
Letzte Hilfe
Letzte Hilfe
• richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
• schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
• ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
• wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe
KURSAUFBAU
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte KursleiterInnen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft
möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
KURSINHALTE DES LETZTE HILFE – das kleine 1x1 der Sterbebegleitung
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des
Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Kreis Höxter. https://www.hospiz-palliativ-beratungsdiensthoexter.de/
Berliner Str. 16
37696 Marienmünster Vörden
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Qualifizierung von Ehrenamtlichen für die Hospizarbeit
Die meisten Menschen wünschen sich, an ihrem Lebensende nicht allein zu sein. Sie sehnen sich nach Menschen, die ihnen Geborgenheit und Halt vermitteln, einfach da sein könne, Zeit haben sie in Ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen sind diese wertvollen Zeitspender.
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Lebensereignisse wie Krankheit, Sterben, Tod, Abschied und Trauer, damit ein hohes Maß an Echtheit in der Begegnung mit schwerstkranken Menschen zu erfahren. Weiter ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden eine tiefgreifende und persönliche Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Referent*innen eines multiprofessionellen Teams gewähren Einblicke in die Aspekte der Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. In 18 Modulen werden unter anderem Inhalte wie Kommunikation mit Betroffenen und Zugehörigen, psychosoziale und rechtliche Aspekte, Umgang mit Menschen mit Demenz, spirituelle Begleitung sowie Sterbe- und Trauerphasen vermittelt. „Hospizbegleiter*innen sind bei der Erfüllung letzter Herzenswünsche
behilflich und erhalten durch ihre Besuche bei den Menschen den Kontakt zur Außenwelt aufrecht. Die Hospizarbeit ist eine innere Haltung, würdevolleres Sterben zu ermöglichen, aber auch Zugehörige zu entlasten.
Die Kursgebühr beträgt 75 EUR und ist direkt an den Ambulanten Hospiz- u. Palliativ-Beratungsdienst Höxter zu entrichten.
Das Seminar ist nicht für Menschen geeignet, die sich in einer akuten Trauerphase befinden. Die Kurs-Teilnahme setzt ein persönliches Vorgespräch mit den Koordinatorinnen voraus.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Kreis Höxter.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160