Religion und Gesellschaft
Religion und Gesellschaft

Religion und Gesellschaft




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 15.05.2025
Ende: 15.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Was Jesus von den Frauen lernte, in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen und Frauen auf dem Weg

Dieser Vortrag beleuchtet die zentrale Rolle weiser, frommer und mutiger jüdischen und nicht-jüdischen Frauen, die sowohl in der biblischen Geschichte als auch in der heutigen Zeit das Glaubensgut weitertragen.

0,00 €
Ort: Heilig-Geist-Kirche
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 15.05.2025
Ende: 15.05.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilhelm Bruners

Obdachlos katholisch

Regina Laudage Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut - die Werte, die Tradition und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause.Wenn da nur die Instituion nicht wäre!

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 15.05.2025
Ende: 15.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Regina Laudage-Kleeberg

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Weiterführungskurs: Logotherapie (3) Vom Sinn des Todes

Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt. Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 15.05.2025
Ende: 15.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr

Glaubens-Dinner: Unser Glaube im Alltag in der Kath. Kirchengemeinde St. Michale, Oerlinghausen

Das Glaubens-Dinner – Raum für Begegnung und Austausch
Die Kirchen sind heute nicht mehr selbstverständliche Treffpunkte für Menschen eines Wohnortes. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle, darunter gesellschaftliche Veränderungen und die wachsende Distanz vieler Menschen zur Kirche. In diesem Umfeld wird es zunehmend schwieriger, bejahend über den eigenen Glauben zu sprechen. Dennoch bleibt das Interesse an Glaubensfragen groß – oft fehlt nur der passende Rahmen für den Austausch.
Die katholische Gemeinde St. Michael möchte mit dem Glaubens-Dinner genau diesen Raum schaffen. In regelmäßigen Abständen treffen sich Interessierte zu einem gemeinsamen Abendessen. Dabei dürfen in geselliger Runde Glaubensfragen und -zweifel zur Sprache kommen. Jeder Abend ist einem bestimmten Thema gewidmet und beginnt mit einem kurzen Impuls. Anschließend können die Teilnehmenden beim gemeinsamen Essen darüber austauschen.
Die katholische Gemeinde lädt alle herzlich ein, die sich angesprochen fühlen – unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung oder Konfession. Jeder bringt für das Fingerfood-Buffet mit, was er gerne beisteuern möchte (z.B., Salat oder Nachtisch). Getränke sind vor Ort erhältlich.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Grüte
Marktstr. 19
33813 Oerlinghausen
Beginn: 16.05.2025
Ende: 16.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Katharina Piel

Keine Anmeldung möglich Um eine Anmeldung wird gebeten:
Pfarrbüro St. Michael
Telefon: 05202-4359 oder
E-Mail glaubensdinner@kath-lippewest.de

Bibeltag: Bibel & Resilienz

Resilienz bedeutet die Fähigkeit eines Menschen, sich trotz widriger Umstände wieder neu aufzurichten. Man nennt sie auch „das Immunsystem der Seele“. Die Bibel ist voller Erzählungen von Menschen, die in schwierigen Zeiten und kritischen Lebenslagen durch verschiedene Glaubenserfahrungen gestärkt wurden. Diese Geschichten können auch uns heute in Grenzsituationen begleiten. Mit unterschiedlichen Methoden, wie kreatives Schreiben und Körperübungen, wollen wir uns diesem Thema nähern und Ihnen die Gelegenheit geben heraus-zufinden, wie Sie persönlich Ihre Widerstandskraft damit stärken können.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sr. M. Alexandra Völzke

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772

FremdeFreunde vom Missundehof
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 17.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Dieser Kurs ist ein Offenes Angebot.

Es können bis zu 12 Personen teilnehmen, ohne Voranmeldung.

Bei Interesse, kommt zum Nordmarkt, trefft den Künstler Manfred und sein Team an seinem roten Kunst-Container und macht Fremde zu Freunden!


Weitere Infos:

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Nordmarkts in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 18.05.2025
Ende: 18.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 18.05.2025
Ende: 18.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Rita Gabor

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Vielfalt begreifen und wertschätzen mithilfe des Anti-Bias-Ansatz

In Kitas können Konflikte entstehen, wenn Familien sich nicht gesehen und mitgedacht fühlen.
Auch für die kindliche Identitätsentwicklung ist es wichtig, dass Kinder sich und ihre Familien im Kita-Alltag wiederfinden.

In diesem Workshop geht darum, den Begriff der Vielfalt genauer zu beleuchten.
Welche Kinder und Familien werden leicht übersehen und warum? Welche Auswirkungen hat das auf sie?

Der Anti-Bias-Ansatz bietet gute Methoden, um sich diesen Fragen anzunähern.
Er wird theoretisch vorgestellt und durch gezielte Übungen erarbeiten wir uns den Begriff der Vielfalt und was dieser mit Normvorstellungen und Diskriminierung zu hat.

Dabei nutzen wir Kinderbücher als Möglichkeit die kindliche Identität zu stärken und Kinder zur Wertschätzung von Vielfalt zu erziehen.

Ziel des Workshops ist es, Erzieher:innen im Umgang mit Vielfalt zu stärken und zu sensibilisieren für auch unbewusste Mechanismen, die zu Diskriminierung und Konflikten führen können.

Bei Übertragungsfehlern während der Anmeldung wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an dortmund@kefb.de.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 19.05.2025
Ende: 19.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen

fast ausgebucht fast ausgebucht

Qualifizierung zur/zum Coach nach den Standards der DGfC e.V. Teil 1
Einführung in das integrative Konzept von System, Spiritualität und Gestalt im Coaching
Kontakt in Arbeitsbeziehungen
Orientierung über den Weiterbildungsprozess

In dieser Qualifizierung werden Coaching-Kompetenzen aufgebaut, gepflegt und erweitert.

Über das Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern e.V. kann man sich im Haus Maria Immaculata als Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) e.V. ausbilden.

160 Euro pro Kurstag, insgesamt 4.000 Euro zzgl. einer einmaligen Colloquiumsgebühr von 100 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung). Die Lehrcoaching-Einheiten finden i.d.R. im Verlauf der Aufbaustufe statt. Die Kosten sind direkt mit der/dem Lehrcoach
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 19.05.2025
Ende: 21.05.2025
Zeit: 09:00 - 21:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Nähere Informationen und Anmeldung direkt bei Creative-Words Claus Wettlaufer, Telefon: 05261-9215466 Mail: claus@creative-words.de

FremdeFreunde vom Missundehof mit der Libellengrundschule
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 19.05.2025
Ende: 19.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Paula Galarza

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof mit Kita St Joseph
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Paula Galarza

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Religiöses Leben in Löhne

Anhand von Bildern wird das religiöse Leben in der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius, Löhne und der Kath. Frauengemeinschaft Löhne aus den letzten 75 Jahren dargestellt.

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr

FremdeFreunde vom Missundehof mit der Nachbarbude
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kinder und Jugendliche
- Ein Blick in die Zukunft oder eine Sackgasse? -

Ein Handyverbot in Schulen wird nicht umsonst diskutiert und vielfach eingefordert und durchgesetzt. Soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben? Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit. Was brauchen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit, um gut und sicher mit den digitalen Medien umzugehen? Was unterstützt Eltern bei einer verantwortungsvollen Herangehensweise?
Frau Prof. Dr. Getraud Teuchert-Noodt wird aus ihrer Tätigkeit in der Neurobiologie und der Forschung zur Medienfrage bei Kindern und Jugendlichen referieren und im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.

0,00 €
Ort: Zirkuszelt
Hauptstr.
57482 Wenden
Beginn: 21.05.2025
Ende: 21.05.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr

Noch 63 freie Plätze

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Freiwilligenarbeit im internationalen Kontext - Aspekte von Freiwilligenaustausch zwischen Deutschland und Südamerika

Seit vielen Jahrzehnten gibt es Freiwilligenarbeit von Deutschland aus in Südamerika. Zunehmend scheint es Interesse auch von Südamerikanern zu geben, in einen wirklichen Austausch zu kommen und unser Land kennenzulernen und sich hier zu engagieren. Teilnehmende können an diesem Wochenende ein beispielhaftes Konzept kennenlernen, welche Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven solche Austauschprogramme bieten. Diese werden am Beispiel von Avicres aus Brasilien erarbeitet und diskutiert.

0,00 €
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 23.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 18:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Stephan Lange

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Landhaus am Heinberg
Tel. 05641 3914

info@landhaus-am-heinberg.de

Worte des Glaubens, Orte des Alltags - "Meine Seele dürstet nach dir" - Mit den Psalmen durch den Tag
in Kooperation mit dem Dekanat Herford-Minden

Die Psalmen sind mehr als alte Gebetstexte – sie sind lebendige Worte des Glaubens, die unseren Alltag durchdringen können. Sie verbinden Himmel und Erde, Freude und Klage, Vertrauen und Zweifel. Ihre poetische Sprache öffnet Räume für eine tiefere Gottesbegegnung und spiegelt zugleich menschliche Lebenserfahrungen wider.
An diesem Einkehrtag sind Sie eingeladen, in die Welt der Psalmen einzutauchen und ihre Kraft als Begleiter im Alltag zu entdecken. In Stille, Meditation und Austausch erfahren wir, wie die Worte der Psalmen Ihr Leben bereichern und Orientierung schenken können.
Weitere Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 09:30 - 17:15 Uhr
Dozent: Christian Gnida

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Dekanatsbüro
E-Mail: dekanat@herford-minden.de, Tel.: 05731 - 98 16 140

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Familienaktion: Was blüht uns da - Frühling lässt sein blaues Band...

Der Mai ist ein besonderer Monat, die Bäume werden oder sind schon grün, die Menschen genießen die erste warme Zeit, es gibt freie Tage, die zu Ausflügen und dem Mitfeiern verschiedener Feste wie Christi Himmelfahrt und den Wallfahrten zu Marienorten einladen. Wir schauen uns in Gottes Schöpfung um, entdecken alte und auch Bräuche. Werden Saatkugel formen und Saatpapier schöpfen, welches wir zum Gestalten von Grußkarten nutzen. Eine gemeinsam zubereitete Mahlzeit wird uns schmecken. Lieder und Geschichten – rund um die Schöpfung – begleiten uns durch den Tag. Der Austausch und das gemeinsame Tun lässt Gottes Schöpfung erfahrbar werden.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 15:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258/988-772

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Auf den Spuren von Franziskus von Assisi

Auf den Spuren von Franziskus von Assisi eine Bildungsreise vom 15.05.-21.05..23
Mit seinem Vermächtnis lädt Franziskus uns ein, unsere Mitwelt geschwisterlich zu begegnen und sie in all ihren elementen zu achten und zu bewahren.
Die Natur hat Christen zu aller Zeit einen spirituellen Erfahrungsraum geboten. Damals stellten sich, ebenso wie heute, essenzielle Richtungsfragen.
Sein Beitrag besteht darin, den Blick immer wieder, wie durch ein Fenster, auf Jesus zu richten.
Bei dieser Reise soll den Spuren des heiligen Franziskus und der heiligen Klare nachgespürt werden.

0,00 €
Ort: Die einzelnen Kurstage finden an verschiedenen Orten statt
Beginn: 25.05.2025
Ende: 01.06.2025
Zeit: 10:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Petra Gahr

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

SonntagsPlausch – Es liegt mir schwer im Magen

Die Veranstaltung ist offen für alle, die Lust haben, sich mit anderen über das zu unterhalten, was nicht immer leicht zu verdauen ist – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Stephanus
Haselnußweg 2
32760 Detmold
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Birgit Olejnik

Keine Anmeldung möglich Um Anmeldung bei Birgit Olejnik unter 0171/3718476 wird gebeten!

"Ich würde Jesus meinen Hamster zeigen"

Wollen Kinder heute wirklich noch etwas von Jesus oder irgendwelchen Festen wissen? Mit den Kindern kam die Frage nach dem Glauben, sagt auch Autorin Christine Schniedermann über ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Religion nach der Geburt ihrer Kinder. Wie kann ein alltagsnaher, praktischer, ungezwungener Glauben mit Kindern funktionieren, auch wenn man sich mit Kirche nicht mehr verbunden fühlt?
Witzig, anschaulich und auch mit Ironie erzählt Christine Schniedermann, wie sie ihre Kinder von Anfang an auf dieser Entdeckungsreise begleitete - mit Tischgebeten und Abendritualen, Geschichten aus der Kinderbibel und Familientraditionen rund um die großen und kleinen Momente im Leben.
Krabbelgottesdienst und Krippenspiel, Adventsbäckerei und Handyfasten - einfach entspannt glauben.

5,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kinder-, Jugend-und Kulturhaus der St. Johannes Nepomuk Kirchengemeinde
Am Markt 5
57413 Finnentrop
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bibelabend - online

Nach einer Ankommrunde werden die Teilnehmenden mit der Methode des Bibelteilens vertraut gemacht und zu persönlichen Reflexionen über Lebens- und Glaubensthemen ermutigt. In einer vertrauten Atmosphäre werden nicht nur biblische Kontexte erläutert und exegetisches Hintergrundwissen vermittelt, sondern die biblischen Texte werden mit den je eigenen Lebenserfahrungen in Verbindung gebracht. So werden Achtsamkeit und christliche Werte geschult.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung unter alexandra@fcjm.de

Schätze in Heiligste Dreifaltigkeit

Die Teilnehmenden bekommen Informationen über die Historie der Iserlohner Kirche. Seit 2019 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Besonders sind auch die wertvollen Glasfenster und der Altar aus Florenz aus dem 16. Jahrhundert

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Maria Schmiemann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Pilger der Hoffnung

So lautet der Titel des Heiligen Jahres, das Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hat. Manche von uns können sich nicht (mehr) nach Rom aufmachen. Aber jede Pilgerreise beginnt immer im eigenen Herzen und mit dem ersten Schritt vor die Haustür. Das geht auch hier in Deutschland. Das geht auch in jedem Alter.

Pensionskosten 83,00€/Tag, Kursgebühr 60,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 04.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 12:00 - 13:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Interreligiöses Kochen

Gemeinsam Rezepte aus den unterschiedlichen Religionen und Kulturen miteinander kochen, sich beim Essen miteinander austauschen und kennen lernen. Und darüber hinaus lernen, welche Feste, Speisevorschriften, Glaubensüberzeugungen es in den Religionen gibt.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Dortmund-Innenstadt
Heroldstraße 13 a
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozent: Stefan Hoffmann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Stille Örtchen - eine Kulturgeschichte der Toiletten

Wir verbringen fast ein Jahr unseres Lebens auf der Toilette und wissen doch so wenig über dieses unverzichtbare, weltweit verbindende Kulturgut: Seit wann gibt es die heutigen Toiletten und wie sah der Toilettengang in vergangenen Jahrhunderten aus? Eine Reise durch die Welt der Stillen Örtchen rund um den Globus von der Zeit der Römer über das Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Vom Gemeinschaftserlebnis eines Reihenklos bis hin zur Weltraumtoilette. Toilettenräume sind so unterschiedlich wie die Kulturen der Länder, in denen sie sich befinden. Mit vielen Informationen und Bildern wird die Referentin Maria Huckschlag durch die Welt der Stillen Örtchen führen.

0,00 €
Ort: St. Meinolf, Boeler Str. 88a, 58097 Hagen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Friedensethik in Zeiten neuer Bedrohungslagen in Europa in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen und dem Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV)

Dieser Vortrag behandelt die Herausforderungen der christlichen Friedensethik im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Suche nach geeigneten Antworten auf die neue Bedrohungslage in Europa.

0,00 €
Ort: Heilig-Geist-Kirche
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Inga Troue

Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion

Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.

30,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 06.06.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Linda Cedli

Noch 10 freie Plätze

Pfingsttreffen 2025 - Pilger der Hoffnung
in Koop. mit dem Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit e.V.

An diesem Pfingstwochenende möchten wir zurückdenken an das Osterevangelium mit einem besonderen Blick auf den „Gang nach Emmaus“.

0,00 €
Ort: Haus Neuland
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld
Beginn: 06.06.2025
Ende: 09.06.2025
Zeit: 18:00 - 14:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen laufen über den Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit: https://www.nichtalltaeglichkeit.de/pfingsttreffen/

0,00 €
Ort: Pfarrheim Welschen Ennest
Pfarrstr. 20
57399 Kirchhundem
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Hannah Franzen

Noch 13 freie Plätze

Bildungstreff "Club Juno" - Mental Load - "Reloaded"

„Mental Load – Reloaded“
Zum Auftakt des Club Junos haben wir uns mit Mental Load beschäftigt; Ursachen von mentaler Überlastung im (Familien-)Alltag identifiziert und Strategien für mehr Gelassenheit, besserer Prioritätensetzung und gleichberechtigter Aufgabenverteilung vorgestellt und ausprobiert. Nun ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was hat sich seitdem für uns verändert? Was konnten wir in unseren Alltag integrieren? Was hilft uns nachhaltig, Mental Load zu reduzieren? Was fehlt noch, was funktioniert gar nicht?
Wir starten mit einer kleinen thematischen Auffrischung, die allen neuen Teilnehmenden einen ersten Input gibt. Im Anschluss erwarten Euch interaktive Übungen, Zeit zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch.

0,00 €
Ort: Vauß-Hof
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Anja Pötting

Keine Anmeldung möglich Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/

War der Synodale Weg eine Sackgasse?

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema "Synodaler Weg" auseinander. Ein historischer Rückblick und die Bestandsaufnahme des Synodalen Weges werden dargestellt.
Die Frage "War der Synodale Weg eine Sackgasse? - Wohin geht die katholische Kirche nach der Weltsynode?" wird von den Teilnehmenden in den Blick genommen auch unter dem Gesichtspunkt Hoffnung.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Agnes Wuckelt

Vaterschaft 4.0: Zeit für Familie,. Raum für Beruf, ein geschützter Raum für Männer - von Männern - für Männer

„Vaterschaft 4.0: Zeit für Familie, Raum für Beruf“ bietet Dir die Chance, Dich mit anderen Vätern auf Augenhöhe auszutauschen. Hier gibt es keine Patentrezepte, sondern echte Gespräche. Offen, ehrlich, vertraulich. Gemeinsam schauen wir, wie Du die Vaterrolle leben kannst, die zu Dir passt – mit Raum für Deine Familie und Deine beruflichen Ziele.

Mittagessen wird von den Teilnehmern selbst organisiert
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Christian Gnida

Noch 12 freie Plätze

Die VerbindungsLeine - Ökumenische Erkundungen in und zwischen Hannovers Hauptkirchen

Dieser ökumenische Rundgang erkundet die Trennlinien und Brücken zwischen der evangelischen Marktkirche und der katholischen Clemenskirche in Hannover, um 500 Jahre nach der Reformation Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Architektur und Theologie beider Gotteshäuser aufzuzeigen.

10,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Treffpunkt am Bahnhof Minden
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 08:40 - 16:00 Uhr
Dozent: Bernward Kalbhenn

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Landvolkshochschule

Straßenfest des Raum vor Ort

Der Raum vor Ort feiert zusammen mit vielen Anderen Kooperationspartner:innen und Nachbar:innen ein Straßenfest.

Wir planen ein Straßenfest in der Missundestraße und alle sind eingeladen mitzufeiern.

Ihr möchtet dabei sein mit einem Programmpunkt, einem Stand oder einer anderen kreativen Idee?

Dann meldet euch im Raum vor Ort!

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 12:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de, 0231 56 78 81 48

SINN-BILD
Von Kunstschaffung und Sinnstiftung am Beispiel des Drolshagener Altarbildes

Seit es Menschen gibt, spiegeln sie ihr Leben in Bildern wieder. Von
den ersten Höhenmalereien bis zur modernen Grafik. Lange Zeit war
die Kunst deshalb heilig und Teil des sakralen Ritus. Dann
modernisierte sie sich und emanziperte sich vom religiösen Kontext.
Eine Aufgabe ist ihr jedoch geblieben: Sie spiegelt unser Leben und
vermittelt so Sinn durch sinnliche Erfahrung.
Exemplarisch soll dies an einem Kunstwerk geschehen, das dafür
kaum geeigneter sein könnte. Thomas Jessen hat mit dem Altarbild in
Drolshagen eine ganze Landschaft existenzieller Reflexion geschaffen.
Von der Maria in Jeans bis zum zweifelnden Thomas selbst.
Dieses moderne Kunstwerk kehrt an den Ort zurück, von dem die
Kunst aufgebrochen ist: in den Ritus des Altars.
Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch das
Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Referent ist der Theologe, Autor, Logotherapeut und Geistlicher
Begleiter Dr. Daniel Rumel, seit 10 Jahren Mitglied im Verein Bild-
Theologie.

0,00 €
Ort: St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Beginn: 15.06.2025
Ende: 15.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Daniel Rumel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Die Natur im Wandel der Jahreszeiten: Sommer

ir erfahren anhand von Liedern und Geschichten, wie sich die Natur vom Frühling zum Sommer verändert. Frühlingsblumen sind verblüht, es kommen die Sommerblüten. Der Sommer ist die Zeit der Insekten, bei den Vögeln kehrt nach der Brutphase Ruhe ein.

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr

Heldentalk: Mein innerer Kompass - Was leitet mich im Leben?

Heldentalk – Bildungsgesprächsrunden für Männer, Echte Gespräche. Wahre Geschichten. Neue Perspektiven.
Thema: Mein innerer Kompass – Was leitet mich im Leben?
Was ist der Heldentalk? Männer brauchen Orte, um sich über das Leben, Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen – ohne Smalltalk, aber mit Tiefgang. Heldentalk ist eine Gesprächsreihe für Männer, die nach Sinn suchen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen wollen. Jeder Abend bietet ein neues Thema, spannende Impulse und offenen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Küche 1.7
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Christian Gnida

Noch 10 freie Plätze

Spiritualität in der Sterbebegleitung

Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Menschen in ihrer letzten Lebensphase spirituell zu begleiten. Sie sollen sich mit Sinn Fragen auseinandersetzen und sich auf unterschiedliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod einlassen können.

0,00 €
Ort: Jugendhaus Hardehausen, Warburg
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 21.06.2025
Ende: 22.06.2025
Zeit: 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Uhr

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos und Anmeldung beim Hospizdienst tobit unter: info@hospizdienst-tobit.de