Kooperationspartner

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 1
Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de
Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 2
Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de
Internationaler Kochkurs für Frauen
Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de
Lifestyle-Marketing
In ungezwungener Atmosphäre arbeiten wir mit Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die uns helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu fördern, das uns hilft, ein harmonisches und erfolgreiches Leben zu führen. Gesprächs- und Diskussionsthemen sind: Zielsetzung und Wichtigkeit derer Erfüllung; Die Kunst der Selbstpräsentation; Förderung des Selbstbewusstseins; Die Kunst der Selbstliebe und soziale Regeln; Zeitmanagement; Die Kunst des harmonischen "Ichs" und der harmonischen Umgebung; Die Grundlagen der Förderung des harmonischen Lebens. Während des Kurses arbeiten wir mit Materialien von R. Templer, Brian Tracy, Richard Koch. Der Kurs besteht außer Theorie auch aus praktischem Teil. Der praktische Teil beinhaltet Diskussionen, Übungen, Rollenspiele u.a.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Angebot für Familien mit Fluchterfahrung
Es werden für Familien mit Fluchterfahrung niederschwellige Angebote im Bildungs- und Freizeitbereich angeboten. Die Angebote sollen Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familäres Miteinander bieten und das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtern. In niedrischwelligen Settings soll die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt werden.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat.
Anmeldung auf Warteliste
Computerkurs für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
In der Zeit, in der die Technik große Schritte macht und immer voran läuft, möchte die ältere Generation mit Migrationshintergrund auch auf dem Laufenden gehalten werden und sich mit den Sozialmedien beschäftigen sowie auseinandersetzen. Den meisten fehlt es allerdings elementarisch an Grundkenntnissen und vor allem Fachwissen. Sie wollen die moderne Technik, wie Smartphone, Tablet und Computer näher kennenlernen und den fehlenden Umgang mit den heutigen Medien erlernen. Selbst der Umgang mit Gadgets stellt für viele ein großes Problem dar. In unserem Kurs möchten wir die Grundkenntnisse, alle wichtigen Informationen und den Umgang mit Gadgets an Senioren vermitteln. Entsprechende Räumlichkeiten mit Internetverbindung und Geräten sind vorhanden.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Angebot für Familien mit Fluchterfahrung
Das Zusammenkommen bietet Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familiäres Miteinander. Damit wird das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtert. In niedrigschwelligen Angeboten wird die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt. Die Treffen finden in der Regel einmal im Monat statt.
Anmeldung möglich
Handarbeit - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Wöchentlich treffen sich die Frauen, um die unterschiedlichen Handarbeiten zu lernen. Hier wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und vieles andere.
Lernziel: Das Muster aus den Büchern richtig deuten und nach Mustern zu stricken bzw. zu arbeiten. Richtige Wahl und Bestimmung des Arbeitsmaterials. Änderung von vorhandenen Handarbeiten.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld
Das Projekt dient dazu, Frauen im Sozialraum in vielen Belangen des täglichen Lebens zu unterstützen und ihre Alltagskompetenzen zu stärken.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de
Greifswalder Str.15
33605 Bielefeld
Noch 6 freie Plätze
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Noch 0 freie Plätze
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Noch 1 freie Plätze
Eltern-Kind-Treff - Für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld
Der Treffpunkt richtet sich an unterschiedliche Familien aus Sieker und Umgebung. Hier können Eltern Freunde treffen und neue Menschen kennenlernen. Gemeinsam wird gespielt, gequatscht, gesungen, gebastelt und gegessen. Nebenbei bekommen Sie einen Einblick in anderes Essen und Essgewohnheiten, andere Erziehungsstile, andere Lieder etc. Informationen und Anmeldung im Familienzentrum: 0521 298716
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Stillcafé für stillende und werdende Mütter
Ein Treffpunkt für werdende oder stillenden Mütter
Das Stillcafé bietet den Frauen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen.
Unter Anleitung der Hebamme Angelika Wiatrek werden Fragen rund um Schwangerschaft und Nachsorge beantwortet.
Schwerter Straße 284
44287 Dortmund
Anmeldung bei Frau Wiatrek unter Tel.: 0173/ 7162625
Noch 0 freie Plätze
Kidix
Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.
Wulfhagen 1
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im FamilienzentrumBitte im Büro der KBS erkundigen Tel.: 02931/5297610
Noch 4 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 1 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Offenen Elternbildung im Elterncafé
In diesem Kurs wird durch die Bearbeitung von Themen die Problemlösekompetenz der einzelnen Teilnehmerin gestärkt und die Fähigkeit der Hilfe zur Selbsthilfe entwickelt. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen befähigt, ihre Kinder zu fördern und sich im Bildungssystem zurechtzufinden.
Am Erbenberg 83
58638 Iserlohn
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793
Auch ein späterer Einstieg ist möglich.
Noch 0 freie Plätze
Noch 3 freie Plätze
Im Buchenwald 3
57482 Wenden
Anmeldung direkt im Familienzentrum Arche Noah, Hünsborn: 02762 8351.
Börschstr. 2
57489 Drolshagen
Anmeldung nimmt die Kursleiterin Frau Spranger oder der Kindergarten St. Franziskus entgegen: 02761/8391530.
Bühlstr. 16
57482 Wenden
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Antonius, Gerlingen: Tel.: 02762 5458.
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Bartholomäus, Meggen, 02721 81232.
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Bartholomäus, Meggen, 02721 81232.
Noch 2 freie Plätze
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Westerwieher Str. 258
33397 Rietberg
Gesundes Kochen
Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Kidix 1. Lebensjahr für Eltern mit Babys von 5-8 Monaten
KIDIX
Kinderzeit: selbständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern.
Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung von Erziehung, Familie und Alltag, Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachten und Entdeckung des eigenen Kindes.
Gemeinsame Zeit: miteinander und voneinander lernen und durch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Aktivitätsanregungen.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte, Hagener Str. 57223 Kreuztal, Tel. 02732-21056
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Sprachcafé für Eltern und Kinder
Der Kurs richtet sich an zugewanderte Eltern, die gemeinsam mit Ihren Kindern, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache erweitern möchten. Ziel ist der Zugang zur deutschen Sprache auf spielerische und praktische Art und Weise.
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05253-2644