BildPunkte
Bildpunkte sind Standorte der kirchlichen Bildungsarbeit, deren Angebote die Schwerpunkte und Aufgaben der Pastoral in den Pastoralverbünden und den neuen Pastoralen Räume gezielt unterstützen und fördern.
Bildpunkte können initiiert werden von den Verantwortlichen in der Pastoral, den Katholischen Bildungswerken oder den hauptamtlichen Mitarbeitenden der kefb in den Regionen. Wichtig ist, dass sie von allen Beteiligten getragen werden.
Bildpunkte können in Pfarrheimen, kirchlichen Einrichtungen und anderen Räumen installiert werden, die entsprechende Kriterien erfüllen (Größe, Lage, Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten etc.). Die Träger sind Kirchengemeinden oder kirchliche Einrichtungen, z.B. ein Familienzentrum.
Bildpunkte werden geplant, organisiert und umgesetzt vom jeweiligen Bildpunkt-Team. Es besteht aus mindestens drei Ehrenamtlichen oder Hauptberuflichen - im Idealfall ist ein Pastoralteam-Mitglied dabei. Das Bildpunkt-Team arbeitet in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Pastoral.
Im Idealfall treffen sich alle im Pastoralen Raum tätigen Gruppen, Gremien, Einrichtungen im BildPunkt. Das BildPunkt-Team sollte die Interessen alle berücksichtigen und für diese die Bildungsveranstaltungen mit planen!
- Attendorn
- Bad Pyrmont St. Georg
- Bad Wildungen/Waldeck
- Balve
- Bielefeld Westen
- Bigge - Lenne - Frettertal
- Bigge-Olsberg
- Brilon
- Büren
- Dortmunder Süden
- Dortmund - Drei Könige
- Dortmund - Heilige Dreikönige
- Dortmund Ost
- Drolshagen Kirchspiel
- Hamm - Laurentius
- Hemer
- Herzebrock-Clarholz
- Iserlohn
- Kirchhundem
- Lennestadt
- Letmathe
- Lippstadt - Cap 27
- Menden
- Meschede
- Minden Caritas
- Olpe Biggesee
- Paderborn - Goldener Grund
- Paderborn- Liborius
- Rietberg
- Ruhr - Valmetal
- Schmallenberg
- Soest
- Sundern
- Wenden
- Witten - Heiligste Dreifaltigkeit
Die drei Dorothea's der Gebrüder Grimm
Einfluss der Frauen auf das Leben der Gebrüder Grimm.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die Beteiligung der Frauen bei der Märchensammlung speziell sowie Einblicke in die Haushaltsführung der damaligen Zeit.
Fürst-Friedrich-Str. 6
34537 Bad Wildungen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen
Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild in seinen
Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das
Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im
Gespräch das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Hauptstr.
57482 Wenden
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kinder und Jugendliche
- Ein Blick in die Zukunft oder eine Sackgasse? -
Ein Handyverbot in Schulen wird nicht umsonst diskutiert und vielfach eingefordert und durchgesetzt. Soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben? Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit. Was brauchen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit, um gut und sicher mit den digitalen Medien umzugehen? Was unterstützt Eltern bei einer verantwortungsvollen Herangehensweise?
Frau Prof. Dr. Getraud Teuchert-Noodt wird aus ihrer Tätigkeit in der Neurobiologie und der Forschung zur Medienfrage bei Kindern und Jugendlichen referieren und im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Noch 66 freie Plätze
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Friedensethik in Zeiten neuer Bedrohungslagen in Europa in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen und dem Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV)
Dieser Vortrag behandelt die Herausforderungen der christlichen Friedensethik im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Suche nach geeigneten Antworten auf die neue Bedrohungslage in Europa.
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Noch 14 freie Plätze
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Liturgie kreativ gestalten - lebensnah, partizipativ, berührend
Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.
Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen
Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).
Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Ihre Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02761-94220-0 oder per E-Mail an olpe@kefb.de bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.
Bibelgespräch "Die Bibel als Buch des Lebens"
Die Bibel - das Buch des Lebens
Sie möchten:
sich intensiv mit der Bibel beschäftigen
eintauchen in die biblische Bildsprache und sie verstehen
inspiriert werden für ihren eigenen Glauben
Der Bibelkreis geht der Frage nach, wie die alten Texte der Evangelisten heute verstanden werden können und welche Impulse sie für den eigenen Glauben setzen.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Angebote für Brautpaare vor der kirchlichen Trauung
Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung im pastoralen Raum Olpe
Sie sind derzeit in der Planung für Ihre kirchliche Hochzeit?
In unserem Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung und die Ehe erhalten Sie Informationen zum Ablauf des Gottesdienstes und wie Sie diesen gestalten können,
zur Bedeutung einer kirchlichen Ehe,
wo Sie Unterstützung und Hilfe bei der Planung bekommen können.
Sie setzen sich auseinander mit der Fragen, wie Sie sich Ehe und Partnerschaft vorstellen,
wie Sie mit Konflikten umgehen können
und wie Sie Ihre gemeinsame Zukunft gestalten möchten.
Dann bietet Ihnen dieses Tagesseminar im Austausch mit anderen Paaren und Personen aus dem Pastoralteam die Möglichkeit dazu.
Es fallen Kosten in Höhe von 20 Euro pro Paar für Verpflegung an.
Anmeldungen im Dekanatsbüro, Telefon 02761 / 94165-0
Anmeldungen über das Dekanatsbüro
Auf der Suche nach Sinn
Gesprächskreis für Frauen
Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2025 setzen wir die Gespräche über den Schöpfungsbericht fort und tauschen us über unseren Umgang mit der Schöpfung aus.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem der Schöpfung und den Umgang damit nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Israelische Kultur und ihr Tänze
Erlernen und Tanzen von israelischen Tänzen. Dabei geht es auch um das Verständnis der israelischen Kultur. Die Tänze drücken unterschiedlichste Empfindungen aus, beinhalten verschiedene Themen oder verkörpern die Beziehung des Menschen zu Gott. Viele Tänze beziehen sich auf Textstellen des Alten Testamentes.
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Internationale Mutter-Kind-Gruppe in der Kita Leonhardi (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) in Minden (Innenstadt) - mittwochs
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Videbullenstr. 9
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) - Kita EMA - mittwochs
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 2
32427 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Bärenkämpen (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Sieben Bauern 20 a
32425 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Dankersen (Kidix) - donnerstags
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Rodenbeck (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Trippeldamm 2 a
32429 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Minden-Dankersen (Kidix) - montags
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) - Stiftungshaus am Deichhof - montags
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Deichhof 23
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Ihre Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02761-94220-0 oder per E-Mail an olpe@kefb.de bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Frau Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Bibelgespräch "Die Bibel als Buch des Lebens"
Die Bibel - das Buch des Lebens
Sie möchten:
sich intensiv mit der Bibel beschäftigen
eintauchen in die biblische Bildsprache und sie verstehen
inspiriert werden für ihren eigenen Glauben
Der Bibelkreis geht der Frage nach, wie die alten Texte der Evangelisten heute verstanden werden können und welche Impulse sie für den eigenen Glauben setzen.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem der Schöpfung und den Umgang damit nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Hofgarten 4 a
57489 Drolshagen
Anmeldung:
Kursleitung Nina Hardenacke (vor Ort)
oder
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Tanzen für mehr Lebensfreude
Um unser Leben ganzheitlich zu meistern, sind körperliche und geistige Beweglichkeit Grundvoraussetzungen. Oft sind wir erst dann in der Lage, uns unsere Emotionalität, unseren Gefühlen und unserem Bedürfnis nach Spiritualität aktiv zu widmen. Tanz schult Koordination, Konzentration, Beweglichkeit, positive Emotionalität und bringt Freude. Das Angebot wird ergänzt durch Gehirnjogging (Kombination von Sprache und Bewegung) , Atemübungen und kurzen Meditationen.Eingeladen sind alle Männer und Frauen jeden Alters, die interessiert sind an der Vielfalt des Tanzes
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Im Hofgarten 4 a
57489 Drolshagen
Anmeldung:
Kursleitung Nina Hardenacke vor Ort
oder
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761-942200
olpe@kefb.de
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de