Inklusion und Teilhabe

Labor Ankommen
Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.
Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.
Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.
Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.
Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.
Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.
So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.
Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.
Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.
Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,
Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien
Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.
Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.
Anmeldung möglich
Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 1
Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de
Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 2
Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de
Internationaler Kochkurs für Frauen
Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Lifestyle-Marketing
In ungezwungener Atmosphäre arbeiten wir mit Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die uns helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu fördern, das uns hilft, ein harmonisches und erfolgreiches Leben zu führen. Gesprächs- und Diskussionsthemen sind: Zielsetzung und Wichtigkeit derer Erfüllung; Die Kunst der Selbstpräsentation; Förderung des Selbstbewusstseins; Die Kunst der Selbstliebe und soziale Regeln; Zeitmanagement; Die Kunst des harmonischen "Ichs" und der harmonischen Umgebung; Die Grundlagen der Förderung des harmonischen Lebens. Während des Kurses arbeiten wir mit Materialien von R. Templer, Brian Tracy, Richard Koch. Der Kurs besteht außer Theorie auch aus praktischem Teil. Der praktische Teil beinhaltet Diskussionen, Übungen, Rollenspiele u.a.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprechen in deutscher Sprache ist in den Familien mit Einwanderungsgeschichte durch die lange "Isolation" im muttersprachlich geprägten, engsten Familienkreis während der Coronapandemie zu kurz gekommen und bedarf daher nun einer niedrigschwelligen und regelmäßigen "Auffrischung".
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Ziel ist es, insbesondere die mündliche Sprach- und Sprechfähigkeit dieser Mütter, Verwandten und Frauen zu stärken, damit Hemmschwellen überwunden, Alltagssituationen leichter gemeistert und das Selbstbewusstsein sowie die Selbständigkeit der Teilnehmenden gestärkt werden.
Durch regelmäßige Exkursionen, die während der Unterrichtszeit gemeinsam im näheren, städtischen Umfeld unternommen werden, entdecken und bewältigen die teilnehmenden Frauen in deutscher Sprache Alltagssituationen wie beispielsweise den Einkauf auf dem Markt, die Beantragung eines Bibliotheksausweises, das Fahren mit dem ÖNPV, den Besuch/Anruf in einer kinderärztlichen oder gynäkologischen Praxis oder die Besichtigung eines Museums/ Theaters. So geschieht Empowerment durch Bildung und die äußerliche Integration dieser Frauen wird in eine echte, gesellschaftliche Teilhabe umgewandelt.
Inhaltlich orientiert sich der Sprachkurs an den aktuellen Bedarfen der Teilnehmenden, auch speziell an frauenspezifischen Alltagsthemen. Hierfür bereitet die Kursleitung einfach gehaltene Unterlagen vor. Im Mittelpunkt des Kurses liegt jedoch der mündliche Sprachgebrauch.
Der "Leben in Deutschland-Sprachtraining"-Unterricht findet an wohn- und lebensortnahen Orten wie KiTas oder Schulen in Stadtgebieten mit erhöhtem Migrationsanteil statt. Damit auch gerade Frauen, die für die Betreuung ihrer Kinder zuständig sind, eine Teilnahme ermöglicht wird, gibt es an einigen Kursorten eine Kinderbetreuung, die durch die jeweils kooperierenden Institutionen (KiTa, Schule, Jugendzentrum, Frauenhaus o.ä) übernommen wird.
Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er erstreckt sich über ein Jahr und findet ein- bis zweimal die Woche außerhalb der Schulferien statt. Alle interessierten Frauen, unabhängig vom Sprachniveau oder Aufenthaltsstatus, sind willkommen.
Finanziert und veranlasst wird der Kurs von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld im Rahmen des Bielefelder Corona-Aktionsplans - "Bielefeld hält zusammen", um die sozialen und bildungspolitischen Folgen der Coronapandemie insbesondere bei Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte zu mildern. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Ostwestfalen übernimmt die Durchführung bei den jeweiligen kooperierenden Bielefelder Einrichtungen.
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Ilmenauweg 1 - 3
33689 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1/A2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
B2 Basismodul 400 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV
Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Anmeldung möglich
Anmeldung auf Warteliste
Angebote für ukrainische Familien mit Fluchterfahrung - dekorative Kunstmalerei
Die Petrykiwka-Malerei ist eine ukrainische Dekorationsmalerei im Dorf Petrykiwka, woher der Name dieser Kunstform stammt. Das Petrykiwka-Gemälde ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.
Die Methode des Unterrichtens der Petrykiwka-Malerei besteht darin, Kinder in die Weltvolkskunst einzubeziehen, die Techniken der Aufführung dekorativer Elemente zu lehren, die Grundlagen der Kompositions- und Farbwissenschaft zu lehren, die Entdeckung von Symmetrie, Rhythmus und Farbe durch Kinder zu bereichern, den ästhetischen Geschmack der Kinder zu entwickeln und das kreative Wachstum zu fördern und Selbstvertrauen.
Noch 20 freie Plätze
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Grammatik und Wortschatz – Wiederholungskurs für Deutschlernende mit dem Niveau A2/B1
Ziel des Kurses ist es, die erlernten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse bis zum Niveau B1 im Deutschen zu festigen und zu vertiefen. Daher richtet sich der Wiederholungskurs "Grammatik und Wortschatz" insbesondere an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs o. Ä. erfolgreich besucht haben. Neben der Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes werden typische Fehler im Deutschen behandelt und Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Alltagsbezogene Sprechanlässe fördern zudem die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden.
Hauptstr. 81
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Begegnungsgruppe mit Frauen und Kindern mit internationaler Familiengeschichte
Dieser Kurs richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die eine internationale Familiengeschichte verbindet.
Im Rahmen des Begegnungsangebotes finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat und erkundet gemeinsam den Stadtraum von Dortmund. Gemeinsam werden gute Orte für Familien entdeckt und schöne Momente verbracht.
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Bernhard März Haus.
Konversationskurs Niveau A2
In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für Frauen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Rheinallee 46
33689 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 2)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Der SJC Hövelriege bietet während der Kurszeiten eine Betreuung für Kinder der Kursteilnehmerinnen auf dem eigenen Gelände an. Er ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Computerkurs
Ein niederschwelliger Computerkurs für Familien aus dem Schleswiger Viertel und der Nordstadt.
Die Dozenten gehen gezielt auf die Bedarfe der Teilnehmenden ein: ob es um das Schreiben einer Bewerbung geht, das Einrichten von Emailkonten oder die Anmeldung der Kinder über das Kitaportal im Internet. Bei jedem Termin wird ein Thema vertieft und auch praktisch geübt und umgesetzt.
Den Teilnehmenden stehen Laptops zur Verfügung, um Anschreiben selbst in EDV-Programmen zu formulieren und Ihre EDV und Internet-Kompetenzen zu verbessern.
Ziel des Angebotes ist es, niederschwellig Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Handy zu vermitteln und zu Themen wie Datenschutz und Privatsphäre zu sensibilisieren.
Der Kurs findet im Raum vor Ort statt.
Der Raum vor Ort leistet sozialraumbezogene Bildungsarbeit in der Dortmunder Nordstadt und ist als Außenstelle der kefb An der Ruhr Kompetenzzentrum für:
- Die niedrigschwellige Bildungsarbeit im Sozialraum
- Die Qualifizierung und den Einsatz von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Die interkulturelle und vernetzende Bildungsarbeit mit lokalen Initiativen und Organisationen
Der Raum vor Ort ist in der Regel montags bis freitags zwischen 9.00 und 15.00 Uhr erreichbar.
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 56 78 81 48
Email: raum.vorort@kefb.de
FB: https://www.facebook.com/raumvorort
Insta: https://www.instagram.com/raumvorort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Online Konversationskurs Spanisch- Anfänger:innen
Ein Konversationskurs für Einsteiger:innen angeboten von einem Muttersprachler.
Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.
Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.
Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Pivitsheider Str. 154
32832 Augustdorf
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs für Frauen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Klarhorststr. 8
33613 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
Frauencafé bei Nordstamm e.V.
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.
Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.
Fritz-Reuter-Straße 1
44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de
Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.
Am Sturmwald 2
44227 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot laufen über den Jugendhilfeträger Aufwind.
Konversationskurs Spanisch- Fortgeschrittene
Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene angeboten von einem Muttersprachler.
Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.
Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elterncafé - arabisch/kurdisch
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Eltern-Kind Gruppe - rumänisch
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser rumänischsprachigen Eltern-Kind-Gruppe können neuzugewanderte Familien in ihrer Herkunftssprache gemeinsam spielen, lernen und sich austauschen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Königstraße 13
32423 Minden
Elterncafé - arabisch/berber/spanisch
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Sadelhof 16
44379 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs für Männer und Frauen
Dieser Kurs richtet sich an berufstätige Neuzugewanderte, denen der Besuch einen Deutschkurses aufgrund der Berufstätigkeit nicht möglich ist.
Die Anmeldung erfolgt über die Anlaufstelle "Willkommen Europa" und den Raum vor Ort.
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Frauentreff für Romni
Dieser Kurs richtet sich an neuzugewanderte Frauen aus der Roma-Community.
Im Rahmen des Frauentreffs finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Durch die Teilnahme in der Gruppe sollen die Frauen bestärkt werden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und eine Perspektive für ein Leben in Deutschland zu entwickeln.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
Alte Kirchstraße 4
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Wilhelm-Wolf-Straße 2-4
33330 Gütersloh
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Wiesenstr. 29
33330 Gütersloh
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Patthorster Str. 143 a
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Kirchplatz 16
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 1 )
Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Allgemeiner Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 6
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0