Kooperationspartner
Kooperationspartner

Kooperationspartner




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

KinderNotfallTraining

Die Teilnehmenden erlernen die Behandlung typischer Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Daneben geht es um Einübung wichtiger Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - Information über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw. und um Informationen über Erkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Verhütung von Unfällen

0,00 €
Ort: FZ Casa Magnus Marsberg
Am Burghof 5
34431 Marsberg
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Sascha Brumberg
06.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Ev. Kita Fellinginhausen
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
06.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im FZ Fellinghausen Tel. 02732-2498

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
25.04.2024

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
07.03.2024

Noch 22 freie Plätze

Kess erziehen- weniger Stress, mehr Freude, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Plaßstraße, Bielefeld

Der Kurs für Eltern mit Kindern von 2 - 10 Jahren stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Plaßstraße
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Beginn: 07.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing
18.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Pottstausend - Marmeladenglas

" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "

Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.

Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.

Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.

0,00 €
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 09.03.2024
Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens
09.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Trotz-trotzig-trotzdem", in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Die so genannte Trotzphase bei Kindern ist allen Eltern sehr bekannt und stellt Kinder und deren Eltern vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Entwicklungsschritt, der aber die Eltern häufig an die eigene Grenze bringt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab November 2023 im Kreisfamilienzentrum "FaMos" unter
info@famos-werther.de oder 05203/296066

Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase

"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.

0,00 €
Ort: F13 Winterberg Kath. Kita St. Lambertus
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Beginn: 12.03.2024
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nina Ovelgönne
12.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

gebührenfrei
Ort: Höxter, Familienzentrum Mühlenwinkel
Mühlenwinkel 27b
37671 Höxter
Beginn: 12.03.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
12.03.2024

Noch 20 freie Plätze

Kultursensible und vertrauensvolle Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft

Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
14.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
17.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 14.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Anja Burg
14.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05274-546

Familienspiele, ein Eltern/Großeltern-Kind-Vormittag in Kooperation mit dem Ökumenischen Familienzentrum Langenberg, Kath. Kita St. Lambertus

Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen. Welche Spiele für Kinder welchen Alters geeignet sind und worauf ihr achten könnt, um das passende Gesellschaftsspiel zu finden, erfahrt ihr an diesem Vormittag.

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Lambertus
Schulstr. 9
33449 Langenberg
Beginn: 16.03.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze
16.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum: 05248 7524 oder per E-Mail: stlambertuslangenberg@kath-kitas-mirali.de

Mein eigenes Brettspiel - eine Vater-Kind-Aktion; in Kooperation mit dem Familienzentrum Oberlohmannshof, Bielefeld-Jöllenbeck

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Materialien, (Holz, Kunststoff, etc.) aus denen wir nach eigenen Ideen Spiele entwerfen, gestalten und fertigen. Dieser Tag enthält eine Menge Spielspaß und fördert die Konzentration, Feinmotorik, räumliches Denken und Ablaufplanung. Ärmel hochkrempeln und los geht’s!

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Kita Oberlohmannshof
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Beginn: 16.03.2024
Zeit: 09:45 - 16:15 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
16.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhaus Hardehausen, Abt-Overgaer Str. 1, 34414 Warburg
Abt-Overgaer Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 18.03.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Siegen Familienzenrum Kita Kinderträume
Hengsbachstr. 158
57080 Siegen
Beginn: 19.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Brigitte Lutz
19.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wohnraumberatung

Möglichst lange in der vertrauten häuslichen Umgebung wohnen – das wünschen sich sehr viele Menschen. Im Vortrag werden Anpassungs- oder Umbaumaßnahmen erörtert, um das Leben in den eigenen vier Wänden zu vereinfachen, die Pflege zu Hause möglich zu machen oder pflegende Angehörige zu entlasten.

kostenfrei
Ort: Ratsaal 1 Stadt Lennestadt
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
Beginn: 20.03.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Claudia Hufnagel
20.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: KiTa St. Franziskus
Lindenstr. 91
33415 Verl
Beginn: 20.03.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
20.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen an: Adolph Kolping Kindergarten, Tel. 05246-930677, E-Mail: kolping-kiga@gmx.de

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Rüthen, St. Josef
Windpothstr. 1
59602 Rüthen
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
21.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kirchenreform – wie geht es weiter? Kritischer Blick auf den Synodalen Weg - ein Jahr danach, in Kooperationsveranstaltung mit Frauen auf dem Weg und dem BildPunkt Bielefelder Westen

Der erste Teil der Weltsynode ist zu Ende gegangen; sie hat einerseits Hoffnungen
geweckt, andererseits eben diese auch zerstört.
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse und Handlungsvoten des deutschen Synodalen
Weges in diesem Kontext? Welche davon sind bei uns - ein
Jahr danach – eingelöst, haben zu Reformen geführt, bzw. welche
zukunftsweisende Stellung kommt der Einrichtung eines Synodalen
Ausschusses resp. Synodalen Rates zu?

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Christkönig - großer Saal
Weihestr. 9
33613 Bielefeld
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Agnes Wuckelt
21.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Beikost / Ernährung im 1. Lebensjahr - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Langenberg im Verbund, Kreisfamilienzentrum Langenberg

Dieser Online-Workshop richtet sich an Eltern mit Babys, deren Beikosteinführung kurz bevorsteht.
Die Dozentin legt großen Wert auf die Selbstbestimmung des Kindes, da die gesunde Einführung der Beikost den Grundstein für das weitere gesunde Essverhalten im Leben legt.
Mehr Infos "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 21.03.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Förster
21.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

BFD-Projektseminar

Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
12.04.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst

Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen, aber auch eine Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte u.ä. sein. Angereichert wird dies mit einem inspirierendem Input, der miteinander diskutiert wird.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
09.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder im ersten Lebensjahr

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Für Kinder im 1. Lebensjahr

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Aloysius Dortmund-Derne
Altenderner Straße 69
44329 Dortmund
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Tiziana Di Matteo-Struwe
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kidix für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleeblatt - Kita St. Pius -, Rheda-Wiedenbrück

Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Katholischer Kindergarten St. Pius
Heidbrinkstraße 46
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Silvia Edenfeld
15.05.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Hilfe, schon wieder neue Eltern in der Kita!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide, Kath. Kita Judas Thaddäus

Etwas Neues beginnt, Kinder und Eltern
kommen in die Kita und ein neuer Lebensabschnitt startet. Zwar steht das Kind im Mittelpunkt des Geschehens, aber auch für die Eltern ist der Eintritt Ihres Kindes in die Kita etwas Besonderes. Der fachliche Austausch steht im Vordergrund.

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Judas Thaddäus
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

0,00 €
Ort: F12 AWO FZ Kita Kleine Wolke Meschede
Schwester-Luziana-Straße 16
59872 Meschede
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Kinder brauchen Grenzen! - Brauchen Kinder Grenzen?" in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Lipperreihe

Welche Grenzen sind notwendig und wie kann man sie setzen ohne zu verletzen?
Wir werden an diesem Abend die Möglichkeit haben, uns mit dem reflektierten NEIN, mit dem spontanen NEIN und mit dem verhandelbaren NEIN auseinander zu setzen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing
10.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Pottstausend - Marmeladenglas

" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "

Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.

Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.

Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.

0,00 €
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Tanzkurs - für Eltern und Kinder

Spaß haben und die Bindung stärken: Das Hauptziel eines Eltern-Kind-Tanzkurses sollte es sein, eine spaßige und positive Atmosphäre zu schaffen, in der Eltern und Kinder gemeinsam tanzen und eine gute Zeit miteinander verbringen können. Der Kurs soll dazu dienen, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken und eine besondere gemeinsame Aktivität zu ermöglichen.
Kreativität und Ausdruck fördern: Tanzen ermöglicht es den Eltern und Kindern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre eigene Persönlichkeit durch Bewegung und Tanz zum Ausdruck zu bringen.
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein steigern: Indem die Eltern und Kinder neue Tanzbewegungen erlernen und diese vor anderen präsentieren, können sie ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken.

0,00 €
Ort: Kita Liborius
Jupiterstr.2
59067 Hamm
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr
18.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Yoga - Zur Erhaltung und Förderung gesunder Beweglichkeit, in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

Ziel des Kurses ist es, die individuellen Kenntnisse und Bewegungsmuster zur Gesunderhaltung des Körpers zu erweitern.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
23.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 0533-4495

Kinder trauern anders

Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Schreppenberg
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Anna Enko
11.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

gebührenfrei
Ort: Mehrfunktionshaus Büren-Steinhausen
Schulstr.
33142 Büren-Steinhausen
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth Buxot
10.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 02951-4638

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 12.04.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Erste Hilfe am Kind

Die Teilnehmenden erlernen die Behandlung typischer Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Daneben geht es um Einübung wichtiger Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - Information über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw. und um Informationen über Erkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Verhütung von Unfällen

0,00 €
Ort: Familienzentrum
Martin-Luther-Straße 22
59889 Eslohe
Beginn: 16.04.2024
Zeit: 17:30 - 21:15 Uhr
Dozent: Sascha Brumberg
16.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kindliche sexuelle Entwicklung – entspannt und sicher begleiten, in Kooperation mit dem Familienzentrum Laubhütte, Schloß Holte-Stukenbrock

Ein Elternabend zu dem Thema: Was wir wollen, sind starke Kinder mit einem gesunden Körperbewusstsein, die ihre Gefühle und Grenzen selbstbewusst kommunizieren können.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Kita Laubhütte
Lindenstr. 3 a
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 16.04.2024
Zeit: 18:15 - 20:30 Uhr
Dozentin: Katharina Kottmeyer
16.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Denn bei dir ist die Quelle des Lebens (Psalm 36 10) - Die Bibel als Kraftquelle entdecken, in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen

Die Bibel ist ein altes Buch, uralt – aber noch lange nicht veraltet: In ihr finden sich Erzählungen und Worte von bleibender Kraft. Diese können uns auch heute befreien, beleben, ermutigen, trösten, inspirieren.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 16.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Dr. Christian Schramm
16.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wenn Kinder nicht essen ... was Eltern wollen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern, die das wählerische Essverhalten ihrer Kinder besser verstehen möchten und einen Weg suchen, wie sie ihr Kind entwicklungsgerecht und bedürfnisorientiert unterstützen können!
· Warum ist mein Kind so wählerisch?
· Ist das normal, so wenig zu essen?
· Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse essen möchte?
· Bekommt mein Kind alle wichtigen Nährstoffe?
· Was sollte mein Kind essen?
· Wie kann ich mein Kind an neue Lebensmittel gewöhnen?
Die Eltern erfahren spielerische Strategien für den Familientisch, um allen Beteiligten den Druck rund um das Thema Essen zu nehmen und die den Kindern helfen, probierfreudig zu bleiben.

So macht das gemeinsame Essen wieder Spaß!

0,00 €
Ort: Kita St. Elisabeth
Am Alten Friedhof 9
59929 Brilon
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Iris Rademacher
18.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kinder trauern anders

Die Veranstaltung ist ein Unterstützungsangebot für Eltern und für die pädagogische Arbeit in Kitas. Das Thema wird heute vielfach ausgegrenzt, obwohl es ein Teil des Lebens ist. Die Lernfelder für den Umgang mit Tod und Trauer sind heute eingeschränkter als früher, wo noch das Sterben zum Leben in der Familie dazu gehörte. Die Erwachsenen sollen sensibilisiert werden, wie sie den Weg der Trauer mit ihren Kindern gehen können.
Die Teilnehmenden werden feststellen, dass sie das Thema Tod und Trauer im Leben mit Kindern nicht übergehen können, auch wenn sie es gerne tun würden. Die Veranstaltung vermittelt Wissen darüber, wie Kinder sich je nach Alter den Tod vorstellen, erläutert die Phasen eines Trauerprozesses und zeigt konkret kreative Handlungsfelder auf, wie Eltern mit ihren Kindern eine entsprechende Lebensphase gut bewältigen können.

0,00 €
Ort: Kita Liebfrauen
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anna Enko
18.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
18.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 19.04.2024
Zeit: 19:30 - 22:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
19.04.2024

Noch 13 freie Plätze

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 22.04.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Merle Jantje de Jong
26.04.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum Franz Stock Paderborn
Auenweg 22
33100 Paderborn
Beginn: 22.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sarah Brockmann
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05251-8789672

Ich sehe nicht, was ich nicht weiß - Interkulturelle Unterschiede und deren mögliche Folgen für ehrenamtliche Leselernhelfer Paderborn

Es gehört mittlerweile zur Normalität in unserer Gesellschaft, dass Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinandertreffen. Diese
Begegnungen wertschätzend zu gestalten, so dass die Zusammenarbeit sinnvoll und fruchtbar gelingen kann, ist auch abhängig davon sich möglicher Unterschiede und potentieller „Fettnäpfchen“ bewusst zu sein.

Inhalte:
Einleitung: wie (er)geht es Menschen in einer fremden Kultur?
Beispiele für interkulturelle Unterschiede
mögliche Folgen für Begegnungen
Kurzübungen zur Sensibilisierung
was ist in interkultureller Kommunikation zu beachten?
Fragen aus der Gruppe – Beispiele aus der eigenen Erfahrung

Mögl. Ergänzungen (bei Bedarf):
Besonderheiten durch Fluchterfahrungen; Kulturschockphasen und Integration - Kriterien Interkultureller Kompetenz

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 22.04.2024
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dorothee Pieper
22.04.2024

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos bei Petra Kerth-Schreiber: pekschr@t-online.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum Franz Stock Paderborn
Auenweg 22
33100 Paderborn
Beginn: 22.04.2024
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Marita Naber
22.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 05251-6891023

Klimawandel verständlich erklärt

Auf der Basis der Erkenntnisse des Buches „ Zieht euch warm an – es wird heiß“ von Sven Plöger lernen die Teilnehmenden die Klimaproblematik genauer kennen und reflektieren und diskutieren eigene Verhaltensweisen, um selbst auch zum Klimaschutz beizutragen.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 24.04.2024
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Kontakt-Forum Paderborn am VAZ
24.04.2024

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos und Anmeldung beim Kontaktforum unter info@kontakt-forum-paderborn.de

Online-Kurs: Diskriminierung im Netz

Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Team medialepfade.org - Verein für
25.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Weil Gott es so will!

Das von Sr. Philippa Rath OSB herausgegebene Buch "Weil Gott es so will" räumte Anfang des Jahres endgültig mit der Vorstellung auf, dass es keine Frauen gibt, die eine priesterliche Berufung verspüren.
Dazu hat sie 150 bewegende Lebenszeugnisse aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt. Sie zeugen von der Leidenschaft, aber auch vom Leidensdruck, diese Berufung leben zu dürfen.
Vortrag mit anschließender Diskussion.

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 25.04.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Philippa Rath
25.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

„Rum- Ölen mit Kindern- Für jedes Problem oder Anliegen gibt es ein Öl“--Ein Nachmittag für große und kleine Rumöler-, in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes

Ätherische Öle für Kinder zum Ausprobieren und selber zusammen mischen. Die natürliche Hausapotheke für zu Hause oder unterstützende Öle für Kinder in herausfordernden Situationen oder zum Entspannen, um ein gutes und schönes Wohlbefinden zu kreieren.

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius
Kapellenstr. 97
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 26.04.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Malin Reimann
26.04.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum