Kultur und Sprachen

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprechen in deutscher Sprache ist in den Familien mit Einwanderungsgeschichte durch die lange "Isolation" im muttersprachlich geprägten, engsten Familienkreis während der Coronapandemie zu kurz gekommen und bedarf daher nun einer niedrigschwelligen und regelmäßigen "Auffrischung".
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Ziel ist es, insbesondere die mündliche Sprach- und Sprechfähigkeit dieser Mütter, Verwandten und Frauen zu stärken, damit Hemmschwellen überwunden, Alltagssituationen leichter gemeistert und das Selbstbewusstsein sowie die Selbständigkeit der Teilnehmenden gestärkt werden.
Durch regelmäßige Exkursionen, die während der Unterrichtszeit gemeinsam im näheren, städtischen Umfeld unternommen werden, entdecken und bewältigen die teilnehmenden Frauen in deutscher Sprache Alltagssituationen wie beispielsweise den Einkauf auf dem Markt, die Beantragung eines Bibliotheksausweises, das Fahren mit dem ÖNPV, den Besuch/Anruf in einer kinderärztlichen oder gynäkologischen Praxis oder die Besichtigung eines Museums/ Theaters. So geschieht Empowerment durch Bildung und die äußerliche Integration dieser Frauen wird in eine echte, gesellschaftliche Teilhabe umgewandelt.
Inhaltlich orientiert sich der Sprachkurs an den aktuellen Bedarfen der Teilnehmenden, auch speziell an frauenspezifischen Alltagsthemen. Hierfür bereitet die Kursleitung einfach gehaltene Unterlagen vor. Im Mittelpunkt des Kurses liegt jedoch der mündliche Sprachgebrauch.
Der "Leben in Deutschland-Sprachtraining"-Unterricht findet an wohn- und lebensortnahen Orten wie KiTas oder Schulen in Stadtgebieten mit erhöhtem Migrationsanteil statt. Damit auch gerade Frauen, die für die Betreuung ihrer Kinder zuständig sind, eine Teilnahme ermöglicht wird, gibt es an einigen Kursorten eine Kinderbetreuung, die durch die jeweils kooperierenden Institutionen (KiTa, Schule, Jugendzentrum, Frauenhaus o.ä) übernommen wird.
Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er erstreckt sich über ein Jahr und findet ein- bis zweimal die Woche außerhalb der Schulferien statt. Alle interessierten Frauen, unabhängig vom Sprachniveau oder Aufenthaltsstatus, sind willkommen.
Finanziert und veranlasst wird der Kurs von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld im Rahmen des Bielefelder Corona-Aktionsplans - "Bielefeld hält zusammen", um die sozialen und bildungspolitischen Folgen der Coronapandemie insbesondere bei Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte zu mildern. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Ostwestfalen übernimmt die Durchführung bei den jeweiligen kooperierenden Bielefelder Einrichtungen.
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Ilmenauweg 1 - 3
33689 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1/A2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
B2 Basismodul 400 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV
Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Englisch für Fortgeschrittene
Themen des Kurses sind: Ort und Städte beschreiben; Theater-, Kino-, Koonzertkarten bestellen; Freizeitaktivitäten planen; Wiederholung der Grammatik; im Fokus steht das freie Sprechen
Schulstraße 12 - 14
33397 Rietberg-Varensell
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Angebote für ukrainische Familien mit Fluchterfahrung - dekorative Kunstmalerei
Die Petrykiwka-Malerei ist eine ukrainische Dekorationsmalerei im Dorf Petrykiwka, woher der Name dieser Kunstform stammt. Das Petrykiwka-Gemälde ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.
Die Methode des Unterrichtens der Petrykiwka-Malerei besteht darin, Kinder in die Weltvolkskunst einzubeziehen, die Techniken der Aufführung dekorativer Elemente zu lehren, die Grundlagen der Kompositions- und Farbwissenschaft zu lehren, die Entdeckung von Symmetrie, Rhythmus und Farbe durch Kinder zu bereichern, den ästhetischen Geschmack der Kinder zu entwickeln und das kreative Wachstum zu fördern und Selbstvertrauen.
Noch 20 freie Plätze
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Grammatik und Wortschatz – Wiederholungskurs für Deutschlernende mit dem Niveau A2/B1
Ziel des Kurses ist es, die erlernten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse bis zum Niveau B1 im Deutschen zu festigen und zu vertiefen. Daher richtet sich der Wiederholungskurs "Grammatik und Wortschatz" insbesondere an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs o. Ä. erfolgreich besucht haben. Neben der Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes werden typische Fehler im Deutschen behandelt und Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Alltagsbezogene Sprechanlässe fördern zudem die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden.
Hauptstr. 81
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Konversationskurs Niveau A2
In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Rheinallee 46
33689 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 2)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Der SJC Hövelriege bietet während der Kurszeiten eine Betreuung für Kinder der Kursteilnehmerinnen auf dem eigenen Gelände an. Er ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Pivitsheider Str. 154
32832 Augustdorf
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.
Am Sturmwald 2
44227 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot laufen über den Jugendhilfeträger Aufwind.
Konversationskurs Spanisch- Fortgeschrittene
Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene angeboten von einem Muttersprachler.
Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.
Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
Alte Kirchstraße 4
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Wilhelm-Wolf-Straße 2-4
33330 Gütersloh
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Wiesenstr. 29
33330 Gütersloh
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule - Stufe 2
Ziel dieser Kurse ist es Kinder (Sek. I) und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.
Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,
So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,
Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.
Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Marienplatz 2
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Deutschkurs für junge ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, junge Flüchtlinge (16-22 J.) in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)
BAMF Alphabetisierungskurs Modul 9 (Spezialkurs Abschnitt 3)
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Allgemeiner Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Steinhagen am Nachmittag (Aufbaukurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 5
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de
Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 9
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Kindermannstiftung Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld - 2. Halbjahr
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Waldhof 12
33602 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Sprach- und Integrationskurs allg. - Wiederholer-Kurs 89 2. Modul
Allgemeiner Wiederholer-Kurs, 2. Modul
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete
Das offene und kostenfreie Angebot richtet sich an Menschen, die kürzlich aus der Ukraine nach Deutschland zugewandert sind und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen
Ravensberger Str. 39 a
33775 Versmold
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de
Sprachkurs für Flüchtlinge A1
Dies ist ein Sprachkurs für ukrainische Flüchtlinge mit dem Ziel, ein elementares Sprachniveau (A1) zu erreichen. Der Kurs beinhaltet ebenso das Angebote aus dem Bereich Kultur, Gemeinde und praktischer Sprachanwendung. So finden auch Freizeitangebote statt, die das Ankommen in Deutschland und vor Ort unterstützen.
Heilige Seele 1
33034 Brakel
Nähere Informationen erhalten Sie bei der kefb Ostwestfalen, 05251-689858-0
Sprachkurs für Zugewanderte und Geflüchtete (A1)
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1
Noch 10 freie Plätze
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Sadelhof 16
44379 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Sprachkurs für Zugewanderte
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1
Noch 14 freie Plätze