Religion und Gesellschaft
Religion und Gesellschaft

Religion und Gesellschaft




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Miteinander glaubend älter werden

Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem den Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte nach.

0,00 €
Ort: Kirche Heilig Geist, Hans-Böckler-Str. 48, Iserlohn
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 02.02.2024
Zeit: 18:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dagmar Reker
03.02.2024

Noch 20 freie Plätze

Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 08.02.2024
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
11.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Alle Spielen Mit! – Ein Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag

Der Diskurs um Diskriminierung hat in den letzten Jahren in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Das ist super und wichtig! Manchmal stellt uns das im Kita-Alltag vor Herausforderungen. Die Unsicherheit darüber was noch gelesen, als was sich verkleidet und wie gespielt werden sollte wächst.

Diesen Workshop widmen wir den Büchern und Spielzeugen. Gemeinsam untersuchen wir wie Diskriminierungen durch Bücher und Spielzeug reproduziert werden, welche Perspektiven fehlen und diskutieren wie wir damit umgehen können.
Auch zum Umgang mit neuen und alten Spielzeug tauschen wir uns aus. Die Dozierenden verstehen sich als Anti-Bias Multiplikator:innen und nutzen Methoden der Macht- und Diskriminierungskritischen Bildungsarbeit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung

Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 17.02.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
17.02.2024

Noch 17 freie Plätze

Predigtwerkstatt

Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maria Widl
17.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

52,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 20.02.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
02.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

52,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 22.02.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
04.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Eines Tages stand Jesus am See“ (Lk 5,1) – Kirche sein ohne Gebäude?! Befürchtungen und Chancen

Was ist Ihr See? Wo versammelten sich die Menschen zu Zeiten Jesu? Wo versammeln sich Menschen in Ihrem Stadtteil? Und warum?
Die Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn schreitet voran, quantitativ und aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll. Damit stehen Liebgewonnenes und Heimat auf der Kippe.
Der Prozess kann auch die Gelegenheit sein, sich zu fragen: Woher kommen wir? Was brauchen wir als Gläubige, wenn wir uns versammeln? Warum braucht es heute Kirche? Und wenn ja, wie und wo? Wie gelingt ein Mix aus Bewährtem und Neuem?
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, teilen Sie Ihre Befürchtungen, lassen Sie sich von Bibelstellen inspirieren und ermutigen und kommen Sie miteinander ins Entwickeln.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
24.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nur ein Hauch von Leben

Aufbauend auf die über 30jährige Tradition in Dortmund stellt Krankenhauspfarrer Thomas Müller die Beerdigungspraxis der Tod- und Frühgeburten und die mögliche Trauerbegleitung vor.
Die Teilnehmenden lernen diese Thematik zu enttabuisieren und Sicherheit angesichts der Verhaltens mit der eigenen Betroffenheit.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 15:30 - 19:30 Uhr
Dozent: Thomas Müller
24.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozent: Rainer Fromme
24.02.2024

Noch 20 freie Plätze

Weltreise durch Wohnzimmer: Syrien

Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.

Diesmal geht die Reise nach Syrien, Abdo begleitet uns mit seiner Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur seines Heimatlandes.
Ort: Dortmund, Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

8,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Wird nach der Anmeldung mitgeteilt
Beginn: 28.02.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Pedossenko
28.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ist das Rassismus? Und was kann ich dagegen tun?

Wir stellen die Frage: Wo erfahren Kinder und ihre Familien in unseren Kitas Rassismus? Und was können wir aktiv dagegen tun?

Unsere zwei Dozentinnen, beide weiße Mütter schwarzer Kinder, thematisieren aus dem eigenen Erlebnis heraus, welche Rassismuserfahrungen Kinder of Colour schon früh im Leben machen. Auch für Unsicherheiten ist Platz: was darf gesagt, gefragt werden? Und was geht gar nicht?

Wie ergeht es Eltern, denen unser System zunächst fremd ist? Wo sind Hürden, wo können Bildungseinrichtungen die Elternpartnerschaften durch einen kultursensiblen Ansatz stärken? Wo entstehen unnötige Irritationen und vielleicht auch Verletzungen? Wo endet die unbedachte Verletzung und wo beginnen der Rassismus und die Diskriminierung? Und wo können wir von den Familien lernen? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, den Horizont zu erweitern und die Dinge einfach mal ganz anders zu machen?

Gemeinsam sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und praktische Handlungsoptionen für die eigene kultursensible pädagogische Praxis vor Ort erarbeitet werden.

Denn Deutschland wird diverser und diese Diversität zeigt sich auch und ganz besonders in den Bildungseinrichtungen. Bei der Bildungsarbeit vor Ort begegnen uns Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Hintergrund und tragen ihre Werte, Haltungen, Erwartungen an das Bildungssystem und die pädagogischen Kräfte heran. Zugleich tragen auch die pädagogischen Fachkräfte selbst Werte, Haltungen und Erwartungen in sich, ganz zu schweigen von den strukturellen Vorgaben des Systems.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.03.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
05.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

36,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Ostpreußenstraße, 37671 Höxter
Ostpreußenstr.
37671 Höxter
Beginn: 08.03.2024
Zeit: 18:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Gisela Fritsche
09.03.2024

Noch 24 freie Plätze

Ich muss raus aus dieser Kirche- Weil ich ein Mensch bleiben will!, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen

“Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat” - so heißt es in der Ankündigung seines Buches. Als Generalvikar im Bistum Speyer war Andreas Sturm einer der einflussreichsten Kirchenleute Deutschlands.

0,00 €
Ort: Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Beginn: 13.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Andreas Sturm
13.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kultursensible und vertrauensvolle Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft

Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
14.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
17.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung

Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 16.03.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
16.03.2024

Noch 18 freie Plätze

Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst

Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen, aber auch eine Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte u.ä. sein. Angereichert wird dies mit einem inspirierendem Input, der miteinander diskutiert wird.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
09.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Way2you

Du stehst innerlich oder äußerlich an einer Weggabelung und es reicht dir nicht, einfach nur so weiterzumachen? Du willst dir dein Leben anschauen, dich und deine Sehnsucht besser verstehen, dein Leben neu ausrichten und es aus einer tieferen Quelle leben?

Way2you - (D)eine Orientierungszeit hilft dir, dein Leben in drei wesentlichen Dimensionen in den Blick zu nehmen:
- Dich selbst: was dich ausmacht und was du für dich klären willst
- Deine Mitmenschen und die Welt, in der du lebst
- Deine Wege zu Gott und die Grundlagen spirituellen Lebens

Unterschiedliche Seminare entfalten diese Dimensionen, helfen dir, Entscheidungen zu treffen, dich weiterzuentwickeln, Klarheit für dein Leben zu erhalten und es aus der Tiefe zu leben.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: in:spirit, Kloosterstraat 8A-D, 5935 CB Steyl
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 12:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sr. Bettina Rupp
14.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Weil Gott es so will!

Das von Sr. Philippa Rath OSB herausgegebene Buch "Weil Gott es so will" räumte Anfang des Jahres endgültig mit der Vorstellung auf, dass es keine Frauen gibt, die eine priesterliche Berufung verspüren.
Dazu hat sie 150 bewegende Lebenszeugnisse aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt. Sie zeugen von der Leidenschaft, aber auch vom Leidensdruck, diese Berufung leben zu dürfen.
Vortrag mit anschließender Diskussion.

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Philippa Rath
25.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer - Modul 4

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.
Die Weiterbildung ist die Voraussetzung für eine weiterführende Qualifikation zur FACHKRAFT für FRIEDENSARBEIT.
Der gesamte Kurs besteht aus 4 Teilen.
Termine
1. Kursteil: 30.09. - 03.10.2023 in Warburg: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 14.12 .- 17.12.2023 in Warburg: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 08.02 .- 11.02.2024 in Warburg : Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 14.03 -. 17.03.2024 in Warburg : Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils :17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr (Änderungen sind möglich
Achtung,: Der erste Kursteil findet von Samstag bis Dienstag statt! )


4. Modul: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Sie erfahren die konkreten Schritte der Mediation als wirkungsvolles Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Sie erhalten Hinweise zu weiteren Konfliktlösungsansätzen und Fortbildungsmöglichkeiten.
Seminarinhalte:
- Das Verfahren der Mediation kennenlernen und ausprobieren
- Versöhnung - wie kann das gehen?
- Transfer: Neue Optionen im eigenen Umgang mit Konflikten integrieren
- Perspektiven weiterer Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen
- Abschluss als bewussten Prozess gestalten

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Jugendherberge Korbach
Enser Str. 9
34497 Korbach
Beginn: 26.04.2024
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
28.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Weltreise durch Wohnzimmer: Rumänien

Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.

Diesmal geht die Reise nach Rumänien, Georgiana begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.
Ort: Dortmund, Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

8,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Wird nach der Anmeldung mitgeteilt
Beginn: 26.04.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Pedossenko
26.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schwieg Papst Pius XII. zum Holocaust? Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikans, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen

Im Fokus der Weltöffentlichkeit steht seit Jahrzehnten die Haltung des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges.
Matthias Daufratshofer war am ersten Tag der Archivöffnung vor Ort in Rom und forscht seitdem in diesem Bereich.

0,00 €
Ort: Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Matthias Daufratshofer
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Form folgt der Funktion - Was die Kirche vom Bauhaus lernen kann", in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen

Zu den bedeutendsten Impulsen der weltberühmten Kunst-, Design- und Architekturschule des Bauhauses in Dessau gehörte die Erkenntnis, dass die Form - etwa eines alltäglichen Gebrauchsgegenstands oder eines Gebäudes - von ihrer jeweiligen Funktion abhängt bzw. idealerweise abhängen sollte.
An diesem Abend geht es unter anderem um die Frage, woran sich die Suche nach einer zukunftsfähigen Gestalt von "Kirche" orientieren sollte

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Dr. Christof Gärtner
16.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ausbildung Bibelerzähler/in in Kooperation mit den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, Bestwig

Voller wunderbarer Geheimnisse und Erkenntnisse, voll von dramatischen und tröstlichen Geschichten ist die Bibel. Für viele Menschen sind einige Geschichten lebenslang prägende Hoffnungsbilder. Sie zu erzählen, ist eine besondere Art der Zuwendung. Sie so zu erzählen, dass sie existenziell berühren, ist eine Kunst, die durch die Ausbildung geschult wird.
Da es sich um eine professionelle Ausbildung handelt, legen wir großen Wert auf die biblische Sozialgeschichte, damit die Geschichten theologisch verantwortbar erzählt werden können.
Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten werden vorausgesetzt, d. h. die Teilnehmenden sollten sich einigermaßen in biblischen Grundgeschichten des AT und NT auskennen und eigene Erfahrungen mit Bibelworten haben. Sie sollten sensibel sein für die Schönheit der biblischen Worte und für ihre verändernde Kraft.
Das Angebot richtet sich an Teilnehmer, die z. B. mit Kindern, Kranken, Senioren oder in der Gemeinde arbeiten.
Zum Abschluss der erfolgreichen Ausbildung wird ein Zertifikat "Ausgebildeter Bibelerzähler" bzw. "Ausgebildete Bibelerzählerin" verliehen.

0,00 €
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Pastor Dirk Schliephake
25.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung und Ansprechpartnerin:
Sr. M. Ignatia Langela SMMP
Tel.: 02904 / 808 - 339 (DW)
Tel.: 02904 / 808 - 0 (Pforte des Bergklosters)
E-Mail: sr.ignatia@smmp.de

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 18:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Rainer Fromme
25.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wer alles gibt, hat die Hände frei - Leben und Spiritualität von Charles de Fouc, in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen

Am 15. Mai 2022 wurde Charles de Foucauld von Papst Franziskus heilig gesprochen. Andreas Knapp, der mit drei Mitbrüdern in einem Plattenbau in Leipzig lebt, wird an diesem Abend das spannende Leben von Charles de Foucauld und einige Grundzüge seiner Spiritualität vorstellen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Andreas Knapp
03.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie wollen wir sterben? zum Spannungsfeld zwischen Palliativmedizin und assistiertem Suizid, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen

Auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes Minden wird Herr Professor Lübbe in einem Vortrag über seine Erfahrungen als Leiter einer Palliativstation berichten.

0,00 €
Ort: Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Andreas Lübbe
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wir trauen uns- Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung

In diesem Seminar haben Brautpaare die Gelegenheit, ihr Fragen zu partnerschaftlichen Gestaltung der Ehe und zur Bedeutung des christlichen Glaubens für das gemeinsame Leben zu formulieren, zu vertiefen und mit anderen Paaren und dem Leitungsteam auszutauschen. Sie können so Anregungen zur sinnvollen Gestaltung ihres gemeinsamen Lebensweges erhalten.

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bad Wünnenberg-Leiberg, Pfarrheim
Beginn: 07.06.2024
Zeit: 18:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anita Kaiser
08.06.2024

Noch 12 freie Plätze

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Science Walk im Hinterhof

Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche kommen raus aus dem Vorlesungssaal und rein in den Stadtteil und zu den Sachverhalten und den Menschen über die sie forschen.

Die Challenge und die Chance für die Wissenschaftler*innen: Ihre Forschungsthemen verständlich
und unterhaltsam einem Nordstadt-Publikum zu präsentieren und die Rückmeldung und
Unterstützung des Publikums Anwohner*innen, Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Projekten,
Gewerbetreibende aus der Nachbarschaft, Schüler*innen zu erhalten.

Die Nordstadt ist seit vielen Jahren und Jahrzehnten als Ankommensstadtteil und urbaner
Brennpunkt Forschungsobjekt für unterschiedlichste Disziplinen. In der Nordstadt können hier viele gesellschaftliche Dynamiken wie unter einem Brennglas beobachtet und analysiert und innovative gesellschaftliche Handlungspraktiken erprobt werden.

Am 10.9. präsentieren sich vier unterschiedliche wissenschaftliche Teams mit ihren Themen dem Publikum im Missundehof:

Ankommen in der Nordstadt - (k)ein Kinderspiel (ILS, Miriam Neßler)
Die klingene Wand (Universität Siegen, Anne Weibert)
Dein*Ort (FH Dortmund, Frederike Asche)


Die Themen spannen einen Bogen von Migration und Ankommen in Deutschland über Inklusion hin zu Digitalisierung.

Alle Beiträge sind interaktiv konzipiert und laden die Bescher*innen zum Mitmachen ein.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 12:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gottesdienst-Werkstatt

Gottesdienst – formvollendet nach Jahrhunderten, tief, bewegend oder eine leere Hülse.
In dieser Gottesdienst-Werkstatt haben Sie zum einen Gelegenheit, sich mit anderen Menschen, die Gottesdienste gestalten und feiern, auszutauschen, zum anderen, um sich inspirieren zu lassen und die Werkstatträume zu nutzen, um zu pfeilen, auszuprobieren, Neues real werden zu lassen.
Es erwarten Sie Handwerker*innen mit den Themen „Wort Gottes“, „Geschlechtersensible Sprache im Gottesdienst“, „Segensfeiern“ und „Digitale Gottesdienste“.

12,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wir "trauen" uns! - Angebot zur Ehevorbereitung ONLINE

Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig! Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen. Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, aber so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht. Wir freuen uns mit Euch zwei Tage für Eure Beziehung zu verbringen, die wir methodisch vielseitig gestalten. Es gibt sowohl Impulse und Austausch in der Konferenz, aber auch Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken als Paar für sich. Wir nutzen das Programm BigBlueButton.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 06.07.2024
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Julie Adamik
06.07.2024

Noch 14 freie Plätze

Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 15.07.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
11.12.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 16.07.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Schäfer
17.12.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich, bitte wenden Sie sich an den SKF, Ansprechpartnerin Hildegard Schäfer und Nadine Koch
05251 12196-13 u. -40

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit  März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr.  Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.  

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Michael Lippa
18.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lifestyle-Marketing

In ungezwungener Atmosphäre arbeiten wir mit Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die uns helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu fördern, das uns hilft, ein harmonisches und erfolgreiches Leben zu führen. Gesprächs- und Diskussionsthemen sind: Zielsetzung und Wichtigkeit derer Erfüllung; Die Kunst der Selbstpräsentation; Förderung des Selbstbewusstseins; Die Kunst der Selbstliebe und soziale Regeln; Zeitmanagement; Die Kunst des harmonischen "Ichs" und der harmonischen Umgebung; Die Grundlagen der Förderung des harmonischen Lebens. Während des Kurses arbeiten wir mit Materialien von R. Templer, Brian Tracy, Richard Koch. Der Kurs besteht außer Theorie auch aus praktischem Teil. Der praktische Teil beinhaltet Diskussionen, Übungen, Rollenspiele u.a.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 20.07.2023
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Tatiana Gniffke
21.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Bündniskultur - Abendgespräch über das Schönstätter Liebesbündnis

Nicht juristische Bindungen, sondern die Liebe zu Gott und der Gottesmutter sind die Grundlagen schönstättischer Spiritualität und Bündniskultur. Einzelne Aspekte dieser Spiritualität stehen im Zentrum eines jeden Abends.

0,00 €
Ort: Schönstattzentrum Frohlinde, Hubertusstr. 17, Castrop-Rauxel
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Martin Jackel
04.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Intersektionale Gerechtigkeit

Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Miriam Scheibe
19.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)

Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF)
Cappelstr. 27
59555 Lippstadt
Beginn: 23.08.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Monika Schrader-Bewermeier
06.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth

Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Bonifatius,
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Beginn: 28.08.2023
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Goclik
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960

Alltagskompetenz für Senioren stärken

Die TeilnehmerInnen erlernen Techniken, Übungen und Strategien, durch die ihre Alltagskompetenz gestärkt wird. Das erlernte soll in den Alltag integriert werden. Dadurch können Sie länger ihr Umfeld selbstbestimmt gestalten.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Antonius
Pfarrer-Schmalohr-Str. 3
57413 Finnentrop
Beginn: 31.08.2023
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Tanja Neubert
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Kurs belegt

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 05.09.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
12.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 07.09.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
14.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde

Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.

0,00 €
Ort: Kath. Pfarrheim St. Johannes Baptist
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Beginn: 08.09.2023
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Andrea Pilapl
01.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Auf der Suche nach Sinn Gesprächskreis für Frauen

Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2022 steht im Mittelpunkt der Gespräche die Schöpfungsgeschichte und alle für uns damit verbundenen Fragen im Umgang mit der Schöpfung.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 26.09.2023
Zeit: 09:45 - 12:00 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610