- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Kindliche sexuelle Entwicklung – entspannt und sicher begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita Christkönig, Bielefeld
Ein Elternabend zu dem Thema: Was wir wollen, sind starke Kinder mit einem gesunden Körperbewusstsein, die ihre Gefühle und Grenzen selbstbewusst kommunizieren können.
Weihestr. 5
33613 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Online-Kurs: Hochbegabung bei Kita- und Grundschulkindern wahrnehmen, verstehen und klug begleiten
Hochbegabung? Also ein Mathegenie, das mit 3 Jahren die Lichtgeschwindigkeit berechnet, ein kleines Wunderkind, was mit 2,5 Jahren ein schwieriges Konzert spielt, eine Oper komponiert...? Solche Kinder kenne ich nicht, die gibt es doch nur in den Medien. Warum soll ich mich als Erzieher*in oder Lehrer*in mit Hochbegabung in der Kita/Grundschule auseinandersetzen?
Stimmt und stimmt nicht. Denn nur sehr, sehr selten zeigt sich Hochbegabung so klar, deutlich, laut und ohne Hilfestellung.
Heute wissen wir, dass statistisch gesehen genauso viel hochbegabte Kinder unsere Kita/Grundschule besuchen, wie Kinder mit Lernschwierigkeiten. Letztere kennen wir alle. Wir sind bestens ausgebildet, Defizite zu sehen.
Aber erkennen wir auch Stärken und Begabungen? Welche Begabungen gibt es und wie fördern wir diese? Was wird da von uns verlangt? Können wir das überhaupt oder braucht es hierfür Fachleute und Intelligenztests?
Folgenden weiteren spannenden Fragen wollen wir praxisnah und mit viel Humor in der Onlineschulung auf den Grund gehen:
- Hochbegabung im Kita- und Grundschulalter: Wie erkenne ich das?
- Wie kann ich fördernd begleiten und unterstützen?
- Diagnostik?
- Vorurteile: Wie speziell sind Hochbegabte wirklich?
- Umgang mit Perfektionismus, Stress und Erwartungshaltung?
- Was kann passieren, wenn Hochbegabung nicht wahrgenommen wird?
Dieses Onlineseminar hilft Ihnen, Hintergrundwissen zum Thema Hochbegabung zu erlangen.
Anmeldung möglich
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem den Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Die Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1+2 nach § 37.2 SGB V
Im Aufbaulehrgang "Behandlungspflege der LG 1+2" erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die Inhalte der Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Ausbildung hinaus gehen und den Forderungen des Landesrahmenvertrages NRW entsprechen. Die dort vorgegebenen Inhalte werden in 160 Stunden (a 45 Minuten) Theorie und Praxis vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein dreimonatiges Praktikum.
Der Lehrgang beinhaltet einen Erste Hilfe-Kursus und endet mit einer schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfung.
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Wurzeln und Flügel
Wurzeln und Flügel geben - Wie kann es gelingen, dem Kind auf der einen Seite einen sicheren, tragenden Halt zu geben, und ihm gleichzeitig Dinge zuzutrauen, um Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen zu vermitteln, was es ihm ermöglicht, die Welt zu entdecken.
Eselsborn 24
59929 Brilon
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Fortbildung für Praxisanleitung am Lernort Kath. Kindertageseinrichtungen
Mit einem Praktikum in deiner Kindertageseinrichtung werden die Weichen für den weiteren beruflichen Weg der pädagogischen Fachkräfte gestellt. Die Art und Weise der Praxisanleitung in der Kindertageseinrichtung hat ein zentrale Bedeutung für die Qualität der künftigen Fachkräfte. Der Lernort Kita hilft Theorie und Praxis zu verzahnen, reflektiert praktische Erfahrungen und fördert Lernprozesse der Auszubildenden. Diese Fortbildung setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Erwartungen an Auszubildende/Praktikanten
- Erwartungen an die Praxisanleitung
- Professionelle Haltung der Praxisanleitung
- Unterschiedliche Formen der Ausbildung und deren Schwerpunkte, hier insbesondere Anforderungen an die praxisorientierte Ausbildung (PIA)
- Zeitliche und inhaltliche Gestaltung von Anleitungsgesprächen
- Umgang mit herausfordernden Situationen, z.B. Konflikt-und Beurteilungsgespräche konstruktiv führen.
Sie lernen geeignetes Handwerkzeug für die Praxisanleitung kennen und anwenden, um fachliche und pädagogische Unterstüzung zu geben, Theorie und Praxisbezüge herzustellen sowie die zukünftigen Fachkräfte zu motivieren, zu beobacgten und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte , die derzeit PIA-Auszubildende sowie Auszubildende im Anerkennungsjahr begleiten.
fast ausgebucht
Gelingende Praxisanleitung für pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem Familienzentrum ev. Kita Epiphanias, Gütersloh
Der erfolgreiche Einsatz von PraktikantInnen in der frühkindlichen Bildung hilft Ihnen, da PraktikantInnen frischen Wind in Ihren Arbeitsalltag bringen.
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Erzähl mir (d)eine Geschichte!
Erzähl mir (d)eine Geschichte!, Fröndenberg
02.02.2024–03.02.2024•KITA ST. JOSEF, FRÖNDENBERG
Geschichten, die das Leben selber schreibt, zusammen mit der eigenen Familie erleben, Erfahrungen im Weitererzählen miteinander teilen und Gemeinschaft mit anderen Familien erfahren.- Diese Absichten stehen im Mittelpunkt des Seminares.
Die in diesem Seminar thematisierten Begebenheiten greifen in schöpferischer und musikalischer Gestalt familiäre Alltagserfahrungen auf. Dabei werden im persönlichen Austausch miteinander - besonders im Hinblick auf die eigene empathische Sprachfähigkeit, christliche Wertmaßstäbe in der Erziehung thematisiert und erhalten im familiären Zusammenleben einen besonderen Stellenwert.
Darüber hinaus stehen ebenso das gemeinsame soziale Lernen und die Stärkung der Kooperationsfähigkeit, aber auch die Förderung der kindlichen Sprachbildung und Ausdrucksvielfalt im Focus des Seminares.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
SeminarnummerO70PBRE100
ArbeitsformenPlenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
TeilnehmendeEltern, Kinder und Großeltern
ZeitFr., 02.02.2024, 14.30 Uhr – Sa., 03.02.2024, 14.30 Uhr
Kursgebührje Familie: 10,– €
Noch 20 freie Plätze
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Weitere Infos unter 0521 528152-26 Nadja Decker // 05251 689858-33 Anne Jungkamp
Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien
Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.
Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.
Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!
Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien. Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.
Anmeldung möglich
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Reden ist Gold! - Interne und externe Kommunikation in Kitas
In dieser Fortbildung für Kita-Leitungen wird es um den großen Themenkomplex Kommunikation gehen.
Sie beschäftigen sich im ersten Modul der zweitägigen Veranstaltung mit den Grundlagen der Kommunikation als Führungsinstrument, Gesprächsführungstechniken in Mitarbeitergesprächen, Mitarbeiterjahres- und Zielvereinbarungsgesprächen.
Der zweite Tag steht dann ganz im Zeichen des Beschwerdemanagement. Unter Anderem werden "Elternbeschwerden als Chance", Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie die Arbeit mit Gesprächsleitfäden behandelt.
Anmeldung auf Warteliste
Kinder im Autismus-Spektrum im Kindergartenalltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?
Noch 5 freie Plätze
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Kann durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebensituation eigene Anstrengungen und Intitiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntinsse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Alphabetisierungskurs - Wiederholer 90
Der Deutschkurs ist ein Alphabetisierungskurs Wiederholer-Kurs in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und startet im Februar 2024. Im Juni 24 wird er mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer DTZ" auf dem Niveau B1 abgeschlossen. Bei bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat "Deutsch-Test für Zuwanderer". Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr statt. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist möglich, Anmeldung in der KEFB Ostwestfalen bei Frau Martina Weiß.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0
Alphabetisierungskurs 91 - Modul 7 - 9 + O Kurs
Der Deutschkurs ist ein Alphabetisierungskurs Wiederholer-Kurs in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und startet im Februar 2024. Im Juni 24 wird er mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer DTZ" auf dem Niveau B1 abgeschlossen. Bei bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat "Deutsch-Test für Zuwanderer". Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr statt. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist möglich, Anmeldung in der KEFB Ostwestfalen bei Frau Martina Weiß.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 7
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Alphabetisierungskurs 91 - Modul 7
Alphabetisierungskurs Wiederholer 1. Modul
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0
Ein Fest der Sinne - Wahrnehmungsspielideen für den Kita Alltag
Wahrnehmung und Sinnesschulung – Ein Fest für die Sinne
Damit Kinder sich und ihre Umwelt gut entdecken und wahrnehmen können, müssen sie vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sammeln. Mit ihnen erforschen sie nicht nur ihre Außenwelt, sondern sie sind auch ein Teil der kindlichen Kommunikation und der Zugang zu ihr.
In den ersten Jahren Lernen die Kinder vor allem über Bewegung und Wahrnehmung sowie durch den Einsatz aller Sinne.
Wir wollen uns gemeinsam angucken, welchen Stellenwert die Wahrnehmungs- und Sinnesschulung einnimmt, wie wichtig Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung sind und welcher Zusammenhang auch zu den anderen Kompetenzbereichen besteht. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen geht es vor allem um Bewegungs– und Spielideen, die der Wahrnehmungsförderung dienen und sowohl im Gruppenalltag als auch im Bewegungsraum umsetzbar sind.
Anmeldung auf Warteliste
(Un-)auffällig! - Wenn Kinder leise leiden
Als pädagogische Fachkraft in einer Kindertagestätte oder im offenen Ganztag begegnen Sie immer wieder auch Kindern, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Störungen, Provokationen und Aggressionen fordern Sie dabei im Gruppengeschehen besonders heraus und stehen deshalb oftmals besonders im Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit. Diese Fortbildung lädt dazu ein, sich den leisen Kindern zuzuwenden, ihr Verhalten zu betrachten, Ursachen zu entschlüsseln und Ansatzpunkte für die individuelle pädagogische Arbeit zu entwickeln. Sozialer Rückzug und Gehemmtheit, hartnäckiges Schweigen Erstarren und geringes Selbstvertrauen werden einer anderen Betrachtung zugänglich und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln besser nachvollziehbar.
Anmeldung auf Warteliste
Soziale Medien öffnen Türen für Täter*innen - Vertiefungsschulung
Erwachsene oder ältere Jugendliche manipulieren Kinder und Jugendliche und entlocken ihnen Fotos oder Filme um sie anschließend damit zu erpressen oder zu missbrauchen. In dieser Fortbildung erfahren Sie Wissenswertes über die Themen: Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting. Sie werden aufgefordert darüber nachzudenken, wie Sie ihren persönlichen Umgang mit den sozialen Medien weiter handhaben möchten. Sind Ihnen die Rechte am eigenen Bild bekannt, wissen Sie eigentlich welchen Weg Ihre Bilder durch das Internet gehen? Der respektvolle Umgang in den Medien ist in der heutigen Zeit unabdingbar. Je aufgeklärter wir sind, desto besser können wir Kinder schützen, auch online.
fast ausgebucht
Online: Das Wagnis 4.0 - Kollegiale Fallberatung für Erzieher:innen
Das wahre Vergnügen ist nicht, etwas zu wissen, sondern es herauszufinden“ (Isaac Asimov)
Die moderierte digitale Fallberatung zu allen Fragestellungen, die sich aus Ihrer pädagogischen Arbeit ergeben, bietet Gelegenheit für einen interdisziplinären, prozessorientierten Austausch. Theoretische Impulse und praktische Ideen aus verschiedenen Handlungsfeldern fließen ein und dürfen selbst ausprobiert werden. So wird das Online Arbeiten bestimmt nicht langweilig!
Jede*r Teilnehmer*in hat die Möglichkeit, eigene Fragestellungen miteinzubringen. Durch die gemeinsame Reflexion und Lösungssuche werden passende und neue Handlungsweisen, sowie Haltungen für das pädagogische Handeln entwickelt. Dabei profitiert jede*r Fachkraft zudem von den Fragestellungen der anderen Gruppenmitglieder. Aufgeteilt in drei digitale Kursabende bleibt der Aufwand gering, und der Mehrwert ist deutlich!
Noch 16 freie Plätze
Delfi für Kinder mit Geburtsmonat Oktober/November 2023
DELFI® ist ein Kursangebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr und setzt sich aus den Begriffen Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen und Individuell zusammen.
Anmeldung möglich
Kurs "Akne: Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und richtige Hautpflege"
Akne ist eine häufig auftretende Erkrankung des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel in der Haut. Bis zu 95 % der Jugendlichen sind davon betroffen. Aber auch im Erwachsenenalter leiden Betroffene unter dieser Krankheit.
Was ist wichtig für mich, wenn ich unter Akne leide? Welche Akne kann ich alleine mit meiner Pflege behandeln, und wann muss ich den Hautarzt aufsuchen? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in diesem Kurs beschäftigen.
Es werden unterschiedliche Formen der Akne und ihre Auswirkungen auf die Haut vorgestellt und Wirkung der Pflegeprodukte erklärt. Auch bekommen Sie Tipps & Tricks zur schnellen und richtigen Pflege.
Im praktischen Teil wird an einem Modell eine kurze Behandlung /Aknetoilette vorgeführt. Die Firma Eucerin unterstützt diese Veranstaltung mit den jeweiligen Produkten.
Zudem bekommt jede*r Teilnehmende für den Start kostenlos ein kleines Probenset von der Firma Eucerin zur Verfügung gestellt.
Noch 15 freie Plätze
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder
Im Berufsalltag ist es für Mitarbeiter(innen)im Erzieherberuf eine besondere zeitliche Herausforderung,
neue religionspädagogische Konzepte, Ideen oder auch Projekte umzusetzen.
In diesem Seminar haben Sie Raum und Zeit, ein Projekt strukturiert und in Teamarbeit zu planen und sich darüber auszutauschen.
Kernfragen:
Was bedeutet religionspädagogische Arbeit in der Kita?
Wie kann sie Kinder stärken?
Wie binde ich die Eltern ein?
Grundlagen der religionspädagogischen Arbeit
Besonderer Focus liegt auf der Projektplanung:
Wie kann ich praktisch religionspäd. Arbeit umsetzen?
Weitere Infos: Es ist kein Vorwissen notwendig!
Grundlagenseminar
Am Ende des Seminars haben alle Teilnehmenden mehrere ausgearbeitete Projekte in Papierform
Anmeldung auf Warteliste
Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt - Von Tätern,Opfern, Zuschauer, Besserwisser und Schachteldenkern
In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmer werden darin sensibilisiert die Befindlichkeiten des Gegenübers besser, schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
Anmeldung möglich
Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Online: Hilf mir stark zu werden Resilienz bei Kindern
Heute wissen wir, dass die Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Erziehern eine besondere und wichtige Bedeutung in der Stärkung von Resilienz einnimmt.
Viele der zu betreuenden Kinder erleben Schicksalsschläge (Trennung, Tod...), die sie verarbeiten müssen, um mit den Anforderungen des Lebens fertig zu werden und gesund zu bleiben. Um dies zu schaffen, brauchen sie Bindungspersonen, denen sie vertrauen können, die ihnen etwas zutrauen und zumuten und ihnen Modelle sind, an denen sie sich orientieren können.
Sie benötigen Menschen, die ihre Resilienz fördern.
Es erwartet Sie ein praxisbezogenes online-Seminar:
· Grundlagen der Resilienzförderung
· Erarbeitung der 5 Resilienzfaktoren
· Praktische Übungen/Spiele zur Resilienzförderung
Sie erfahren, wie Sie die Resilienz von Kindern aktiv stärken und die gelebten Beziehungen noch vertrauensvoller gestalten können.
Noch 14 freie Plätze
Wort-Gottes-Feiern-leiten 1. Teil
Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat
Wort-Gottes-Feiern-leiten
Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat
Online-Kurs: Mutterliebe - Ein Weg zu mehr Selbstliebe
Mutterliebe - ein Weg zu mehr Selbstliebe
Wir Mütter lieben unsere Kinder meist schon, bevor sie auf der Welt sind. Und wenn es dann soweit ist, hegen und pflegen wir sie, knutschen und knuddeln, kümmern uns Tag und Nacht, 24/7, machen uns mal zum Clown und spielen mal die Krankenschwester. Wir organisieren, chauffieren, planen, denken voraus, passen uns immer wieder an. Um dies alles leisten und immer wieder geben zu können, brauchen wir Mütter Kraft, Zeit der Ruhe und selbst einen bis zum Rand gefüllten Liebestank, aus dem wir schöpfen können. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg zu mehr Selbstliebe begeben und praktisch Ideen und Übungen ausprobieren, um unseren eigenen Wert zu erkennen und uns uns unserem Leben zu vertrauen. Wir versuchen, von den Meinungen anderer loszulassen und den Blick mehr nach innen - zu uns zu richten. Wir beginnen besser für uns zu sorgen, in dem wir uns abgrenzen, uns mit allen Schatten- und Sonnenseiten von Herzen mögen, liebevoll und geduldig mit uns umgehen.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum, im Internet keine Anmeldung möglich
Paarkurs zur Ehevorbereitung
Welches Paar wünscht sich nicht eine glückliche, lang andauernde Beziehung auf Augenhöhe? Damit Ehe und Partnerschaft gelingen kann, bedarf es vieler Faktoren. Wir möchten (junge) Paare auf dem Weg in die und durch die Ehe begleiten. Welche Hoffnungen und Erwartungen haben Sie auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft? Kommen Sie miteinander ins Gespräch. Unterstützt werden Sie dabei durch die Gemeindereferentin Annette Brinkmann und den Gemeindereferenten und Ehe-, Familien- und Lebensberater Markus Ehrhardt.
Anmeldungen und Informationen: Annette Brinkmann 02334/444510 oder ehevorbereitung@am-hagener-kreuz.de
Einführung: Gebärdenunterstütze Kommunikation
Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK)
Im Seminar werden kurz die theoretischen Grundlagen zum Thema Unterstützte Kommunikation, zu verschiedenen Kommunikationsformen und zur Zielgruppe beschrieben, um dann auf die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) einzugehen. Inhalt sind hierbei auch praktische Anteile zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Niemöllerallee 42
59555 Lippstadt
Schlüsselkompetenz Selbstfürsorge
"Wenn wir auf uns achten, haben wir schon einen Teil unseres Job`s getan."
Lydia Hantke, traumainstitut-berlin
Auf uns selbst achten zu lernen ist ein wesentlicher, lange vernachlässigter Teil, unserer pädagogischen
und therapeutischen Arbeit. Die Neurobiologie macht deutlich, warum Selbstfürsorge zu unserer
Profession gehören muss.
Inhalte:
• Selbstfürsorge oder Egoismus
• Selbstfürsorge hilft, in der Balance zu bleiben
• Selbstfürsorge will gelernt sein
• Bremsen und Gas geben lernen
• Gesunde Strategien der Selbstfürsorge
• Emotionsregulierungssysteme kennen lernen (Neugierde, Kampf, Beruhigung)
• Methoden für das Beruhigungssystem
• Im Beruhigungssystem ist empathische Beziehung möglich.
• Wie sich Anspannung überträgt und gesunde Strategien auch.
• Ressourcenorientierung: Looking on the good stuff
• Mini Urlaub und kleine Pausen
• Wie alte Glaubenssätze Selbstfürsorge verhindern.
• Wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team durch Selbstfürsorge, Sorge für die Gesundheit und das
Wohlergehen aller Beteiligten tragen können.
Impulsvorträge, Bewegung, Energie-, Stille- und Atemarbeit, Gruppenaustausch, Plenum.
Erinnerungshilfen für den Alltag.
Anmeldung möglich
BFD-Fachseminar Komm du erst mal in mein Alter
Inhalte des Seminars:
- Umgang mit kranken, alten und behinderten Menschen
- Notfallsituationen im BFD
- Praktische Übungen und Unterweisungen
- Erste-Hilfe-Kurs
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Kidix im 1. Lebensjahr
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Brenkhäuser Str. 71
37671 Höxter
Anmeldungen: bei der Dozentin, Tel. 05276/952325
Hinsehen und schützen Grundschulung für ErzieherInnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 0 freie Plätze
Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 16 freie Plätze
Souverän und klar Führen und Kommunizieren
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und der Erweiterung der Führungskompetenz für Leitungskräfte.
Die Stimmung und Harmonie in Einrichtungen hängt zum größten Teil von dem Kommunikationsgeschick und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder auf Neue, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt.....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Erkennen von Ressourcen der einzelnen Mitarbeiter
Durchschauen von Kommunikationsvorgängen
Konflikt-vermeidungs und -bearbeitung
Strategien zum Teambuilding
Mit Klarheit agieren und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten
fast ausgebucht
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Anmeldung bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
Englisch für Fortgeschrittene
Der Kurs richtet sich an Damen und Herren, die Basiskenntnisse der englischen Sprache erworben haben und diese auffrischen möchten.
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Anmeldung direkt vor Ort
Frauenselbsthilfe Krebs - Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Anmeldung möglich
Kurs "Unsere Füße – gesund durchs Leben gehen"
Nicht ohne Grund werden die Füße als Spiegel unserer Gesundheit bezeichnet. Denn viele Erkrankungen spiegeln sich in den Füßen wider. Sie können Ihren Füßen und Ihrer Gesundheit im Allgemeinen etwas Gutes tun, indem Sie Ihre Fußgesundheit im Blick behalten und sie aktiv fördern.
Es gibt viele Maßnahmen, die wir täglich treffen können, um die Fußgesundheit zu schützen und Beschwerden zu verhindern.
Noch 14 freie Plätze
Hinsehen und schützen Grundschulung für ErzieherInnen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 1 freie Plätze
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder 11./12.2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund