Religion und Gesellschaft

Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt
Online-Einführungskurs: Logotherapie (3) von Viktor E. Frankl: Die gegenwärtigen letzten Aufgaben
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende
Halbzeitpause im Advent
Meistens rast die Zeit im Advent nur so dahin und wir vergessen vor lauter Hektik, was diese eigentlich stille Zeit bedeutet. Wir legen bewusst eine Pause ein in die gewohnte Adventsroutine und rufen uns durch Bibelarbeit in Erinnerung, dass der Advent eine Zeit der Besinnung, Ruhe und Reflexion bedeutet. Dies geschieht durch das Studium und die Diskussion der relevanten Bibelstellen und durch den gemeinsamen Austausch darüber.
Elemente: kreative Bibelarbeit, Stille, Austausch
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Haus Maria Immaculata - Anmeldung und weitere Informationen 0 52 51/69 71 54
Online-Einführungskurs: Logotherapie (1) von Viktor E. Frankl: Wie finde ich Sinn
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende
Advent - mach dich auf und werde Licht
Gemeinschaft stärken, Mut machen und sich die christlichen Werte bewusst machen. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen und diskutieren.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Wunder – Wissen -Wandel . Wedinghausen 1173 -2023 - Impulse für die Zukunft
Das Katholische Bildungswerk Arnsberg-Sundern lädt ein:
„Wunder - Wissen – Wandel. Wedinghausen 1173 – 2023
Impulse für die Zukunft“
lautet das Thema eines Vortrags am Dienstag, dem 12.12.2023,um 19.30 Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Wedinghausen, Klosterstr. 7, 59821 Arnsberg. Referent ist der ehemalige Bürgermeister von Arnsberg und Regierungspräsident des gleichnamigen Regierungsbezirks Hans- Josef Vogel.
Ein Thema, über das in Arnsberg zurzeit in allen kirchlichen Gemeinden intensiv und mit großer innerer Anteilnahme gesprochen, beschäftigt sich mit dem Problem, wie in Zukunft mit vermeintlich nicht mehr benötigten Kirchengebäuden umzugehen ist. Sind diese doch nicht nur einfach ein kirchliches Gebäude, sondern stellen ein historische Kulturerbe dar. Darüber hinaus haben sie eine Funktion im öffentlichen Leben.
Das Wissen und das Verständnis um das historische Kulturerbe, das das ehemaligen Kloster Wedinghausen in hervorragender Weise darstellt, sind in ihrer gesamten Vielfalt und all ihren Formen ein hoher Wert an sich. In diesem Raum begegneten und begegnen sich heute wieder Geschichte und Gegenwart, Dinge und Menschen, Eigenes und Fremdes. Es war aktiver Wissensspeicher von Vergangenheit und Gegenwart. Das ist erfreulich und beruhigend. Aber auszuruhen reicht nicht aus. Vielmehr verpflichtet dieses Erbe, es weiterzutragen, es weiter zu entwickeln und den heutigen Anforderungen entsprechend für uns und mit uns zu gestalten. In diesem Sinne wird der Referent, Hans-Josef Vogel, das ehemalige Kloster Wedinghausen als ein Alternativprogramm vorstellen und aufzeigen, was nötig ist, wenn wir aus der Zukunft heraus denken und so Impulse geben für die Rückkehr des untergegangenen Klosters Wedinghausen in die Gegenwart zur Gestaltung seiner Zukunft innerhalb des kirchlichen und des städtischen Raumes.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung „Wunder – Wissen – Wandel. Wedinghausen 1173 – 2023“ kann bis zum 17.Dezember 2023 jeweils dienstags von 14.00 – 16.00 Uhr, donnerstags von 14.00 – 20.00 Uhr und sonntags von 13.00 – 17.00 Uhr besichtigt werden.
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Keine Anmeldung erforderlich
Bibelabend - online
Nach einer Ankommrunde werden die Teilnehmenden mit der Methode des Bibelteilens vertraut gemacht und zu persönlichen Reflexionen über Lebens- und Glaubensthemen ermutigt. In einer vertrauten Atmosphäre werden nicht nur biblische Kontexte erläutert und exegetisches Hintergrundwissen vermittelt, sondern die biblischen Texte werden mit den je eigenen Lebenserfahrungen in Verbindung gebracht. So werden Achtsamkeit und christliche Werte geschult.
Wir treffen uns online jeweils am 3. oder 4. Dienstag im Monat um 19.15 Uhr (Einchecken ab 19 Uhr). Wir bitten um vorherige Anmeldung unter alexandra@fcjm.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kurs erfolgt in Kooperation mit dem Geistlichen Zentrum St. Franziskus in Salzkotten
Anmeldung möglich
Logotherapie-Präsenzwochenende - Von der Kunst, das Leben sinnvoll zu gestalten
Was ist wichtig in meinem Leben, was will ich erreichen? Diese und so ähnliche Fragen hat sich jeder sicher schon einmal gestellt. Viktor E. Frankl (1905-1997), Psychiater und Begründer der Logotherapie, ist der Ansicht, dass wir aufhören sollen, das Leben zu befragen. Wir sind die, die vom Leben her befragt werden. Deshalb ist es immer unsere Aufgabe, im je gegenwärtigen Augenblick eine Antwort darauf zu geben. Wenn wir sinnvolle Antworten finden, kann sich Glück und Zufriedenheit einstellen.
Mit Hilfe des von ihm entwickelten Zeitflussmodells und des Scheunengleichnisses wollen wir auf unser Leben schauen und Möglichkeiten sinnvollen Handelns kennenlernen. Das Wochenende kann auch ohne logotherapeutische Vorkenntnisse besucht werden. Es eignet sich für alle Menschen, die über ihr Leben nachdenken wollen.
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt
Anmeldung möglich
Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Das soll euch als Zeichen dienen (Lk 2,12)
Weihnachten – alle Jahre wieder und doch immer wieder neu.
Können wir die Zeichen deuten, die uns in der Menschwerdung Gottes begegnen? Häufig brauchen wir Sterndeuter, alte Karten und Schriften oder auch ganz andere Wegweiser, um dem Geheimnis hinter diesem Zeichen auf die Spur zu kommen. Die Teilnehmenden lernen die Zeichen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind, kennen.
Elemente: Vorträge, Kreative Bibelarbeit, Gesprächsrunden, gemeinsame Gottesdienste.
Vom 01.01. – 04.01.2024 sind Sie eingeladen, noch einige Tage in Ihrem je eigenen Rhythmus dem Geheimnis von Weihnachten nachzuspüren.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Obdachlos katholisch
Immer mehr Menschen treten aus der Institution Kirche aus, möchten aber weiterhin ihren Glauben leben. Doch wo finden sie dafür einen Ort - im wörtlichen und im übertragenen Sinn? Kann man "obdachlos katholisch" sein? So lautet der Titel des Buches von Regina Laudage-Kleeberg. Sie fragt, wie sich Kirche verändern muss, damit ihre Mitglieder vielfältige Orte finden, an denen sich wieder ein Gefühl von "Zuhause" einstellen kann.
Regina Laudage-Kleeberg arbeitete bis 2022 im Bistum Essen. 2019 erhielt sie den ökumenischen Predigtpreis Bonn. Sie schreibt Bücher, Blog-Artikel und Beiträge in kath. Medien. Heute ist sie als Change Managerin im IT- und Finanzsektor tätig.
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Keine Anmeldung erforderlich
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Im Internet keine Anmeldung möglich, bitte wenden Sie sich an den SKF, Ansprechpartnerin Hildegard Schäfer, Nadine Koch
05251 12196-13 u. -40
Die Dorfentwicklung Jöllenbecks am Beispiel alten Handwerks, Natur- und Umweltschutz, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.
In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de
Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Lesekreis Publik-Forum
Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.
Anmeldung möglich
Interreligiöser Dialog: Christen - Muslime - Juden im Gespräch
Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk des Dekanates Emschertal, dem Ev. Kirchenkreis Herne, der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, dem Eine Welt Zentrum Herne, dem Integrationsrat der Stadt Herne und dem Muslimischen Theologinnen-und Theologenbund in Europa e.V. und der VHS. Dieses Forum dient Interessierten zum inhaltlichen Austausch über religiöse und gesellschaftliche Fragen. Es gilt, Theologie und Lebenswirklichkeit zu verbinden. Ein einführender Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Referenten/Theologen lädt zum gemeinsamen Gespräch ein.
Das Reihenthema in diesem Semester lautet:
Abschiedlich leben lernen
Das Leben und wir stoßen an Grenzen. Dabei sind unsere Lebenskräfte begrenzt. Beziehungen brechen ab. Wir müssen uns immer wieder verabschieden von Menschen und Orten, von Lebensräumen und Gewissheiten. Wir leiden oft bei diesen Abschieden - andere Abschiede wählen wir selbst.
Einsam werden.Einsam bleiben.Selbstgewählt oder zugemutet?
Mit zunehmendem Alter verlieren wir Menschen in unserem Umfeld: Aus der Familie, dem Freundeskreis, aus der Nachbarschaft, aus der gemeinde, Viele Vereinsamen-besonders im Alter. Andere ziehen sich freiwillig aus der Gemeinschaft zurück und suchen die Einsamkeit. Wie können wir bestehen?Welche religiösen Vorbilder, Rituale stärken uns.
Dienstag 24.10.2023
Der Blick auf die eigene Endlichkeit
Zurücktreten - In den Ruhestand gehen - Altwerden - Sterben. Wie können wir uns vorbereiten? Aufräumen...das ERbe regeln...Verfügungen treffen. Was ist ein guter Abschied? Was muss nich gesagt, geklärt werden?
Dienstag 21.11.2023
Gemeinsam - Leben teilen
Wie können wir uns beim Abschied - noch einbringen in die Gemeinschaft? Vielleicht können wir Erinnerungen teilen-Memoiren schreiben. Erfahrungen weitergeben. Was sollten wir der nächsten Generation übergeben und mitteilen?Was ist und bleibt mein Beitrag in der Religionsgemeinschaft, zu der ich gehöre?
Dienstag 16.01.2024
Referenten/Beteiligte:
Katharina Henke, Hüseyin Inam, Dr. Michael Rosenkranz, Reinhard Hörmann
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Intersektionale Gerechtigkeit
Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.
Anmeldung möglich
Lesekreis Gotteswort weiblich
Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, dass Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume. Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Weltreise durch Wohnzimmer: Kolumbien
Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Diesmal geht die Reise nach Kolumbien, Joyci begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.
Anmeldung möglich
Wie wollen wir uns verteidigen? Wehrhaft ohne Waffen - wie geht das?, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen
Etwa die Hälfte der Deutschen findet die Waffenlieferungen in das Kriegsgebiet nicht richtig, mit denen auf den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine reagiert wurde. Allerdings scheint in Politik und Medien ein starker Glaube an das Militär als Problemlöser zu herrschen. Aber zerstört nicht die verheerende Kriegführung das, was "verteidigt" werden soll?
Anmeldung möglich
Damit die Liebe bleibt - Ein Kurs für Paare, die sich trauen
Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig!
Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen.
Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, und so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Noch 14 freie Plätze
Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung
Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.
Noch 14 freie Plätze
Auf der Suche nach Sinn Gesprächskreis für Frauen
Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2024 wird es um die Schöpfungsgeschichte und alle für uns damit verbundenen Fragen im Umgang mit der Schöpfung gehen.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem den Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Noch 20 freie Plätze
Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Der unbekannte Tolstoi, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen
*Vom weltberühmten Dichter zum Botschafter des Friedens – ein Vortragsabend mit Bildern und Lesetexten* sowie Raum für Fragen und Diskussionen.
Anmeldung möglich
Alle Spielen Mit! – Ein Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag
Der Diskurs um Diskriminierung hat in den letzten Jahren in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Das ist super und wichtig! Manchmal stellt uns das im Kita-Alltag vor Herausforderungen. Die Unsicherheit darüber was noch gelesen, als was sich verkleidet und wie gespielt werden sollte wächst.
Diesen Workshop widmen wir den Büchern und Spielzeugen. Gemeinsam untersuchen wir wie Diskriminierungen durch Bücher und Spielzeug reproduziert werden, welche Perspektiven fehlen und diskutieren wie wir damit umgehen können.
Auch zum Umgang mit neuen und alten Spielzeug tauschen wir uns aus. Die Dozierenden verstehen sich als Anti-Bias Multiplikator:innen und nutzen Methoden der Macht- und Diskriminierungskritischen Bildungsarbeit.
fast ausgebucht
Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung
Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.
Noch 17 freie Plätze
Predigtwerkstatt
Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.
Anmeldung möglich
Frauenbildungstreff in Gütersloh
Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
Anmeldung möglich
Alt Paderborn und Umgebung, Nachkriegszeit, Wiederaufbau, heute
Die Stadt Paderborn hat im 20. Jahrhundert eine bewegte Geschichte erlebt. Am Beispiel des Films „Alt Paderborn und Umgebung“ lernen die Teilnehmenden die jüngere Geschichte Paderborns kennen und diskutieren besondere Punkte der Stadtgeschichte auch in Verbindung mit biographischen Elementen.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Infos und Anmeldung beim Kontaktforum unter info@kontakt-forum-paderborn.de
Frauenbildungstreff in Gütersloh
Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
Anmeldung möglich
"Eines Tages stand Jesus am See“ (Lk 5,1) – Kirche sein ohne Gebäude?! Befürchtungen und Chancen
Was ist Ihr See? Wo versammelten sich die Menschen zu Zeiten Jesu? Wo versammeln sich Menschen in Ihrem Stadtteil? Und warum?
Die Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn schreitet voran, quantitativ und aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll. Damit stehen Liebgewonnenes und Heimat auf der Kippe.
Der Prozess kann auch die Gelegenheit sein, sich zu fragen: Woher kommen wir? Was brauchen wir als Gläubige, wenn wir uns versammeln? Warum braucht es heute Kirche? Und wenn ja, wie und wo? Wie gelingt ein Mix aus Bewährtem und Neuem?
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, teilen Sie Ihre Befürchtungen, lassen Sie sich von Bibelstellen inspirieren und ermutigen und kommen Sie miteinander ins Entwickeln.
Anmeldung möglich
Nur ein Hauch von Leben
Aufbauend auf die über 30jährige Tradition in Dortmund stellt Krankenhauspfarrer Thomas Müller die Beerdigungspraxis der Tod- und Frühgeburten und die mögliche Trauerbegleitung vor.
Die Teilnehmenden lernen diese Thematik zu enttabuisieren und Sicherheit angesichts der Verhaltens mit der eigenen Betroffenheit.
Anmeldung möglich
Noch 20 freie Plätze
Weltreise durch Wohnzimmer: Syrien
Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Diesmal geht die Reise nach Syrien, Abdo begleitet uns mit seiner Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur seines Heimatlandes.
Ort: Dortmund, Adresse wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung möglich
Ist das Rassismus? Und was kann ich dagegen tun?
Wir stellen die Frage: Wo erfahren Kinder und ihre Familien in unseren Kitas Rassismus? Und was können wir aktiv dagegen tun?
Unsere zwei Dozentinnen, beide weiße Mütter schwarzer Kinder, thematisieren aus dem eigenen Erlebnis heraus, welche Rassismuserfahrungen Kinder of Colour schon früh im Leben machen. Auch für Unsicherheiten ist Platz: was darf gesagt, gefragt werden? Und was geht gar nicht?
Wie ergeht es Eltern, denen unser System zunächst fremd ist? Wo sind Hürden, wo können Bildungseinrichtungen die Elternpartnerschaften durch einen kultursensiblen Ansatz stärken? Wo entstehen unnötige Irritationen und vielleicht auch Verletzungen? Wo endet die unbedachte Verletzung und wo beginnen der Rassismus und die Diskriminierung? Und wo können wir von den Familien lernen? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, den Horizont zu erweitern und die Dinge einfach mal ganz anders zu machen?
Gemeinsam sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und praktische Handlungsoptionen für die eigene kultursensible pädagogische Praxis vor Ort erarbeitet werden.
Denn Deutschland wird diverser und diese Diversität zeigt sich auch und ganz besonders in den Bildungseinrichtungen. Bei der Bildungsarbeit vor Ort begegnen uns Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Hintergrund und tragen ihre Werte, Haltungen, Erwartungen an das Bildungssystem und die pädagogischen Kräfte heran. Zugleich tragen auch die pädagogischen Fachkräfte selbst Werte, Haltungen und Erwartungen in sich, ganz zu schweigen von den strukturellen Vorgaben des Systems.
fast ausgebucht
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
fast ausgebucht
Think Tank Religion und Gesellschaft
Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.
Anmeldung möglich
Noch 24 freie Plätze
Ich muss raus aus dieser Kirche- Weil ich ein Mensch bleiben will!, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen
“Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat” - so heißt es in der Ankündigung seines Buches. Als Generalvikar im Bistum Speyer war Andreas Sturm einer der einflussreichsten Kirchenleute Deutschlands.
Anmeldung möglich
Kultursensible und vertrauensvolle Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft
Ziele dieser Fortbildung sind unter anderem
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Vorstellung des Konzeptes KulturmittlerIn/MultiplikatorIn
- partizipative Ansätze in der von unterschiedlichen Kulturen geprägten Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Anmeldung möglich
Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung
Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.
Noch 17 freie Plätze
Kirchenreform – wie geht es weiter? Kritischer Blick auf den Synodalen Weg - ein Jahr danach, in Kooperationsveranstaltung mit Frauen auf dem Weg und dem BildPunkt Bielefelder Westen
Der erste Teil der Weltsynode ist zu Ende gegangen; sie hat einerseits Hoffnungen
geweckt, andererseits eben diese auch zerstört.
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse und Handlungsvoten des deutschen Synodalen
Weges in diesem Kontext? Welche davon sind bei uns - ein
Jahr danach – eingelöst, haben zu Reformen geführt, bzw. welche
zukunftsweisende Stellung kommt der Einrichtung eines Synodalen
Ausschusses resp. Synodalen Rates zu?
Anmeldung möglich
Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst
Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen, aber auch eine Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte u.ä. sein. Angereichert wird dies mit einem inspirierendem Input, der miteinander diskutiert wird.
Anmeldung möglich
Way2you
Du stehst innerlich oder äußerlich an einer Weggabelung und es reicht dir nicht, einfach nur so weiterzumachen? Du willst dir dein Leben anschauen, dich und deine Sehnsucht besser verstehen, dein Leben neu ausrichten und es aus einer tieferen Quelle leben?
Way2you - (D)eine Orientierungszeit hilft dir, dein Leben in drei wesentlichen Dimensionen in den Blick zu nehmen:
- Dich selbst: was dich ausmacht und was du für dich klären willst
- Deine Mitmenschen und die Welt, in der du lebst
- Deine Wege zu Gott und die Grundlagen spirituellen Lebens
Unterschiedliche Seminare entfalten diese Dimensionen, helfen dir, Entscheidungen zu treffen, dich weiterzuentwickeln, Klarheit für dein Leben zu erhalten und es aus der Tiefe zu leben.
Anmeldung möglich