Online-Kurse

Online Kurs: Stress im Alltag - Stressmanagement
Der tägliche Druck im Arbeits- und Privatleben nimmt für viele Menschen stetig zu. Das Thema Stress ist allgegenwärtig.
Ich zeige Ihnen in Achtsamkeit diesen Stress zu managen und durch Eigenreflexion und Organisation den Alltag zu meistern.
Anmeldung möglich
Schlaf entspannt mein Kind
Häufiges Aufwachen, nächtliche Wachphasen, Schwierigkeiten beim Einschlafen, … Wenn es um Babyschlaf geht, sind viele Eltern wieder hellwach.
Doch was ist eigentlich eine normale Schlafentwicklung bei Babys, wie schaffen wir eine sichere Schlafumgebung und was können wir Eltern tun, damit die Nächte ruhiger und das Einschlafen entspannter wird?
Wir sprechen darüber, wie Babys liebevoll und bindungsorientiert durch die Nacht begleitet werden und welche Möglichkeiten Eltern haben, dabei selbst möglichst viel Schlaf mitzunehmen.
Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.
Anmeldung möglich
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05274-546
Anmeldung möglich
Grenzen setzen
Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.
Windpothstr. 1
59602 Rüthen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Beikost / Ernährung im 1. Lebensjahr - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Langenberg im Verbund, Kreisfamilienzentrum Langenberg
Dieser Online-Workshop richtet sich an Eltern mit Babys, deren Beikosteinführung kurz bevorsteht.
Die Dozentin legt großen Wert auf die Selbstbestimmung des Kindes, da die gesunde Einführung der Beikost den Grundstein für das weitere gesunde Essverhalten im Leben legt.
Mehr Infos "Zum Kurs"
Anmeldung möglich
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Basisschulung: Führung der Kirchenbücher hybrid
In diesem Kurs lernen die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre die Grundlagen für die Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Im Mittelpunkt steht die Eintragung der Taufen in die Bücher.
Anmeldung möglich
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 0533-4495
Online: Inklusion in der Kita - Abbau von Barrieren im Kopf Chancen und Möglichkeiten von Inklusion
In diesem Workshop werden mit den Teilnehmenden individuelle einrichtungsbezogene Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf gelungene Umsetzung von Inklusion erarbeitet.
Es werden grundlegend folgende Themen behandelt:
•Was braucht es für gelingende Inklusion?
•Definitionen von Integration und Inklusion
•Historische Bezüge
•Inklusion aus intersektioneller Betrachtung
•Wo sind unsere Chancen, aber auch unsere Grenzen (in Bezug auf die eigene Einrichtung)?
•Wie können wir einrichtungsbezogen konkret mit Inklusion starten?An welche Hindernisse geraten wir?
Noch 14 freie Plätze
Online-Kurs: Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Die Begleitung von kleinen Menschen ist mit die wichtigste Aufgabe in unserem Leben und unserer Gesellschaft. Ganz gleich ob als Eltern, in der Tagespflege oder in der Kita. Doch die Meisten sind nicht wirklich gut darauf vorbereitet.
Wie will ich erziehen oder begleiten? Was ist mir wichtig, was sehe ich als richtig und was als falsch an? Mit welchen Werten identifiziere ich mich persönlich und welche Werte sind in meiner Rolle vielleicht ganz neu in mein Leben geschwappt von denen ich gar nicht vorher wusste, dass ich sie bedeutsam finde?
Nutze die Gelegenheit und werde dir im Rahmen dieses Seminar deiner Werte bewusst. Entwickle dir unter Anleitung deinen individuellen Wertekompass. So kannst du sicher navigieren und Kinder liebevoll durch Sturm und Wind des Alltags begleiten. Bekomme Klarheit, wie du das Segel so setzen kannst, dass dich der Wind in die Richtung trägt, die du für dich und die Begleitung von Kindern definiert hast.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Klein und neugierig - Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung U3
Kinder unter 3 Jahren bedürfen besonderer Förderung und Forderung. In diesem Seminar werden die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von U3 Kindern erläutert. Auch bekommen Sie Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um U3 Kinder richtig zu fördern, ohne sie zu überfordern.
Im Anschluss haben Sie Zeit und Raum für konstruktiven Erfahrungsaustausch.
Noch 10 freie Plätze
Anmeldung möglich
Noch 13 freie Plätze
Online-Kurs: Mit innerer Gelassenheit und mehr Achtsamkeit den Alltag gestalten
Mit innerer Gelassenheit und mehr Achtsamkeit den Alltag gestalten
Das Wort Achtsamkeit ist in aller Munde und gewinnt in unserer schnellen Welt immer mehr an Bedeutung.
Vor allem im Zusammenleben und in der Arbeit mit kleinen Kindern, ermöglicht das Praktizieren der Achtsamkeit im Alltag eine fokussiertere Präsenz und kreatives Vorgehen.
Innere Gelassenheit und Achtsamkeit verbessern sowohl die eigene Selbstwahrnehmung, Empathie sowie das bewusste Erleben freudiger Momente. Wir öffnen unsere Augen für die schönen Dinge des Lebens, genießen sie und die Magie des Moments.
Mit kleinen Übungen gelingt es uns, besser zu entspannen, zufriedener zu handeln, bewusster mit Wut und Ärger umzugehen und souveräner Stress zu meistern und noch viel besser, ihn zu reduzieren. .
Entscheidend ist nicht, dass wir "immer alles richtig machen“, sondern dass wir uns mit Freude auf den Weg der Achtsamkeit begeben. Wir dürfen lernen, freundlich und geduldig mit uns selbst zu sein. Dann strahlen wir diese innere Ruhe und Lebensfreude aus und das spüren auch die Kinder.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Diskriminierung im Netz
Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.
Anmeldung möglich
Weltreise durch Wohnzimmer: Rumänien
Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Diesmal geht die Reise nach Rumänien, Georgiana begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.
Ort: Dortmund, Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der KiTa / KiTap
Was ist Selbstfürsorge? Wie kann ich Achtsamkeit umsetzen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Themen und lernen die Selbstreflektion. Sie bekommen wichtige alltagstaugliche Tipps und Informationen, wie Sie die Warnsignale unseres Körpers deuten und Ihrem Körper helfen können.
Noch 11 freie Plätze
Online: Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kindern mit und ohne Behinderung
In diesem Workshop werden die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen und ihren Familien sensibel betrachtet. Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben bei der Begleitung ihres Kindes und beim „Loslassen“ in bald vertraute Hände ganz individuelle Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Seminar betrachten Sie den vertrauten Prozess der Eingewöhnung unter den Gesichtspunkten gelingender Inklusion. Sie erhalten Impulse dafür, die Bedürfnisse von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Eingewöhnungsprozess zu berücksichtigen und betroffene Familien professionell und sensibel zu unterstützen.
Noch 14 freie Plätze
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten
In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Online: Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Von der Entwicklungspsychologie bis zur Raumgestaltung
Die institutionelle Betreuung von Kindern unter 3 Jahren stellt eine besondere Herausforderung dar. Erfahren Sie in diesem praxisnahen digitalem Seminar, wie Sie kindzentrierte und bedürfnisorientierte Entwicklungsräume schaffen, in denen Kinder unter 3 Jahren in ihren Entwicklungsaufgaben gefördert und gestärkt werden. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie zentrale Themenfelder der pädagogischen Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Diese Fortbildung gibt den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in den Bereich der frühkindlichen Förderung; Ihre Fallbeispiele aus der Praxis sind herzlich willkommen.
Noch 12 freie Plätze
Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule
Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Dahin gibt es viele Wege und nicht jeder Weg, jede Methode wirkt bei jedem Kind. Derweil Kinder so unterschiedlich sind, wie Sandkörner am Strand, braucht es genau so unterschiedliche Mittel und Wege, um diese Kinderseelen zu erreichen und sie zu empowern. Diese Fortbildung ist demnach ein Streifzug durch die unterschiedlichsten Ansätze, um Kinder zu fördern, zu stärken und zu erreichen. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.
Die Entwicklerin dieses Formats kommt selbst aus der Literaturpädagogik, dem Schauspiel, dem Tanz, dem Coaching und hat in der Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Therapeuten sämtliche Erfahrungen gebündelt und diese facettenreiche Fortbildung kreiert.
Inhalte:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Phantasiereisen leicht gemacht
Bewegungsspiele
Stärkungs-Fragen
Spiele, Bücher und Übungen, die stark machen
Nutzen und Durchführung von Rollenspielen
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Nachhaltigkeit - ganz einfach im Alltag erleben
Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum, Ihren Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum, mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben.
Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Sie werden erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke
Anmeldung möglich
Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt
ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS. In dieser Veranstaltung werden die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen gezeigt..
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Noch 10 freie Plätze
Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum Rietberg-Süd, Kiga Bokel e.V.
Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung möglich
Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter! Gewaltprävention in der Kita
Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie
•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation
Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Noch 10 freie Plätze
Anmeldung möglich
Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück
Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen
Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Kinder in Balance Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern
Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.
Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.
Noch 8 freie Plätze
Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.
Anmeldungen ab Mai 2024 im Kreisfamilienzentrum "FaMos" unter
info@famos-werther.de oder 05203/296066
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Westönner Hellweg 5
59457 Werl
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung im Familienzentrum, 05233/4495
Intersektionale Gerechtigkeit
Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.
fast ausgebucht
Online Konversationskurs Spanisch- Anfänger:innen
Ein Konversationskurs für Einsteiger:innen angeboten von einem Muttersprachler.
Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.
Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.
Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48
Lesekreis Gotteswort, weiblich
Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, das Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume.
Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.
Anmeldung möglich