Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

"Leben im dteutschen Alltag" - Anfängerkurs in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Mastholte - Fortsetzung

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Jugendhaus Südtorschule
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Jutta Gondolf
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder im ersten Lebensjahr

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Für Kinder im 1. Lebensjahr

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Aloysius Dortmund-Derne
Altenderner Straße 69
44329 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Tiziana Di Matteo-Struwe
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Gut vorlesen heißt zaubern!

Im Gegensatz zum Fernsehen, das alle Bilder schon vorgibt, lässt das Erzählen und Vorlesen der Vorstellungskraft des Zuhörers Raum. Mithilfe seiner Fantasie erzeugt er selbst „innere Bilder“ und geht beim Zuhören auf Reisen – in andere Zeiten, Erfahrungs- und Gefühlswelten.
Vorlesen, als ob man „mitten drin“ ist und die Zuhörer dem Vorlesenden gebannt an den Lippen hängen. Das kann man lernen!
In diesem Workshop lernen Sie:
Wie man sich auf das Vorlesen vorbereitet.
Wie man das Publikum erreicht – über das Buch hinweg.
Wie man Pausen, Spannung, Beziehung zum Publikum kreiert.
Welchen Einfluss Stimme und Haltung; Atmung und Rhythmus auf das Vorlesen haben.
Bringen Sie bitte kleine Vorlesegeschichten (max. 5 Minuten), um das Gelernte auszuprobieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Petra Griese
10.04.2024

Noch 14 freie Plätze

Kidix für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleeblatt - Kita St. Pius -, Rheda-Wiedenbrück

Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Katholischer Kindergarten St. Pius
Heidbrinkstraße 46
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Silvia Edenfeld
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 06.-07.2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Beatrix Bierhoff
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.

PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 01-03.2024

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

69,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach
09.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Hilfe, schon wieder neue Eltern in der Kita!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide, Kath. Kita Judas Thaddäus

Etwas Neues beginnt, Kinder und Eltern
kommen in die Kita und ein neuer Lebensabschnitt startet. Zwar steht das Kind im Mittelpunkt des Geschehens, aber auch für die Eltern ist der Eintritt Ihres Kindes in die Kita etwas Besonderes. Der fachliche Austausch steht im Vordergrund.

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Judas Thaddäus
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich

Basisschulung: Führung der Kirchenbücher hybrid

In diesem Kurs lernen die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre die Grundlagen für die Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Im Mittelpunkt steht die Eintragung der Taufen in die Bücher.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Wehking
10.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix-Eltern-Kind-Kurs Für Kinder ab 2 Jahren

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Für Kinder ab 2 Jahren

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bürgertreff "Gerne in Derne" Dortmund-Derne
Altendernerstraße 19
44329 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 14:15 - 15:45 Uhr
Dozentin: Tiziana Di Matteo-Struwe
19.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Serbisch-Orthodoxe Gemeinde
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fatima Kolenda
18.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
22.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Bewegungsentdecker Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1-2 Jahren

In diesem Kurs steht die Begleitung der Kinder durch Bewegungsangebote im Vordergrund. Eltern erfahren, welche Bedeutung Bewegung gerade in den ersten Lebensjahren hat und wie sie ihr Kind durch verschiedene Bewegungsangebote auch im Alltag unterstützen können.

66,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Sprachcafé für Neuzuwanderer und Ehrenamtliche

Unser Sprachcafé ist ein Treffpunkt für alle, die Lust auf Begegnung haben.

Für Neuzugewanderte ist der Kurs eine Gelegenheit die Deutschkenntnisse in einem lockeren Rahmen anzuwenden und Kontakte zu knüpfen. Alteingesessene können Willkommenskultur leben und sich engagieren.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Firas Al Mahameed
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

0,00 €
Ort: F12 AWO FZ Kita Kleine Wolke Meschede
Schwester-Luziana-Straße 16
59872 Meschede
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Kinder brauchen Grenzen! - Brauchen Kinder Grenzen?" in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Lipperreihe

Welche Grenzen sind notwendig und wie kann man sie setzen ohne zu verletzen?
Wir werden an diesem Abend die Möglichkeit haben, uns mit dem reflektierten NEIN, mit dem spontanen NEIN und mit dem verhandelbaren NEIN auseinander zu setzen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Konfliktsituationen & Deeskalation in (heraus-)fordernden Kita-Situationen

Streiten hat meist keinen guten Ruf und dennoch: alle tun es.
Die einen laut, die anderen leise, oft oder selten, produktiv oder destruktiv...

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden
- Hintergrundwissen rund um das Thema Konflikt,
- die eigene Position in Konfliktsituationen zu reflektieren,
- Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalationstechniken und
- Strategien zur Bewältigung von Provokationen, verbalen Übergriffen und Grenzüberschreitungen.

Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Fortbildungsskript.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig
11.04.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

44,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
11.04.2024

Noch 10 freie Plätze

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Mariola Langenhan
23.05.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich.

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-12 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Mariola Langenhan
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich.

Musikgarten® für Kleinkinder von 13-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Pottstausend - Marmeladenglas

" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "

Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.

Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.

Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.

0,00 €
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Tanzkurs - für Eltern und Kinder

Spaß haben und die Bindung stärken: Das Hauptziel eines Eltern-Kind-Tanzkurses sollte es sein, eine spaßige und positive Atmosphäre zu schaffen, in der Eltern und Kinder gemeinsam tanzen und eine gute Zeit miteinander verbringen können. Der Kurs soll dazu dienen, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken und eine besondere gemeinsame Aktivität zu ermöglichen.
Kreativität und Ausdruck fördern: Tanzen ermöglicht es den Eltern und Kindern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre eigene Persönlichkeit durch Bewegung und Tanz zum Ausdruck zu bringen.
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein steigern: Indem die Eltern und Kinder neue Tanzbewegungen erlernen und diese vor anderen präsentieren, können sie ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken.

0,00 €
Ort: Kita Liborius
Jupiterstr.2
59067 Hamm
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr
18.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 0533-4495

Kinder trauern anders

Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Schreppenberg
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Anna Enko
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Godly Play - Gott im Spiel Kennlerntag

Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Menschen staunen und fragen, suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens.
Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen.
Dieser Kennlerntag bietet Ihnen die Möglichkeit in Theorie und Praxis der Erzählmethode hineinzuschnuppern. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und Sie erleben eine Godly Play Einheit ganz praktisch, mit all ihren Facetten.
Hinweis: Der Nachweis eines Kennlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikats-Erzählkurs.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Regina Studnitzky
12.04.2024

Noch 15 freie Plätze

Online: Inklusion in der Kita - Abbau von Barrieren im Kopf Chancen und Möglichkeiten von Inklusion

In diesem Workshop werden mit den Teilnehmenden individuelle einrichtungsbezogene Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf gelungene Umsetzung von Inklusion erarbeitet.

Es werden grundlegend folgende Themen behandelt:

•Was braucht es für gelingende Inklusion?
•Definitionen von Integration und Inklusion
•Historische Bezüge
•Inklusion aus intersektioneller Betrachtung
•Wo sind unsere Chancen, aber auch unsere Grenzen (in Bezug auf die eigene Einrichtung)?
•Wie können wir einrichtungsbezogen konkret mit Inklusion starten?An welche Hindernisse geraten wir?

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Hering
12.04.2024

Noch 14 freie Plätze

Tanzzwerge Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5 -3 Jahren(Kinder sollten Laufen können)

Kinder erleben in diesem Kurs gemeinsam mit Ihren Eltern Spiel, Spaß, Tanz, Bewegung und Musik.
Fingerspiele, Mitmachlieder, Tänze, Musikinstrumente, Bewegung und Entspannung/ Dehnung werden unter anderem Inhalte dieser Stunden sein.
In diesem Kurs bekommen die Eltern vielfältige Anregungen für Bewegungs- und Singspiele, die sie gemeinsam mit ihrem Kind erleben.

48,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Marzia Diane Guntermann
21.06.2024

Keine Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Mehrfunktionshaus Büren-Steinhausen
Schulstr.
33142 Büren-Steinhausen
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth Buxot
10.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638

Way2you

Du stehst innerlich oder äußerlich an einer Weggabelung und es reicht dir nicht, einfach nur so weiterzumachen? Du willst dir dein Leben anschauen, dich und deine Sehnsucht besser verstehen, dein Leben neu ausrichten und es aus einer tieferen Quelle leben?

Way2you - (D)eine Orientierungszeit hilft dir, dein Leben in drei wesentlichen Dimensionen in den Blick zu nehmen:
- Dich selbst: was dich ausmacht und was du für dich klären willst
- Deine Mitmenschen und die Welt, in der du lebst
- Deine Wege zu Gott und die Grundlagen spirituellen Lebens

Unterschiedliche Seminare entfalten diese Dimensionen, helfen dir, Entscheidungen zu treffen, dich weiterzuentwickeln, Klarheit für dein Leben zu erhalten und es aus der Tiefe zu leben.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: in:spirit, Kloosterstraat 8A-D, 5935 CB Steyl
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 12:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sr. Bettina Rupp
14.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Pottstausend - Marmeladenglas

" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "

Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.

Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.

Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.

0,00 €
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens
12.04.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich, Anmeldung nur im FZ

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 14:30 - 15:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind Gruppe - rumänisch

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser rumänischsprachigen Eltern-Kind-Gruppe können neuzugewanderte Familien in ihrer Herkunftssprache gemeinsam spielen, lernen und sich austauschen.

In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.

Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu
17.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Musikgarten® für Kleinkinder von 13-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wort-Gottes-Feiern-leiten 3. Teil

Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.

0,00 €
Ort: Dekanat Höxter
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 19:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
13.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat

Online-Kurs: Wertekompass in der Begleitung von Kindern

Wertekompass in der Begleitung von Kindern
Die Begleitung von kleinen Menschen ist mit die wichtigste Aufgabe in unserem Leben und unserer Gesellschaft. Ganz gleich ob als Eltern, in der Tagespflege oder in der Kita. Doch die Meisten sind nicht wirklich gut darauf vorbereitet.
Wie will ich erziehen oder begleiten? Was ist mir wichtig, was sehe ich als richtig und was als falsch an? Mit welchen Werten identifiziere ich mich persönlich und welche Werte sind in meiner Rolle vielleicht ganz neu in mein Leben geschwappt von denen ich gar nicht vorher wusste, dass ich sie bedeutsam finde?
Nutze die Gelegenheit und werde dir im Rahmen dieses Seminar deiner Werte bewusst. Entwickle dir unter Anleitung deinen individuellen Wertekompass. So kannst du sicher navigieren und Kinder liebevoll durch Sturm und Wind des Alltags begleiten. Bekomme Klarheit, wie du das Segel so setzen kannst, dass dich der Wind in die Richtung trägt, die du für dich und die Begleitung von Kindern definiert hast.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
27.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Sicherheitsbewusstsein, Vertrauen, Teamarbeit- Ponyzeit für Eltern und Kinder

Tierkontakte bieten ein großes Lern- und Erfahrungsfeld mit allen Sinnen.
Bei der Eltern-Kind-Ponyzeit lernen die Eltern und Kinder gemeinsam einen partnerschaftlichen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Pony. Angeleitet von pädagogischen Fachkräften werden Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder und Erwachsenen gestärkt und ganzheitlich gefördert.
Eltern-Kind-Angebot für Kinder von 2-5 Jahren

Lernziele:

1. Grundlegende Pferdepflege erlernen, wie das Bürsten, Satteln, Füttern
2. Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Pferden entwickeln, einschließlich des richtigen Verhaltens um Pferde herum
3. Vertrauen in die Kommunikation mit dem Pony aufbauen, um es zu lenken und zu kontrollieren.
4. Die Freude an der gemeinsamen Aktivität mit dem Kind fördern und familiäre Bindung stärken.
5. Teamarbeit zwischen Erwachsenem und Kind fördern

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Ponyschule Soest
Höhberg 21
59494 Soest-Ostönnen
Beginn: 13.04.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Anja Neuhaus
13.04.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 13.04.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
13.04.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Zuhause bei Wildbiene, Ohrenkneifer und Co.

Wir begeben uns heute auf die Suche nach den kleinsten und gleichzeitig emsigsten Hofbewohnern. Wer sind sie und welche Aufgaben erfüllen sie? Können wir ihr natürliches erhalten vielleicht für uns nutzen? Nachdem wir sie besser kennengelernt haben, werden wir handwerklich aktiv und bauen ihnen eine Unterkunft.
Zusätzlich fallen 5,00 Euro Materialkosten pro Werkstück an, die vor Ort in bar bezahlt werden.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 13.04.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
13.04.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 15.04.2024
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
30.04.2024

Noch 18 freie Plätze

Vertiefung der Grundlagen "Macht und Sexualität" - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt

Macht und Sexualität - zwei Themenbereiche die nur bedingt sprachfähig sind, sind häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täterinnen und Tätern. Wir schauen uns Risikofaktoren aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch Einrichtungen an.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ute Arens
15.04.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ein Walderlebnistag mit Pflanzaktion für den Kindergarten – Workshop

Planung und Durchführung, Methodenentwicklung und Reflexion eines Projekttages

Wenn wir heute im Wald spazieren gehen, können wir die Folgen des Klimawandels deutlich erkennen. Gleichzeitig leisten unsere Wälder mit ihren vielfältigen Ökosystemdienstleistung einen wichtigen Beitrag für uns Menschen und den Klimaschutz. Dabei ist es bedeutsam, dass wir auch vom drüber reden ins Handeln kommen und unsere Kinder und ihre Eltern für dieses Thema sensibilisieren. Bei diesem Workshop lernen Sie, wie Sie einen Walderlebnistag mit Pflanzaktion für die ganze Familie organisieren und die Thematik verständlich und ganzheitlich für Kinder und Erwachsene in der Praxis vermitteln können.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 15.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
15.04.2024

Noch 12 freie Plätze

2. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.04.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
15.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 16.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
16.04.2024

Noch 7 freie Plätze