- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)
Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.
Anmeldung möglich
Noch 0 freie Plätze
Aus Worten können Wege werden 2023/24
Dieser Kurs soll interessierte Männer und Frauen darauf vorbereiten, Menschen in Not- und Krisensituationen beizustehen und ihnen emotionale Unterstützung zu geben.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Infos 05251/201710 oder unter www.telefonseelsorge-paderborn.de.
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Bartholomäus, Meggen, 02721 81232.
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Bartholomäus, Meggen, 02721 81232.
Qualifizierung von Ehrenamtlichen für die Hospizarbeit
Die meisten Menschen wünschen sich, an ihrem Lebensende nicht allein zu sein. Sie sehnen sich nach Menschen, die ihnen Geborgenheit und Halt vermitteln, einfach da sein könne, Zeit haben sie in Ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen sind diese wertvollen Zeitspender.
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Lebensereignisse wie Krankheit, Sterben, Tod, Abschied und Trauer, damit ein hohes Maß an Echtheit in der Begegnung mit schwerstkranken Menschen zu erfahren. Weiter ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden eine tiefgreifende und persönliche Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Referent*innen eines multiprofessionellen Teams gewähren Einblicke in die Aspekte der Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. In 18 Modulen werden unter anderem Inhalte wie Kommunikation mit Betroffenen und Zugehörigen, psychosoziale und rechtliche Aspekte, Umgang mit Menschen mit Demenz, spirituelle Begleitung sowie Sterbe- und Trauerphasen vermittelt. „Hospizbegleiter*innen sind bei der Erfüllung letzter Herzenswünsche
behilflich und erhalten durch ihre Besuche bei den Menschen den Kontakt zur Außenwelt aufrecht. Die Hospizarbeit ist eine innere Haltung, würdevolleres Sterben zu ermöglichen, aber auch Zugehörige zu entlasten.
Die Kursgebühr beträgt 75 EUR und ist direkt an den Ambulanten Hospiz- u. Palliativ-Beratungsdienst Höxter zu entrichten.
Das Seminar ist nicht für Menschen geeignet, die sich in einer akuten Trauerphase befinden. Die Kurs-Teilnahme setzt ein persönliches Vorgespräch mit den Koordinatorinnen voraus.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Kreis Höxter.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth
Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960
Glockenstr. 12
57250 Netphen
Im Internet keine Anmeldung möglich
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 06.-07.2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung möglich
Alltagskompetenz für Senioren stärken
Die TeilnehmerInnen erlernen Techniken, Übungen und Strategien, durch die ihre Alltagskompetenz gestärkt wird. Das erlernte soll in den Alltag integriert werden. Dadurch können Sie länger ihr Umfeld selbstbestimmt gestalten.
Pfarrer-Schmalohr-Str. 3
57413 Finnentrop
Im Internet keine Anmeldung möglich! Kurs belegt
Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 02.09.2023 - 29.06.2024
Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater. Anhand von Dilemma-Situationen aus dem Kindertagespflegealltag werden Sie Lösungsstrategien entwickeln und Ihre Handlungskompetenzen stärken. Diese Qualifizierung startet am 02.09.2023 und wird nach den Weihnachtsferien bis zum 22.06.2024 fortgeführt. Die Lernergebnisfeststellung am Ende des Kurses wird am 29.06.2024 stattfinden. Die konkreten Termine im Zeitraum von Januar bis Juni 2024 finden Sie unter der Kursnummer O20GUBT001.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits eine tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit einem Umfang von 160 Unterrichtsstunden erfolgreich absolviert haben und über eine gültige Pflegeerlaubnis verfügen.
Eine Ratenzahlung für den Kurs ist möglich.
fast ausgebucht
Noch 2 freie Plätze
Anmeldung auf Warteliste
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Englisch für Fortgeschrittene
Themen des Kurses sind: Ort und Städte beschreiben; Theater-, Kino-, Koonzertkarten bestellen; Freizeitaktivitäten planen; Wiederholung der Grammatik; im Fokus steht das freie Sprechen
Schulstraße 12 - 14
33397 Rietberg-Varensell
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Frauenbildungstreff in Gütersloh
Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
fast ausgebucht
Gesundes Kochen
Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Kidix 1. Lebensjahr für Eltern mit Babys von 5-8 Monaten
KIDIX
Kinderzeit: selbständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern.
Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung von Erziehung, Familie und Alltag, Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachten und Entdeckung des eigenen Kindes.
Gemeinsame Zeit: miteinander und voneinander lernen und durch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Aktivitätsanregungen.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte, Hagener Str. 57223 Kreuztal, Tel. 02732-21056
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Sprachcafé für Eltern und Kinder
Der Kurs richtet sich an zugewanderte Eltern, die gemeinsam mit Ihren Kindern, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache erweitern möchten. Ziel ist der Zugang zur deutschen Sprache auf spielerische und praktische Art und Weise.
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05253-2644
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Kooperationspartner: ev. Familienzentrum Ev. Markus Kindergarten
Bastfelder Weg 30, 33098 Paderborn
Auch ein späterer Einstieg ist möglich.
Noch 2 freie Plätze
Frauenbildungstreff in Gütersloh
Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
fast ausgebucht
Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde
Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Angebote für ukrainische Familien mit Fluchterfahrung - dekorative Kunstmalerei
Die Petrykiwka-Malerei ist eine ukrainische Dekorationsmalerei im Dorf Petrykiwka, woher der Name dieser Kunstform stammt. Das Petrykiwka-Gemälde ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.
Die Methode des Unterrichtens der Petrykiwka-Malerei besteht darin, Kinder in die Weltvolkskunst einzubeziehen, die Techniken der Aufführung dekorativer Elemente zu lehren, die Grundlagen der Kompositions- und Farbwissenschaft zu lehren, die Entdeckung von Symmetrie, Rhythmus und Farbe durch Kinder zu bereichern, den ästhetischen Geschmack der Kinder zu entwickeln und das kreative Wachstum zu fördern und Selbstvertrauen.
Noch 20 freie Plätze
Brenkhäuser Str. 71
37671 Höxter
Anmeldungen: bei der Dozentin, Tel. 05276/952325
Brenkhäuser Str. 71
37671 Höxter
Anmeldungen: bei der Dozentin, Tel. 05276/952325
Noch 0 freie Plätze
Kolpingstr. 7
32839 Steinheim
Anmeldungen: bei der Dozentin, Tel. 05276/952325
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder im ersten Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Für Kinder im 1. Lebensjahr
Altenderner Straße 69
44329 Dortmund
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Sprachcafé für Eltern und Kinder
Der Kurs richtet sich an zugewanderte Eltern, die gemeinsam mit Ihren Kindern, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache erweitern möchten. Ziel ist der Zugang zur deutschen Sprache auf spielerische und praktische Art und Weise.
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05253-2644
Kidix im 1.Lebensjahr für Eltern mit Kindern * Jan-Feb 2023
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Folgekurs des Elternstart
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder Februar- April 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Lernen durch Bewegung für Eltern mit Kinder von 14 - 18 Monaten
In diesem Kurs steht die Motorik, das Erforschen und das Miteinander im Vordergrund. "Begreifen kommt durch greifen" - jede Bewegungs- Sinneserfahrung fördert die geistigen Prozesse.
Durch verschiedene Materialien und Bewegungsangebote fördern wir die Kinder im gemeinsamen Entdecken. Die Kursleitung geht gezielt auf Fragen, die die Bewegung betreffen ein.
Anmeldung: Familienbüro der Stadt Kreuztal, familie@kreuztal.de
Roonstr. 19 a
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich
Gedächtnistraining - Alltagskompetenz von Senioren stärken
Sie haben Freude, sich mit netten Menschen zu treffen und Spaß daran, Ihr Gehirn zu trainieren? Dann sind Sie hier richtig.
Ohne Druck und Konkurrenzdenken wird in lustiger Runde um die Ecke gedacht, es werden Techniken für eine bessere Merkfähigkeit vorgestellt und das Gehirn wird in all seinen Fähigkeiten mit fantasievollen Übungen und unterstützenden Bewegungselementen gefördert. Sie werden lernen, wie Ihr Gehirn denkt und welche Wege es dabei geht und wie Sie dies im Alltag nutzen können.
Termine: 20.09., 25.10., 29.11.2023 09:30-11:00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Peter u. Paul
Referentin: Anja Freundt
Kreutzstr. 10
57074 Siegen
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Lernen durch Bewegung für Eltern mit Kinder von 10 - 14 Monaten
In diesem Kurs steht die Motorik, das Erforschen und das Miteinander im Vordergrund. "Begreifen kommt durch greifen" - jede Bewegungs- Sinneserfahrung fördert die geistigen Prozesse.
Durch verschiedene Materialien und Bewegungsangebote fördern wir die Kinder im gemeinsamen Entdecken. Die Kursleitung geht gezielt auf Fragen, die die Bewegung betreffen ein.
Anmeldung: Familienbüro der Stadt Kreuztal, familie@kreuztal.de
Roonstr. 19 a
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Bartholomäus in Meggen, Tel. 02721 81232.
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich.
Frankfurter Str. 24
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Hinter den Höfen 26
33106 Paderborn-Wewer
ist ein Folgekurs des Elternstart vom August
Beratung bei der Dozentin: Tel. 05251-8780848
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
Delfi - Kurs
DELFI® ist ein Kursangebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr und setzt sich aus den Begriffen Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen und Individuell zusammen.
In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie die Entwicklung ihres Babys auf unterstützen können.
DELFI® eignet sich für Babys ab der 6. Lebenswoche und bietet folgende Aspekte:
-Die Entwicklung des Kindes wird individuell gefördert
-Eltern lernen ihr Kind besser kennen und intensivieren die gemeinsame Beziehung
-Erfahrungsaustausch und Kontakt der Eltern untereinander
-Fachlich kompetente Informationen rund um die Entwicklung des Kindes
-Orientierung und Sicherheit im Umgang mit der neuen Familienphase
Die ausgebildete DELFI® Kursleiterin vermittelt in den wöchentlichen Gruppenstunden ein umfangreiches Programm an Wahrnehmungs-und Bewegungsanregungen, Halte-und Tragegriffen, Liedern sowie Finger-und Berührungsspiele entsprechend der Entwicklung der Kinder.
Bitte zu allen Kursen mitbringen:1 - 2 Windeln, 2 - 3 Handtücher, leichte Kleidung für die Erwachsenen.
Schützenstr. 25
59558 Lippstadt
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Auf der Suche nach Sinn Gesprächskreis für Frauen
Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2022 steht im Mittelpunkt der Gespräche die Schöpfungsgeschichte und alle für uns damit verbundenen Fragen im Umgang mit der Schöpfung.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Delfi - Kurs
DELFI® ist ein Kursangebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr und setzt sich aus den Begriffen Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen und Individuell zusammen.
In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie die Entwicklung ihres Babys auf unterstützen können.
DELFI® eignet sich für Babys ab der 6. Lebenswoche und bietet folgende Aspekte:
-Die Entwicklung des Kindes wird individuell gefördert
-Eltern lernen ihr Kind besser kennen und intensivieren die gemeinsame Beziehung
-Erfahrungsaustausch und Kontakt der Eltern untereinander
-Fachlich kompetente Informationen rund um die Entwicklung des Kindes
-Orientierung und Sicherheit im Umgang mit der neuen Familienphase
Die ausgebildete DELFI® Kursleiterin vermittelt in den wöchentlichen Gruppenstunden ein umfangreiches Programm an Wahrnehmungs-und Bewegungsanregungen, Halte-und Tragegriffen, Liedern sowie Finger-und Berührungsspiele entsprechend der Entwicklung der Kinder.
Bitte zu allen Kursen mitbringen:1 - 2 Windeln, 2 - 3 Handtücher, leichte Kleidung für die Erwachsenen.
Schützenstr. 25
59558 Lippstadt
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
PEKiP Hennen Märkisches Sauerland Mrz. 23 - Mai 23
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Hennener Bahnhofstraße 16
58640 Iserlohn