Kursdetails
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung in Bezug auf Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich
Im Internet keine Anmeldung möglich! Der Kurs ist belegt!
Kursnr. | O40AABE01T |
Beginn | Donnerstag, 16.05.2024, 09:00 Uhr - Donnerstag, 16.05.2024, 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag, 8 UE |
Kursort | Olpe |
Gebühr | 0,00 €
|
Teilnehmer | 10 - 20 |
Für Rückfragen |
Anne Polarek 02761 94220-0 olpe@kefb.de |
Kursbeschreibung
Teil 1 - Bedeutung der individuellen Beobachtung, pädagogischen Planung und Dokumentation:Beobachtung und Dokumentation geben Einblicke in kindliche Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse und bilden eine der Grundlagen für die pädagogische Arbeit von Fachkräften. Darüber hinaus dienen sie aber auch der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit. Es sind sehr individuelle Prozesse, in die in aller Regel auch die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden. Dennoch gibt es immer wieder Fragen: Welches Instrument ist das richtige? Welche Form, welchen Umfang soll die Dokumentation haben? Wo ist die Grenze zwischen der Dokumentation beobachteter Entwicklung und der Diagnostik?
Teil 2 - Bildungs- und Lerngeschichten:
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und auf die Begleitung von Bildungsprozessen. Wie aber kann es gelingen, Bildungsthemen und -prozesse zu entdecken, zu beobachten und nachhaltig zu beschreiben? Hierfür werden das Verfahren, die Methode und das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten vorgestellt. Warum sind sie für das pädagogische Handeln von großer Bedeutung?
kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 5357462 Olpe
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.