminar
Am Ende des Seminars haben alle Teilnehmenden mehrere ausgearbeitete Projekte in Papierform
Anmeldung auf Warteliste
Online-Kurs: Prävention von (Online-) Radikalisierung
Im Workshop geht es um Prävention und Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten in analogen und digitalen Räumen. Für junge Menschen sind digitale Lebenswelten der zentrale Raum für ihre politische Meinungsbildung geworden. Fachkräften werden diese medialen Lebensrealitäten näher gebracht, grundlegendes Wissen über Online-Radikalisierung vermittelt sowie pädagogische Methoden für ihre spezifischen Handlungsräume vorgestellt.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden
Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.
Anmeldung möglich
Das Schutzkonzept für Kita und Kindertagespflege (16 Ustd.) 2. Teil
Zweiter Teil der Fortbildung vom 09. Dezember 2023.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Fortsetzungskurs
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) 27.02.2024 bis 28.06.2024
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?
Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.
Anmeldung möglich
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Eine faire und nachhaltige Einrichtung sein!
Für pädagogische Fachkräfte
Eine faire Einrichtung zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang im Kollegium, zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften oder zwischen Eltern und Einrichtung. Eine faire Einrichtung zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter*innen und dem Lernen der Kinder auseinander zu setzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das im täglichen Einrichtung-Alltag gelingen kann? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können. Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Sparsamer Umgang mit Ressourcen
• Ernährung
• Teilen und Weitergeben
• Beobachten und experimentieren
• Natur erforschen
Anmeldung möglich
Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)
Methodik und Didaktik für kindgerechte Entspannungsübungen.
Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.
Anmeldung möglich
Musikalische Frühförderung in der Kindertagespflege (8 Ustd.)
Kinder sind von Natur aus musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. In dem Kurs bekommen Sie einen Überblick über entwicklungsgerechte musikalische Förderung.
Anmeldung möglich
Psychomotorische Bewegungsförderung im U3-Bereich (4 Ustd.)
Die motorische Bewegungsentwicklung im Kleinkindalter ist rasend und spannend zu beobachten. Mit zahlreichen Beispielen und praktischen Tipps wird in diesem Kurs das nötige Hintergrundwissen erlangt, um die psychomotorische Entwicklung im Kleinkindalter in der Kindertagespflege auf spielerische Weise zu unterstützen und zu fördern.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Klein und neugierig - Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung U3
Kinder unter 3 Jahren bedürfen besonderer Förderung und Forderung. In diesem Seminar werden die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von U3 Kindern erläutert. Auch bekommen Sie Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um U3 Kinder richtig zu fördern, ohne sie zu überfordern.
Im Anschluss haben Sie Zeit und Raum für konstruktiven Erfahrungsaustausch.
Noch 10 freie Plätze
Hochsensible Persönlichkeiten (4 Ustd.)
1991 begann die amerikanische Psychologin und Universitätsprofessorin Alaine Aron gemeinsam mit ihrem Mann an der Hochsensibilität zu forschen.
Auf diesen und weiteren Forschungsergebnissen basiert das Seminar „Hochsensible Persönlichkeiten“.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Diskriminierung im Netz
Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.
Anmeldung möglich
Runter vom Gaspedal - das Kind gibt das Tempo vor (6 Ustd.)
Was unterscheidet oder verbindet den Arzt und Psychologen Jaroslav Koch ( 1910-1979), den Begründer von PEKIP und die Kinderärztin Emmi Pikler ( 1902-1984), die für ihre liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik bekannt ist?.
In diesem Seminar werden Sie zwei unterschiedliche Menschen kennenlernen und erfahren, wie deren Bild vom Kind eine ganz besondere Pädagogik hervorbrachte und prägte.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der KiTa / KiTap
Was ist Selbstfürsorge? Wie kann ich Achtsamkeit umsetzen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Themen und lernen die Selbstreflektion. Sie bekommen wichtige alltagstaugliche Tipps und Informationen, wie Sie die Warnsignale unseres Körpers deuten und Ihrem Körper helfen können.
Noch 11 freie Plätze
Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule
Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Dahin gibt es viele Wege und nicht jeder Weg, jede Methode wirkt bei jedem Kind. Derweil Kinder so unterschiedlich sind, wie Sandkörner am Strand, braucht es genau so unterschiedliche Mittel und Wege, um diese Kinderseelen zu erreichen und sie zu empowern. Diese Fortbildung ist demnach ein Streifzug durch die unterschiedlichsten Ansätze, um Kinder zu fördern, zu stärken und zu erreichen. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.
Die Entwicklerin dieses Formats kommt selbst aus der Literaturpädagogik, dem Schauspiel, dem Tanz, dem Coaching und hat in der Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Therapeuten sämtliche Erfahrungen gebündelt und diese facettenreiche Fortbildung kreiert.
Inhalte:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Phantasiereisen leicht gemacht
Bewegungsspiele
Stärkungs-Fragen
Spiele, Bücher und Übungen, die stark machen
Nutzen und Durchführung von Rollenspielen
Anmeldung möglich
Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt
ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS. In dieser Veranstaltung werden die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen gezeigt..
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Noch 10 freie Plätze
Mehrsprachig aufwachsende Kinder verstehen und sicher begleiten (8 Ustd.)
In der Kindertagespflege kommen die meisten Kinder zum ersten Mal mit der neuen Sprache in Kontakt. Welche Möglichkeiten habe ich jetzt, diesen Kindern den Zugang zur Sprache zu erleichtern?
Anmeldung möglich
Blauer Nagellack und rosa Bagger, Geschlechtersensible Erziehung im Kindertagespflege- und Kita-Alltag (6 Ustd.)
Diese Fortbildung gibt Anregungen, wie eigene Klischees und geschlechtsspezifische Vorstellungen bewusst gemacht und kritisch reflektiert werden können.
Es werden konkrete Beispiele und Situationen erarbeitet, in denen Geschlechterstereotype zum Tragen kommen und geschlechtssensible Alternativen vorgestellt.
Anmeldung möglich
Supervision- Gesprächskreis für inklusive Tagespflegepersonen aus NRW ( LWL und LVR)
Insbesondere in der inklusiven Kindertagespflege ist es von besonderer Bedeutung, als Fachkraft für das eigene Wohlergehen zu sorgen.
Dazu gehören auch entlastende Gespräche.
Inhalte der Supervision gestalten sich bedarfsorientiert- es können eigene Anliegen mitgebracht werden.
Gemeinsam können wir über belastende Situationen oder Herausforderungen im Alltag der inklusiven Kindertagespflege sprechen.
Bitte beachten Sie, dass wir im Zuge des Datenschutzes die Anonymität der Kinder wahren und Situationen anonymisiert beschrieben werden.
Die Veranstaltung ist für alle inklusive Kindertagespflegepersonen aus NRW geeignet ( LWL und LVR)
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen
Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 02.09.2023 - 29.06.2024
Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater. Anhand von Dilemma-Situationen aus dem Kindertagespflegealltag werden Sie Lösungsstrategien entwickeln und Ihre Handlungskompetenzen stärken. Diese Qualifizierung startet am 02.09.2023 und wird nach den Weihnachtsferien bis zum 22.06.2024 fortgeführt. Die Lernergebnisfeststellung am Ende des Kurses wird am 29.06.2024 stattfinden. Die konkreten Termine im Zeitraum von Januar bis Juni 2024 finden Sie unter der Kursnummer O20GUBT001.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit einem Umfang von 160 Unterrichtsstunden erfolgreich absolviert haben und über eine gültige Pflegeerlaubnis verfügen.
Eine Ratenzahlung für den Kurs ist möglich.
fast ausgebucht
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) 17.10.2023 - 23.02.2024
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?
Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung Tagespflege (160UE)
Dieses Seminar bietet Frauen und Männern, die als Tagesmutter/-vater arbeiten möchten, die Möglichkeit, sich für diese Tätigkeit zu qualifizieren
Bei diesem Kurs handelt es sich um den Grundkurs, nach dessen erfolgreicher Qualifizierung die Teilnehmer ihre Tätigkeit schon aufnehmen können. Ein Aufbaukurs erfolgt unmittelbar anschließend.
Zur Teilnahme am Kurs benötigen Sie eine Bescheinigung ihres ortsansässigen Jugendamtes ein durchgeführtes Beratungsgespräch im Vorfeld.
Noch 14 freie Plätze