Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
14.03.2024

Keine Anmeldung möglich

Workshop

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
14.03.2024

Keine Anmeldung möglich

Musikgarten® für Kleinkinder von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
14.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum St. Hedwig Paderborn
Josef-Spiegel-Platz 5
33100 Paderborn
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Britta Bartoldus
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-61146

"Ich brauche eine Pause"- Die Bedeutung des (Mittags-) Schlafs für Kinder im Vorschulalter...

"Ich brauche eine Pause"- Die Bedeutung des (Mittags-) Schlafs für Kinder im Vorschulalter...

Eine Zusammenfassung aus den neueren Erkenntnissen der Hirnforschung und Evolutionsbiologie
Was hat der Schlaf mit Lernen zu tun? Warum brauche ich eine Pause? Kennst du eigentlich den Parasympathikus?
Petra Allmang stellt in einer Zusammenfassung ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis vor. Nach einer zertifizierten Langzeit-Fortbildung, hat ihr Familienzentrum die Mittagszeit auf die evolutionären Bedürfnisse der Kinder umgestellt.

0,00 €
Ort: Städt. Kita Kunterbunt Hachen
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Petra Allmang
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Kunterbunt Sundern-Hachen

Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. In dieser Veranstaltung zeige ich Ihnen die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
18.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt
14.03.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Regina Viecenz
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Lesekreis Gotteswort weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, dass Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume. Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Martin
Hüffertstr. 62
34414 Warburg
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel. 05641-5917

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Brigitte Lutz
18.01.2024

Noch 9 freie Plätze

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Platz der Impulse 1, 58093 Hagen
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
18.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß PrävO; Soziale Medien, in Kooperation mit der Kita St. Marien, Espelkamp

Inhalt der Tagesveranstaltung soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Soziale Medien" sein.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Marien
Isenstedter Straße 78
32339 Espelkamp
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Karsten Otte
19.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Vom Angst haben und wachsen- Kinderängste erkennen und achtsam begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum im Verbund Detmold Nord, Lebenshilfe Kita Flohkiste Detmold e.V.

Angst gehört zum Leben dazu. Wenn die Angst jedoch zu viel Macht gewinnt und ein Kind psychisch zu sehr herausfordert, kann sie lähmen, die weitere Entwicklung stören und zu besonderem Verhalten führen.

0,00 €
Ort: Kindertagesstätte Flohkiste 1
Arminstraße 15
32756 Detmold
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Klostermann
19.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag

Pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen , wie auch Mitarbeitende in den Schulen und sozialen Einrichtungen stellen sich im Alltag stets neuen Herausforderungen. Die Digitalisierung, Verwaltungsaufgaben und die Arbeit mit Kindern und Menschen sind erfahrungsgemäß ein großer Kraftakt für Führungskräfte und Mitarbeitende. Hier ist Organisationstalent gefragt, das Sie durch diesen Workshop schärfen können.
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es eines guten Systems, um den Überblick über die vielfältigen Aufgaben zu behalten. Darüber hinaus müssen Sie die Aufgaben geschickt priorisieren können und dürfen den Blick auf das Wesentliche – die Arbeit am Menschen und mit Kindern - nicht aus den Augen verlieren. Dabei ist es wichtig, den Spaß an der Arbeit zu erhalten.
Multiple Aufgaben, das stetige Nacharbeiten können Stress verursachen, der wiederum das Organisationsvermögen negativ beeinflussen kann.
Um stark und strategisch gut aufgestellt zu sein, hat der folgende Workshop folgende Inhalte:
Aufgaben und ihre Priorisierung
Persönliche Stressoren im Alltag
Zeitmanagementtools
Ein persönliches und individuelles System entwickeln

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
19.01.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Workshop -

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
19.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Ökofaire Beschaffung im Kindergarten Mit gutem Beispiel voran gehen

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen, die auch für den Kindergarten immer relevanter werden.

Die Einführung einer ökofaire Beschaffung kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten und den Kindergarten zum Vorbild werden lassen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann und wie sie nach außen wirkt. Sie lernen, wie sie ihre Mitmenschen für die Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren und von den Maßnahmen begeistern können. Anschließend geht es dann um die konkrete Projektarbeit zur ökofairen Beschaffung. In Gruppenarbeiten werden Projektideen weiterentwickelt und ein Projektumsetzungsplan erarbeitet.
.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
19.01.2024

Noch 15 freie Plätze

Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder Februar- April 2023

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
15.03.2024

Keine Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Mehrfunktionshaus Büren-Steinhausen
Schulstr.
33142 Büren-Steinhausen
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth Buxot
16.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638

Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder April-Mai 2023

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
15.03.2024

Keine Anmeldung möglich

workshop

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
19.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 14:30 - 15:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
15.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® für Kleinkinder von 13-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
15.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
15.03.2024

Keine Anmeldung möglich

Auf zur Winterolympiade

19.01.2024–21.01.2024•SGV-JUGENDHOF, ARNSBERG

Sport, Spiel und Gemeinschaft – dieses Seminar vermittelt Familien Wege zu einer guten Work-Life-Balance.

Als Eltern Zeit genug für ihre Kinder zu haben und ganz für sie da zu sein, ist in vielen Familien ein äußerst wichtiger Aspekt für das Familienleben.

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden in einer gemeinsamen Lerngruppe mit- und voneinander, wie Soziales Lernen in einer Gruppe gelingen kann.

Darüber hinaus bieten Projektideen ganz unterschiedliche Herausforderungen und Aufgaben, die Groß und Klein ins Schwitzen, Tüfteln und Nachdenken bringen. Gute Teamarbeit, Ausdauer und Fairness werden von Kindern und Erwachsenen trainiert.

Hinter den Herausforderungen einzelner Projektarbeiten stehen Anregungen für den richtigen Umgang mit Zeit, die Förderung tragfähiger Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und das Training von gelingender Kommunikation im Alltag.

Darüber spielen die persönlichen Erfahrungen von Zugehörigkeit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit in schwierigen Situationen eine entscheidende Rolle – Erfahrungen, die persönlich erlebt und miteinander reflektiert werden.

Die Arbeitsweise sieht Eltern-Kind-Projektarbeitsphasen und Zeiten des Austausches zwischen den Generationen über den gemeinsamen Lernprozess vor.

Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.

Details
SeminarnummerO70OERE011
ArbeitsformenPlenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
TeilnehmendeEltern, Kinder, Jugendliche und Großeltern
25 Erwachsene, 25 Kinder
ZeitFr., 19.01.2024, 17.00 Uhr – So., 21.01.2024, 15.00 Uhr
SeminarleitungBarbara Sandfort und Team
KostenErwachsene: 110,– €
Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei
Kinder ab 2 Jahre: 50,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm
Kursgebührje Familie: 35,– €

0,00 €
Ort: SGV Jugendhof, Arnsberg
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 17:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
21.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Unser Weg - Ein Kurs für (werdende) Eltern mit Kindern, die eine Behinderung haben

Der Kurs "Unser Weg" richtet sich an (werdende) Eltern von Kindern mit einer Behinderung, deren Leben durch diese Veränderung einen Wendepunkt erfahren hat.

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Judith Böger
22.03.2024

Noch 10 freie Plätze

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Karolina Walczak
19.01.2024

Noch 13 freie Plätze

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen (6 Stunden) zum Thema Resilienz, in Kooperation mit der Kath. Kita St. Christina, Herzebrock-Clarholz

Inhalt der Tagesveranstaltung (6 x 60 Min. zzgl. Pausen) soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Resilienz" sein.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kindergarten St. Christina
Jahnstraße 4
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Karsten Otte
20.01.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

800,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
20.01.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum St. Christophorus Steinhausen
Schulstr. 16
33142 Büren-Steinhausen
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth Buxot
20.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638

Eltern-Kind-Aktion Nistkastenbau

Kreativität und gemeinsames Werken sind für eine Familie eine ganz besondere Zeit.
Sich auf eine Sache zu konzentrieren, die gemeinsam entwickelt, erstellt und ausprobiert wird und am Ende ein tolles Kunstwerk der Familie ist, braucht Geduld.
Der Umgang mit Werkzeugen benötigt die Unterstützung der Erwachsenen und die Kommunikation und das Verständnis untereinander, damit die Fertigstellung zu einem besonderen gemeinsamen Erlebnis wird.

0,00 €
Ort: Städt. Kita Kunterbunt Hachen
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 09:00 - 13:45 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
20.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Ludger Burmann
20.01.2024

Noch 2 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
21.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhaus Hardehausen, Abt-Overgaer Str. 1, 34414 Warburg
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
26.01.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Kinder in Balance Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
22.01.2024

Noch 7 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
22.01.2024

Noch 14 freie Plätze

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2023/ 24

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Montag: 18.09.2023
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Dienstag: 19.09.2023
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Montag: 23.10.2023
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Dienstag: 24.10.2023
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Montag: 22.01.2024
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Dienstag: 23.01.2024
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
23.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Begleitseminare Freiwilliges Soziales Jahr 2024

Begleitseminare
Freiwilliges Soziales Jahr 2024

Eine Kooperation von IN VIA Diözesanverband Paderborn für Mädchen- und Frauensozialarbeit e.V. und Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e.V.

Inhalte und Ziele der Begleitseminare: Anforderungsprofile sozialer Berufe

Diese Seminare richten sich gezielt an junge Erwachsene, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) entschieden haben. In fünf aufeinander aufbauenden und den gesamten Arbeitseinsatz von Freiwilligen in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesens begleitenden Seminarblöcken mit einer Dauer von jeweils 5 Bildungstagen werden sowohl grundlegende Informationen über unterschiedliche Anforderungsprofile in diversen sozialen Berufen, als auch z.B. über die Arbeit mit Menschen mit einem körperlichen, geistigen und/oder seelischen Handicap oder zu grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit vermittelt.
Während der gesamten Seminarreihe werden die Teilnehmer*innen in ihrem konkreten Arbeitseinsatz im FSJ begleitet. Dabei werden relevante pädagogische, psychologische, pflegerische, aber auch wertorientierte Grundlagen, sowie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit vermittelt. Sowohl die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, als auch die berufliche und persönliche Lebensplanung werden durch die Inhalte der Seminararbeit unterstützt. Das Lernen und Arbeiten ist prozessorientiert aufgebaut und berücksichtigt die individuelle Lernentwicklung der einzelnen Teilnehmer*innen.

Arbeitsformen: prozessorientiertes Arbeiten, biografisches Lernen, Gruppenarbeit,
Einzelarbeit, Spiritualität, Vorträge, Übungsphasen zum Vertiefen
der Inhalte
Teilnehmende: junge Erwachsene
Leitung: Greta Meisel und Team, Block 1
Isabell Schwarz und Team, Block 2
Kosten: pro Person: 192,– €
Unterbringung im Doppelzimmer, Verpflegung, Programm

Bei digitalen Seminaren betragen die Kosten 80,– € pro Person, zusätzlich 10,– € pro Person und Präsenztag bei hybrider Durchführung.

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin:
26.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Begleitseminare Freiwilliges Soziales Jahr 2024

Begleitseminare
Freiwilliges Soziales Jahr 2024

Eine Kooperation von IN VIA Diözesanverband Paderborn für Mädchen- und Frauensozialarbeit e.V. und Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e.V.

Inhalte und Ziele der Begleitseminare: Anforderungsprofile sozialer Berufe

Diese Seminare richten sich gezielt an junge Erwachsene, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) entschieden haben. In fünf aufeinander aufbauenden und den gesamten Arbeitseinsatz von Freiwilligen in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesens begleitenden Seminarblöcken mit einer Dauer von jeweils 5 Bildungstagen werden sowohl grundlegende Informationen über unterschiedliche Anforderungsprofile in diversen sozialen Berufen, als auch z.B. über die Arbeit mit Menschen mit einem körperlichen, geistigen und/oder seelischen Handicap oder zu grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit vermittelt.
Während der gesamten Seminarreihe werden die Teilnehmer*innen in ihrem konkreten Arbeitseinsatz im FSJ begleitet. Dabei werden relevante pädagogische, psychologische, pflegerische, aber auch wertorientierte Grundlagen, sowie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit vermittelt. Sowohl die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, als auch die berufliche und persönliche Lebensplanung werden durch die Inhalte der Seminararbeit unterstützt. Das Lernen und Arbeiten ist prozessorientiert aufgebaut und berücksichtigt die individuelle Lernentwicklung der einzelnen Teilnehmer*innen.

Arbeitsformen: prozessorientiertes Arbeiten, biografisches Lernen, Gruppenarbeit,
Einzelarbeit, Spiritualität, Vorträge, Übungsphasen zum Vertiefen
der Inhalte
Teilnehmende: junge Erwachsene
Leitung: Greta Meisel und Team, Block 1
Isabell Schwarz und Team, Block 2
Kosten: pro Person: 192,– €
Unterbringung im Doppelzimmer, Verpflegung, Programm

Bei digitalen Seminaren betragen die Kosten 80,– € pro Person, zusätzlich 10,– € pro Person und Präsenztag bei hybrider Durchführung.

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin:
26.01.2024

Keine Anmeldung möglich

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin:
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 22.01.2024
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Yosra Benabdellah Sabaouni
21.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Hinsehen und schützen Grundschulung für Erzieherinnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung

Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 08:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Christiane Köhne
01.02.2024

Noch 0 freie Plätze

Kinderräume - KinderTräume - Sinnvolle Raumgestaltung im Kindergarten als anregungsreiche Bildungswelt

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, die sich aktuelle Informationen und kreative Impulse für Ihre Gruppen/Einrichtungen rund um das Thema Innenraumgestaltung und sinnvolle Raumnutzung wünschen. Kindertageseinrichtungen sind Lebensorte für Kinder, in denen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit verbringen. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt selbstgesteuert entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Gestaltung und Konzeption der Räumlichkeiten hat in diesem Sinne wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit insgesamt. Diese Orte geben Kindern Geborgenheit und Wohlbefinden. Entwicklungs- und bildungsförderlich ist dabei eine Umgebung, die Vertrautes und Sicheres auf der einen und Neues und Außergewöhnliches auf der anderen Seite vorhält. Den Blick "aufs Ganze" gerichtet, tragen zahlreiche Details dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer umfänglichen und sinnesreichen Erfahrungswelt werden kann, die vielfältige individuelle Herausforderungen (bis zum letzten Kitatag) bietet und sowohl zum Erkunden und Entdecken einlädt. Ordnung, Übersicht und Struktur sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen "roten Faden" erkennen lassen und zur Orientierung dienen. Ein pädagogisch wertvolles Raumkonzept, das durch bildungs- und sprachanregende Spielarrangements und einer ansprechenden Raumharmonie unter ästhetischen Gesichtspunkten unterstützt wird, ist dabei unerlässlich. Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Silke Schönrade
23.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

36,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke
23.01.2024

Noch 7 freie Plätze

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
20.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Alphabetisierungskurs

Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.

In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.

Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Detlef Hajduk
15.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kita Franz-Stock Neheim
Königsbergstr. 3
59755 Arnsberg
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin:
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610