Kursdetails
Digitale Medien im Alltag von Kindern - Warum Tablets, Smartphones und Notebooks ein Teil der Kindheit sind
Im Internet keine Anmeldung möglich. Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Johannes, Welschen Ennest, 02764 418.
Kursnr. | N4F2LEB700 |
Beginn | Mittwoch, 20.09.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Abend, 2 UE |
Kursort | Kirchhundem Welschen-Ennest |
Gebühr | 0,00 €
|
Teilnehmer | 7 - 12 |
Für Rückfragen |
Anne Polarek 02761 94220-0 olpe@kefb.de |
Kursbeschreibung
Schaden digitale Medien der Entwicklung von Kleinkindern? Oder können sie sogar die Entwicklung fördern? Eines ist klar: digitale Medien gehören zum Alltag dazu.Wir werden der Frage nachgehen, welche Medien auch von (Klein-)Kindern genutzt werden können und wie diese sinnvoll einzusetzen sind. Es werden Strategien ausgearbeitet und besprochen.
Hier beziehen wir die aktuelle Forschung mit ein, betrachten - so weit diese vorhanden sind - gesetzliche Grundlagen und sprechen über Empfehlungen.
Familienzentrum KG St. Johannes
Pfarrer-Sauerwald-Str. 157399 Kirchhundem Welschen-Ennest
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
20.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Familienzentrum KG St. Johannes,
Pfarrer-Sauerwald-Str. 1,
57399 Kirchhundem Welschen-Ennest
Kurse der Dozentin
N40AABE06S - (MIT) Entscheidung -
Partizipation in der frühen Bildung
N40AABE05S - Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren der pädagogischen Arbeit
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
O10AABE07S - (MIT) Entscheidung - Partizipation in der frühen Bildung
O10AABE08S - ER-SIE-ES: WIR
Diversität in der frühen Bildung
N4F29EK762 - Kidix Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Lebensmonaten
Dozent(en)
Kurse der Dozentin
N40AABE06S - (MIT) Entscheidung -
Partizipation in der frühen Bildung
N40AABE05S - Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren der pädagogischen Arbeit
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
O10AABE07S - (MIT) Entscheidung - Partizipation in der frühen Bildung
O10AABE08S - ER-SIE-ES: WIR
Diversität in der frühen Bildung
N4F29EK762 - Kidix Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Lebensmonaten