- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Kindliche sexuelle Entwicklung – entspannt und sicher begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum Laubhütte, Schloß Holte-Stukenbrock
Ein Elternabend zu dem Thema: Was wir wollen, sind starke Kinder mit einem gesunden Körperbewusstsein, die ihre Gefühle und Grenzen selbstbewusst kommunizieren können.
Lindenstr. 3 a
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung möglich
Herzensbildung - Gott ist uns nah!
Herzensbildung gibt den Kindern einen Raum, sich ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dieser Kurs unterstützt eine pädagogische Haltung, die das Fragen und Staunen des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB werden biblische Geschichten, Erzählungen und Symbole mit Kopf und Herz gestaltet. Eine praxisnahe Fortbildung für den Kitabereich.
fast ausgebucht
Ich höre was, was du nicht sagst
-Kommunikation unter die Lupe genommen-
Wie häufig kommt es in unserer täglichen Kommunikation zu Missverständnissen und wir können uns nicht erklären, wie das jetzt passieren konnte. Oft meinen wir genau zu wissen, was uns unser Gegenüber sagen will, dabei ist das häufig gar nicht so eindeutig/leicht zu erkennen.
In diesem Seminar gehen wir solchen "Stolperfallen der Kommunikation" auf den Grund und lernen Grundlagen gelingender Kommunikation kennen.
Ausdrücklich erwünscht sind Ihre Beispiele und Fragen aus dem praktischen Alltag.
Anmeldung auf Warteliste
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Psychomotorische Bewegungsförderung im U3-Bereich (4 Ustd.)
Die motorische Bewegungsentwicklung im Kleinkindalter ist rasend und spannend zu beobachten. Mit zahlreichen Beispielen und praktischen Tipps wird in diesem Kurs das nötige Hintergrundwissen erlangt, um die psychomotorische Entwicklung im Kleinkindalter in der Kindertagespflege auf spielerische Weise zu unterstützen und zu fördern.
Anmeldung möglich
ICF Vertiefungsseminar
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Herzensbildung - Gott ist uns nah!
Herzensbildung gibt den Kindern einen Raum, sich ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dieser Kurs unterstützt eine pädagogische Haltung, die das Fragen und Staunen des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB werden biblische Geschichten, Erzählungen und Symbole mit Kopf und Herz gestaltet. Eine praxisnahe Fortbildung für den Kitabereich..
Anmeldung möglich
Piep, piep, piep ... guten Appetit?! Die Über-Mittag-Situation in der Kita gestalten
Geselliges und genussvolles Essen sowie ein entspannter und erholsamer Schlaf von Kleinkindern setzen in der Kindertagesstätte ein vertrauensvolles Miteinander und gute Rahmenbedingungen voraus. Die Gestaltung der sensiblen Über-Mittag-Situation zählt zu den größten pädagogischen Herausforderungen für Fachkräfte im Kita-Alltag. In dieser Fortbildung vermitteln wir Grundlagenwissen über kindlichen Schlaf und kindliches Essverhalten, um auf dieser Basis Ansatzpunkte für eine gute Gestaltung der Über-Mittag-Situation abzuleiten.
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Klein und neugierig - Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung U3
Kinder unter 3 Jahren bedürfen besonderer Förderung und Forderung. In diesem Seminar werden die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von U3 Kindern erläutert. Auch bekommen Sie Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um U3 Kinder richtig zu fördern, ohne sie zu überfordern.
Im Anschluss haben Sie Zeit und Raum für konstruktiven Erfahrungsaustausch.
Noch 10 freie Plätze
Frankfurter Str. 24
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Wenn Kinder nicht essen ... was Eltern wollen
Dieser Kurs richtet sich an Eltern, die das wählerische Essverhalten ihrer Kinder besser verstehen möchten und einen Weg suchen, wie sie ihr Kind entwicklungsgerecht und bedürfnisorientiert unterstützen können!
· Warum ist mein Kind so wählerisch?
· Ist das normal, so wenig zu essen?
· Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse essen möchte?
· Bekommt mein Kind alle wichtigen Nährstoffe?
· Was sollte mein Kind essen?
· Wie kann ich mein Kind an neue Lebensmittel gewöhnen?
Die Eltern erfahren spielerische Strategien für den Familientisch, um allen Beteiligten den Druck rund um das Thema Essen zu nehmen und die den Kindern helfen, probierfreudig zu bleiben.
So macht das gemeinsame Essen wieder Spaß!
Am Alten Friedhof 9
59929 Brilon
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kinder trauern anders
Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung möglich
Kidix Eltern-Kind-Kurs Geburtsdaten der Kinder Februar- April 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder April-Mai 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen
Sie möchten sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe engagieren oder engagieren sich schon? Viele Pflegebedürftige erhalten im Alltag bereits Unterstützung von Nachbarn, Bekannten oder Haushaltshilfen.
Bislang konnten diese Hilfeleistungen nicht mit den Pflegekassen über den Entlastungsbetrag von 125,-Euro im Monat genutzt werden.
Seit dem 01.01.2019 hat der Gesetzgeber in NRW eine Möglichkeit geschaffen, dass diese Hilfen mit den Pflegekassen abgerechnet werden können.
Um diesen Betrag nutzen zu können, muss die helfende Person eine Schulung im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGBXI absolvieren. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen bietet in Koorperation mit den GFO Kliniken Südwestfalen und der AOK NordWest einen solchen kostenfreien Kurs an.
Anmeldung möglich
Noch 13 freie Plätze
Hochsensible Persönlichkeiten (4 Ustd.)
1991 begann die amerikanische Psychologin und Universitätsprofessorin Alaine Aron gemeinsam mit ihrem Mann an der Hochsensibilität zu forschen.
Auf diesen und weiteren Forschungsergebnissen basiert das Seminar „Hochsensible Persönlichkeiten“.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Einführung: Gebärdenunterstützende Kommunikation Teil 1
Gebärdenunterstütztende Kommunikation (GuK)
Im Seminar werden kurz die theoretischen Grundlagen zum Thema Unterstützte Kommunikation, zu verschiedenen Kommunikationsformen und zur Zielgruppe beschrieben, um dann auf die gebärdenunterstütztende Kommunikation (GuK) einzugehen. Inhalt sind hierbei auch praktische Anteile zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Mit innerer Gelassenheit und mehr Achtsamkeit den Alltag gestalten
Mit innerer Gelassenheit und mehr Achtsamkeit den Alltag gestalten
Das Wort Achtsamkeit ist in aller Munde und gewinnt in unserer schnellen Welt immer mehr an Bedeutung.
Vor allem im Zusammenleben und in der Arbeit mit kleinen Kindern, ermöglicht das Praktizieren der Achtsamkeit im Alltag eine fokussiertere Präsenz und kreatives Vorgehen.
Innere Gelassenheit und Achtsamkeit verbessern sowohl die eigene Selbstwahrnehmung, Empathie sowie das bewusste Erleben freudiger Momente. Wir öffnen unsere Augen für die schönen Dinge des Lebens, genießen sie und die Magie des Moments.
Mit kleinen Übungen gelingt es uns, besser zu entspannen, zufriedener zu handeln, bewusster mit Wut und Ärger umzugehen und souveräner Stress zu meistern und noch viel besser, ihn zu reduzieren. .
Entscheidend ist nicht, dass wir "immer alles richtig machen“, sondern dass wir uns mit Freude auf den Weg der Achtsamkeit begeben. Wir dürfen lernen, freundlich und geduldig mit uns selbst zu sein. Dann strahlen wir diese innere Ruhe und Lebensfreude aus und das spüren auch die Kinder.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Entspann Dich mal! Väter mit Kindern ab 2 Jahren
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die Aktivität gestärkt und die Eltern erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Kindes wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren
fast ausgebucht
Improvisationstheater - Workshop mit Holger Voss (Emscher Blut)
Improvisationstheater für alle
Improvisieren ist ganz leicht! Mit nur wenigen Regeln gelingen Spannung und erlebnisreiche Szenen auf der Bühne - auch ohne vorherige Absprachen. An diesem Wochenende können Sie sich etwas (zu)trauen. Sie lernen, auf die eigene Intuition zu hören, sich überraschen zu lassen, auf den Spielpartner zu achten und gemeinsam kleine Szenen aus dem Moment heraus zu entwickeln. Und dann heißt es: Improvisieren!
Abwechslungsreiche Übungen aus dem Bereich Schaupiel fördern Ihren stimmlichen und spielerischen Ausdruck. So lernen Sie neue Seiten an sich kennen. Dies fördert nicht nur Ihr Selbstvertrauen und Ihre kommunikativen Fähigkeiten sondern macht vor allem Spaß. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Noch 10 freie Plätze
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 18 freie Plätze
ER-SIE-ES: WIR Diversität in der frühen Bildung
Das Thema Diversität ploppt aktuell überall auf. Medien berichten, bei Gesprächen mit Freund und Bekannten sowie auch in der frühen Bildung wird das Thema immer häufiger thematisiert.
Doch was bedeutet der Begriff überhaupt? Wo begegnet uns das Thema in der frühen Bildung?
Inwiefern können pädagogische Fachkräfte Einfluss nehmen?
Am Ende ist es häufig eine Sache der persönlichen Haltung.
Thematisiert werden ? Begrifflichkeiten ? Wissenschaftliche Erkenntnisse ? Entwicklungsschritte der Kinder ? Konzeption
sowie die Haltung der eigene Person ? In Bezug auf Eltern ? In Bezug auf päd. Fachkräfte ? In Bezug auf Kinder
Eine Mischung aus Wissenschaft und Selbstreflektion (bei Teamfortbildungen zusätzlich Reflektion des Konzepts)
Noch 13 freie Plätze
Das ist doch nicht normal Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird
Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.
Anmeldung auf Warteliste
BFD-Abschlussseminar
Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Auenweg 22
33100 Paderborn
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05251-8789672
Auenweg 22
33100 Paderborn
Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 05251-6891023
Praxisanleitung am Lernort Katholische Kindertageseinrichtung -Zertifikatsweiterbildung-
Zielgruppe:
Kita Leitungen, stellv. Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die sich für die Praxisanleitung am Lernort Kita qualifizieren wollen.
Die Anforderungen an die Anleitung von Praktikant:innen in Kindertageseinrichtungen hat sich mit den Veränderungen der Ausbildungsgänge und der Vielzahl unterschiedlicher Praktika sehr verändert. Dabei prägen wie nie zuvor Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel die fachpolitische Diskussion.
Ausbildungsbegleitung, Praxisanleitung oder Mentoring in der Kindertagesbetreuung hat eine zentrale Bedeutung für die Qualität und Personalentwicklung am Lernort Kita. Der Lernort Kita hilft Theorie und Praxis zu verzahnen, reflektiert praktische Erfahrungen und fördert Lernprozesse der angehenden Fachkräfte. Diese Weiterbildung betrachtet die ausbildungsbegleitenden Praktika während der schulischen Ausbildung und insbesondere das Anerkennungsjahr für angehende Erzieher:innen sowie die praxisorientierte Ausbildung (PiA).
Sie lernen geeignetes Handwerkszeug für die Praxisbegleitung kennen und anwenden, um fachliche und pädagogische Unterstützung zu geben, Theorie und Praxisbezüge herzustellen sowie die zukünftigen Fachkräfte zu motivieren, zu beobachten und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Außerdem wird die Arbeit in einer katholischen Einrichtung zusätzlich in den Blick genommen.
Modul 1 Die Kita als Lernort - Grundlagen
Modul 2 Praxisbegleitung konkret Teil 1 - Anfänge gestalten und Planung
Modul 3 Praxisbegleitung konkret Teil 2 - Verzahnung von Theorie und Praxis
Modul 4 Pädagogisches Praktikum - Auswertung und Bilanzierung
Modul 5 Evaluation, Praxisaustausch u. Zertifikatsverleihung
Umfang: 90 Unterrichtsstunden inkl. Selbstlerneinheiten; Leistungsnachweis und Zertifikat; kostenloser Zugang zur Lernplattform mit Forum, Chat und zusätzlichen Materialien; Tagesverpflegung an Präsenztagen, Veranstaltungsorte sind Arnsberg und/oder Olpe sowie digital.
Noch 14 freie Plätze
Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war Sinnesförderung nach Maria Montessori
Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes.
Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Umfangreiche und verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum selbst Erstellen geeigneter Materialien gegeben.
Noch 16 freie Plätze
Anmeldung möglich
Schwierige Elterngespräche - professionell geführt Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation im beruflichen Alltag
Gespräche mit Eltern sind wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Es werden Informationsgespräche, Beratungsgespräche und Konfliktgespräche geführt.
Gespräche, die eine gravierende Entwicklungsverzögerung, ein besonders auffälliges Verhalten oder eine mögliche Kindeswohlgefährdung zum Inhalt haben, sind nicht leicht zu führen. Erschwerend kommt oft noch hinzu, dass die Eltern aus einem anderen Kulturkreis kommen, Probleme haben sich sprachlich zu äußern, bzw. dem Gesprächsverlauf nicht folgen können.
All diese Gespräche brauchen eine sorgfältige und intensive Vorbereitung. Für ein gelingendes Gespräch sind die Begrüßung, eine angenehme Atmosphäre ebenso wichtig, wie ein annehmender, wertschätzender und den Eltern zugewandter Umgang.
Während des Gesprächs ist es unabdingbar, dass kurze, verständliche und deutliche Aussagen zum jeweiligen Anliegen seitens der pädagogischen Fachkraft getroffen werden.
An konkreten Beispielen aus Ihrem Kindergartenalltag werden wir gemeinsam Strategien und Kommunikationsformen einüben.
Grundlagen hierfür sind Elemente aus der Gesprächstherapie nach Carl Rogers und der Allgemeinen Psychologie der Kommunikation von Friedemann von Schulz von Thun.
Noch 8 freie Plätze
Geschichten erlebbar gestalten - Phantasie und Kreativität im Kindergartenalltag fördern
Geschichten sind schon seit eh und je das Transportmittel für Emotionen. Schon in der Bibel sind die sogenannten Gleichnisse eingängige und bis heute transportierte Geschichten, genauso wie Märchen, die wegen ihrer Bildhaftigkeit lange in unseren Köpfen gespeichert werden. Um unsere heute digital-gewohnten Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen und so die Entstehung von eigenen Bildern zu fördern, sind wir gefragt, unsere gewohnten Geschichten-Methoden zu erweitern und Lebendigkeit und Zauber zu transportieren.
In diesem Seminar werden mit Inputs aus dem Schauspiel und der literaturpädagogischen Praxis Methoden aufgezeigt, wie Geschichten zusätzlich noch erlebbarer gestaltet werden können, um Kreativität und Phantasie zu entfachen und dadurch nachhaltig anzustoßen.
Folgende Inhalte:
- Objektgestütztes Erzählen
- Phantasie- und Kreativitätsförderung mit Buchwerkstätten
- Wirkung von Bildhafter Sprache
- Tierische Geschichten als Projekt
- Geschichten-Ausflüge
- Vorlesen und Mitmachen
- Geschichten szenisch präsentieren
Anmeldung möglich
Bin ich dir zu nah, brauchst du mehr Distanz - Nähe und Distanz im Kontext von sexualisierter Gewalt Vertiefungsschulung Prävention
In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmer werden darin sensibilisiert die Befindlichkeiten des Gegenübers besser, schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Diskriminierung im Netz
Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.
Anmeldung möglich
Weil Gott es so will!
Das von Sr. Philippa Rath OSB herausgegebene Buch "Weil Gott es so will" räumte Anfang des Jahres endgültig mit der Vorstellung auf, dass es keine Frauen gibt, die eine priesterliche Berufung verspüren.
Dazu hat sie 150 bewegende Lebenszeugnisse aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt. Sie zeugen von der Leidenschaft, aber auch vom Leidensdruck, diese Berufung leben zu dürfen.
Vortrag mit anschließender Diskussion.
Anmeldung möglich
Schlaf, Kindlein schlaf......
Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern. Sie diskutieren darüber, warum sie jetzt schon schlafen müssen und Mama und Papa noch aufbleiben dürfen. Sie werden nachts wach, haben Albträume, können nicht wieder einschlafen, machen die Nacht zum Tage oder kommen zu Mama und Papa ins Bett.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Und welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn Kinder alleine oder im Zimmer der Eltern schlafen?
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie das Thema Schlaf. Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.
Der Abend wird Tipps und Anregungen geben und dabei genügend Raum für Fragen lassen.
Lohner Höhe 3-5
59505 Bad Sassendorf
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See
Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.
Annaberg 31-35
45721 Haltern am See
Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt
„Rum- Ölen mit Kindern- Für jedes Problem oder Anliegen gibt es ein Öl“--Ein Nachmittag für große und kleine Rumöler-, in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes
Ätherische Öle für Kinder zum Ausprobieren und selber zusammen mischen. Die natürliche Hausapotheke für zu Hause oder unterstützende Öle für Kinder in herausfordernden Situationen oder zum Entspannen, um ein gutes und schönes Wohlbefinden zu kreieren.
Kapellenstr. 97
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Abenteuer mit Alpaka Balou und seiner Crew - Was ist auf der Weide los? für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren
Gemeinsam erleben Eltern mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Zum Abschluss wird aus dem weichen Flies der Alpakas eine Nisthilfe gebaut.
Das gemeinsame Erleben stärkt die Eltern-Kind-Bindung und bietet, auch zu Hause, Sprachanlässe, z.B. beim Beobachten der Vögel beim Nutzen der gebastelten Nisthilfe.
fast ausgebucht
fast ausgebucht
"Expedition in die Wildnis" Eltern/Großeltern-Kind-Nachmittag
Mit offenen Augen und Ohren machen wir uns auf in die Natur und lüften einige ihrer Geheimnisse…Was zwitschert denn da? Wer jagt hier wen? Wie schleicht man unbemerkt durchs Dickicht? Jenseits von Playstation und betonierten Straßen erleben wir gemeinsam Abenteuer und stellen uns unmöglich erscheinenden Herausforderungen!
Kolpingstr. 7
32839 Steinheim
Bei Fragen Familienzentrum, Tel.: 05233-8927
Konflikte als Chance - Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer - Modul 4
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.
Die Weiterbildung ist die Voraussetzung für eine weiterführende Qualifikation zur FACHKRAFT für FRIEDENSARBEIT.
Der gesamte Kurs besteht aus 4 Teilen.
Termine
1. Kursteil: 30.09. - 03.10.2023 in Warburg: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 14.12 .- 17.12.2023 in Warburg: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 08.02 .- 11.02.2024 in Warburg : Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 14.03 -. 17.03.2024 in Warburg : Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils :17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr (Änderungen sind möglich
Achtung,: Der erste Kursteil findet von Samstag bis Dienstag statt! )
4. Modul: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Sie erfahren die konkreten Schritte der Mediation als wirkungsvolles Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Sie erhalten Hinweise zu weiteren Konfliktlösungsansätzen und Fortbildungsmöglichkeiten.
Seminarinhalte:
- Das Verfahren der Mediation kennenlernen und ausprobieren
- Versöhnung - wie kann das gehen?
- Transfer: Neue Optionen im eigenen Umgang mit Konflikten integrieren
- Perspektiven weiterer Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen
- Abschluss als bewussten Prozess gestalten
Enser Str. 9
34497 Korbach
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
„Hart, aber fair! – Sommerolympiade in Lennestadt“
„Hart, aber fair! – Sommerolympiade in Lennestadt“
26.04.2024–28.04.2024•JUGENDHOF PALLOTTI, LENNESTADT
Kämpfen, Siegen und gerne auch gewinnen – aber bitte fair! Gemeinsam werden wir uns bei unterschiedlichen Aufgaben und Spielen ausprobieren, dabei viel Neues lernen und zusammen tragfähige Strategien entwickeln – denn auch, wenn wir gegeneinander spielen, heißt die Devise: Nur im Team kommen wir voran – Nur zusammen sind wir stark!
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
SeminarnummerO70OEEB002
ArbeitsformenProjektarbeit, Plenum, Workshops
TeilnehmendeVäter mit Kindern ab 3 Jahren
ZeitFr., 17:00 Uhr – So., 15:00 Uhr
SeminarleitungChristiane Schmidt und Team
KostenErwachsene: 110,– €
Kinder: 50,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm
Kursgebührje Familie: 35,– €
Weltreise durch Wohnzimmer: Rumänien
Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Diesmal geht die Reise nach Rumänien, Georgiana begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.
Ort: Dortmund, Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung möglich
Runter vom Gaspedal - das Kind gibt das Tempo vor (6 Ustd.)
Was unterscheidet oder verbindet den Arzt und Psychologen Jaroslav Koch ( 1910-1979), den Begründer von PEKIP und die Kinderärztin Emmi Pikler ( 1902-1984), die für ihre liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik bekannt ist?.
In diesem Seminar werden Sie zwei unterschiedliche Menschen kennenlernen und erfahren, wie deren Bild vom Kind eine ganz besondere Pädagogik hervorbrachte und prägte.
Anmeldung möglich
"Expedition in die Wildnis" Eltern/Großeltern-Kind-Vormittag
Mit offenen Augen und Ohren machen wir uns auf in die Natur und lüften einige ihrer Geheimnisse…Was zwitschert denn da? Wer jagt hier wen? Wie schleicht man unbemerkt durchs Dickicht? Jenseits von Playstation und betonierten Straßen erleben wir gemeinsam Abenteuer und stellen uns unmöglich erscheinenden Herausforderungen!
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Bei Fragen Familienzentrum, Tel.: 05274/546