- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Auenweg 22
33100 Paderborn
Information bei der Dozentin: Tel. 05251 8789672 oder per mail: sarah.beseler@web.de
Elternstart NRW Babymassage für Eltern mit Kindern zwischen 2-6 Monaten
"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien
Anmeldung möglich
Kidix-Eltern-Kind-Kurs ab dem 1. Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
für Kinder ab dem 1. Lebensjahr
Haselackstraße 20
58239 Schwerte
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Matthias-Claudius Weg 1
59872 Meschede
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
FiM - Familien im Mittelpunkt, in Kooperation mit dem AWO Mehrgenerationenhaus der Bielefelder Bürgerstiftung
In diesem Kurs sollen alleinerziehende Frauen für ihre Tätigkeit im familiären Alltag geschult und gestärkt werden.
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Entspann Dich mal! Kurs für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren
Der Familienalltag ist für Eltern und oft auch für Kinder turbulent und anstrengend.
In diesem Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, zusammen mit Ihrem Kind zur Ruhe zu kommen.
So gehen Sie und Ihr Kind gestärkt in den Alltag zurück.
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.
fast ausgebucht
Noch 3 freie Plätze
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Anmeldung auf Warteliste
Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Orientierungskurs
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - Fortsetzung
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 17.10.2023 begonnenen tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Anmeldung möglich
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
Einführung in die ICF
Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung
Noch 2 freie Plätze
Leben im deutschen Alltag Frauensprachkurs 300 Alpha & A1“ in Koop. mit der KG St. Thomas Morus/ St. Elisabeth (Modul 3)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs für Frauen in der St. Thomas Morus Kirche Sennestadt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Rheinallee 46
33689 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 2 )
Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Sonnenschein und Heulsuse - Sozial-emotionale Bildung in der Kindertagesstätte
Die Entwicklung von Kindern im Kitaalter ist rasant und beeindruckend. Als Erwachsene beobachten wir staunend, wie Kinder Laufen lernen, Sprache ausbilden oder abstrakt zu denken beginnen. Den Bildungsbereichen "Sprache", "Motorik" und "Kognition" gilt deshalb vielfach große Aufmerksamkeit. Häufig nur randständig betrachtet wird hingegen die Entwicklung der Kinder im sozial-emotionalen Bereich. Dabei werden gerade hier in den ersten Lebensjahren Grundlagen gelegt, die die Persönlichkeit eines Menschen lebenslang prägen können. Dieser Fortbildungstag stellt die sozial-emotionale Entwicklung von Klein- und Kindergartenkindern in den Mittelpunkt, erklärt, wie sich Gefühle, Selbstkonzept und Empathie entwickeln und zeigt vielfältige Fördermöglichkeiten für diesen Bildungsbereich im Kita-Alltag auf.
Anmeldung auf Warteliste
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich.
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 01.-02.2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Folgekurs aus 2023. Anmeldung auf Warteliste möglich.
Marienstr. 8
57482 Wenden-Altenhof
Anmeldung direkt im Familienzentrum Kleine Strolche, Altenhof, Marienstraße 3, Fon: 02762 5717, E-Mail: info@familienzentrum-altenhof.de.
Leben im dt. Alltag, Frauenkurs Alphabetisierung, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V., Modul 3
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 3)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Elternstart für Eltern mit Kindern *Juni-Okt 2023
Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Anmeldung bei der Kursleitung: Tel. 0160-8041861
Bruchstraße 53
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Einfach - erdig - echt: Ein Jahr im Einklang mit der Natur (3-5 Jahre)
Bist Du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Abenteuer, das dein Kind und dich und euch gemeinsam mit der Natur verbindet? Unser 11-teiliger Eltern-Kind-Kurs „Einfach, erdig, echt“ nimmt euch mit auf eine Reise durch den Jahreskreislauf, bei der ihr die Schönheit und Magie der Natur hautnah erlebt.
Entdeckt den Jahreskreislauf auf eine einzigartige Weise.
In jedem der 11 Termine tauchen wir tief in die natürlichen Rhythmen des Jahres ein.
Wo hat sich der Frühling versteckt?
So ein Mist und was man daraus machen kann
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Oder Tiere im Winter; Vorbereiten, tarnen, ausruhen
Sind nur einige Beispiele unserer Themen.
Was macht unseren Kurs so besonders?
Der Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken, währen ihr gemeinsam Abenteuer in der Natur erlebt.
Wir glauben an learning by doing. Unser Kurs beinhaltet spannende Aktivitäten und Naturerkundungen.
Wir zeigen euch verschiedene Rituale, um das Verständnis für den Jahreskreislauf zu vertiefen.
fast ausgebucht
Kidix 1-3 Jahre
Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Am Stemmel 10
59929 Brilon
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Frauenselbsthilfe Krebs - Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Anmeldung möglich
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Leben im deutschen Alltag 200, in Kooperation mit der Kirchengemeinde Maria Königin des Friedens, Augustdorf
Die Sprachkursreihe „Leben im deutschen Alltag“ richtet sich an diejenigen, die nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber, Geflüchtete) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus und ihrer Aufenthaltsdauer, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Pivitsheider Str. 154
32832 Augustdorf
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Obdachlos katholisch
Immer mehr Menschen treten aus der Institution Kirche aus, möchten aber weiterhin ihren Glauben leben. Doch wo finden sie dafür einen Ort - im wörtlichen und im übertragenen Sinn? Kann man "obdachlos katholisch" sein? So lautet der Titel des Buches von Regina Laudage-Kleeberg. Sie fragt, wie sich Kirche verändern muss, damit ihre Mitglieder vielfältige Orte finden, an denen sich wieder ein Gefühl von "Zuhause" einstellen kann.
Regina Laudage-Kleeberg arbeitete bis 2022 im Bistum Essen. 2019 erhielt sie den ökumenischen Predigtpreis Bonn. Sie schreibt Bücher, Blog-Artikel und Beiträge in kath. Medien. Heute ist sie als Change Managerin im IT- und Finanzsektor tätig.
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Keine Anmeldung erforderlich
Englisch für Fortgeschrittene
Dieser Auffrischungskurs aktiviert und vertieft früher erworbene Englischkenntnisse. Ziel des Kurses ist der erfolgreiche Wiedereinstieg in die aktive Sprachbeherrschung.
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
"Leben im dteutschen Alltag" - Anfängerkurs in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Mastholte - Fortsetzung
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Noch 2 freie Plätze
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793
Auch ein späterer Einstieg ist möglich.
Noch 1 freie Plätze
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Problem? Symptom! Wenn Kinder einnässen und einkoten
Die Ausbildung von Blasen- und Darmkontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter. Für Erwachsene hat sie große Bedeutung, für Kinder ist sie auch deshalb oft mit viel Stress verbunden. Dieser Fortbildungstag räumt auf mit Missverständnissen, erklärt die grundlegenden Prinzipien der Sauberkeitsentwicklung und zeigt praxisnah auf, wie Kinder beim Trocken werden bestmöglich unterstützt werden können. Gemeinsam nehmen wir anschließend Kinder in den Blick, die auch im Vorschul- oder Grundschulalter Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Gemeinsam machen wir uns auf, die Ursachen für Einnässen und Einkoten zu verstehen, um betroffene Kinder gleichsam wertschätzend wie wirksam unterstützen zu können.
fast ausgebucht
Zertifikatskurs: Bildungschancen durch Bewegung von früher Kindheit an!
In die frühe Kindheit ist Bewegung gekommen: Bildungspläne und Rahmenvorgaben unterstreichen den unersetzlichen Stellenwert von Bewegung als Bildungspotenzial und heben die Bedeutung der Bewegung als Motor der Entwicklungsförderung hervor.
Unterrichtsinhalte sind u.a.:
- Bewegungsfreude Wecken und Erleben
- Umsetzung sprachlicher Inhalte in Bewegung
- Raumbewusstsein
- Räumliche Orientierung
- Partnerarbeit
- Gruppenwahrnehmung
- Schulung der Musikalität
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Online-Kurs: Partizipation in Kindertagesstätten und Familienzentren - ein Kinderspiel?!
Partizipation - was ist das eigentlich? Ist das nicht so etwas wie Beteiligung, Teilhabe bzw. Mitbestimmung?
Sollen die Kinder plötzlich alles selber bestimmen?
Was bedeute es für uns Pädagogen, wenn Partizipation nun gesetzlich vorgeschrieben wird? Wie stehen wir zum Thema Mitbestimmung, wo an welcher Stelle leben wir sie schon?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir fachlich, pädagogisch, praxisnah mit viel Humor und praktischen Anregungen nachgehen.
Sie gehen mit Informationen und vielen praktischen Anregungen im Gepäck nach Hause, so dass Sie bereits am nächsten Arbeitstag mit der gelebten Partizipation beginnen können.
Inhalt der Fortbildung:
- Was ist Partizipation: Rechtsgrundlagen
- Stufen der Beteiligung
- Was hat Partizipation mit Bildung zu tun?
- Entwicklung einer Kita-Verfassung
- Partizipation mit vielen praktischen Methoden
- Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
- Beteiligung von Eltern
•...
Anmeldung möglich
Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder im ersten Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Für Kinder im 1. Lebensjahr
Altenderner Straße 69
44329 Dortmund
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro der kefb Südwestfalen, Standort Olpe.
PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 06.-07.2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Folgekurs aus 2023. Anmeldung auf Warteliste möglich.
Noch 10 freie Plätze
Noch 1 freie Plätze
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793
Auch ein späterer Einstieg ist möglich.
Noch 7 freie Plätze