Beruf & Ehrenamt

Doktorspiele? Regelspiele!
Sexualisierte Gewalt unter Kindern
Sexualität - so viel wissen wir heute sicher - ist kein Privileg Jugendlicher oder Erwachsener, sondern gehört als Grundbedürfnis von Geburt an zur Verhaltensausstattung eines jeden Menschen. Dabei unterscheidet sich die kindliche Sexualität wesentlich von der Sexualität Erwachsener und verdient im Kontext einer Kindertagesstätte ihren eigenen Raum. Für pädagogische Fachkräfte ist es oftmals schwer, sexuelle Ausdrucksformen von Kindern einzuordnen. Was sollte zur Förderung einer gesunden Entwicklung und selbstbestimmten Sexualität aktiv unterstützt oder passiv ermöglicht werden? Welche Grenzen haben Kinder und Erwachsene zu wahren,? Was zeichnet sexualisierte Gewalt unter Kindern aus und wie begegnen wir ihr im Fall der Fälle angemessen? Diese Fortbildung schaut hin, wo oft reflexhaft weggeschaut wird, hilft, Handlungssicherheit im Bildungsbereich "sexuelle Entwicklung" zu erlangen und unterstützt Fachkräfte darin, kindliche Grenzen zu wahren und zu sichern.
fast ausgebucht
KitaPLUS App-Schulung – Einweisung und Anwendungsbeispiele in der KitaPlus-Eltern-App - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn
In der Einweisung / Schulung zur KitaPlus Eltern-App werden die grundlegenden Schritte zur Einrichtung und Anwendung der Eltern-App erklärt.
Die Einrichtung von Elternkonten, sowie die Funktionen der Eltern-App werden anhand von Beispielen direkt im System vorgestellt und besprochen.
Anmeldung möglich
Leben, Sterben und Palliativmedizin
Welchen Platz hat das Sterben in unserem Leben? Was ist Palliativmedizin und was kann sie leisten?
Das Sterben gehört – genauso wie das Leben – untrennbar zu unserer Existenz. Doch welche Rolle spielt es in unserer Gesellschaft, in unserem persönlichen Erleben, in der Medizin? Und wie gehen wir mit der Endlichkeit des Lebens um?
Im Flor 35
37671 Höxter
Noch 25 freie Plätze
Eltern gut begleiten
Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch wie kann eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern gestaltet werden? Welche Bedürfnisse haben Eltern, und welche Rolle nehmen sie in der Entwicklung ihrer Kinder ein? Diese Fortbildung bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Impulse und Strategien, um Eltern wertschätzend und professionell zu begleiten.
Kurs ist voll!
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 9. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze
Basis-Seminar „babySignal - Frühe Kommunikation mit Gebärden“ (8 Ustd.)
Wir bieten den Teilnehmenden einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Babys und Kleinkindern und zeigen, wie Gebärden direkt in den pädagogischen Alltag aufgenommen werden können.
Anmeldung auf Warteliste
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Tranceverfahren in der mediengestützten Beratung
Grundlagen der modernen Hypnose und Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Telefonseelsorge. Theorie und Praxisbezug für die Arbeit am Telefon, in der Mailberatung und im Chat, sowie im Rahmen der Selbstfürsorge der Berater:innen.
Spielfim: Sterben
Ein Kinofilm über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes. Er ist zart und brutal, absurd lustig und todtraurig, bitter und manchmal überraschend schön.
Noch 13 freie Plätze
Palliative Care Basiskurs 25 Woche III
In dieser Woche erarbeiten die Teilnehmenden folgende Themen:
- Vorsorgeplan
- Sterbehilfe-Terminologie
- Basale Stimulation
- Psychosoziale Begleitung
- Teamarbeit
- Stressmanagement
Der Kurs vermittelt Wissen und Fertigkeiten, um der vielschichtigen Problematik in der Praxis begegnen zu können. Die Teilnehmenden werden unterstützt, eine Haltung zu entwickeln die sie befähigt, den Betroffenen und seine Lebensgestaltung in den Vordergrund zu stellen.
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 1 freie Plätze
Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas
"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.
In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.
Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen
Noch 4 freie Plätze
Noch 12 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 4 "Einzelcoachings für Teilnehmende dieser Modulreihe"
Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.
Meyerfeld 15
33824 Werther
Fortsetzungskurs
Herzensbildung - Gott ist uns nah!
Herzensbildung gibt den Kindern einen Raum, sich ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dieser Kurs unterstützt eine pädagogische Haltung, die das Fragen und Staunen des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB werden biblische Geschichten, Erzählungen und Symbole mit Kopf und Herz gestaltet. Eine praxisnahe Fortbildung für den Kitabereich.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Meldewesen und Führung der Kirchenbücher
In diesem Kurs lernen Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre das kirchliche Meldewesen in Kombination mit der Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Erste Grundkenntnisse in diesem Bereich sind hilfreich.
Anmeldung möglich
Am Ehrenmal 1
59597 Erwitte - Bad Westernkotten
Anmeldung im Dekanatsbüro: info@dekanat-lippstadt-ruethen.de oder 02943/8719020
Digitaler Nachlass
In einem interaktiven online- Vortrag erläutert Coletta Lehmenkühler, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter, Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gibt Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Flurstr. 2
32839 Steinheim
Noch 13 freie Plätze
Weitere benediktinische Impulse - Save-the-date
Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr".
Die Regel Benedikts enthält jedoch viele Themen, die für uns heute auch noch relevant sind. Melden Sie sich hier unverbindlich an, um weitere Termine der digitalen Reihe zu erfahren.
Anmeldung möglich
Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
In diesem Vortrag erfahren Sie anhand von Mustern und Beispielen alles, was Sie zu einer Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung/Patientenverfügung wissen müssen.
Landfurt 31
34414 Warburg
Noch 22 freie Plätze
Herzensbildung - Gott ist uns nah!
Herzensbildung gibt den Kindern einen Raum, sich ganzheitlich weiter zu entwickeln. Dieser Kurs unterstützt eine pädagogische Haltung, die das Fragen und Staunen des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB werden biblische Geschichten, Erzählungen und Symbole mit Kopf und Herz gestaltet. Eine praxisnahe Fortbildung für den Kitabereich.
fast ausgebucht
KitaPLUS App-Schulung für Kita-Leitungen und Verwaltung – Export von Daten, Erstellen von Listen und Auswertungen - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn
Der Kurs richtet sich an Kita-Mitarbeitende, die in Leitungsfunktionen oder in der Verwaltung der Kita eingesetzt sind und über keine oder geringe Kenntnisse mit Microsoft Excel haben. In dieser Einweisung soll das grundlegende Arbeiten mit Microsoft Excel aus KitaPlus heraus erklärt werden.
Anmeldung möglich
Wie sag ich es dem Kinde?
Vortrag für Erzieher und Lehrer. Entwicklung einer eigenen Haltung gegenüber den Themen Sterben-Tod-Trauer.
Wie spricht man mit Kindern über diese Themen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und welche Worte kann ich nutzen.
Birkenstr. 5
37688 Beverungen
Noch 19 freie Plätze
Vertiefungsveranstaltung gem. PrävO: Von mutigen Prinzessinnen und schüchternen Piraten - Gender in der KiTa
"Du bist richtig, so wie Du bist!", "Du darfst Nein sagen!", "Deine Gefühle zählen!". Botschaften wie diese machen Kinder stark und sprachfähig. Sie tragen dazu bei, sie vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Umso wichtiger sind sie, wenn Kinder sich anders verhalten oder anders fühlen als es unserer erwachsenen Vorstellung von einem "richtigen Mädchen" oder einem "richtigen Jungen" entspricht.
Diese Fortbildung bietet Ihnen:
- Informationen über männliche und weibliche Rollenbilder (engl. "Gender") im Kontext Prävention von sexualisierter Gewalt
- die Gelegenheit, Geschlechterrollen zu reflektieren, die Sie Kindern - bewusst oder unbewusst - vermitteln
- Durchblick im Begriffsdschungel: biologisches Geschlecht, Gender, divers, inter, queer ...
- die Möglichkeit zum Austausch über Ihre Erfahrungen in der Praxis mit Kindern und Eltern
- Kinderbücher, Literatur- und Filmtipps zum Thema
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Basisschulung Prävention für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige in der Kita, mit sporadischem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen, z.B. Lese-Omas, Hauswirtschaftskräfte (3 Stunden), in Kooperation mit der Kita gGmbH
Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Anmeldung bitte per E-Mail an: bielefeld@kefb.de
Noch 2 freie Plätze
Stress lass nach
Wie geht es dir? - Ich bin total gestresst!
Stress scheint allgegenwärtig und die Anforderungen des Alltags wachsen stetig. Aber was genau ist Stress? Was passiert in unserem Körper, wenn wir gestresst sind? Sind wir diesem Zustand hilflos ausgeliefert oder gibt es Wege, so mit Stress umzugehen, dass wir uns besser fühlen? Ziel des Seminars ist es, den Herausforderungen des Lebens mit mehr Gelassenheit und innerer Ruhe begegnen zu lernen.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Lesung von Monsignore Andreas Kurte aus seinem Buch „Sieben Jahre in Deiner Welt“ Briefe an meinem demenzkranken Vater
Der eigene Vater wird einem fremd, er weiß nicht mehr, dass er Kinder hat, braucht Hilfe bei alltäglichsten Vorgängen und lebt mehr und mehr in seiner eigenen Welt. Ihm dort zu begegnen, mit ihm dort einzutauchen, war für Kurte auch eine Erfahrung, für die er heute dankbar ist. Denn in dieser Welt stellen sich dem Gesunden die wesentlichen Fragen: Was ist lebenswertes Leben? Wie geht unsere Gesellschaft mit alten, kranken und sterbenden Menschen um? Was ist wirklich wichtig?
Anmeldung wegen einer festgelegten Zahl an Sitzplätzen unbedingt nötig!
Hanekamp 1
33034 Brakel
Noch 4 freie Plätze
Vertiefungsschulung Qualifizierter Umgang mit dem Thema Sexualität in der KITA, in Kooperation mit der Kath. KiTa Liebfrauen in Gütersloh
In dieser Vertiefungsschulung geht es darum, Fachkräften ein fundiertes Verständnis und Handlungskompetenzen im Umgang mit den Themen Sexualität, psychosexueller Entwicklung, sexueller Vielfalt und der Prävention sowie Intervention bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen zu vermitteln.
Schledebrückstr. 129
33332 Gütersloh
Anmeldung der TN von der Kitaleitung Frau Aschoff
Musikalische Früherziehung in der Kindertagespflege und Kita (8 Ustd.)
In dem Kurs bekommen Sie einen Überblick über entwicklungsgerechte musikalische Förderung. Sie erlernen einfache musikalische Spiele, die sich prima in den Alltag integrieren lassen, sei es erste Klanggeschichten oder musizieren mit ersten Instrumenten (Orff-Instrumente). Hierbei werden wir auch aus einfachen alltäglichen Mitteln kleine Instrumente herstellen.
Anmeldung möglich
Der Wünschewagen - letzte Wünsche wagen
Im Rahmen desSchwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen – das ist die Aufgabe der ASB-Wünschewagen.
Flurstr. 2
32839 Steinheim
Für die Veranstaltung am Wünschewagen ist keine Anmeldung nötig!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
(Teil-)Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung – der Weg zur offenen Haltung
In Kindertageseinrichtungen werden unterschiedliche Konzepte gelebt. Für welches Konzept sich der Träger und / oder die Einrichtung entscheidet, ist ganz individuell. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Kita-Team, zu den Räumlichkeiten und zu den zu betreuenden Kindern. Allgemein wird zunächst in drei Konzepte unterteilt, die geschlossen Arbeit, die teiloffene Arbeit und die offene Arbeit. Wie diese Konzepte zu verstehen und zu definieren sind, wird von den Fachkräften der Einrichtung erarbeitet. Darüber hinaus entscheiden sich die Einrichtungen für bestimmte Schwerpunkte und Ansätze, die in das Konzept münden.
Um eins der drei Konzepte in der Praxis zu leben, gehört mehr als nur die Entscheidung für ein Konzepte. Denn jedes dieser Konzepte beinhaltet ein anderes Verständnis vom Bild des Kindes, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der Rolle der Fachkraft und vom Raumkonzept. Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung, in einem pädagogischen Team ein Konzept zu verändern. Diese Herausforderung bringt dennoch viele Chancen mit sich.
In dieser Fortbildung geht es im Schwerpunkt um die teiloffene und offene Arbeit, sowie um die Reflexion der thematischen Schwerpunkte der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.
Noch 7 freie Plätze
ICF Vertiefungsseminar
Für Mitarbeiter:innen der Kita gGmbHs im Kooperationsraum Mitte.
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.
Anmeldung auf Warteliste
Systemische Beratung
Bei der systemischen Beratung gilt es, als neutraler Vermittler in Konfliktsituation zu fungieren. Sie erlernen, unvoreingenommen und individuell auf den Klienten zuzugehen, ihn wertzuschätzen und seine persönlichen Ansichten und Strategien zu respektieren.
Es werden verschiedene Gesprächs-und Fragetechniken erlernt, des weiteren die kreative Gestaltung, Aufstellung mit Personen, Figuren oder Gegenständen.
Maria-Theresia-Str. 42
57462 Olpe
Kurs ist belegt
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
Kurs ist ausgebucht!
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Refreshertag Basiskurs
Ziel dieser in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Refresher-Tagen, ist die Teilnehmer*innen unter Anleitung in der Umsetzung des Konzeptes zu unterstützen. Hier können einzelne Fragen oder Problemstellungen diskutiert werden und gemeinsam ein Lösungsansatz gefunden werden.
Der Kursinhalt wird mit den Teilnehmenden aus der Praxiserfahrung abgesprochen.
Themen sind unter anderem Vertiefungen zur Schmerztherapie, Bewegungsabläufe, Reflexion
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Noch 0 freie Plätze
Einweisung in die Online-Wahlen für Verwaltungsleitungen und Mitarbeitende in den Pfarrbüros im EB Paderborn
Einweisung der Verwaltungsleiter in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Kirchenvorstandswahlen 2025
Noch 2 freie Plätze
Noch 11 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Einführung in die ICF
Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist eine international verständliche, einheitliche und standardisierte Sprache, um die Kommunikation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und individuell ableiten zu können, welche Unterstützung jemand benötigt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es einen ersten Überblick zur Philosophie hinter der ICF zu erlangen und das System an exemplarischen Beispielen zu erproben.
Noch 0 freie Plätze
Einweisung in die Online-Wahlen für Verwaltungsleitungen und Mitarbeitende in den Pfarrbüros im EB Paderborn
Einweisung der Verwaltungsleiter in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Kirchenvorstandswahlen 2025
Noch 19 freie Plätze
Kurs für pflegende Angehörige
Der Kurs vermittelt praxisnahes Basiswissen für den häuslichen Pflegealltag. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zum Thema Pflegebedürftigkeit, lernen die verschiedenen Schritte der Antragsstellung von Pflegeleistungen kennen und erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus werden Techniken zur körperlichen Pflege sowie der Einsatz von Hilfsmitteln für den Pflegealltag anschaulich erklärt. Neben den theoretischen Inhalten wird viel Wert auf den praktischen Austausch gelegt. Es wird Raum geben, um individuelle Fragen zu klären und Erfahrungen zu teilen.
Noch 15 freie Plätze