Familie und Generationen
- Eltern mit Kindern
- Eltern
- Partnerschaft und Ehe
- Großeltern und Senioren
- Familienwochenenden
- weitere Angebote

Beikost / Ernährung im 1. Lebensjahr - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Langenberg im Verbund, Kreisfamilienzentrum Langenberg
Dieser Online-Workshop richtet sich an Eltern mit Babys, deren Beikosteinführung kurz bevorsteht.
Die Dozentin legt großen Wert auf die Selbstbestimmung des Kindes, da die gesunde Einführung der Beikost den Grundstein für das weitere gesunde Essverhalten im Leben legt.
Mehr Infos "Zum Kurs"
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
1. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende
Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt
Kunstvolle Osternester aus Naturmaterialien - für Kinder ab 6 Jahren
In zwei Wochen ist Ostern! Heute nehmen wir uns die heimische Vogelwelt zum Vorbild und basteln aus selbst gesammelten Naturmaterialien kunstvolle Osternester. Dafür untersuchen wir erst einmal die natürlichen Vorbilder: Welche Vogelnester gibt es und wie sind sie konstruiert? Nebenher bleibt Zeit zum Unterhalten über Osterbräuche hier und anderswo, früher und heute.
Und wer liefert eigentlich unsere bunten Ostereier? Wir besuchen unsere Hühner und klären, was so ein Huhn eigentlich zum Leben braucht. Schließlich bemalen wir noch unsere mitgebrachten Ostereier mit Pflanzenfarben.
Bitte selber Ostereier zum Bemalen mitbringen!
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Pottstausend - Marmeladenglas - Vater-Kind-Aktion
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Anmeldung im FZ
Bergsommer -Wie mir das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit schenkt
Einen Sommer lang wie Heidi und der Alm-Öhi auf einer Hütte hoch oben in den Bergen leben, Ziegen hüten und Kühe melken, wer träumt nicht davon? Die gebürtige Kreuztalerin Katharina Afflerbach hat es gewagt, mehrmals sogar, und ihr Buch „Bergsommer“ wurde zum SPIEGEL-Bestseller
Katharina Afflerbach ist Bestsellerautorin, freie Texterin, Coach. Mit ihrem Spendenabendessen "Dinner for Life" hat sie eine neue Art der sozialen Begegnung, im doppelten Wortsinn, geschaffen. Die Kölnerin liebt Wandern, engagiert sich für den Umweltschutz und für die Entfaltung der eigenen Potenziale, auch wenn es am allerschwersten ist: nach einem Schicksalsschlag.
»Auf der Alp erlebe ich die Allmacht der Natur mit jeder Faser. Weil ich hier spürbar von ihr abhänge, ganz unmittelbar, jeden Tag.
Vielleicht kann ich jetzt lernen, dass im Leben vieles eben nicht planbar ist, und wenn vielleicht doch planbar, so bleibt es aber doch immer veränderbar. Durchkreuzbar.« Katharina Afflerbach über ihr Buch.
Anmeldung möglich
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail an paderborn@kefb.de
Kidix Eltern-Kind-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren, in Kooperation mit dem SKF Gütersloh
Kidix bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Der Kurs wird durchgeführt von einer ausgebildeten Kursleitung mit Kidix- Zertifikat.
Anmeldung möglich
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 08.-09.2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.
Elternstart NRW Babymassage für Eltern mit Kindern zwischen 2-6 Monaten
"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien
Anmeldung möglich
Entspann Dich mal! Kurs für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren
Der Familienalltag ist für Eltern und oft auch für Kinder turbulent und anstrengend.
In diesem Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, zusammen mit Ihrem Kind zur Ruhe zu kommen.
So gehen Sie und Ihr Kind gestärkt in den Alltag zurück.
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.
fast ausgebucht
Kidix Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern von 1,5-2 Jahren
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Kidix für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleeblatt - Kita St. Pius -, Rheda-Wiedenbrück
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.
fast ausgebucht
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 06.-07.2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 01-03.2024
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Anmeldung möglich
Kidix-Eltern-Kind-Kurs Für Kinder ab 2 Jahren
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Für Kinder ab 2 Jahren
Anmeldung möglich
Bewegungsentdecker Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1-2 Jahren
In diesem Kurs steht die Begleitung der Kinder durch Bewegungsangebote im Vordergrund. Eltern erfahren, welche Bedeutung Bewegung gerade in den ersten Lebensjahren hat und wie sie ihr Kind durch verschiedene Bewegungsangebote auch im Alltag unterstützen können.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Schwester-Luziana-Straße 16
59872 Meschede
Anmeldung direkt im Familienzentrum
"Kinder brauchen Grenzen! - Brauchen Kinder Grenzen?" in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Lipperreihe
Welche Grenzen sind notwendig und wie kann man sie setzen ohne zu verletzen?
Wir werden an diesem Abend die Möglichkeit haben, uns mit dem reflektierten NEIN, mit dem spontanen NEIN und mit dem verhandelbaren NEIN auseinander zu setzen.
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich.
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich.
Musikgarten® für Kleinkinder von 13-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Pottstausend - Marmeladenglas
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tanzkurs - für Eltern und Kinder
Spaß haben und die Bindung stärken: Das Hauptziel eines Eltern-Kind-Tanzkurses sollte es sein, eine spaßige und positive Atmosphäre zu schaffen, in der Eltern und Kinder gemeinsam tanzen und eine gute Zeit miteinander verbringen können. Der Kurs soll dazu dienen, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken und eine besondere gemeinsame Aktivität zu ermöglichen.
Kreativität und Ausdruck fördern: Tanzen ermöglicht es den Eltern und Kindern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre eigene Persönlichkeit durch Bewegung und Tanz zum Ausdruck zu bringen.
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein steigern: Indem die Eltern und Kinder neue Tanzbewegungen erlernen und diese vor anderen präsentieren, können sie ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken.
Jupiterstr.2
59067 Hamm
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Yoga - Zur Erhaltung und Förderung gesunder Beweglichkeit, in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe
Ziel des Kurses ist es, die individuellen Kenntnisse und Bewegungsmuster zur Gesunderhaltung des Körpers zu erweitern.
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 0533-4495
Kinder trauern anders
Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tanzzwerge Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5 -3 Jahren(Kinder sollten Laufen können)
Kinder erleben in diesem Kurs gemeinsam mit Ihren Eltern Spiel, Spaß, Tanz, Bewegung und Musik.
Fingerspiele, Mitmachlieder, Tänze, Musikinstrumente, Bewegung und Entspannung/ Dehnung werden unter anderem Inhalte dieser Stunden sein.
In diesem Kurs bekommen die Eltern vielfältige Anregungen für Bewegungs- und Singspiele, die sie gemeinsam mit ihrem Kind erleben.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Schulstr.
33142 Büren-Steinhausen
Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638
Pottstausend - Marmeladenglas
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Im Internet keine Anmeldung möglich, Anmeldung nur im FZ
Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Musikgarten® für Kleinkinder von 13-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Online-Kurs: Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Die Begleitung von kleinen Menschen ist mit die wichtigste Aufgabe in unserem Leben und unserer Gesellschaft. Ganz gleich ob als Eltern, in der Tagespflege oder in der Kita. Doch die Meisten sind nicht wirklich gut darauf vorbereitet.
Wie will ich erziehen oder begleiten? Was ist mir wichtig, was sehe ich als richtig und was als falsch an? Mit welchen Werten identifiziere ich mich persönlich und welche Werte sind in meiner Rolle vielleicht ganz neu in mein Leben geschwappt von denen ich gar nicht vorher wusste, dass ich sie bedeutsam finde?
Nutze die Gelegenheit und werde dir im Rahmen dieses Seminar deiner Werte bewusst. Entwickle dir unter Anleitung deinen individuellen Wertekompass. So kannst du sicher navigieren und Kinder liebevoll durch Sturm und Wind des Alltags begleiten. Bekomme Klarheit, wie du das Segel so setzen kannst, dass dich der Wind in die Richtung trägt, die du für dich und die Begleitung von Kindern definiert hast.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Sicherheitsbewusstsein, Vertrauen, Teamarbeit- Ponyzeit für Eltern und Kinder
Tierkontakte bieten ein großes Lern- und Erfahrungsfeld mit allen Sinnen.
Bei der Eltern-Kind-Ponyzeit lernen die Eltern und Kinder gemeinsam einen partnerschaftlichen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Pony. Angeleitet von pädagogischen Fachkräften werden Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder und Erwachsenen gestärkt und ganzheitlich gefördert.
Eltern-Kind-Angebot für Kinder von 2-5 Jahren
Lernziele:
1. Grundlegende Pferdepflege erlernen, wie das Bürsten, Satteln, Füttern
2. Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Pferden entwickeln, einschließlich des richtigen Verhaltens um Pferde herum
3. Vertrauen in die Kommunikation mit dem Pony aufbauen, um es zu lenken und zu kontrollieren.
4. Die Freude an der gemeinsamen Aktivität mit dem Kind fördern und familiäre Bindung stärken.
5. Teamarbeit zwischen Erwachsenem und Kind fördern
fast ausgebucht
Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Zuhause bei Wildbiene, Ohrenkneifer und Co.
Wir begeben uns heute auf die Suche nach den kleinsten und gleichzeitig emsigsten Hofbewohnern. Wer sind sie und welche Aufgaben erfüllen sie? Können wir ihr natürliches erhalten vielleicht für uns nutzen? Nachdem wir sie besser kennengelernt haben, werden wir handwerklich aktiv und bauen ihnen eine Unterkunft.
Zusätzlich fallen 5,00 Euro Materialkosten pro Werkstück an, die vor Ort in bar bezahlt werden.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Eltern-Kind-Gruppe SKF Elterntreff 2 Spiel und Beratungsgruppe (1-3 Jahre)
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
2. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende
Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt
Erste Hilfe am Kind
Die Teilnehmenden erlernen die Behandlung typischer Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Daneben geht es um Einübung wichtiger Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - Information über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw. und um Informationen über Erkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Verhütung von Unfällen
Martin-Luther-Straße 22
59889 Eslohe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kindliche sexuelle Entwicklung – entspannt und sicher begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum Laubhütte, Schloß Holte-Stukenbrock
Ein Elternabend zu dem Thema: Was wir wollen, sind starke Kinder mit einem gesunden Körperbewusstsein, die ihre Gefühle und Grenzen selbstbewusst kommunizieren können.
Lindenstr. 3 a
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wenn Kinder nicht essen ... was Eltern wollen
Dieser Kurs richtet sich an Eltern, die das wählerische Essverhalten ihrer Kinder besser verstehen möchten und einen Weg suchen, wie sie ihr Kind entwicklungsgerecht und bedürfnisorientiert unterstützen können!
· Warum ist mein Kind so wählerisch?
· Ist das normal, so wenig zu essen?
· Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse essen möchte?
· Bekommt mein Kind alle wichtigen Nährstoffe?
· Was sollte mein Kind essen?
· Wie kann ich mein Kind an neue Lebensmittel gewöhnen?
Die Eltern erfahren spielerische Strategien für den Familientisch, um allen Beteiligten den Druck rund um das Thema Essen zu nehmen und die den Kindern helfen, probierfreudig zu bleiben.
So macht das gemeinsame Essen wieder Spaß!
Am Alten Friedhof 9
59929 Brilon
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kinder trauern anders
Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung möglich
Kidix Eltern-Kind-Kurs Geburtsdaten der Kinder Februar- April 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder April-Mai 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund