Online-Kurse

Online-Kurse


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

KitaPLUS Basisschulung für Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum Kindermannstiftung: Tel. 0521 3293250

Online Kurs: Wenn Geschwisterkinder nach Ankunft des Babys aus der Rolle fallen

Sie erwarten ihr zweites/ drittes Kind? Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt entsteht Eifersucht? Das Erstgeborene akzeptiert das Neugeborene evtl. nicht?
Emotionen lernen, Emotionen akzeptieren und Verständnis ausdrücken.
Ich erkläre Ihnen dieses erfreuliche, unter Umständen auch problembehaftete Ereignis aus Sicht des Kindes und zeige Ihnen Wege auf, Eifersucht und andere Alltagsprobleme zu vermeiden und/ oder zu lösen, sowie den Alltag mit mehreren Kindern liebevoll und erfüllt zu leben.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
12.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Intersektionale Gerechtigkeit

Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Miriam Scheibe
19.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Lesekreis Gotteswort, weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, das Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume.
Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.11.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
18.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
10.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin:
10.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Ev. Familienzentrum Johannes, Tel. 05251-33000

Mein Kind ist irgendwie anders - Von Hochsensibilität und gefühlsstarken Kindern

Mein Kind ist irgendwie anderes- Von Hochsensibilität und gefühlsstarken Kindern
Gibt es Situationen in denen sie sich einfach nur überfordert fühlen? In denen sie nicht so recht wissen, ob mit Ihnen oder ihrem Kind irgendetwas nicht stimmt? Die (Erziehungs-) Wissenschaft ist aktuell geprägt von zwei scheinbar neuen Phänomenen Hochsensibilität und Gefühlsstarke Kinder. In diesem Vortrag erfahren sie, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, ob es auf ihr Kind zutreffen könnte oder welche anderen Ursachen es geben könnte, dass sie ein bestimmtes Verhalten mehr als erträglich fordert

0,00 €
Ort: FZ St. Nikolaus
Auf dem Mühlenberg 11
59872 Meschede Freienohl
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Tanja Gellermann
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Rüthen, St. Josef
Windpothstr. 1
59602 Rüthen
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
21.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Ich brauche eine Pause"- Die Bedeutung des (Mittags-) Schlafs für Kinder im Vorschulalter...

"Ich brauche eine Pause"- Die Bedeutung des (Mittags-) Schlafs für Kinder im Vorschulalter...

Eine Zusammenfassung aus den neueren Erkenntnissen der Hirnforschung und Evolutionsbiologie
Was hat der Schlaf mit Lernen zu tun? Warum brauche ich eine Pause? Kennst du eigentlich den Parasympathikus?
Petra Allmang stellt in einer Zusammenfassung ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis vor. Nach einer zertifizierten Langzeit-Fortbildung, hat ihr Familienzentrum die Mittagszeit auf die evolutionären Bedürfnisse der Kinder umgestellt.

0,00 €
Ort: Städt. Kita Kunterbunt Hachen
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Petra Allmang
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Kunterbunt Sundern-Hachen

Mit gutem Gewissen Nein sagen - Online Veranstaltung in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück

Grenzen, Regeln, Vorschriften alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 22.02.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
22.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Trotz-trotzig-trotzdem", in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Die so genannte Trotzphase bei Kindern ist allen Eltern sehr bekannt und stellt Kinder und deren Eltern vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Entwicklungsschritt, der aber die Eltern häufig an die eigene Grenze bringt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab November 2023 im Kreisfamilienzentrum "FaMos" unter
info@famos-werther.de oder 05203/296066

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum Rietberg-Süd, Kiga Bokel e.V.

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Beikost / Ernährung im 1. Lebensjahr - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Langenberg im Verbund, Kreisfamilienzentrum Langenberg

Dieser Online-Workshop richtet sich an Eltern mit Babys, deren Beikosteinführung kurz bevorsteht.
Die Dozentin legt großen Wert auf die Selbstbestimmung des Kindes, da die gesunde Einführung der Beikost den Grundstein für das weitere gesunde Essverhalten im Leben legt.
Mehr Infos "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Förster
21.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Wie und wo soll mein Kind denn nun schlafen?!", in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes Wiedenbrück, Kath. KIta St. Antonius

Gerade das Thema Schlafen bringt Familien oft an ihre Grenzen.
Verschiedene Meinungen von Fachkräften werden vorgestellt und sollen Gedankenanstöße geben, um einen eigenen Weg zu finden, der die individuellen Lebensgewohnheiten berücksichtigt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
26.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita St. Antonius Lintel: 05242 54692 oder per E-Mail: stantoniuslintel@kath-kitas-mirali.de

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind, welche Bedürfnisse dein Baby damit kommuniziert und wie du angemessen darauf reagieren kannst, lernst du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich dir Tricks und Kniffe, wie du dein schreiendes Baby beruhigen kannst.
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an werdende Eltern, Eltern von Babys im Alter von 0-6 Monaten und andere Betreuungspersonen von Babys in diesem Alter.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
16.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: „Windelfrei“ mit Babys – Kommunikation statt Töpfchentraining

Wusstest du, dass eigentlich alle Babys von Geburt an Kontrolle über Blase und Darm haben und auch Bescheid geben, wenn sie sich erleichtern wollen? Nein? Dann geht es dir wie den meisten Menschen! Das Wissen darüber war lange verschüttet und kehrt aktuell in Form von „windelfrei“ zurück (was nicht bedeutet, dass du keine Windeln mehr brauchst!).
Ich erkläre dir, wie du erkennst, wann dein Baby mal muss und was du dann tun kannst. Auf das „dringende Bedürfnis“ deines Babys einzugehen kann den Alltag erleichtern und Windeln sparen. Auch besserer Schlaf und zeitigeres Trocken- und Sauberwerden können positive Folgen von „windelfrei“ sein.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 30.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
30.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. In dieser Veranstaltung zeige ich Ihnen die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
18.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Mutterliebe - Ein Weg zu mehr Selbstliebe

Mutterliebe - ein Weg zu mehr Selbstliebe
Wir Mütter lieben unsere Kinder meist schon, bevor sie auf der Welt sind. Und wenn es dann soweit ist, hegen und pflegen wir sie, knutschen und knuddeln, kümmern uns Tag und Nacht, 24/7, machen uns mal zum Clown und spielen mal die Krankenschwester. Wir organisieren, chauffieren, planen, denken voraus, passen uns immer wieder an. Um dies alles leisten und immer wieder geben zu können, brauchen wir Mütter Kraft, Zeit der Ruhe und selbst einen bis zum Rand gefüllten Liebestank, aus dem wir schöpfen können. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg zu mehr Selbstliebe begeben und praktisch Ideen und Übungen ausprobieren, um unseren eigenen Wert zu erkennen und uns uns unserem Leben zu vertrauen. Wir versuchen, von den Meinungen anderer loszulassen und den Blick mehr nach innen - zu uns zu richten. Wir beginnen besser für uns zu sorgen, in dem wir uns abgrenzen, uns mit allen Schatten- und Sonnenseiten von Herzen mögen, liebevoll und geduldig mit uns umgehen.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.02.2024
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
10.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen

Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern

Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern
Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen, schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie du gezielt den Liebestank deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt deines Kindes, sondern auch auf dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen dir und deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freu dich darauf dich und dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.



Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 09.03.2024
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
09.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Wertekompass in der Begleitung von Kindern

Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Die Begleitung von kleinen Menschen ist mit die wichtigste Aufgabe in unserem Leben und unserer Gesellschaft. Ganz gleich ob als Eltern, in der Tagespflege oder in der Kita. Doch die Meisten sind nicht wirklich gut darauf vorbereitet.
Wie will ich erziehen oder begleiten? Was ist mir wichtig, was sehe ich als richtig und was als falsch an? Mit welchen Werten identifiziere ich mich persönlich und welche Werte sind in meiner Rolle vielleicht ganz neu in mein Leben geschwappt von denen ich gar nicht vorher wusste, dass ich sie bedeutsam finde?
Nutze die Gelegenheit und werde dir im Rahmen dieses Seminar deiner Werte bewusst. Entwickle dir unter Anleitung deinen individuellen Wertekompass. So kannst du sicher navigieren und Kinder liebevoll durch Sturm und Wind des Alltags begleiten. Bekomme Klarheit, wie du das Segel so setzen kannst, dass dich der Wind in die Richtung trägt, die du für dich und die Begleitung von Kindern definiert hast.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
27.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Stress im Alltag - Stressmanagement

Der tägliche Druck im Arbeits- und Privatleben nimmt für viele Menschen stetig zu. Das Thema Stress ist allgegenwärtig.

Ich zeige Ihnen in Achtsamkeit diesen Stress zu managen und durch Eigenreflexion und Organisation den Alltag zu meistern.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
14.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
05.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Intersektionale Gerechtigkeit

Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
18.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lesekreis Gotteswort weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, dass Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume. Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
16.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 20.02.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
03.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
05.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online-Kurs: BFD-Fachseminar Social Media

Inhalte des Seminars:
- Überblick über die Social Media Landschaft
- Praktische Nutzung, z.B. soziale Netzwerke
- Gesellschaftspolitische Herausforderung

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Emanuela Mota Fernandes
01.03.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten

In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
17.05.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 28.05.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
28.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Siegen Familienzenrum Kita Kinderträume
Hengsbachstr. 158
57080 Siegen
Beginn: 19.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Brigitte Lutz
19.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter - online



Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 24.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
24.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
18.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Ev. Kita Fellinginhausen
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
06.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im FZ Fellinghausen Tel. 02732-2498

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 17.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
17.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schlaf entspannt mein Kind

Häufiges Aufwachen, nächtliche Wachphasen, Schwierigkeiten beim Einschlafen, … Wenn es um Babyschlaf geht, sind viele Eltern wieder hellwach.

Doch was ist eigentlich eine normale Schlafentwicklung bei Babys, wie schaffen wir eine sichere Schlafumgebung und was können wir Eltern tun, damit die Nächte ruhiger und das Einschlafen entspannter wird?

Wir sprechen darüber, wie Babys liebevoll und bindungsorientiert durch die Nacht begleitet werden und welche Möglichkeiten Eltern haben, dabei selbst möglichst viel Schlaf mitzunehmen.

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
14.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bindung stärkt das Kind online

Elternbildung digital

Eine sichere Bindung bedeutet- insbesondere für Kinder- Schutz und Vertrauen. Sie ist die Basis für eine gesunde Entwicklung, denn Kinder mit einer stabilen Bindungsentwicklung sind einfühlsam, kreativ und ausdauernd. Daher erfahren Sie an diesem Abend, wie Bindung entsteht, was Feinfühligkeit bedeutet und wie die Beziehung gestärkt werden kann.
Anmeldung unter suedwestfalen@kefb.de oder Tel kefb Südwestfalen 02761-942200 oder im Internet
In Kooperation mit dem Familienzentrum Rudersdorf/Gernsdorf, Gernsdorfer Str. 6, 57234 Wilnsdorf

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Sandra Schmidt
01.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Basisschulung: Führung der Kirchenbücher hybrid

In diesem Kurs lernen die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre die Grundlagen für die Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Im Mittelpunkt steht die Eintragung der Taufen in die Bücher.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Wehking
10.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 28.02.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
28.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im ev Familienzentrum Kita Jesus und Zachäus, Bad Driburg
Tel.: 05253-2644
oder per Mail
ev.kita.baddriburg@kkpb.de

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 0533-4495

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Anja Burg
14.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05274-546

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 19.04.2024
Zeit: 19:30 - 22:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
19.04.2024

Noch 13 freie Plätze

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: Kita Cäcilia
Westönner Hellweg 5
59457 Werl
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop
03.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum