Kooperationspartner

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt./Dez. 2023, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus Bielefeld
In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.
Anmeldung möglich
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 und 3 Jahren
Kooperationspartner: Städt.. Familienzentrum Wewer
Noch 4 freie Plätze
IQUE für Leitungen von Kitas der Kita gGmbH Minden-Ravensberg-Lippe zum Leitsatz 7 Teil 2: „Soziales Miteinander und Partizipation“ - Schwerpunkt Ind. 4-5 (alltagsintegrierte Selbstbestimmung/Mitbestimmung, Beschwerden und Anliegen - Beschwerdeverfahren für Kinder) - Gruppe 2
Qualifizierungen für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die mit der IQUE - Qualitätsentwicklung arbeiten.
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
IQUE für Leitungen von Kitas der Kita gGmbH Minden-Ravensberg-Lippe zum Leitsatz 7 Teil 2: „Soziales Miteinander und Partizipation“ - Schwerpunkt Ind. 4-5 (alltagsintegrierte Selbstbestimmung/Mitbestimmung, Beschwerden und Anliegen - Beschwerdeverfahren für Kinder) - Gruppe 3
Qualifizierungen für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die mit der IQUE - Qualitätsentwicklung arbeiten.
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Familien mit Fluchterfahrung - Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Kennenlernen besonderer Orte in Warburg
-Kennenlernen verschiedener Glaubensrichtungen und Aufsuchen und Besichtigen (mit Führung) der entsprechenden Glaubensorte: syrisch orthodoxes Kloster, Moschee, katholische und evengelische Kirche
-Kegeln, Besuch der Freilichtbühne in Bökendorf, Museumsbesuch in Warburg, Mehrgenerationenspielplatz, Wasserspielplatz, Strick-Kreis, Frauencafé.
Bahnhofstr. 43
34414 Warburg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an kefb Ostwestfalen, 05251-689858-0
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
IQUE für Leitungen von Kitas der Kita gGmbH Minden-Ravensberg-Lippe zum Leitsatz 7 Teil 2: „Soziales Miteinander und Partizipation“ - Schwerpunkt Ind. 4-5 (alltagsintegrierte Selbstbestimmung/Mitbestimmung, Beschwerden und Anliegen - Beschwerdeverfahren für Kinder) - Gruppe 4
Qualifizierungen für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die mit der IQUE - Qualitätsentwicklung arbeiten.
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Almering 57
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05254-7715
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Anmeldung möglich
Um die Ecke gedacht - ganzheitliches Gedächtnistraining
Dieser Kurs richtet sich an fitte Erwachsene, die ihre geistigen Fähigkeiten trainieren und erhalten möchten.
Ziele des Gedächtnistrainings sind:
Aktivierung des Gehirns, Verbesserung des Gedächtnisses, Training der Konzentration und Wortfindung, Schärfung der Wahrnehmung, Anregung der Phantasie und Kreativität, Stärkung der Merkfähigkeit.
Dies geschieht in angenehmer stressfreier Atmosphäre.
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Josef-Spiegel-Platz 5
33100 Paderborn
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-61146
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Hüffertstr. 62
34414 Warburg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel. 05641-5917
Noch 9 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß PrävO; Soziale Medien, in Kooperation mit der Kita St. Marien, Espelkamp
Inhalt der Tagesveranstaltung soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Soziale Medien" sein.
Isenstedter Straße 78
32339 Espelkamp
Vom Angst haben und wachsen- Kinderängste erkennen und achtsam begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum im Verbund Detmold Nord, Lebenshilfe Kita Flohkiste Detmold e.V.
Angst gehört zum Leben dazu. Wenn die Angst jedoch zu viel Macht gewinnt und ein Kind psychisch zu sehr herausfordert, kann sie lähmen, die weitere Entwicklung stören und zu besonderem Verhalten führen.
Arminstraße 15
32756 Detmold
Schulstr.
33142 Büren-Steinhausen
Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638
Unser Weg - Ein Kurs für (werdende) Eltern mit Kindern, die eine Behinderung haben
Der Kurs "Unser Weg" richtet sich an (werdende) Eltern von Kindern mit einer Behinderung, deren Leben durch diese Veränderung einen Wendepunkt erfahren hat.
Noch 10 freie Plätze
Vertiefungsschulung für Erzieher*innen (6 Stunden) zum Thema Resilienz, in Kooperation mit der Kath. Kita St. Christina, Herzebrock-Clarholz
Inhalt der Tagesveranstaltung (6 x 60 Min. zzgl. Pausen) soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Resilienz" sein.
fast ausgebucht
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Schulstr. 16
33142 Büren-Steinhausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638
Anton-Pieper-Str. 15
33129 Delbrück-Westenholz
BFD-Einführungsseminar
Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Kidix Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern zwischen 1,5-2 Jahren, in Kooperation mit dem Familienzentrum im Verbund Herzebrock-Clarholz
Kidix bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.
Kinderzeit: selbständiges Erforschen, Experimentieren und Entdecken, andere Kinder kennenlernen…
fast ausgebucht
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Oemberg 43
59823 Arnsberg Oeventrop
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Schöne neue Medienwelt, wann ist es zuviel? , in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum/ Kita Lipperreihe
Die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Anmeldungen im AWO Familienzentrum Kita Lipperreihe:Tel: 05202 7558
Noch 30 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Online-Kurs: Weltreise durch Wohnzimmer: Kolumbien
Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Diesmal geht die Reise nach Kolumbien, Joyci begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.
Anmeldung möglich
Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter - online
Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705
Anmeldung möglich
Dietrich Bonhoefferstr. 7
33102 Paderborn
Anmeldung im Familienzentrum, Tel.05251-33000
Respektvoll Grenzen setzen, in Kooperation mit dem Familienzentrum David und Margareta, Rietberg
Welche Grenzen sind notwendig und wie kann man sie setzen ohne zu verletzen?
Ringstr. 17 a
33397 Rietberg
Anmeldungen in der Kita St. Margareta Rietberg: 05244 2221
Gut versorgt zu Hause leben
Wo bekomme ich Beratung, Unterstützung und Hilfe, wenn das Alleine leben schwierig wird?
Was gibt es für Möglichkeiten? Wie lerne ich den Alltag zu bewältigen?
Informationen über Unterstützungsangebote in Lennestadt und Umgebung.
Anmeldung möglich
"Zum Ende kommen" - einen Chat möglichst gewinnbringend beenden
Diese Weiterbildung konzentriert sich darauf, wie es gelingt Chats auf eine einfühlsame und zufriedenstellende Weise abzuschließen. Wir beleuchten gemeinsam die Bedeutung dieser Phase und erarbeiten Strategien für einen gelungenen Abschluss.
Wie wollen wir uns verteidigen? Wehrhaft ohne Waffen - wie geht das?, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen
Etwa die Hälfte der Deutschen findet die Waffenlieferungen in das Kriegsgebiet nicht richtig, mit denen auf den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine reagiert wurde. Allerdings scheint in Politik und Medien ein starker Glaube an das Militär als Problemlöser zu herrschen. Aber zerstört nicht die verheerende Kriegführung das, was "verteidigt" werden soll?
Anmeldung möglich
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Anmeldung direkt im Familienzentrum, im Internet keine Anmeldung möglich
Kronprinz und Nesthäkchen - Geschwister verstehen und begleiten
In diesem Kurs für Eltern wollen wir die Erziehungssituation, die sich durch mehrere Geschwister immer wieder ergibt, verbessern. Eltern lernen, die Verhaltensweisen ihrer Kinder zu verstehen und angemessen zu reagieren
Bahnhofstr. 11
59889 Eslohe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Ist Opa jetzt im Himmel!?, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Abenteuerland, Rheda-Wiedenbrück
Tod und Trauer: Ein Thema, das in der Gesellschaft nicht viel Platz findet, Kinder aber immer wieder betrifft.
Siechenstr. 25
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Konzeptentwicklung Kita
Arbeit mit Kindern ist immer Übergang und Prozess. Die Kita St. Petrus & Andreas möchte die eigene Arbeit "neu" anschauen!
• Alleinstellungsmerkmale / Besonderheiten deutlich erkunden
• Einschätzen und Bewerten der eigenen Schwerpunkte
• Konzeption und Praxis abgleichen
• Ideen zu klaren Aussagen und Fachqualitäten entwickeln und in die Konzeption einarbeiten
Probst-Meyer-Str. 3
59929 Brilon
Immer locker bleiben - Wie Sie Eltern souverän beraten, in Kooperation mit dem DRK Familienzentrum Kita Abenteuerland, Rheda- Wiedenbrück
Wer mit Kindern arbeitet, wird sich automatisch auch mit ihren Eltern beschäftigen. Diese Beziehung kann von Ängsten, Sorgen, Missverständnissen und anderen Belastungen geprägt sein.
Siechenstr. 25
33378 Rheda-Wiedenbrück
Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren Qualifizierungskurs 140 UE
Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme ist mit den zuständigen Fachberatungen zu klären.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12
Eltern-Kind-Aktion Drums for fun
Bei dieser Eltern-Kind-Aktion geht es darum, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu entdecken und zu erleben, rhythmische Elemente körperlich zu erfahren und mit Instrumenten zu experimentieren.
Es wird gespielt auf Streetdrums, Percussion, Mülltonnen, Leiter, auf allem was gut klingt.
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Vom Wunsch zur Tat - Ressourcenaktivierung und -erarbeitung mit dem ZRM
Obwohl wir meist klare Absichten und Ziele haben, fällt es uns häufig schwer, diese in die Tat umzusetzen und langfristig "dranzubleiben": Wir wollen uns besser abgrenzen, klarer auftreten, mehr Sport treiben, Aufgaben frühzeitig anpacken, mehr Selbstbewusstsein zeigen, maßvoller essen, Entscheidungen schneller treffen usw.. Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) ermöglicht es, erfolgreich eigene Ziele zu erreichen, dabei gezielt eigene Handlungspotentiale zu entwickeln, selbst wenn dies bisher trotz langjähriger Bemühungen nicht erfolgreich war. Meike Saternus vermittelt praxisnah mit kreativen Methoden wie es gelingt, persönliche Ressourcen zu aktivieren.
Elemente dieses Selbsterfahrungs-Trainings können auch auf die Arbeit mit Ratsuchenden übertragen werden.
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 11.12.2023 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.