Religion und Gesellschaft Gesellschaft und Politik

Gesellschaft und Politik


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Alter, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 01.07.2025
Ende: 16.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Glaube im Gespräch - Begleitzirkel zum Fernkurs Theologie

Der Lehrgang Theologie im Fernkurs der Würzburger Domschule beinhaltet alle theologischen Disziplinen und fasst sie in Lehrbriefen zusammen.
Lokal und analog bietet dieser Begleitzirkel die Möglichkeit, die bei der Bearbeitung der Inhalte des Kursangebotes "Theologie im Fernkurs" auftretenden Fragestellungen aufzuarbeiten. Diese individuellen Fragen sind Ausgangspunkt für eine Vertiefung der bereits erworbenen theologischen Kenntnisse.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.07.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Ulrich Freudenreich

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Liturgie kreativ gestalten - lebensnah, partizipativ, berührend

Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.

Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen

Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).

Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Florian Jansen

Jürmker Handwerk, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 09.07.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Betroffene zeigen Gesicht

Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.

Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen

Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).

Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.

0,00 €
Ort: Kirchhundem Silberg Kulturkirche
Schartenbergweg 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 10.07.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke

Der ‚Glaubenssinn‘ als subjektives Vermögen zur religiösen Weltdeutung
Haben religiöse Menschen den sechsten Sinn?

Das Zweite Vatikanische Konzil hat sich den Begriff ‚Glaubenssinn‘ zu eigen gemacht, um die Gläubigen als Ort von Wahrheitserkenntnis zu beschreiben. Es versteht unter diesem Ausdruck ein intuitives Gespür in Glaubensfragen, das allen Getauften zukommt. Daher habe ihr Konsens wahrheitsanzeigenden Charakter.
Der Spirituelle Sommer folgt in den Jahren 2025 bis 2027 dem Motto „SINN(E)“ und richtet in dieser Saison seinen Fokus besonders auf das Thema „Ich in der Welt“. Zudem jährt sich 2025 der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Zusammengenommen ergibt das eine ideale Ausgangssituation, um über den Glaubenssinn als ‚sechstem Sinn‘ gläubiger Menschen ins Gespräch zu kommen. Entwickeln Sie mit unserem Referenten Maximilian Schultes ein Verständnis dieses subjektiven Vermögens zur religiösen Weltdeutung!
Der Vortrag mit interaktiven Elementen beantwortet dabei folgende Fragen:
Welchen Begriff des Glaubenssinns hat das Zweite Vatikanische Konzil ausgebildet?
Wie können wir diese Rede vom Glaubenssinn heute theologisch verstehen?
In welchem Verhältnis steht der Glaubenssinn zu anderen Sinneswahrnehmungen?
Welche Potenziale beinhaltet der Glaubenssinn für die Ausbildung und Absicherung partizipativ-synodaler Strukturen innerhalb der katholischen Kirche?
Im Anschluss daran besteht Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im Plenum.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus
59939 Olsberg
Beginn: 11.07.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Herrn Heinrich Weber, Olsberg unter 02962 4693

Würdevolle Feuerbestattung- Trauerkultur

Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.

Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen

Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).

Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.

0,00 €
Ort: Siegen Krematorium
Frankfurter Str. 201
57074 Siegen
Beginn: 12.07.2025
Ende: 12.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr

"Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe"
Buchpräsentation und Lesung mit Tobias Haberl

Bei der Lesung mit Tobias Haberls zu seinem Buch "Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" reflektiert er die Bedeutung von Glauben in einer säkularisierten Welt und warum er trotz Zweifeln und Widerständen Christ bleibt. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach Sinn, die Reflexion des eigenen Glaubens und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen..

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 17.07.2025
Ende: 17.07.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.07.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zeitreise durch unser Dorf - in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

Einmal im Monat finden dienstags Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten, alte Fotos archiviert und eine Dorfchronik erstellt.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 29.07.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Jeder kann durch einen Unfall, eine schwere Erkrankung oder auch durch das Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter in die Situation geraten, dass man seine Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln kann.
Durch eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Vorstellungen hinsichtlich Ihrer weiteren Lebensgestaltung, Ihrer medizinischen Behandlung und der Verwaltung Ihrer Vermögenswerte zum Ausdruck zu bringen.
In Kooperation mit dem SKM Olpe e.V. als anerkannter Betreuungsverein informieren wir Sie an diesem Abend über die genannten Möglickeiten. Eine Anmeldung ist erwünscht.

kostenfrei
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.08.2025
Ende: 27.08.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Sabine Künzel

Noch 30 freie Plätze

Ich bin in meinem Element – Natur, Kraft, Klarheit

Das erwartet dich:
Naturerfahrungen mit Impulsen zu den vier Elementen
Einzel- und Gruppenübungen (kreativ, meditativ, körperlich)
Zeit für Stille, Bewegung und Austausch
Kochen am Feuer & Lagerfeuer-Ritual

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Büren, Tiny House
33142 Büren
Beginn: 30.08.2025
Ende: 30.08.2025
Zeit: 14:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Christian Gnida

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bildungstreff:
Leben im Alter - Umfeld mitgestalten

Ziel der Veranstaltung ist es, ältere Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Großer Wert wird auf den gegenseitigen Austausch gelegt, der die persönliche Haltung stärken kann. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 02.09.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Katharina Kucharenko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Das Patriarchat vom Sofa aus bekämpfen - Workshop

Dass man mit "Nichts tun" auch gegen das Patriarchat rebellieren kann, ist schon lange immer wieder Thema in feministischen Diskursen gewesen. Dort, wo ständig Aktivität, ständige Verfügbarkeit und (auch kostenfreie) Arbeit insbesondere von Frauen erwartet wird, kann das bewusste Nichtstun oder die Verweigerung der Teilnahme an (patriarchalen) Strukturen ein widerständiger Akt sein. Im Workshop wird auf erfolgreiche feministische Interventionen des Nichtstuns zurückgeblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden an potentiellen Alltagsverweigerungsstrategien gefeilt. 

Eine Anmeldung ist erforderlich.

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Nadia Shehadeh

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Jürmker Treff: Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

Zweimal im Monat finden mittwochs Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 03.09.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Ursachen und Folgen der Globalisierung – Was gibt es für Alternativen?

Professor Dr. Alexander Lohner ist Theologe und Philosoph. Er sieht Widersprüche in der herrschenden Ideologie des Wirtschaftsliberalismus. Wo liegen die Ursachen und Folgen der Globalisierung? "Nie war die Welt so ungerecht wie heute!".

Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer mit dem Referenten Prof.Dr. Dr. Alexander Lohner was für Möglichkeiten und Alternativen geschaffen werden müssten bzw. schaffbar sind.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Dozent: Alexander Lohner

Ist Dante Alighieri der bedeutendste und interessanteste Dichter?

Dante Alighieri lebte von 1265 – 1321 in Italien. Wie lange dauern die Werke? So lange als wie sie Mühe machen. So lange sie nämlich Mühe machen, verfallen sie nicht.
An zehn Abenden lernen Sie in diesem Kurs Dante und die Zeit, in der er lebte, kennen sowie seine frühen Werke. Intensiv beschäftigen wir uns mit Dantes bekanntestem Werk, der Göttlichen Komödie. Die Läuterung, Hölle, Paradies – was sagt uns das für Glauben und Leben heute? Abschließenden reflektieren wir Dantes Wirkung auf die Zeit nach ihm in Kunst und Literatur bis heute.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.09.2025
Ende: 26.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Bertram Lott

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bildungstreff "Club Juno" - Das Patriarchat vom Sofa aus bekämpfen - Workshop

Dass man mit "Nichts tun" auch gegen das Patriarchat rebellieren kann, ist schon lange immer wieder Thema in feministischen Diskursen gewesen. Dort, wo ständig Aktivität, ständige Verfügbarkeit und (auch kostenfreie) Arbeit insbesondere von Frauen erwartet wird, kann das bewusste Nichtstun oder die Verweigerung der Teilnahme an (patriarchalen) Strukturen ein widerständiger Akt sein. Im Workshop wird auf erfolgreiche feministische Interventionen des Nichtstuns zurückgeblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden an potentiellen Alltagsverweigerungsstrategien gefeilt. 

0,00 €
Ort: Vauß-Hof
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Anja Pötting

Keine Anmeldung möglich Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/

Frauenbildungstreff Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

0,00 €
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 11.09.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kultur verstehen lernen - ein Wort voller Missverständnisse?

Kultur – ein Begriff, der verbinden aber auch trennen kann. Zunächst ein harmloses Wort, bis es als ein politisches Werkzeug genutzt wird, um Rassismus zu kaschieren. Doch woher kommt der Begriff Kultur wirklich? Welche Bilder und Grenzen entstehen durch Sprache? Und gibt es passendere Begriffe? In dieser interaktiven 90-minütigen Veranstaltung beleuchten wir die Vielschichtigkeit von „Kultur“: Wo nutzen wir den Begriff selbst? Wann hilft er uns – und wann schließt er aus? Gemeinsam hinterfragen wir, wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt und diskutieren, wie wir bewusster damit umgehen können.
 
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Denn egal ob im privaten oder beruflichen Kontext – diese Veranstaltung gibt dir neue Denkanstöße:
Neue Perspektiven auf den Begriff „Kultur“ und seine Nutzung
Einen Impuls zum Kulturrassismus und seinen Mechanismen
Anregungen, wie du Haltung zeigen kannst
Ideen für eine sensiblere und bewusstere Kommunikation
 
Sei dabei, teile deine Gedanken und werde Teil des Austauschs!

Referentin: Angelika Peplinski, Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Projektleitung Vielfalts(t)räume und Referentin Integration und Migration
 

Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Team Weltkirche, missio-Diözesanstelle im Erzbistum Paderborn und kefb Ostwestfalen

0,00 €
Ort: Zoom Onlinekurs
Beginn: 25.09.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Sarggeschichten - Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist
Eine Lesung mit der Autorin Sarah Benz

Wenn ein für uns wichtiger Mensch stirbt, sind wir oft nicht darauf vorbereitet. Dabei ist es sicher, dass wir alle im Laufe unseres Lebens nahe Menschen an den Tod verlieren werden. Doch kann man sich überhaupt auf den Tod vorbereiten? Sarah Benz und Katrin Trommler sagen: Ja, man kann! Die beiden Frauen sind die Macherinnen des bekannten YouTube-Kanals „Sarggeschichten – Kurzfilme, die erklären, was man alles tun und gestalten kann, wenn der Tod ins Leben tritt“.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst tobit e.V. und dem Ambulanten Hospizdienst St. Johannisstift e.V.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bestattungshaus Sauerbier
Im Dörener Feld 15a
33100 Paderborn
Beginn: 26.09.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr

Noch 150 freie Plätze

Dankbarkeit im Körper spüren - Erfahrungen "am eigenen Leib"

Die Wurzeln des Dankgebets im Christentum reichen bis in die Gebetstradition des Alten Testaments. An Aktualität hat das Thema "Dankbarkeit" aber nichts verloren. Aufgrund der positiven Effekte für Psyche und Gesundheit sind tägliche Dankbarkeitsriutale auch außerhalb eines religiösen Kontextes aktuell voll im Trend. Wie aber fühlt es sich an und welche Effekte hat es, wenn der Fokus darauf gelegt wird, Dankbarkeit auf körperlicher Ebene zu erfahren?
Dieser Frage wollen wir nachgehen, inspiriert durch Ideen aus dem Bereich der Body-Mind-Methode "Alexandertechnik". Die Schwerpunkte unserer persönlichen "Forschung" liegen dabei *in einer veränderten Aufmerksamkeit weg vom Negativen hin zur Dankbarkeit *in den nährenden Qualitäten verschiedener Dankbarkeitsgesten *in den körperlichen Auswirkungen, die Dinge und Menschen auf uns haben, je nach dem, wie wir ihnen begegnen *in der unmittelbaren Wirkung einer Verbeugungsmeditation. Bitte eine Decke oder eine Gymnastikmatte mitbringen.

10,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.09.2025
Ende: 27.09.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Helena Ploß

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Diakonische Pastoral meets Nordstadttour

Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 06.10.2025
Ende: 06.10.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Grundlagen der rechtlichen Betreuung
- Was bedeutet das? -

Die rechtliche Betreuung ermöglicht Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Alter in die Situation geraten, sich nicht mehr selbstständig vertreten zu können, ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
Das Betreuungsgesetz sieht ausdrücklich die Bestellung ehrenamtlicher Betreuer vor. Wenn auch Sie dieses anspruchsvolle Ehrenamt für einen Angehörigen, einen nahestehenden Menschen oder auch eine fremde Person übernehmen möchten, informieren wir in Kooperation mit dem SKM Olpe e.V. als anerkanntem Betreuungsverein an diesem Abend gerne über die Aufgaben eines rechtlichen Betreuers und die mögliche Begleitung und Unterstützung durch den Verein.

kostenfrei
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Sabine Künzel

Noch 25 freie Plätze

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden
Ihre Familie zeichnet sich durch eine Willkommenskultur für junge Menschen aus dem Globalen Süden aus?! Viele Fragen ergeben sich für Gastfamilien und Mentor*innen.
Diese können während des Workshoptags geklärt werden.
Eingeladen zum Workshop sind Gastfamilien, Mentor*innen, ehrenamtliche Begleiter*innen und Interessierte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Mundus Eine Welt e.V., gewaltfrei handeln e.V., der kefb Ostwestfalen, der missio Diözesanstelle Paderborn und dem Team Weltkirche im Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn statt.

0,00 €
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauen in der Nordstadt - Feminines Leben zwischen Hoffnung und Prekariat

Die Dortmunder Nordstadt ist bezogen auf die Minderjährigenquote der jüngste Stadtteil Dortmunds. All diese Kinder haben Mütter, sie machen rund die Hälfte der Bewohner*innen in der Nordstadt aus.
2/3 haben eine Migrationshintergrund, die meisten leben im Quartier Nordmarkt.
Wie ist das Leben dieser Frauen, insbesondere wenn sie Mehrfachbelastungen bewältigen müssen, sich in patriarchalen Struktur behaupten müssen und existentiellen Herausforderungen den Alltag bestimmen?
Diesen Themenkomplex beleuchtet die Tour zusammen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern.  

10,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Dortmund-Innenstadt
Heroldstraße 13 a
44145 Dortmund
Beginn: 25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Annette Kritzler

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 18.12.2025
Ende: 21.12.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2026
Ende: 15.06.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.

0,00 €
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 29.01.2026
Ende: 01.02.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.

Armutssensibel handeln in Kitas

Deutschlandweit ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Erwachsene von Armut bedroht. Besonders im Ruhrgebiet wachsen viele Kinder in Verhältnissen auf, die von finanziellen Engpässen und Verzicht geprägt sind. Armut geht mit Stigmatisierung, Diskriminierung und Scham einher und beeinflusst die soziale Teilhabe sowie die zukünftigen Entfaltungschancen der Kinder.

Womit müssen sich pädagogische Mitarbeitende auseinandersetzen und wo liegen die Handlungsspielräume? In dem Seminar wird über eine kinderarmutssensible Haltung und sensibles Handeln in Kitas und Familienzentren reflektiert. Wie gehen wir als Frühpädagog*innen mit benachteiligten Familien um? Wie können wir uns unserer Bias bewusster werden und einige Barrieren für das gesunde Aufwachsen aller Kinder abbauen? Worauf sollten wir inhaltlich und in der Kommunikation achten? Die Dozentinnen gehen mit abwechselnden Methoden auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie auf praktische Situationen ein.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.02.2026
Ende: 06.02.2026
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Christine Speiser

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer - Modul 4

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 05.03.2026
Ende: 08.03.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.03.2026
Ende: 06.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.03.2026
Ende: 12.03.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Diakonische Pastoral meets Nordstadttour

Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.04.2026
Ende: 23.04.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Alter, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 01.01.2025
Ende: 15.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Bildungstreff: Frauengruppe im TaP

Bei diesem Angebot können die Teilnehmerinnen ihre Kinder mitbringen, dadurch wird der Zugang zu einem Bildungsangebot erleichtert, da eine anderweitige Kinderbetreuung entfällt. In der Gruppe geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch um individuelle Bedarfe.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 10.01.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de

Die Dorfentwicklung Jöllenbecks am Beispiel alten Handwerks, Natur- und Umweltschutz, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 15.01.2025
Ende: 16.07.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Labor Ankommen - Aktuelle politische Themen

Das Labor Ankommen veranstaltet einen wöchentlichen Workshop zur politischen Bildung im Raum vor Ort.
Wir sprechen über tagesaktuelle politische Themen, identifizieren gemeinsam Fake News und Deepfakes, üben weiter unsere Sprachfähigkeit in Situationen mit Politiker:innen, denn wir möchten den Landtag in Düsseldorf besuchen und mit Abgeordneten in Berlin ins Gespräch kommen.
Zielgruppe dieses Angebots sind Personen in Ankommensprozessen, die sich für politisches Engagement interessieren.
Im Zentrum stehen die Lebensthemen der Ankommenden Menschen, Ziel ist es, sie zu befähigen an politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland teilzuhaben.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.04.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Henrike Kleingräber

Keine Anmeldung möglich Anmeldung für diese Veranstaltung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Für Rückfragen zum Labor Ankommen wenden Sie sich bitte an Ümithan Yagmur unter: uemithan.yagmur@kefb.de

KulturBrücke- Begegnung im Quartier - mit Respekt und Toleranz, in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Bielefeld

Intention des Projektes ist, das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen verschiedener Kulturen anzuregen, und dabei den Respekt für Vielfalt und kulturelle Unterschiedlichkeit zu fördern.

0,00 €
Ort: Falkendom Bielefeld
Meller Str. 77
33513 Bielefeld
Beginn: 02.05.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Deborah Fideli

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über AWO Kreisverband Bielefeld,
info@awo-bielefeld.de, Tel. 0521520890