kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

„Rum- Ölen mit Kindern- Für jedes Problem oder Anliegen gibt es ein Öl“--Ein Nachmittag für große und kleine Rumöler-, in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Helpup, Oerlinghausen

Ätherische Öle für Kinder zum Ausprobieren und selber zusammen mischen. Die natürliche Hausapotheke für zu Hause oder unterstützende Öle für Kinder in herausfordernden Situationen oder zum Entspannen, um ein gutes und schönes Wohlbefinden zu kreieren.

0,00 €
Ort: AWO Familienzentrum Kita Helpup
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Beginn: 22.11.2024
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Malin Reimann
22.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Groß werden mit Medien aber - Aber richtig! Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum VarWest Rietberg, Kath. kita St. Laurentius

Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderung von Medienkompetenz.

0,00 €
Ort: Kiga St. Laurentius
Berkenheide 2
33397 Rietberg
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Elena Bütow
29.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wir bauen einen Drachen, ein Eltern-Kind-Nachmittag in Kooperation mit dem Familienzentrum VarWest Rietberg, Kita St. Laurentius

Habt ihr schon einmal davon geträumt, gemeinsam mit eurem Kind einen Drachen zu bauen und ihn stolz am Himmel fliegen zu sehen? Wir machen diesen Traum zur Realität!

0,00 €
Ort: FZ VarWest Rietberg, Kath. Kita St. Laurentius
Beginn: 11.10.2024
Zeit: 14:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
11.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wir bauen einen Drachen, ein Eltern-Kind-Vormittag in Kooperation mit dem Familienzentrum VarWest Rietberg, Kita St. Laurentius

Habt ihr schon einmal davon geträumt, gemeinsam mit eurem Kind einen Drachen zu bauen und ihn stolz am Himmel fliegen zu sehen? Wir machen diesen Traum zur Realität!

0,00 €
Ort: FZ VarWest Rietberg, Kath. Kita St. Laurentius
Beginn: 12.10.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
12.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die To-do-Liste im Kopf - Mental Load und die Folgen mentaler Erschöpfung, in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes Wiedenbrück,Kath. Kita St. Marien

Wer kennt es nicht? Diese ganzen kleinen Dinge, die im Familienalltag zu erledigen sind, die organisiert und vorbereitet werden wollen. Familie, Kita, Schule, Beruf, Haushalt, Freizeit sowie Metime. Wer denkt an was? Wer ist für welchen Bereich verantwortlich??
Insbesondere Frauen kennen diese Liste im Kopf! Doch was passiert, wenn die Mental Load-Falle zuschnappt und eine Person die Hauptlast der gesamten Verantwortung trägt?

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Marien
Nonnenwall 6
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 20.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marion Tönges
20.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wir bauen einen Drachen, ein Eltern-Kind-Nachmittag in Kooperation mit dem FZ St. Aegidius & St. Johannes Wiedenbrück, Kath. Kita St. Antonius Lintel

Habt ihr schon einmal davon geträumt, gemeinsam mit eurem Kind einen Drachen zu bauen und ihn stolz am Himmel fliegen zu sehen? Wir machen diesen Traum zur Realität!

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius
Kapellenstr. 97
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 16.10.2024
Zeit: 09:00 - 13:45 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
16.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Mein eigenes Brettspiel" Eltern-Kind-Tag in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes Wiedenbrück, Kath. Kita. St. Johannes

Spielen ist nicht nur ein wundervoller Zeitvertreib, der Ihr Kind glücklich macht. Gleichzeitig lernt es damit auch immer wieder etwas Neues dazu. Und wenn Sie mitspielen, stärkt es außerdem die Eltern-Kind-Beziehung.

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Johannes-Baptist
Nonenstraße 96
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 16.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
16.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wir kochen heute was Leckeres! Ein Eltern--Kind-Nachmittag in Kooperation mit dem Ökumenischen Familienzentrum Rheda- Wiedenbrück, ev. Kita Sonnenschein

In der heutigen hektischen Welt kann es eine Herausforderung sein, leckere und gesunde Mahlzeiten schnell auf den Tisch zu bringen. Doch keine Sorge, wir haben die Lösung! Bei unserer interaktiven Eltern-Kind-Bildungsveranstaltung lernen Sie zusammen mit einer erfahrenen Hauswirtschaftsmeisterin, wie Sie köstliche Gerichte zaubern können, die nicht nur schnell zubereitet sind, sondern auch noch gesund und unglaublich lecker schmecken.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Kindertageseinrichtung Sonnenschein
Wilhelmstraße 32
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Canan Solak
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Ist Opa jetzt im Himmel?, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl

Tod und Trauer: Ein Thema, das in der Gesellschaft nicht viel Platz findet, Kinder aber immer wieder betrifft. In ihrer Entwicklung wird Kindern und Jugendlichen häufig keine Möglichkeit geschaffen, den Umgang mit Verlusten zu erlernen.

0,00 €
Ort: KiTa St. Franziskus
Lindenstr. 91
33415 Verl
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Reuter
14.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum

0,00 €
Ort: KiTa St. Franziskus
Lindenstr. 91
33415 Verl
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
30.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Qualifizierung als Kidix-Kursleiter*in: Entdecken Sie Ihre Potentiale!, in Kooperation mit Familienzentrum Werther im Verbund- Kreisfamilienzentrum FaMos e.V.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an einem inspirierenden Fortbildungstag zur Qualifizierung als Kidix-KursleiterIn zu beteiligen.

0,00 €
Ort: Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V.
Engerstr. 2
33824 Werther
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Nadja Decker
09.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.09.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
13.09.2024

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Meldewesen und Führung der Kirchenbücher

In diesem Kurs lernen Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre das kirchliche Meldewesen in Kombination mit der Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Erste Grundkenntnisse in diesem Bereich sind hilfreich.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 17.09.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
17.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Fortbildung für Kindertagespflegepersonen: Interkulturelle Kompetenz

Kindertagespflege ist ein Ort der Begegnung.
Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Ethnien stellt eine Herausforderung für Kindertagespflegepersonen dar.
Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation setzt einen bewussten Umgang mit anderen Kulturen voraus.
Ein hohes Einfühlungsvermögen und kulturelle Feinfühligkeit sind heute im beruflichen Kontext unumgänglich.

In diesem Seminar lernen Sie durch praktische und selbstreflexive Übungen die Sichtweise anderer Kulturen kennen.

Inhalte des Seminars:
- Grenzen wahrnehmen und neu abstecken
- Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen sowie Verständnis von anderen Sichtweisen
- Andere Länder - andere Bräuche und Sitten
- Die eigene kulturelle Prägung kennenlernen und reflektieren
- Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse

Ziel des Tages ist es, mit mehr Einfühlung interkulturell zu kommunizieren.
Voraussetzung dafür ist ein bewusster Umgang mit anderen Kulturen.

Methoden: Trainerimpulse, Einsatz Karten, Folien, Bilder, Einzel- und Teamarbeit

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 31.08.2024
Zeit: 09:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
31.08.2024

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Mutterliebe - Ein Weg zu mehr Selbstliebe

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Wir Mütter lieben unsere Kinder meist schon, bevor sie auf der Welt sind. Und wenn es dann soweit ist, hegen und pflegen wir sie, knutschen und knuddeln, kümmern uns Tag und Nacht. 24/7. Machen uns mal zum Clown und spielen mal die Krankenschwester. Wir organisieren, chauffieren, planen, denken voraus, passen uns immer wieder an. Um dies alles leisten und immer wieder geben zu können, brauchen wir Mütter Kraft, Zeit der Ruhe und selbst einen bis zum Rand gefüllten Liebestank aus dem wir schöpfen können.

Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg zu mehr Selbstliebe begeben und praktisch Ideen und Übungen ausprobieren, um unseren eigenen Wert zu erkennen und uns und unserem Leben zu vertrauen. Wir versuchen von den Meinungen anderer loszulassen und den Blick mehr nach innen, zu uns, zu richten. Wir beginnen besser für uns zu sorgen, indem wir uns abgrenzen, uns mit allen Schatten- und Sonnenseiten von Herzen mögen, liebevoll und geduldig mit uns umgehen.

Dieser halbtägige Workshop bietet nicht nur Einblicke und Techniken zur Stärkung Deiner Selbstliebe. Nimm teil und mach einen bedeutungsvollen Schritt auf Deinem Weg zu einem erfüllten Mutter-Dasein. Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 30.11.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
07.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Es ist Abend und Du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber Dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält Dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und Ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was Ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt Du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was Euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben Du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien Dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 17.09.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
17.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse Dein Baby damit kommuniziert, lernst Du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich Dir Tricks und Kniffe, wie Du Dein schreiendes Baby beruhigen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
03.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Schreibabys - Babyweinen verstehen und begleiten

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Dein Baby schreit viel, schrill und ausdauernd, lässt sich kaum beruhigen und hat eine extrem „kurze Zündschnur“? Vielleicht lässt es sich kaum ablegen und quält sich mit Verdauungsbeschwerden (Koliken)?
Du als Elternteil bist gefrustet und erschöpft, weil nichts Deinem Baby so richtig zur Ruhe verhilft? Du bekommst zu wenig Schlaf, weil das Baby extrem viel Körperkontakt braucht und nach kurzen Nickerchen wieder putzmunter scheint? Das lange und haltlose Schreien macht Dich mürbe und lässt Dich verzweifeln?
Dieser Kurs liefert Erklärungsansätze, was Babys zu Schreibabys macht.
Du erfährst, warum Dein Baby weint und was es mit seinem Weinen ausdrücken will.
Nicht zuletzt bekommst Du Anregungen, welche Strategien im Umgang mit Deinem Baby hilfreich sind und welche nicht und wie Du das Weinen Deines Babys begleiten kannst, damit es eine lösende Kraft entfalten kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 24.09.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
24.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Wenn Geschwisterkinder nach Ankunft des Babys aus der Rolle fallen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Sie erwarten Ihr zweites/ drittes Kind? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt entsteht Eifersucht? Das Erstgeborene akzeptiert das Neugeborene evtl. nicht? Emotionen lernen, Emotionen akzeptieren und Verständnis ausdrücken. Ich erkläre Ihnen dieses erfreuliche, unter Umständen auch problembehaftete Ereignis aus Sicht des Kindes, und zeige Ihnen Wege auf, Eifersucht und andere Alltagsprobleme zu vermeiden und/oder zu lösen, sowie den Alltag mit mehreren Kindern liebevoll und erfüllt zu leben.

Im Anschluss ist Zeit und Raum für (Erfahrungs-) Austausch und konstruktive Diskussion

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.12.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
10.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Klein und Neugierig - Kleine Kinder, große Entwicklung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung im Alter von 3-6 Jahren

Kinder im Alter von 3-6 Jahren entwickelt sich rasant und freuen sich über besondere Förderung und Forderung.
Ich erläutere Dir die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von Kindern dieser Altersklasse, und zeige Dir Besonderheiten auf. Du bekommst Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um Deine Kinder richtig zu fördern ohne sie zu überfordern.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
21.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fantasiegeschichten zur Entspannung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Gedankenkarussell im Kopf? Du findest einfach keine Ruhe?
Ich möchte Dich zur Entspannung mit Hilfe von Phantasiegeschichten einladen.

Du darfst eigene Erfahrungen mit Phantasiegeschichten machen.

Zusätzlich gucken wir uns Phantasiegeschichten genauer an.
Ich bringe Dir die Funktion einer Fantasiegeschichte näher und zeige Dir, wie Du spontan selbst eine Fantasiegeschichte passend zur Situation entwerfen kannst.
Vielleicht kannst Du so auch Deinen Kindern helfen, am Abend oder im Alltag einfacher „runter“ zu kommen.

Im Anschluss ist Zeit und Raum für konstruktive Kritik.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.12.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
05.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Achtsamkeit - entspannter im Alltag

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen.
Oft müssen wir schnell und flexibel agieren und funktionieren.
Das stresst uns, wodurch wir unausgeglichen sind, nicht zur Ruhe kommen, gereizt sind und schlechter schlafen.

Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder „runter zu kommen“. Sei es im Alltag oder vor dem Schlafengehen.

Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen für den Alltag.

Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
10.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Dein Kind scheint unruhig oder aktiver als Andere?

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose.
In dieser Veranstaltung zeige ich Dir die Symptome und den Unterschied von ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen, denn nicht jeder „Zappelphilipp“ hat die ADHS.

Ich zeige Dir, wann eine fachärztlich Diagnostizierung empfehlenswert erscheint.
Außerdem zeige ich Dir ADHS aus Sicht eines betroffenen Kindes, damit Du nachvollziehen kannst, ob fachliche Hilfe wichtig ist.

Im Anschluss ist Raum für (Erfahrungs-) Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 19.09.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
19.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Babypower - guck mal wie schnell ich wachse

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung U3 Ich zeige Dir die Entwicklung Deines Kindes von 0-3 Jahren.
Kinder unter 3 Jahren leisten sehr viel. Die Wahrnehmung wächst und somit die Bedürfnisse nach Neuem.
Ich erläutere Dir die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von U3 Kindern und gebe Ihnen Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um U3 Kinder richtig zu fördern ohne sie zu überfordern.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
07.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Marte Meo Methode - eine Einladung zur Entwicklung auf Grundlage der Marte Meo Methode und Haltung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Im Verlauf dieses Kurses lernst Du die Marte Meo Methode und die damit verbundene Haltung im erzieherischen Alltag kennen. Unter anderem erfährst Du, wie Du die Welt Deines Kindes bewusster wahrnehmen kannst. Du lernst kindliche Verhaltensweisen zu verstehen. Anhand von Videoaufzeichnungen zeigen wir Dir die Entwicklungsunterstützung zwischen Eltern und ihren Kindern im alltäglichen Leben. Wir machen Dir deutlich, wie Du die Entwicklungsinitiationen Deiner Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen kannst. An 3 Abenden lernst Du die einzelnen Marte Meo Elemente kennen, die Dich im Umgang mit Deinen Kindern unterstützen können.

Den Initiativen meines Kindes folgen
Kinder brauchen es, dass Erwachsene ihre Initiativen wahrnehmen. So entwickeln sie Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Dies gelingt am besten im alltäglichen Spiel- und Lebensmomenten. Wenn wir dem Tun unserer Kinder folgen, bekommen wir einen Zugang zu ihrer inneren Welt und können emotionalen Anschluss machen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „folgen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Deinem Kind folgen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Benennen der kindlichen Initiativen
Wenn Eltern die Initiativen ihres Kindes benennen, wird dadurch die Selbstwahrnehmung ihres Kindes gestärkt. Sie geben Ihrem Kind Sicherheit und unterstützen seine Konzentrationsfähigkeit. Anhand von Viedoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „benennen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du die Handlungen Deines Kindes benennen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Das Kind positiv leiten
Beim positiven Leiten bekommt Dein Kind eine konkrete Handlungsanweisung und lernt dadurch schrittweise, wiederkehrende Abläufe in Alltagssituationen kennen. Dem Kind wird dadurch ermöglicht, die Abläufe zu verinnerlichen und diese nach einiger Zeit selbstständig durchzuführen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „positiv leiten“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Dein Kind positiv leiten kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
11.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: 'Windelfrei' mit Babys - Ausscheidungskommunikation von Anfang an

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wusstest Du, dass eigentlich alle Babys von Geburt an Kontrolle über Blase und Darm haben und auch Bescheid geben, wenn sie sich erleichtern wollen? Nein? Dann geht es Dir wie den meisten Menschen! Das Wissen darüber war lange verschüttet und kehrt aktuell in Form von „windelfrei“ zurück (was nicht bedeutet, dass Du keine Windeln mehr brauchst!).

Auf das „dringende Bedürfnis“ Deines Babys einzugehen kann den Alltag erleichtern und Windeln sparen. Auch besserer Schlaf und zeitigeres Trocken- und Sauberwerden können positive Folgen von „windelfrei“ sein. In diesem Kurs lernst Du, wie Du erkennst, wann Dein Baby mal muss und was Du dann tun kannst. Du lernst, wie man mit "windelfrei" am einfachsten anfangen kann und Tricks, die Dir den Start erleichtern. Auch sprechen wir über klassische Probleme rund ums "Abhalten" und wie Du sie lösen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.09.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
10.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
19.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.09.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
13.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
12.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Erlebnistag

Mit einem Ausflug stärken wir das Gruppengefühl im Eltern-Kind-Deutschkurs und erweitern die Orientierungen der Familien im Stadtraum Dortmunds:
Wie fahren wir U-Bahn? Wie kommen wir z. B. zum Zoo? Welche Tiere gibt es dort?
Es gibt viele Gelegenheiten unterwegs ins Gespräch zu kommen und die Deutsche Sprache bei einer gemeinsamen Unternehmung zu üben.


Ziel dieser Kurse ist es Kinder und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.10.2024
Zeit: 11:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
05.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Erlebnistag

Mit einem Ausflug stärken wir das Gruppengefühl im Eltern-Kind-Deutschkurs und erweitern die Orientierungen der Familien im Stadtraum Dortmunds:
Wie fahren wir U-Bahn? Wie kommen wir z. B. zum Zoo? Welche Tiere gibt es dort?
Es gibt viele Gelegenheiten unterwegs ins Gespräch zu kommen und die Deutsche Sprache bei einer gemeinsamen Unternehmung zu üben.


Ziel dieser Kurse ist es Kinder und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.12.2024
Zeit: 11:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
07.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien

Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.

Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.

Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien.
Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.

Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!
Manchmal unternehmen wir auch etwas, oder organisieren ein Vorlses-Event, z.B. mit den BLACK-DADs READERS.

Bei Interesse, meldet euch bitte an über den Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de, 0231 56 78 81 48

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.08.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
07.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.08.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
24.08.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.10.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
26.10.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix - Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern * 05.-06.2024

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.09.2024
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
13.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Kidix - Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern * 03.-04.2024

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.09.2024
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
13.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Kidix - Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern * 01.-03.2024

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.10.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
04.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Kidix im ersten Lebensjahr

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St.Bonifatius Lichtendorf
Lambergstr.33
44289 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Raphaela Richwin
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen
für Eltern mit Kindern von 2-6 Monaten

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
23.09.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen
für Eltern mit Kindern von 2-6 Monaten

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.10.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
04.11.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Elternstart NRW- für Eltern mit Kindern * 05-06.2024

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.08.2024
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
20.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Elternstart NRW- für Eltern mit Kindern * 03-04.2024

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.08.2024
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
20.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Elternstart NRW- für Eltern mit Kindern * 01-03.2024

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
25.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.08.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig
13.08.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Methodisch-didaktischer Crashkurs

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen. Der methodisch-didaktische Crashkurs vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert Methoden und Strategien für den Unterricht mit alphabetisierten Geflüchteten und bietet Anregungen, seinen/ihren Unterricht bewusster zu planen und durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Spracheinsteigerinnen und -einsteigern.
Der Workshop biete außerdem die Möglichkeit, Tipps zur Organisation von Sprachkursen für Geflüchtete auszutauschen und unterschiedliche Lehrmaterialien kennenzulernen. Im kollegialen Austausch werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.09.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
05.09.2024

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Wortschatz - Orthographie - Phonetik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Wortschatzarbeit, der Orthographie und der Phonetik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
10.10.2024

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Grammatik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Grammatik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern I

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem ersten Kurswochenende reflektieren Sie Ihre Taufberufung für den Dienst als Gottesdienstleitung und setzen sich mit Ihrer Rolle als Leitung eines Gottesdienstes auseinander. Sie lernen die Elemente und den Aufbau einer Wortgottesfeier kennen sowie theologische Inhalte zum Thema Gebet und dem Wesen der Kirche.

Weitere Kurstermine sind:
- 09.-10.11.2024
- 14.12.2024
- 24.-25.01.2025

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.09.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
07.09.2024

Keine Anmeldung möglich