Beruf & Ehrenamt berufl. Bildung Kindertagespflegepersonen
Veranstaltung "Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung Tagespflege (160UE)" (Nr. 50KBBT001) wurde in den Warenkorb gelegt.

Kindertagespflegepersonen


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kamener Str. 138, 59077 Hamm
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 29.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr

Achtsamkeit in Schule - Teil 1 und Teil 2 - Einführung und Praxistransfer

Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen und alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. 
Das Angebot gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen:

Teil 1 - 30.10.2025 - Was bedeutet Achtsamkeit im Schulkontext wirklich?
Zwischen Körper, Chaos und Konzentration fehlt es im Schulalltag oft an grundlegenden Dingen.
In diesem Train-the-Trainer Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen erfährst Du, wie Du in einer Klasse Achtsamkeit nicht als Technik, sondern mit einfachen Mitteln als Haltung, Erfahrung und Gruppenmoment etablieren kannst - praxisnah, altersgerecht und alltagstauglich.
4 Stunden lang dreht sich alles um Selbstwahrnehmung, Gruppenbewusstsein, Resonanz & Reibung - und darum, welche Handlungsoptionen sich für den schulischen Alltag ableiten lassen.
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und in Kleingruppenarbeit entwickelst Du dein eigenes Achtsamkeits-Modell - nicht als starres Konzept, sondern als lebendige Praxis.

Teil 2 - 20.11.2025 - Transfer, Sicherheit und neue Bausteine für deine Klasse/Gruppe
Angelehnt an die Inhalte und Erfahrungen aus dem Workshop Teil 1.
In diesem Vertiefungsworkshop geht es darum, Achtsamkeit im Schulalltag wirklich lebendig werden zu lassen.
Du reflektierst Deine bisherigen Erfahrungen, bekommst konkrete Rückmeldungen zu Deinen ersten Schritten und erweiterst Deinen Methodenkoffer mit Bausteinen für den nächsten Level – weg von der einmaligen Einheit, hin zu einer gelebten Haltung und echter Routine.
4 Stunden lang dreht sich alles um Transfer, Sicherheit und Wirkung:
Was hat schon funktioniert, was nicht – und warum?
Wie bleibst Du achtsam und klar, auch wenn die Klasse/Gruppe unruhig oder skeptisch ist?
Welche Anker, Rituale und Techniken helfen, Achtsamkeit langfristig in der Klasse/Gruppe zu verankern?
Wie kannst Du Deine 120-Minuten-Einheit ausbauen und weiterentwickeln?
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und Kleingruppenarbeit gewinnst Du Sicherheit im Anleiten und erarbeitest eigene Bausteine für eine nachhaltige Umsetzung – praxisnah, alltagstauglich und sofort einsetzbar.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Laura Summann

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen?
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten in der Kita

Projektplanung religiöser Themen ist im Berufsalltag eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Muße, Zeit und Kreativität einem Projekt zu widmen und sich dazu auszutauschen. Wir behandeln die Grundlagen religionspädagogischer Arbeit und grundlegende Fragen zur Projektgestaltung und Projektplanung. Außerdem erhalten Sie Einblick in Methoden zur strukturierten Erstellung eines eigenen Projekts.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gelebte Partizipation in der Kindertagespflege

In diesem Seminar geht es um die intensive Beschäftigung mit dem Thema Partizipation und deren Umsetzung in der Kindertagespflege. Was ist Partizipation? Warum ist sie wichtig und wo hat sie ihre Grenzen?. Diese Fragen werden eingehend beleuchtet und beantwortet.

0,00 €
Ort: Kinderschutzbund, Potthoffstr. 20, 58095 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Frau Strauß

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zanken lernen in der Kita: Konflikte verstehen und richtig begleiten

Streit gehört zur kindlichen Entwicklung - doch wie lernen Kinder, fair zu streiten und Konflikte konstruktiv zu lösen? In diesem Seminar geht es darum, wie Erzieher*innen Streit in der Kita als wertvolle Lernmöglichkeit nutzen können. Wir erarbeiten gemeinsam, inwiefern das Streiten zur sozialen Entwicklung von Kindern beiträgt und wie sie es selbstwirksam im Kita-Alltag begleiten können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Umgang mit Wut in der Kindertagespflege - bei dir selbst als KTPP sowie bei Kind und Eltern (6 Ustd.)

Lernen Sie, sowohl Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu steuern, als auch den Umgang mit Wut und anderen starken Gefühlen der Kinder professionell zu gestalten.

Weitere Infos: "Zum Kurs"

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Dipl. Kffr. Maja Boßmann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Einblicke in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und in die Theorie von Emmi Pikler - Impulse für die Arbeit in der Tagespflege mit Kindern von 0 - 3 Jahren -
in Kooperation mit dem Montessori Kinderhaus Senne (8 Ustd.)

Emmi Pikler (1902-1984) und Maria Montessori (1870-1952) sahen Kinder unter einem bestimmten Blickwinkel, der zu Konsequenzen in der pädagogischen Arbeit führte. Gibt es in den pädagogischen Ansätzen Parallelen? Worin liegen wichtige Unterschiede? Wo lässt sich das eine mit dem anderen kombinieren? Das werden wir in diesem Kurs versuchen herauszufinden.
Weitere Infos: "Zum Kurs"

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Montessori Familienzentrum und Kinderhaus Brackwede
Friedhofstr. 169
33659 Bielefeld
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Kobusch-Schmidt

fast ausgebucht fast ausgebucht

Eltern-und Entwicklungsgespräche führen

Die Online-Fortbildung „Eltern- und Entwicklungsgespräche führen“ umfasst 8 Unterrichtseinheiten an zwei Abenden und vermittelt praxisnahe Strategien für gelingende Gesprächsführung. Kindertagespflegepersonen erhalten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, um Entwicklungsprozesse professionell und wertschätzend mit Eltern zu reflektieren

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 11.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Vielfalt leben - eine Einführung in Diversity

Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes Miteinander gestalten?
Im Workshop werden wir uns mit der Bedeutung von Diversity und seinen Dimensionen vertraut machen. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander aussehen kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 7 freie Plätze

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kronenstr. 27, 44625 Herne
Beginn: 13.11.2025
Ende: 13.11.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Hochsensible Persönlichkeiten (6 Ustd.)

1991 begann die amerikanische Psychologin und Universitätsprofessorin Alaine Aron gemeinsam mit ihrem Mann an der Hochsensibilität zu forschen.
Auf diesen und weiteren Forschungsergebnissen basiert das Seminar „Hochsensible Persönlichkeiten“.
Weitere Infos: "Zum Kurs"

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Julia Katharina Kramer

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (9 Ustd.)

Alle, denen Kinder von Berufs wegen oder regelmäßig privat anvertraut sind, zum Beispiel Lehr-, Erziehungs- und Betreuungskräfte, werden in diesem Kurs professionell in Erster-Hilfe geschult.
Der Lehrgang versetzt betreuende Personen in die Lage, bei Notfällen sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern und Säuglingen kompetent Erste-Hilfe zu leisten.
Die Unfallversicherungsträger der Einrichtungen kommen in aller Regel für die Kosten auf.
Personen ohne Gutschein bezahlen 55,00 € in BAR vor Ort.
Bitte beachten Sie weitere Infos in den Kursdetails "zum Kurs".

Bitte Kursinfo beachten
Ort: Erste-Hilfe-Kurse OWL, Gebäude 1, Eingang auf der Rückseite
Waldbadstr. 9
33803 Steinhagen
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Mathias Janowetz

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das resiliente Team - In herausfordernden Zeiten den Zusammenhalt aktiv stärken

Das Seminar richtet sich an OGS-Mitarbeitende, die ihr Team stärken und die Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Arbeitsalltag verbessern möchten.
Die Herausforderungen im OGS-Alltag können das Team belasten und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie auch die Atmosphäre belasten. Resilienz ist dabei eine wichtige Strategie, um das Team zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Resilienz im Team bedeutet und erhalten Übungen und Impulse, um die Resilienz Ihres Teams zu stärken.

Inhalte:
•Was bedeutet Resilienz im Team?
•Resilienzfaktoren kennen und einsetzen
•Ein strategischer Umgang mit Stress und Belastungen im Team
•Gemeinsam und gut durch Krisen
•Praktische Übungen, wie auch Impulse zur Stärkung der Resilienz im Team.

Methoden:
Hintergründe,Teamaufgaben, Tools, um Teamresilienz kennenzulernen, selbstreflektive Übungen, Trainerimpulse

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das Schutzkonzept für Kita und Kindertagespflege (16 Ustd.)

Das Seminar „Das Kinderschutzkonzept für Kitas & Kindertagespflege“ unterstützt Sie dabei ein eigenes Schutzkonzept zu erarbeiten oder ein bereits vorhandenes zu aktualisieren. Weiterhin reflektieren Sie eigene Denk- und Verhaltensweisen sowie eine eigene Haltung die durch das Konzept verdeutlicht wird.

78,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 15.11.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Lehmann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 18.11.2025 - 20.03.2026
Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes des Bundesverbandes für Kindertagespflege (Präsenz 2/3 und Online 1/3)

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kontaktaufnahme zu Ihrem zuständigen Jugendamt (Fachbereich Kindertagespflege) und Vorlage der Bescheinigung/Empfehlung des Jugendamtes zur Teilnahme an der Qualifizierung.
- Sprachniveau B2


Fortsetzung im Januar
Gesamtlaufzeit: 18.11.2025 - 20.03.2026

1357,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 18.11.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2025
Ende: 15.07.2026
Zeit: 08:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Simone Melsheimer

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Langerfeldstr. 84, 58638 Iserlohn
Beginn: 19.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr

Wahrnehmende Beobachtung

Das Online-Fortbildungsangebot „Wahrnehmende Beobachtung – Bildungs- und Lerngeschichten“ bietet in 3 Unterrichtseinheiten eine kompakte Einführung in dieses zentrale Instrument der frühpädagogischen Arbeit. Kindertagespflegepersonen erhalten praxisnahe Impulse zur wertschätzenden Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Hochsensibilität verstehen und Kinder optimal betreuen

Hochsensibilität ist in allen Altersstufen und sozialen Schichten zu finden. Das Gehirn von hochsensiblen Menschen verarbeitet Reize anders und intensiver als das Gehirn normal sensibler Menschen.

Hochsensible Kinder stellen eine große Herausforderung für das Kita-Personal dar. Die Kinder dort abzuholen, kann eine Erleichterung für das Team und das hochsensible Kind sein.
In diesem Seminar geht es darum, hochsensible Kinder besser zu verstehen und die positiven Aspekte einer Hochsensibilität herauszuarbeiten.

Inhalte:
Was ist Hochsensibilität?
Körperliche und biochemische Prozesse verstehen
Wesensmerkmale hochsensibler Kinder
Umgang mit den Herausforderungen hochsensibler Wahrnehmung
Potenziale von Hochsensibilität
Beziehungsgestaltung mit hochsensiblen Kindern
Hochsensibilität als Teamaufgabe

Methoden: Selbstreflektive Einzel- und Teamarbeiten, Trainerimpulse

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.11.2025
Ende: 21.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

fast ausgebucht fast ausgebucht

Der goldene Moment - Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern? (8 Ustd.)

Der goldene Moment-Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern?
Die aus den Niederlanden stammende Methode Marte Meo („aus eigener Kraft“) stärkt die Verständigung in kleinschrittigen Prozessen direkt im Alltag. Die Selbstwirksamkeit des Kindes wird passgenau gestärkt und der Alltag sprachlich so strukturiert, dass mehr Entspannung bei Kind und Erwachsenem entstehen darf.

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 22.11.2025
Ende: 22.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nicola Bals

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 26.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr

Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)

Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 28.11.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Haus

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ist Opa jetzt im Himmel? (8 Ustd.)

In diesem Kurs werden Kenntnisse über das Verständnis von Kindern zu den Themen Sterben, Tod und Trauer vermittelt. Darüber hinaus machen wir Mut, sich diesen Themen zu stellen, damit Kinder gut begleitet werden.

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stephanie Reuter

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Bindung und Eingewöhnung in Präsenz

Die Fortbildung „Bindungsentwicklung – Bindung und Eingewöhnung“ bietet Kindertagespflegepersonen an einem Präsenztermin mit 6 Unterrichtseinheiten die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem zentralen Thema auseinanderzusetzen. Anhand praxisnaher Beispiele werden Grundlagen der Bindungstheorie und deren Bedeutung für eine gelingende Eingewöhnung vermittelt. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit sensiblen Übergangsphasen zu gewinnen und die eigene pädagogische Haltung zu stärken.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.12.2025
Ende: 13.12.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 18.11.2025 - 20.03.20256
Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes des Bundesverbandes für Kindertagespflege (Präsenz 2/3 und Online 1/3)

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kontaktaufnahme zu Ihrem zuständigen Jugendamt (Fachbereich Kindertagespflege) und Vorlage der Bescheinigung/Empfehlung des Jugendamtes zur Teilnahme an der Qualifizierung.
- Sprachniveau B2

0,00 €
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 07.01.2026
Ende: 20.03.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Keine Anmeldung möglich Fortsetzungskurs, Anmeldung nur über R20GUBT004

Das resiliente Team - In herausfordernden Zeiten den Zusammenhalt aktiv stärken

Das Seminar richtet sich an Kita-Leitungskräfte, die ihr Team stärken und die Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Arbeitsalltag verbessern möchten.
Die Herausforderungen im Kita-Alltag können das Team belasten und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie auch die Atmosphäre trüben. Resilienz ist dabei eine wichtige Strategie, um das Team zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Seminar erfährst Du, was Resilienz im Team bedeutet und erhältst Übungen und Impulse, um die Resilienz Deines Teams zu stärken.

Inhalte:
•Was bedeutet Resilienz im Team?
•Resilienzfaktoren kennen und einsetzen
•Ein strategischer Umgang mit Stress und Belastungen im Team
•Gemeinsam und gut durch Krisen
•Praktische Übungen, wie auch Impulse zur Stärkung der Resilienz im Team.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2026
Ende: 16.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

fast ausgebucht fast ausgebucht

800,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 24.01.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Noch 15 freie Plätze

Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten für Eltern und Kinder

Im Berufsalltag ist es für Mitarbeitende im Erzieherberuf eine besondere zeitliche Herausforderung, neue religionspädagogische Konzepte, Ideen oder auch Projekte umzusetzen.

In diesem Seminar haben Sie Raum und Zeit, ein Projekt strukturiert und in Teamarbeit zu planen und sich darüber auszutauschen.

Kernfragen:
Was bedeutet religionspädagogische Arbeit in der Kita?
Wie kann sie Kinder stärken?
Wie binde ich die Eltern ein?
Grundlagen der religionspädagogischen Arbeit

Besonderer Fokus liegt auf der Projektplanung: Wie kann ich praktisch religionspädagogische Arbeit umsetzen?

Es ist kein Vorwissen notwendig!
Am Ende des Seminars haben alle Teilnehmenden mehrere ausgearbeitete Projekte in Papierform.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.02.2026
Ende: 06.02.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Weiterbildung: Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.

Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.

Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:
-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten

ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo,16.02.2026 - Mi,18.02.2026

Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp

Modul 2
Mo,23.03..2026 - Mi,25.03.2026

Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation

Modul 3
Mo,04.05.2026 - Mi,06.05.2026

Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung

Workshop-Treffen
Mi,17.06.2025 18-21:15 Uhr
Mi,23.09.2025 18-21:15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren und an beiden Workshop-Treffen teilzunehmen. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 85 €.

85,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.02.2026
Ende: 23.09.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung Tagespflege (160UE)

Dieses Seminar bietet Frauen und Männern, die als Tagesmutter/-vater arbeiten möchten, die Möglichkeit, sich für diese Tätigkeit zu qualifizieren
Bei diesem Kurs handelt es sich um den Grundkurs, nach dessen erfolgreicher Qualifizierung die Teilnehmer ihre Tätigkeit schon aufnehmen können. Ein Aufbaukurs erfolgt unmittelbar anschließend.
Zur Teilnahme am Kurs benötigen Sie eine Bescheinigung ihres ortsansässigen Jugendamtes ein durchgeführtes Beratungsgespräch im Vorfeld.

1100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienzentrum ev. Kita Emmaus, Brakel
Helle 4
33034 Brakel
Beginn: 24.02.2026
Ende: 26.09.2026
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Lea Badofsky

Noch 22 freie Plätze

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.03.2026
Ende: 06.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Methodenkoffer Stressregulation

Den eigenen Stress regulieren zu lernen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Ein hoher Stresspegel belastet nicht nur langfristig unsere Gesundheit, sondern schränkt auch unsere Fähigkeit zur Kooperation, zu wohlwollenden Beziehungen und zum Lernen ein.
Alle vorgestellten Methoden aus dem Methodenkoffer sind alltagstauglich, gesundheits- als auch beziehungsfördernd. Sie wirken, mitten im Arbeitsalltag, überaus entlastend.

Inhalte der Fortbildung:
Stress ist Biologie
Stressreaktion braucht Entspannungsreaktion;
Entspannungsreaktion auslösen lernen;
Individuelle Stressauslöser aufdecken;
Ein Stressbarometer für Sie und für das Team;
Den Ressourcenbereich kennenlernen.

In der Fortbildung biete ich Ihnen unterschiedlichste Methoden zur Stressregulation an. Wir arbeiten mit Atem und Bewegung, mit Anregung und Beruhigung, mit Visualisierung und geführter Meditation, mit der Wirkung innerer Dialoge.
In der Erfinderwerkstatt übertragen Sie das, was beruhigt, entstresst, entlastet und gute Stimmung macht in den Kita-Alltag.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.04.2026
Ende: 24.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden

Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch, das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.04.2026
Ende: 28.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 21.05.2026
Ende: 21.05.2026
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Marien, Siegen Eiserfeld Tel. 0271-385737