- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Im Buchenwald 3
57482 Wenden
Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA Arche Noah
Im Buchwald 13, 57482 Wenden-Hünsborn
Fon: 02762 8351,
E-Mail: arche-noah-huensborn@wirkitas.nrw
Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum/Kita Helpup
Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Bildungstreff "Club Juno" - Mental Load - "Reloaded"
„Mental Load – Reloaded“
Zum Auftakt des Club Junos haben wir uns mit Mental Load beschäftigt; Ursachen von mentaler Überlastung im (Familien-)Alltag identifiziert und Strategien für mehr Gelassenheit, besserer Prioritätensetzung und gleichberechtigter Aufgabenverteilung vorgestellt und ausprobiert. Nun ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was hat sich seitdem für uns verändert? Was konnten wir in unseren Alltag integrieren? Was hilft uns nachhaltig, Mental Load zu reduzieren? Was fehlt noch, was funktioniert gar nicht?
Wir starten mit einer kleinen thematischen Auffrischung, die allen neuen Teilnehmenden einen ersten Input gibt. Im Anschluss erwarten Euch interaktive Übungen, Zeit zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch.
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/
Kinder ergreifen das Wort - Sprachunterstützung im alltäglichen Familienleben
Mit dem Wort Sprache verbinden wir verstehen, .Verständigung, Verständnis, Kommunikation, Austausch, Reden.
Welche Worte auch gewählt werden, immer hat es etwas damit zu tun, welche Rolle Sprache in den Beziehungen zu Menschen spielt. Als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, unsere Bedürfnisse auszudrücken, uns verständlich zu machen und andere verstehen zu lernen. Verstandenwerden schafft Vertrauen, Nähe und Zuneigung.
Sprache und Sprechen entwickelt sich bei Kindern nicht von allein sondern nur in Verbindung zu anderen Menschen.
Wie typischerweise die Sprachentwicklung aussieht, wie Eltern ihr Kind bei einer natürlichen Sprachentwicklung unterstützen können und welche Störfaktoren die Sprachentwicklung hemmen, darüber gibt es von der Referentin viele Informationen.
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
War der Synodale Weg eine Sackgasse?
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema "Synodaler Weg" auseinander. Ein historischer Rückblick und die Bestandsaufnahme des Synodalen Weges werden dargestellt.
Die Frage "War der Synodale Weg eine Sackgasse? - Wohin geht die katholische Kirche nach der Weltsynode?" wird von den Teilnehmenden in den Blick genommen auch unter dem Gesichtspunkt Hoffnung.
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Vaterschaft 4.0: Zeit für Familie,. Raum für Beruf, ein geschützter Raum für Männer - von Männern - für Männer
„Vaterschaft 4.0: Zeit für Familie, Raum für Beruf“ bietet Dir die Chance, Dich mit anderen Vätern auf Augenhöhe auszutauschen. Hier gibt es keine Patentrezepte, sondern echte Gespräche. Offen, ehrlich, vertraulich. Gemeinsam schauen wir, wie Du die Vaterrolle leben kannst, die zu Dir passt – mit Raum für Deine Familie und Deine beruflichen Ziele.
Noch 12 freie Plätze
Selbstführung und Selbstfürsorge für Führungskräfte
Wer sein "Ich" kennt und schätzt, kann das "Wir" leichter gestalten.
Dir Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die sich selbst und das eigene Handeln ein Stück weit reflektieren und besser verstehen möchten.
Ziel der Fortbildung ist es, Wertschätzung für sich selbst anzuregen und Stärkendes für den eigenen Führungsalltag zu entdecken.
Im Vordergrund steht die Stärkung der emotionalen Intelligenz , der Führungskompetenz und der Kommunikationsfähigkeit.
Die Haltung der Achtsamkeit , das regelmäßige Innehalten, das Auftanken, das Wertschätzen des Moments dienen dabei als Unterstützung.
Anmeldung möglich
Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita
Fasziniert und vertieft spielende Kinder sind für pädagogische Fachkräfte oft das Schönste, was sie beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so die Welt selbstständig kennenzulernen. Sie bringen alle Voraussetzungen dafür mit und tun es in allen Ländern dieser Erde auf ähnliche Art und Weise.
In welchen kleinen Schritten entwickelt sich das freie Spiel von Kleinkindern und Kindern?
Mit welchem einfachen Material kann ich sie dabei unterstützen?
Wie gestalte ich die Umgebung und die Rahmenbedingungen?
Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen sich Kinder im Spiel?
Wie begleite ich die Kinder, so dass sie ins Spiel hineinfinden und aus den kleinen Konflikten ums gemeinsame Spielmaterial herausfinden?
Diese Fragen sind die Kernpunkte des Seminars. Es geht darum, diese wichtige Kulturtechnik der Kinder wertzuschätzen, die besonderen Reifungsprozesse der Kinder im Spiel anzuerkennen und sie zur besonderen Freude des Spiels zu führen. Dabei wird das eigene pädagogische Handeln reflektiert und die Begleitung des kindlichen Spielens als fachliche Aufgabe erarbeitet.
Noch 7 freie Plätze
Kidix im 1.Lebensjahr für Eltern mit Kindern * Januar-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Folgekurs des Elternstart
Pottstausend - Marmeladenglaszeit
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus in Nieheim :05274 546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Die VerbindungsLeine - Ökumenische Erkundungen in und zwischen Hannovers Hauptkirchen
Dieser ökumenische Rundgang erkundet die Trennlinien und Brücken zwischen der evangelischen Marktkirche und der katholischen Clemenskirche in Hannover, um 500 Jahre nach der Reformation Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Architektur und Theologie beider Gotteshäuser aufzuzeigen.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Fortbildung
Kursinhalt: Training und Auffrischung der Ersten Hilfe
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 13. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Anmeldung bei der Landvolkshochschule
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Straßenfest des Raum vor Ort
Der Raum vor Ort feiert zusammen mit vielen Anderen Kooperationspartner:innen und Nachbar:innen ein Straßenfest.
Wir planen ein Straßenfest in der Missundestraße und alle sind eingeladen mitzufeiern.
Ihr möchtet dabei sein mit einem Programmpunkt, einem Stand oder einer anderen kreativen Idee?
Dann meldet euch im Raum vor Ort!
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de, 0231 56 78 81 48
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Kinderschutz in der Kindertagespflege (8 Ustd.)
Jedes Kind hat das Recht, gesund, sicher und gewaltfrei aufzuwachsen.
Neben der Sensibilisierung für das Erkennen und den Umgang mit einer Kindeswohlgefährdung, soll die Fortbildung dazu anregen, sich mit den Themen Macht und Machtmissbrauch in der eigenen Kindertagespflegestelle auseinanderzusetzen.
fast ausgebucht
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.
Noch 10 freie Plätze
Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen
für Eltern mit Kindern von 2-6 Monaten
"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien
fast ausgebucht
Auf dem Oberen Esch 4
33607 Bielefeld
Anmeldung über das Familienzentrum Oberer Esch:
Tel.: 0521 51–2568, E-Mail: kita.oberer-esch@bielefeld.de .
Bewegungslandschaften entdecken - Turnen für Kinder von 2-4 Jahren
in Koop mit dem Familienzentrum "Die 2"
In diesem Kurs laden wir Eltern und Kinder im Alter vom 2-4 Jahren ein, die Turnhalle der Bunten Welt zu erkunden. Viele unterschiedliche Klettergeräte, Trampoline und Materialien laden zum Turnen, Springen und Bewegen ein.
Am Rott 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0 52 42 - 44 37 9 oder E-Mail: info@buntewelt-rheda.de
Johann-Friedrich-Bender-Weg 11
57074 Siegen
Anmeldung bei
Kita Lilliputz
02721-74128220
leitung.kitalillipuz@alia-siegen.de
„Sinnvolles Kreativmaterial – mach ich selbst!“, Online- Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum im Verbund Rheda- Wiedenbrück, Familienzentrum AWO Kita Am Emssee
In diesem Online-Seminar bekommen Teilnehmer Hintergrundwissen, werden verschiedene sinnvolle Kreativmaterialien vorgestellt, die mit einfachen Zutaten, auch aus der Küche, günstig und garantiert giftfrei hergestellt werden können.
Anmeldungen über das AWO Familienzentrum Am Emssee
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Noch 9 freie Plätze
Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,
Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.
Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.
Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Einführung in die ICF
Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist eine international verständliche, einheitliche und standardisierte Sprache, um die Kommunikation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und individuell ableiten zu können, welche Unterstützung jemand benötigt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es einen ersten Überblick zur Philosophie hinter der ICF zu erlangen und das System an exemplarischen Beispielen zu erproben.
Noch 21 freie Plätze
Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.
Noch 4 freie Plätze
Die Natur im Wandel der Jahreszeiten: Sommer
ir erfahren anhand von Liedern und Geschichten, wie sich die Natur vom Frühling zum Sommer verändert. Frühlingsblumen sind verblüht, es kommen die Sommerblüten. Der Sommer ist die Zeit der Insekten, bei den Vögeln kehrt nach der Brutphase Ruhe ein.
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Entdecke die Stärken - Gemeinsam wachsen - Eltern-Kind-Workshop (Kindergartenalter)
in Koop. mit dem Ev. Familienzentrumsverbund Oerlinghausen
In einer Welt, die oft auf Schwächen und Defizite schaut, möchte ich euch einen neuen Weg aufzeigen: Statt an vermeintlichen Schwächen zu arbeiten, lade ich euch ein, die einzigartigen Stärken in den Mittelpunkt zu stellen. Denn genau diese Stärken sind der Schlüssel zu einem erfüllten und harmonischen Familienalltag.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Auf dem Röden 18
33813 Oerlinghausen
Anmeldungen in der Ev. Kita Löwenzahn:
Tel.: 05202 5203 oder per E-Mail: loewenzahn@ev-kindergartenverband.de
Noch 22 freie Plätze
Heldentalk: Mein innerer Kompass - Was leitet mich im Leben?
Heldentalk – Bildungsgesprächsrunden für Männer, Echte Gespräche. Wahre Geschichten. Neue Perspektiven.
Thema: Mein innerer Kompass – Was leitet mich im Leben?
Was ist der Heldentalk? Männer brauchen Orte, um sich über das Leben, Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen – ohne Smalltalk, aber mit Tiefgang. Heldentalk ist eine Gesprächsreihe für Männer, die nach Sinn suchen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen wollen. Jeder Abend bietet ein neues Thema, spannende Impulse und offenen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre.
Noch 10 freie Plätze
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern.
Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren.
Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.
Die Wackelzahnpubertät ist die Phase, die kommt, wenn ihr glaubt, endlich mal Ruhe zu haben
vor all den Phasen, die das Leben mit Kindern begleitet. Nach der Autonomiephase und vor der
Pubertät, da hoffen wir Eltern doch auf eine kleine Verschnaufpause von so vier, fünf Jahren.
Genau diese Zeit ist die Zeit der Wackelzahnpubertät.
Inhalte:
Beziehung statt Erziehung
Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau?
Die „Wackelzahn-Pubertät“
Welche Entwicklungsschritte erlebt mein Kind in diesem Alter?
Dialog mit (Vor)Schulkindern statt Strafen/Konsequenzen
Der Alltag mit (Vor)Schulkindern
Der Schuleintritt
Schullust vs. Schulfrust – Kinder fördern und fordern
Stockheimer Str. 24
59590 Geseke
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Hilfe/Hurra, mein Kind kommt in die Kita
Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen?
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Josef-Spiegel-Platz 5
33100 Paderborn
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Hedwig, Tel. 05251-61146
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch//Arabisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Spanisch und Tamazigh, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung
So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kindergartenalltag für Fachkräfte mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Noch 14 freie Plätze
Noch 8 freie Plätze
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Kleine Kräuter entdecken: Sammeln, riechen, schmecken
Was können wir alles auf den Wiesen, im Wald entdecken und ernten? Wir wollen Sauerklee, Ehrenpreis und die Schafgarbe, Gänseblümchen und Brennseseln mit hohem Vitamin- und Mineralstoffgehalt an diesem Nachmittag finden und ernten. Im Anschluss bereiten wir Brennsesselpuffer, Kräuterquark, Pesto von der Knoblauchranke und süßen Quark beim Agnesenhof zu.
Seid neugierig und offen für die Kräuterführung mit Geschichten und Spielen.
Agnesenhof
57074 Siegen
Anmeldung:
Kath. Kindertageseinrichtung / Familienzentrum St. Marien
Lindenstraße 17
57080 Siegen
Tel. 0271 385737
st-marien-eiserfeld@kath-kitas-olpe.de
Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Methodisch-didaktischer Crashkurs
Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen. Der methodisch-didaktische Crashkurs vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert Methoden und Strategien für den Unterricht mit alphabetisierten Geflüchteten und bietet Anregungen, seinen/ihren Unterricht bewusster zu planen und durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Spracheinsteigerinnen und -einsteigern.
Der Workshop bietet außerdem die Möglichkeit, Tipps zur Organisation von Sprachkursen für Geflüchtete auszutauschen und unterschiedliche Lehrmaterialien kennenzulernen. Im kollegialen Austausch werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten gefunden.
Noch 12 freie Plätze