- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Kraft schöpfen aus der Musik
Kraft schöpfendes, heilsames - lauschendes - Singen gehört zu den ursprünglichen Ausdrucksformen des Menschen.
Es gibt keine falschen Töne, nur Variationen.
Das Singen einfacher Lieder mit positiven, ressourcenorientierten Texten, stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, die Atmung vertieft sich, das Herz kommt zur Ruhe, Glückshormone werden ausgeschüttet.
Die Gemeinschaft mit anderen während des Singens stärkt unsere soziale Einbindung in dieser Welt.
Heilsame Lieder und Mantras aus Deutschland, Amerika, Afrika und Indien lassen uns einen Zugang zu kultur- und regionsübergreifenden inneren Wahrheiten des Menschen finden. Es werden Anleitungen zur Integration in den Alltag erlernt.
Uferstr. 7
57368 Lennestadt
Anmeldung: http://www.heilsames-singen-paderborn.de/Kontakt
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Erste Hilfe Grundkurs
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Sprachkurs für Flüchtlinge A1
Dies ist ein Sprachkurs für ukrainische Flüchtlinge mit dem Ziel, ein elementares Sprachniveau (A1) zu erreichen. Der Kurs beinhaltet ebenso das Angebote aus dem Bereich Kultur, Gemeinde und praktischer Sprachanwendung. So finden auch Freizeitangebote statt, die das Ankommen in Deutschland und vor Ort unterstützen.
Heilige Seele 1
33034 Brakel
Nähere Informationen erhalten Sie bei der kefb Ostwestfalen, 05251-689858-0
Kinder mit Unterstützungsbedarf kompetent begleiten Übergang in die Grundschule
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen fördern im beruflichen Alltag zahlreiche Kinder mit ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen: Kinder mit Migrationshintergrund/ Flüchtlingsbiografie, Teilleistungsstörungen (ADHS, LRS, Dyskalkulie), Lern- und Entwicklungsstörungen (Lernen, Emotional-soziale Entwicklung, Sprache), Körper- und Sinnesschädigungen (Sehen, Hören und Kommunikation, Körperlich-motorische Entwicklung, Geistige Entwicklung), Autismus-Spektrum-Störung, Hochbegabung.
In diesem Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Welche besonderen Unterstützungsbedarfe haben diese Kinder?
- Wie können diese Kinder im KiTa-Alltag gefördert und unterstützt werden?
- Wie können die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützt werden?
- Welche Ansprechpartner gibt es für die entsprechenden Unterstützungsbedarfe?
- Wie kann der Übergang in die Schule gut begleitet werden?
Sie nehmen erste Handlungskonzepte für Ihre Einrichtung mit.
Noch 4 freie Plätze
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Offenes Angebot - keine Voranmeldung nötig.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Rumänisch/Romanes/Spanisch/Ungarisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Erste-Hilfe Grundlagenkurs
1. Einheit: Eltern und Kinder gemeinsam: Pflasterpasskurs
2. Einheit: Vertiefung für die Eltern: Reanimation, stabile Seitenlage, Stürze,
Blutungen/Wunden/Knochenbrücke
1. Einheit (Eltern und Kinder): Mit einer illustrierten Geschichte (Kamishibai) von Igelchen und
seinen Freunden lernen die Kleinen spielerisch und kindgerecht den ersten Umgang mit
einer Notfallsituation. Dabei lernen und merken sich die Notrufnummer, üben das Absetzen
eines Notrufs, bekommen die Bestandteile eines Verbandkastens und die Wundversorgung
durch Pflaster und Verbände gezeigt. Auch kommen saisonale Wimmelbilder zum Einsatz,
um je nach Jahreszeit Gefahren auf den Bildern zu erkennen und zu benennen.
2. Einheit (Eltern): Reanimation, stabile Seitenlage, Stürze,
Blutungen/Wunden/Knochenbrücke
Windpothstr. 1
59602 Rüthen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe am Kind
Der Kurs soll den Teilnehmenden helfen, in Notfallsituationen beim Kindernotfall richtig zu reagieren.
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen 0160 95441138
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Kann durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebensituation eigene Anstrengungen und Intitiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntinsse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Andachten & Co
Es geht um die theologischen Hintergründe offener Gottesdienstformen bzw. Gottesdienstformen der Volksfrömmigkeit (z.B. Andachten, Rosenkranz-Andachten, Wortgottesdienste, Tagzeitenliturgie, Frühschichten usw.)
Neben den theologischen Hintergründen geht es um die konkreten Elemente dieser Gottesdienstformen und ihre Bedeutung und Symbolik.
Lichterkirche St. Matthias
Führung durch die St. Matthias Kirche, Historie und Gegenwart der Gemeinde, Vorstellung/Erklärung des medialen Kirchensystems. der Besuch "ev. Frauengruppe aus Hilchenbach-Müsen" vorbereitet und ausgeführt.
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Singen zum Advent
Alte (bekannte) und neue Lieder werden gesungen und vorgestellt
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Lichterkirche St. Matthias
Die Teilnehmenden erhalten eine Führung durch die St. Matthias Kirche bei der die Aspekte Historie und Gegenwart der Gemeinde, Vorstellung/Erklärung des medialen Kirchensystems und die Atmosphäre der Lichterkirche im Fokus stehen. Zur Implementierung des Erlebten in den persönlichen Alltag besteht im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit Mitgliedern der Gemeinde.
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Noch 0 freie Plätze
KiTaPLUS Basisschulung für Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kitas
In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt. Dies sind insbesondere der allgemeine Umgang mit KiTaPLUS wie beispielsweise:
- Stammdatenpflege,
- Anlegen und anpassen von Kinderdaten,
- Gruppen- und Personalinformationen,
- Auswerten der Daten,
- Überblick und Arbeiten mit der Gruppen-App und Eltern-App.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben.
Basis ist das Nutzungskonzept für KiTaPLUS in Trägerschaft der gGmbHs im Erzbistum Paderborn.
Der Kurs findet digital (WebEx) statt.
Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de
ICF Vertiefungsseminar
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.
Anmeldung auf Warteliste
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Sonderprogramm für Geflüchtete im Naturkundemuseum - Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld
Das Naturkundemuseum lädt ein - Angebote für Geflüchtete.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de
Adenauer Platz 2
33602 Bielefeld
Kirchplatz 16
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
"Denn Gott, der sagte: "Lass Licht aus der Dunkelheit leuchten", ließ sein Licht in unseren Herzen leuchten, um uns das Licht im Angesicht Christi zu geben." 2. Korinther 4
"Sehnsucht nach dem Frühling"
Oft denkt man Ende Februar "Hört der Winter denn nie mehr auf?" Es wird auch morgens noch nicht früher hell, es dauert länger als in den vergangenen Jahren, jedenfalls empfindet man es so. Der Winter blieb und wollte nicht weichen, manchmal schneite es noch Mitte März. Allerdings entdeckte man oft Ende Februar die ersten Schneeglöckchen, die winzig kleinen Knospen, die den Frühling ankündigen. Jetzt ist klar, der Frühling kommt. Wie oft stecken wir in dunklen, belastenden Situationen und haben den Eindruck, wir kommen da niemals wieder heraus.
Frage: Gleicht Ihr Leben auch einem allzu langen Winter?
Tipp: Gott hat schon dem Noah versprochen, dass es immer wieder Sommer wird!
Die Teilnehmer erlernen und diskutieren Strategien, aus belastenden Situationen herauszukommen.
Im Märsch 44
33034 Brakel-Hembsen
im Internet keine Anmeldung möglich
Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Die hl. Barbara von Nikomedia
In Barbaras Lebensgeschichte können wir nachlesen, dass sie treu für das eintrat, was in ihren Augen gut und richtig erschien. Barbara hatte unglaubliches Gottvertrauen. Sie wusste, das Gott aus Starrem, Kaltem und Totem Lebendiges entstehen lassen kann. Die TN sollen erkennen, dass ihr Mut ,ihre Gradlinigkeit und ihr Gottvertrauen auch heute in unserem Leben Zeichen setzen können.
Kreuztaler Str.
57250 Netphen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Online-Kurs: Achtsamkeit für Eltern - entspannter im Alltag
Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen. Wir müssen schnell und flexibel agieren und funktionieren. Viele Erwachsene sind damit überfordert und kommen nicht zur Ruhe.
Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder "runter zu kommen". Sei es im Spiel im Alltag oder vor dem Schlafengehen.
Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen und Spielideen für den Alltag.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung auf Warteliste
Literarischer Genuss im Advent
Die Buchhändlerin Diane Berg von der Buchhandlung Literafee aus Schloß Neuhaus bietet Literaturinteressierten am Dienstag, 5.12. einen literarischen Genuss und stellt ihr Lesejahr vor. Neben den aktuellen Büchern erwarten die Teilnehmenden auch kleine Häppchen, die sie vor und während der Büchervorstellung mit einem vorweihnachtlichen Getränk genießen können. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher vor Ort zu erwerben.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Noch 0 freie Plätze
Letzte Hilfe
Letzte Hilfe
• richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
• schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
• ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
• wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe
KURSAUFBAU
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte KursleiterInnen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft
möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
KURSINHALTE DES LETZTE HILFE – das kleine 1x1 der Sterbebegleitung
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des
Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Kreis Höxter. https://www.hospiz-palliativ-beratungsdiensthoexter.de/
Berliner Str. 16
37696 Marienmünster Vörden
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Anne Polarek, Referentin für Familienbildung. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Internetseite.
Hinsehen und schützen Präventionsschulung für Einrichtungen und Verbände
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachts-fälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Funckenhausen 3
58089 Hagen
Von Schuld und Strafe zu Beziehung und Gemeinschaft: Gewaltfreie Kommunikation ? Vertiefungsseminar
Für Gewaltfreie Kommunikation ist Strafe ein „no go“. Nicht zuletzt durch christliche Traditionen haben wir in unserem Kulturkreis den prinzipiellen Zusammenhang von Schuld und Strafe verinnerlicht, doch gibt es auch ganz andere Wege der Konfliktlösung.
In diesem Seminar fragen wir danach, was Strafe ist, wem sie nützt und wem sie schadet. Wir lernen in Gewaltfreier Kommunikation einen Paradigmenwechsel kennen: Weg von Schuld und Strafe, hin zu Beziehung und Bedürfnis und entdecken restaurative Praktiken.
Wir wollen in biblischen Traditionen nach Umgangsformen mit Konflikten sehen und dabei spannende Entdeckungen machen.
Anmeldung möglich
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch/Tamasigh/Arabisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Spanisch und Tamazight, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Krabbeltreff Für Eltern mit Kindern im Krabbelalter
Ein Kind zu bekommen, wirbelt das gewohnte Leben zunächst einmal ordentlich durcheinander.
Im „Krabbeltreff“ treffen Sie Eltern mit Kindern im ähnlichen Altern. Sie treffen Eltern mit den gleichen Themen, Fragen, Sorgen und Wünschen. Gerade in dieser Zeit tut der Austausch mit anderen, die in ähnlichen Situationen sind sehr gut. Es werden neue Kontakte geknüpft. Sie haben Zeit Ihre Fragen rund um das Leben mit Baby ansprechen.
Familienzentrum Vogelsang Tel. 0271-45318
Talstr. 17
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum 0271-45318
Sprachkurs für Zugewanderte
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1
Noch 14 freie Plätze
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
"Komm, ich erzähl` Dir was: Über Dich!" Entwicklung fördern durch Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungsdokumentationen in Kindertagesstätten nehmen meist das Ergebnis von Bildungsprozessen in den Fokus. Es wird ausführlich beschrieben und bebildert, was das Kind gelernt, erfahren oder produziert hat. Für die Fachkraft ist das aufwändig und oft unbefriedigend, da sich aus dieser Form der Bildungsdokumentation für den Alltag mit dem Kind kaum greifbare Ansatzpunkte ergeben. Bildungs- und Lerngeschichten gehen deshalb einen anderen Weg. Gezielt richten sie den Blick auf den Bildungsprozess selbst. Wichtig ist hier nicht, was das Kind kann und was es nicht kann, sondern welche Interessen und Themen es verfolgt und wie es dabei vorgeht. Ein echtes Verständnis für den individuellen Bildungsprozess eines jeden Kindes wird so möglich und es eröffnen sich vielfältige Ansätze für die alltagsintegrierte Förderung des einzelnen Kindes in der Kindertagesstätte. Diese Fortbildung möchte Lust machen auf Bildungs- und Lerngeschichten, motivieren, Kinder anders zu beobachten und besser zu verstehen. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe praktischer Übungen befähigt, kindliche Lernwege zu erkennen, zu beobachten, zu deuten und die Erkenntnisse für individuelle Bildungsplanung zu nutzen.
Anmeldung auf Warteliste
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen
Sie möchten sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe engagieren oder engagieren sich schon? Viele Pflegebedürftige erhalten im Alltag bereits Unterstützung von Nachbarn, Bekannten oder Haushaltshilfen.
Bislang konnten diese Hilfeleistungen nicht mit den Pflegekassen über den Entlastungsbetrag von 125,-Euro im Monat genutzt werden.
Seit dem 01.01.2019 hat der Gesetzgeber in NRW eine Möglichkeit geschaffen, dass diese Hilfen mit den Pflegekassen abgerechnet werden können.
Um diesen Betrag nutzen zu können, muss die helfende Person eine Schulung im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGBXI absolvieren. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen bietet in Koorperation mit den GFO Kliniken Südwestfalen und der AOK NordWest einen solchen kostenfreien Kurs an.
fast ausgebucht
Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt
Anmeldung im Ev. Familienzentrum Johannes, Tel. 05251-33000