Beruf & Ehrenamt
Veranstaltung "Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch" (Nr. 10AERM803) wurde in den Warenkorb gelegt.

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Obdachlos katholisch

Regina Laudage Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut - die Werte, die Tradition und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause.Wenn da nur die Instituion nicht wäre!

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 15.10.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Regina Laudage-Kleeberg
15.10.2024

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich

27,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 25.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Roesler
25.10.2024

Noch 20 freie Plätze

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.10.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
08.11.2024

Noch 13 freie Plätze

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum St.Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 35
33129 Delbrück-Ostenland
Beginn: 28.10.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
28.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum: Tel. 05250-7793

Generationsunterschiede im Team- von Babyboomer bis Generation Z

In unseren Einrichtungen bereichert das pädagogische Team die Arbeit durch seine Vielfalt. Doch manchmal stoßen Teammitglieder auf Unverständnis anderer Generationen. In dieser Fortbildung gehen Sie bewusst auf Generationsunterschiede ein, um sie zu verstehen und die Ressourcen als Gamechanger zu verstehen.

Inhalte:
-  Merkmale der verschiedenen Generationen
-  Unterscheidungen innerhalb der Generationen
-  Faktoren, die unser Verhalten beeinflussen
-  Ideen, um für alle Generationen attraktiv zu sein
-  Vorteile von verschiedenen Generationen im Team

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
29.10.2024

Noch 15 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas

"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.

In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
29.10.2024

Noch 16 freie Plätze

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 08:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
13.11.2024

Noch 17 freie Plätze

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 30.10.2024 bis zum 07.03.2025

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

1139,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tanz und Bewegung in der Kita
Workshop

In diesem Workshop erhalten Sie aktionsreich neue Spiel- und Tanzideen rund um die Weihnachts- und Winterzeit.

Die Impulse sind für Weihnachtsfeiern umsetzbar.

Neue Spiel- und Bewegungslieder bereichern den Alltag, sie machen im Bewegungsraum und Stuhlkreis Spaß und Freude.

26,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Saal
Kreutzstr. 10
57074 Siegen
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Sonja Ising
30.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

2990,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 31.10.2024
Zeit: 14:00 - 13:00 Uhr
Dozent: André Remmert-Klinken
03.11.2024

Noch 18 freie Plätze

Segen im Kontext Trauer und Beerdigung

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Wie wichtig das ist im Kontext von Trauer und Beerdigung. Den Angehörigen etwas Gutes zuzusprechen, einfach da zu sein, beginnt bei der ersten Kontaktaufnahme und vollzieht sich im Ritual während der Beerdigung. Lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten von "Segen" und "Segnen" für Ihren haupt- oder ehrenamtlichen Begräbnisdienst kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
02.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.11.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
13.11.2024

Noch 13 freie Plätze

Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 1: "Führungs als professionelle Rolle"

Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.

0,00 €
Ort: Trainsform
Meyerfeld 15
33824 Werther
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
06.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Online: Hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und liebevoll begleiten

Hochsensibilität: Modeerscheinung oder Persönlichkeitsmerkmal?


In diesem Seminar erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität. Ein kurzer Ausflug in den aktuellen Forschungsstand zum Thema und dessen Bedeutung für hochsensible Kinder.

Wie können hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkannt und gefördert werden? Verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder werden anhand von Beispielen, wie sich Hochsensibilität jeweils im Alltag zeigen kann, in den Blick genommen.

Missverständnisse zwischen Hochsensibilität, Ängsten und Aggressionen, die durch Reizüberflutung ausgelöst werden, können leicht vermieden werden.

Wie sieht ein förderlicher Umgang mit diesen Kindern aus? Menschen sind mehr als nur hochsensibel und deshalb ist es wichtig, die Kinder nicht darauf zu reduzieren, sondern ihre Wahrnehmung ernst zu nehmen.

Die Wahrnehmungswelten hochsensibler Kinder zu verstehen und ihnen den Alltag in der Kita zu erleichtern, kann zudem viele Dramen verhindern. Im Seminar erfahren Sie, worauf Sie im Umgang mit hochsensiblen Kindern achten sollten und wie Sie sie unterstützen können.

Praktische Beispiele aus dem Beratungsalltag und Raum für Austausch machen das Seminar lebendig und praxisnah.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lore Sülwald
05.11.2024

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Joseph Paderborn-Marienloh
Sommerbrede 8
33104 Paderborn-Marienloh
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan
05.11.2024

Keine Anmeldung möglich

24,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
05.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Zentralbüro 02761-942200

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 06.11.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
20.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Online: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 06.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
06.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Demokratiefördernde Elternarbeit und Elterngespräche

Gerade stellen wir fest, wie wichtig unsere Demokratie ist. Viele Menschen gehen für unsere Demokratie auf die Straßen. Sie fragen sich vielleicht auch, was kann ich als pädagogische Fachkraft tun, wie kann ich mit Eltern demokratiefördernd arbeiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie praktische Methoden und Voraussetzungen einer demokratiefördernden Elternarbeit kennen und anwenden.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Michaela Rudolph
07.11.2024

Noch 12 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Grammatik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Grammatik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung, in Kooperation mit der Kita gGmbH MiRaLi

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen und es zum integralen Bestandteil der Arbeit werden zu lassen, schreibt die Präventionsordnung vor, die Kenntnisse und das Wissen der Mitarbeitenden immer wieder aufzufrischen.
Inhalt dieser Tagesveranstaltung soll die Auffrischung der PrävO-Schulung sowie der Themenschwerpunkt "Kultur der Achtsamkeit" sein.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 08.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Nico Schnittger
08.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte per E-Mail an: bielefeld@kefb.de

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren
Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt der Stadt Arnsberg ist möglich.

Bitte bei der kefb Arnsberg erkundigen 02931-52976-10
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.11.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
09.11.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg, bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Qualifizierung als Kidix-Kursleiter*in: Entdecken Sie Ihre Potentiale!, in Kooperation mit Familienzentrum Werther im Verbund- Kreisfamilienzentrum FaMos e.V.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an einem inspirierenden Fortbildungstag zur Qualifizierung als Kidix-KursleiterIn zu beteiligen.

0,00 €
Ort: Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V.
Engerstr. 2
33824 Werther
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Nadja Decker
09.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Tabu Wechseljahre - Als moderne Frau informiert und selbstbestimmt die zweite Lebenshälfte gestalten

Für alle Frauen ab 30 Jahren, die sich über die Wechseljahre informieren, sich selbst aus der Tabu-Zone shiften und ihrer zweiten Lebenshälfte gelassen und selbstbestimmt entgegen sehen wollen.
Dieser Online-Kurs bietet Frauen die Möglichkeit, sich umfassend über die Wechseljahre zu informieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Viele Frauen haben falsche Vorstellungen von den Wechseljahren und fühlen sich unsicher und unwohl in dieser Phase ihres Lebens. Der Kurs hilft dabei, die Beschwerden der Wechseljahre zu identifizieren und zeigt Möglichkeiten auf, wie Frauen aktiv etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können. Selbstbestimmt und informiert können Frauen auch in der zweiten Lebenshälfte noch leistungsfähig und attraktiv sein.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
09.11.2024

Noch 15 freie Plätze

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: St. Johannes Gemeindehaus
Niederwall 16
32312 Lübbecke
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Karsten Otte
09.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern II

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem zweiten Kurswochenende lernen Sie Sprechtechniken kennen, Üben das Lesen in einem Kirchenraum sowie liturgische Gestik. Außerdem lernen Sie die katholische Leseordnung kennen sowie den Aufbau der liturgischen Bücher, die Sie im Rahmen einer Wortgottesfeier gebrauchen. und lernen weitere gottesdienstliche Elemente kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
10.11.2024

Keine Anmeldung möglich

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (kath. Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 11.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
11.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 11.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
11.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
12.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
12.11.2024

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
12.11.2024

Noch 6 freie Plätze

Erste-Hilfe am am Baby, Kleinkind und Kind
Ein Erste-Hilfe-Seminar für pädagogische Fachkräfte

Der Kurs in Theorie und Praxis richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern richtig reagieren wollen.
Seminarinhalte sind u.a. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung von bzw. Umgang mit: Brandwunden und Verbrennungen, Vergiftungen, Einatmen bzw. Verschlucken von Fremdkörpern, Fieberkrämpfen, …
Auch Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag finden Gehör.

Der Dozent Manuel Ibanez Rodriguez ist Kinderkrankenpfleger und Fachintensiv- und Anästhesiepfleger für Kinder.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Manuel Ibanez Rodriguez
13.11.2024

Noch 14 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
13.11.2024

Noch 7 freie Plätze

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: Gemeindeverband Kath. Kirchengemeinden OWL
Turnerstraße 2
33602 Bielefeld
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lehrerin für Pflegeberufe Irmhild Köhler
15.11.2024

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

„Ich wär` jetzt mal `ne Fledermaus“ - Sensomotorische Förderung in der Kita nach Dorothea Beigel® - Ein Workshop für Fachkräfte

Der Workshop bietet eine kurze, übersichtliche Zusammenstellung der Merkmale frühkindlicher Bewegungsmuster (Moro Reflex, TLR, ATNR, STNR, Palmar Reflex, Plantar Reflex). Dabei werden ihre Auswirkungen auf Entwicklung und Bildung beschrieben. Schwerpunkt ist die spielerische Schulung der Sensomotorik von Kinder im Altersbereich von 4 bis 8 Jahren.

Frühkindliche Reflexe und ihre entsprechenden Bewegungsmuster werden liebevoll aufgegriffen und in kindgerechten Bewegungsgeschichten erlebt. So lernen die Teilnehmerinnen Akteure, wie Ritchie, den Ringelwurm, der die Kinder Bewegungsmuster rund um den Tonischen Labyrinth Reflex spielen lässt, ebenso wie die Tausendfüßler Fritzchen und Marleen, die so gerne barfuß gehen (Fußgreifreflex), oder Freddy, die freche Fledermaus (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex) in den Bewegungs-Geschichten kennen.

Besonders geeignet für Inklusionsfachkräfte.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 14:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
14.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
14.11.2024

Noch 16 freie Plätze

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anja Klostermann
14.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (9 Ustd.)

Alle, denen Kinder von Berufs wegen oder regelmäßig privat anvertraut sind, zum Beispiel Lehr-, Erziehungs- und Betreuungskräfte, werden in diesem Kurs professionell in Erster-Hilfe geschult.
Der Lehrgang versetzt betreuende Personen in die Lage, bei Notfällen sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern und Säuglingen kompetent Erste-Hilfe zu leisten.
Die Unfallversicherungsträger der Einrichtungen kommen in aller Regel für die Kosten auf. Eine kurze Rücksprache mit der zuständigen Unfallkasse NRW um dies verbindlich zu klären, wird von Seiten des ASB dringend empfohlen. Bitte Gutscheine vorab beantragen!
Personen ohne Gutschein bezahlen 50,00 € in BAR vor Ort.
Bitte beachten Sie weitere Infos in den Kursdetails "zum Kurs".

Bitte Kursinfo beachten
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 16.11.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Arbeiter-Samariter-Bund
16.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gib Gottes Wort deine Stimme - Lesetraining für Lektor*innen

In diesem Kurs sollen durch gezieltes Sprechtraining Struktur und Aussprache beim Vortragen biblischer Texte verbessert werden. Der Kurs vermittelt zudem Atemtechniken und Tipps zum Thema Stimme und klärt über den Zusammenhang von Stimme und Betonung auf.
Vortrag mit anschließendem Austausch und praktischen Übungen

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 16.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Böhner
16.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: People Pleaser- wenn Du immer nett bist, nimmt man Dich nicht ernst

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre übertriebene Freundlichkeit abzulegen, Hintergründe zu verstehen und lernen, Nein zu sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Zudem gibt es einen kleinen spielerischen Einblick in Schlagfertigkeitstechniken.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
18.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
18.11.2024

Noch 14 freie Plätze

Für Quereinsteiger in der Kita

Sie haben eine pädagogische Ausbildung, jedoch wenig Erfahrungen im Elementarbereich? Diese Fortbildung soll Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag bieten und eine Vorbereitung auf den nächsten Arbeitstag sein.
Ein pädagogischer Alltag im Kindergarten ist sehr vielseitig. Gemeinsamen definieren wir die gesetzlichen Grundlagen, die Bildungsvereinbarung sowie den Auftrag einer Kindertageseinrichtung in NRW. Darüber hinaus wird die eigene Haltung sowie das Bild vom Kind reflektiert. Bedeutende Themen der Bildungsarbeit sind Eingewöhnung, Bindung, Partizipation, Adultismus, Erziehung- und Bildungspartnerschaft und Teamkultur. Nachdem durch den theoretischen Input eine gute Grundlage für die praktische Arbeit vorhanden ist, wird es einen praktischen Teil geben. Gemeinsam werden praktische Methoden erarbeitet um einen Tagesablauf selber zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Durchführung vom Morgenkreis, Moderation von Kinderkonferenzen und Bildungsangebote für Kinder zu schaffen auf Grundlage der Beobachtung.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
27.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Leitung Plus - Modul 5 Pädagogisch und inhaltlich arbeiten

Lernziele des Moduls
- Kennenlernen von Grundlagen verschiedener pädagogischer oder didaktischer Konzepte
- Auseinandersetzung mit den Anforderungen an die Kita
- Befähigung zur professionellen Gestaltung der Kindergartenarbeit

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 20.11.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
22.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Think Tank Kinder- und Familienliturgie

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf im Kontext Kinder- und Familienliturgie? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Kinder- und Familienliturgie mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.11.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
21.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich