BERUF & EHRENAMT
Veranstaltung "Jeder Mensch ein Königskind - Ein Königskind wird geboren - Ein Workshop zur Franz Kett- Pädagogik" (Nr. 10AABE01S) wurde in den Warenkorb gelegt.

BERUF & EHRENAMT


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 18.11.2025 - 20.03.2026
Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes des Bundesverbandes für Kindertagespflege (Präsenz 2/3 und Online 1/3)

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kontaktaufnahme zu Ihrem zuständigen Jugendamt (Fachbereich Kindertagespflege) und Vorlage der Bescheinigung/Empfehlung des Jugendamtes zur Teilnahme an der Qualifizierung.
- Sprachniveau B2


Fortsetzung im Januar
Gesamtlaufzeit: 18.11.2025 - 20.03.2026

1357,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 18.11.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2025/2026

Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte Erzieher*innen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt.
Der Kurs beginnt im November 2025 und endet im Juli 2026.
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachreferent*innen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Mittwoch, 26.11.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 15.07.2026 09:00 - 18:00 Uhr.

Termin:
Modul 1: 26.11. und 27.11.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren

Modul 2: 08.12. und 09.12.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Maria Mustert Berufsbild pädagogische Fachkraft und Erziehungspartnerschaft

Modul 3: 12.01. und 13.01.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Udo Elfert Sprachförderung und Sprachentwicklung

Modul 4: 24.02. und 25.02.2026 - 09:00 - 16:00 Uhr Silke Schönrade Raumgestaltung

Modul 5: 25.03. und 26.03.2026 - 09:00 - 16:00 Uhr Kathrin Dewender Entwicklungsaufgaben und Bindung

Modul 6: 21.04.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Pilar Wulff §8a Kindeswohlgefährdung

Modul 7: 22.04.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Steffi Matulla Religion und Wertevermittlung

Modul 8: 19.05.2026 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Kleinkinder beobachten und Bildungsprozesse begleiten

Modul 9: 20.05..2026 09:00 - 16:00 Uhr Maria Mustert Elterngespräche praktisch

Modul 10:18.06.2026 09:00 - 18:00 Uhr Maria Mustert Kreativer Umgang mit Konflikten

Modul 11:14.07. und 15.07.2026 Kathrin Dewender & Maria Muster Abschluss Projekt und Auswertung

800,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.11.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Aufbruch ins Leben
Lichtblicke in Zeiten der Trauer - Eine Woche für Trauernde

DIE EIGENEN RESSOURCEN NEU ENTDECKEN, KÖPER, GEIST UND SEELE STÄRKEN, DIE INSEL, DAS MEER, DEN STRAND GENIEßEN
Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.

525,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Germania, Wangerooge
Beginn: 16.11.2025
Ende: 22.11.2025
Zeit: 07:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ursula Sindermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zertifikatskurs "Kompetenzprofil Inklusion" nach den Qualitätsstandards des LWL - Landesjugendamt Westfalen Lippe

Zertifikatskurs: "Kompetenzprofil Inklusion"

Der Zertifikatslehrgang besteht aus 11 Kurseinheiten je 8 Unterrichtseinheiten plus 2 Selbstlerneinheiten, die in 4 Hauptmodule untergliedert sind. Das Fortbildungskonzept entspricht dem Qualitätsrahmen "Kompetenzprofil Inklusion" des LWL Landesjugendamt Westfalen Lippe.
Nach jeder Kurseinheit wird ein Selbstlernportfolio zur Verfügung gestellt, dass den Teilnehmenden ermöglicht, die Inhalte des Kurses in zwei Selbstlerneinheiten zu vertiefen. Jede neue Kurseinheit startet mit einem Rückblick in das Thema der vergangenen Einheit und je zwei Teilnehmende bekommen die Möglichkeit, über die praktische Umsetzung des Erlernten in die alltägliche Arbeit zu referieren. So wird sichergestellt, dass Gelerntes direkt in den pädagogischen Arbeitsalltag einfließt und Erfahrungen gesammelt werden, die in der nächsten Kurseinheit reflektiert werden können.

Das Fortbildungskonzept im Überblick: 110 UE
Modul 1 Inklusive Grundlagen kennen: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten
Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln: 24 UE plus 6 Selbstlerneinheiten
Modul 3 Inklusive Praxis leben: 32 UE plus 8 Selbstlerneinheiten
Modul 4 Inklusive Schwerpunkte setzten: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten

Termine:
12.01.2026/ 09.02.2026/ 09.03.2026/ 13.04.2026/ 11.05.2026/ 01.06.2026/ 15.06.2026/ 13.07.2026/ 12.10.2026/ 02.11.2026 und 07.12.2026
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

500,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.01.2026
Ende: 07.12.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Qualifizierung zur/zum Alltagsbegleiter/*in, in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ostwestfalen-Lippe, Fortsetzung zu Kurs P50KBBA002

In dieser Qualifizierung werden Grundkompetenzen im Umgang mit Menschen und fachspezifisches Wissen für die Tätigkeit im beruflichen Handeln als Alltagsbegleiter/*in vermittelt.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 17.11.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Marianne Strugholtz

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kirche weiterdenken - mit KI

Sie sind hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Kirche aktiv und fragen sich, was es mit "KI" auf sich hat? Haben Sie eventuell schon erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen wie ChatGPT gesammelt, sind aber unsicher, wie Sie diese in Beruf und Ehrenamt einsetzen können?
In diesem praxisorientierten Seminar erlernen Sie grundlegend den Umgang mit verschiedenen KI-Tools zur Text- und Bildgestaltung, einschließlich der Kunst des sog. „Promptings“. Sie tauchen ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Ideen, wie Sie diese ab sofort einsetzen können – sinnvoll, kreativ und sicher.
Dabei werden die Chancen dieser neuen Technik ebenso beleuchtet wie die Risiken. Denn, auch wenn mit KI alles scheinbar schneller und besser geht und ungeahnte Möglichkeiten locken, ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI unerlässlich: Datenschutz, Urheberrecht und Ressourcenverbrauch sind Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.

Wichtige technische und Datenschutz-Hinweise:
Bitte bringen Sie ein eigenes Endgerät mit (Laptop, Tablet, Smartphone). Für die Nutzung der verschiedenen KI-Tools ist i. d. R. eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse erforderlich.
Da ein Schwerpunkt der Fortbildung auf der Nutzung von ChatGPT liegt, empfehlen wir Ihnen die rechtzeitige Anmeldung zur kostenpflichtigen Version (20,00 Euro/Monat, monatlich kündbar). In der kostenlosen Version stehen einige Funktionen, die im Kurs behandelt werden, nicht zur Verfügung.
Wenn Sie ein dienstliches Endgerät und/oder eine dienstliche E-Mail-Adresse nutzen möchten, holen Sie bitte vorab die Erlaubnis Ihres Dienstgebers ein.

Für diesen Kurs erhalten Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten 0,8 CP. Für Ehrenamtliche im Erzbistum Paderborn ist die Teilnahme zu einer ermäßigten Kursgebühr von 40,00 Euro möglich. Dazu nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit uns auf, denn ein Nachweis ist erforderlich.

Beratung zum Kurs:
Dorothee Holzapfel
Tel. 02931-5297619
E-Mail: dorothee.holzapfel@kefb.de

275,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 22.01.2026
Ende: 23.01.2026
Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ute Korinth

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Master Class für Fachkräfte in der Kita

Gemeinsam in der eigenen Rolle wachsen - für Empathie in der frühen Kindheit!

Du möchtest deine eigene Haltung reflektieren und dich mit aktuellen Themen auf der Basis des derzeitigen Forschungsstand auseinandersetzten, um in der Gesellschaft von morgen etwas zu bewegen? Dann bist du bei unsrem Event genau richtig!

Wir, Fea Finger und Maren Niederschlag, gestalten gemeinsam mit dir eine zweitägige Master Class.

Dabei decken wir Mythen auf, gehen in Gesprächsrunden und erarbeiten in mehreren Workshops die essenziellen Themen von heute.

Unsere Workshop Themen:
Gehirnentwicklung - Das Steinzeitgehirn in der Erdneuzeit
Bedürfnis- und Bindungsorientierte Pädagogik - Beziehung im Zusammenhang mit Grenzen
Adultismus - Die normalisierte Macht in unserer Gesellschaft
Partizipation - Ein Prozess der Selbstwirksamkeit 

Was die Themen miteinander zu tun haben und wie Transfer von der Theorie in die Praxis gelingen kann, wird durch die Erarbeitung in den einzelnen Workshops deutlich.
 
Wir bieten dir eine Plattform, dich mit Kollegen und Kolleginnen austauschen und durch unsere Expertise in den Themen zu wachsen. 

Wir freuen uns auf dich.

205,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 28.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Fea Finger

Noch 23 freie Plätze

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Hauptkurs

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 17./18.10., 07./08.11., 21./22.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15),27.11.. um 16:00-19:15 Uhr

195,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.10.2025
Ende: 18.10.2025
Zeit: 09:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Noch 1 freie Plätze

134,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 14.04.2026
Ende: 14.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann

Noch 14 freie Plätze

Kompetent in der Kita - Eine Fortbildung für "Neu- und Quereinsteiger" im Arbeitsfeld Kita

Willkommen im Abenteuer Kita!
Diese zweitägige Fortbildung versorgt sie als Neu- oder Quereinsteiger im Arbeitsfeld Elementarbildung mit entwicklungspsychologischem Grundlagenwissen und qualifiziert Sie für die Arbeit mit Kindern im Alter zwischen null und sechs Jahren. Wichtige Entwicklungsschritte werden lebendig beschrieben und praxisnah erklärt. So gewinnen Sie Handlungssicherheit für die tägliche Arbeit als Fachkraft in einer Kita.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.02.2026
Ende: 12.02.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ernährungsbildung in unserer Kita –
Kinderleichtes Essen lernen mit allen Sinnen - ganz easy peasy umgesetzt

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fachwissen und praktischen Tipps, um das Thema "Essen lernen" bei Kindern besser zu verstehen. Sie sensibilisiert für das kindliche Essverhalten und den täglichen Umgang damit.

Da viele Kinder einen Großteil ihrer Mahlzeiten in der Kita einnehmen, spielt die Kita eine zentrale Rolle in ihrer Ernährungsbildung. Ziel ist es, pädagogische Mitarbeitende dabei zu unterstützen, Kinder ohne Druck zu einer gesunden Ernährung zu begleiten und ihnen wichtige Grundlagen für das Essen lernen zu vermitteln.

Neben einem neuen Blickwinkel auf das oft herausfordernde Thema werden konkrete Fragen zur Essenssituation in der eigenen Einrichtung besprochen. Gemeinsam werden praktikable und gesunde Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Das Seminar greift das Thema mit allen Sinnen auf und bietet zahlreiche praktische Anregungen für das pädagogische Kochen und Backen im Kita-Alltag.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.06.2026
Ende: 16.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Noch 11 freie Plätze

Bewegung ist der Schlüssel zum Lernen

Die frühkindliche Bewegungsentwicklung bildet die Basis für ein gesundes Heranwachsen und die umfassende Reifung und Entwicklung eines Kindes. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Rolle Reflexmuster dabei spielen und wie diese die motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten eines Kindes beeinflussen.

Gemeinsam betrachten wir die Bedeutung von Reflexen im Entwicklungsprozess und lernen, wie diese als Bausteine für komplexe Bewegungs- und Verhaltensmuster dienen.

Sie erhalten fundiertes Wissen darüber, wie Sie Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung gezielt unterstützen können, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Motorik, Kognition und Sozialverhalten zu fördern.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten - Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Fördermöglichkeiten für Kinder

Praktische Inhalte:
Gleichgewichtsangebote für Babys, Kleinkinder, Kindergarten- und Vorschulkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.02.2026
Ende: 27.02.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr

Noch 14 freie Plätze

Weiterbildung: Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.

Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.

Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:
-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten

ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo,16.02.2026 - Mi,18.02.2026

Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp

Modul 2
Mo,23.03..2026 - Mi,25.03.2026

Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation

Modul 3
Mo,04.05.2026 - Mi,06.05.2026

Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung

Workshop-Treffen
Mi,17.06.2025 18-21:15 Uhr
Mi,23.09.2025 18-21:15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren und an beiden Workshop-Treffen teilzunehmen. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 85 €.

85,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.02.2026
Ende: 23.09.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brökel

Noch 7 freie Plätze

Sprache ohne Worte-sichere menschliche Verbindungen gestalten

Wutausbrüche von Kinder, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem. In dieser Fortbildung lernen Sie die "Sprache des sozialen Nervensystems" auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit. Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. "Gefühlte Sicherheit" ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methode in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.

Inhalte:
- Arbeit mit prosozialen Signalen
- die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen
- Verhaltensauffälligkeit aufgrund eines unter- oder übererregten Nervensystems
- durch weniger Reden mehr Sicherheit schenken
- Eltern-, Team-, Mitarbeitendengespräche mit diesem Wissen gestalten

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.05.2026
Ende: 08.05.2026
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Noch 12 freie Plätze

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.

Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 15.04.2026
Ende: 15.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel

Noch 12 freie Plätze

Leitung sein- da musst du nicht allein durch! Kompetenzaufbau in der Peergroup

Leitungskräfte in Kitas stehen vor vielfältigen Herausforderungen: von der individuellen Teamarbeit über die Konzeptumsetzung bis hin zu Sozialraum- und Trägeranforderungen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Ihren Alltagsfragen zu arbeiten.
In einem vertraulichen und fehlerfreundlichen Rahmen betrachten wir Beispiele aus Ihrer Praxis und erarbeiten gemeinsam umsetzbare Lösungsansätze. Wir beleuchten komplexe Situationen und schöpfen aus einem reichen Fundus an Wissen, Erfahrungen und theoretischen Modellen.
Im Fokus stehen offener Austausch, unterstützende Rückmeldungen sowie zukunftsorientierte Vorschläge – immer individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag voller Erkenntnisse, Vernetzung und praktischer Stärkung für Ihre Rolle als Leitungskraft.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 02.06.2026
Ende: 02.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Detlev Himmel

Noch 11 freie Plätze

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.

Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.06.2026
Ende: 10.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel

Noch 14 freie Plätze

emotional - intelligent
Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit

Sachlich? Emotional? Beides!

In der täglichen Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team begegnen uns immer wieder Situationen, in denen bloße Sachlichkeit nicht ausreicht – und in denen pure Emotionalität ebenso wenig weiterhilft. Erfolgreiche Zusammenarbeit, gute Führung und gelungene Kommunikation entstehen dort, wo Emotion und Verstand Hand in Hand gehen. Genau hier setzt unsere Fortbildung an.

Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit

Wie erkenne ich eigene Gefühle rechtzeitig und nutze sie bewusst? Wie gehe ich elegant mit den Emotionen anderer um, ohne mich mitreißen zu lassen? Und wie bleibe ich auch in stressigen oder herausfordernden Momenten souverän?

In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir ein in die Kunst der Emotionalen Intelligenz. Gemeinsam beleuchten wir, wie Affektlogik, Metaemotionen und das bewusste "Steuern" von Gefühlen helfen können, Eskalationen zu vermeiden, den Kontakt auf Augenhöhe zu gestalten und zielgerichtet zu kommunizieren.

Das erwartet Sie:
-Werkzeuge zur bewussten Wahrnehmung und Reflexion von Emotionen
-Praktische Impulse zur Versachlichung emotional aufgeladener Situationen
-Strategien für ein souveränes Miteinander – im Team, mit Eltern und Kindern
-Übungen, um emotionale Intelligenz im Alltag nachhaltig zu verankern
-Denn: Wir haben Gefühle – aber wir lassen uns nicht von ihnen steuern.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Fortbildung, die nicht nur Ihren beruflichen Alltag erleichtert, sondern auch langfristig Ihre eigene Zufriedenheit und Souveränität stärkt.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 22.04.2026
Ende: 22.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Detlev Himmel

Noch 11 freie Plätze

SMART Family - WIR sind ein Team

Sie entwickeln eine innere Haltung, arbeiten am Selbstbewusstsein und an Ihrer Kommunikation. Druck und Stress wird auf allen Ebenen der Einrichtung reduziert und ein einheitlicher Umgang mit Konflikten wird Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

Warum ist meine Innere Welt so entscheidend, wenn es um Konflikte geht?
Umgang mit Stress und schlechten Gedanken - wir sind die Vorbilder.
Welche Werte habe ich und wie wirken sich diese auf meine Arbeit aus?
Mein Selbstbewusstsein und meine Bedürfnisse.
Klare Kommunikation, welche Kommunikationsebenen gibt es?
Wie vermeide ich verschiedenste Kommunikationsfallen?
Welches Gefühl ist der Hintergrund für eine bestimmte Handlung?
Wir sprechen eine Sprache - einheitlicher Umgang mit Konflikten.

Die einzelnen Blöcke setzten sich aus Vorträgen, praktischen Übungen, kurzen Bewegungseinheiten, Gruppenarbeiten und Ergebnispräsentationen zusammen.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 22.01.2026
Ende: 22.01.2026
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Peter Gehle

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 09.03.2026
Ende: 09.03.2026
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kerstin Werner-Schlüter

Noch 12 freie Plätze

Das Schutzkonzept für Kita und Kindertagespflege (16 Ustd.)

Das Seminar „Das Kinderschutzkonzept für Kitas & Kindertagespflege“ unterstützt Sie dabei ein eigenes Schutzkonzept zu erarbeiten oder ein bereits vorhandenes zu aktualisieren. Weiterhin reflektieren Sie eigene Denk- und Verhaltensweisen sowie eine eigene Haltung die durch das Konzept verdeutlicht wird.

78,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 15.11.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Lehmann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Jeder Mensch ein Königskind - Ein Königskind wird geboren - Ein Workshop zur Franz Kett- Pädagogik

Die Würde jedes Menschen ist unantastbar und verdient Schutz-eine zeitlose und bedeutende Wahrheit. In der frühen Kindheit legen wir das Fundament für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. In dieser Fortbildung werden wir die (Königs-) Würde, die jedem Menschen, unabhängig von Herkunft oder gesellschaftlichen Status, von Geburt an innewohnt, bewusst erleben und reflektieren. Greifbar und erfahrbar wird diese besondere Würde durch Geschichten, Anschauungen und gemeinsames Erleben. Dabei entdecken wir sowohl äußerliche als auch immaterielle Zeichen, die helfen, diesen Wert zu verstehen und weiterzugeben - als Vorbereitung auf die Geburt des Königskindes.

Wir werden u.a.diese Fragestellungen erörtern:
- Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Geburt Jesu-eines Königs, der in einem einfachen Stall zur Welt kommt. Wie passt das zusammen?
- Wie können wir diesen Gedanken in unserer pädagogischen Arbeit aufgreifen und weitergeben?
- Wie vermitteln wir Kindern das Gefühl, dass sie wertvoll, gewollt und einzigartig sind?

Diese Fortbildung bietet inspirierende Impulse, praktische Anregungen und einen Raum für Austausch, um gemeinsam die Würde jedes einzelnen Kindes in unserer pädagogischen Arbeit lebendig werden zu lassen.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt

Noch 14 freie Plätze

Auffälliges Verhalten wahrnehmen und verstehen - Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere. Genau das macht den Kita-Alltag so bunt, lebendig und voller Überraschungen. Doch manchmal sind die Verhaltensweisen von Kindern nicht leicht einzuordnen: Warum reagiert ein Kind plötzlich aggressiv? Warum zieht sich ein anderes auffallend zurück? Und was steckt eigentlich hinter scheinbar "herausforderndem" Verhalten?

In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir gemeinsam ein in die Welt kindlicher Ausdrucksformen. Sie lernen, sensibel hinzuschauen und Verhaltensweisen als wichtige Botschaften zu verstehen.

Inhalte der Fortbildung:
-Kindliches Verhalten entschlüsseln: Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis
-Ursachen verstehen: Von Entwicklungsbesonderheiten bis hin zu belastenden Lebenssituationen
-Handlungssicherheit gewinnen: Professionelle und empathische Reaktionsmöglichkeiten
-Selbstfürsorge: Wie Sie als Fachkraft auch in herausfordernden Situationen stabil bleiben

Ziel:
Die Fortbildung stärkt Ihre Wahrnehmung, erweitert Ihr Handlungsrepertoire und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Generationsunterschiede im Team - Von Babyboomer bis Generation Z

Pädagogische Teams sind geprägt durch ihre menschliche Vielfalt, die das Arbeitsleben bereichert. Doch manchmal stoßen Teammitglieder auf Unverständnis anderer Generationen. In dieser Fortbildung werden Sie Merkmale und Unterschiede der Generationen bewusst thematisieren. Sie können fortan vorhandene Ressourcen Ihrer Teammitglieder erkennen, wertschätzen und als Chance nutzen. Denn: Gegenseitiges Verstehen ist ein echter Gamechanger!

Inhalte:
-  Merkmale der verschiedenen Generationen
-  Unterscheidungen innerhalb der Generationen
-  Faktoren, die unser Verhalten beeinflussen
-  Ideen, um für alle Generationen attraktiv zu sein
-  Vorteile von verschiedenen Generationen im Team

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 25.03.2026
Ende: 25.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser

Noch 10 freie Plätze

Von der Fürsorge zur Selbstsorge - Dein Tag für innere Stärke
Selbstfürsorge - Resilienzworkshop

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther

Noch 9 freie Plätze

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kita-Alltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im Kita-Alter gestellt, so dass pädagogische Mitarbeitende in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
Im Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im Kita-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im Kita-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der Kita in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 21.04.2026
Ende: 21.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Noch 7 freie Plätze

Mit viel Spaß und Kreativität: Psychomotorische Förderung in der Kita - Workshop

In diesem intensiven eintägigen Workshop erhalten Pädagogen praktische Einblicke in die Psychomotorik und deren Anwendung in der Bewegungsförderung. Die Teilnehmer werden interaktive Bewegungsspiele kennenlernen und erfahren, wie man kreative Kursgestaltungen mit einfachen Materialien umsetzt.

Inhalte:

-Verständnis für die Grundlagen der Psychomotorik und deren Anwendung.
- Fähigkeit, Bewegungsförderung kreativ und zielgerichtet in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Bewegungsangeboten.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 09.03.2026
Ende: 09.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther

Noch 13 freie Plätze

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 14.04.2026
Ende: 14.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Noch 4 freie Plätze

Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers

Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.

Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.

Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.

An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.

Inhalte:

Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 11 freie Plätze

Eltern-und Entwicklungsgespräche führen

Die Online-Fortbildung „Eltern- und Entwicklungsgespräche führen“ umfasst 8 Unterrichtseinheiten an zwei Abenden und vermittelt praxisnahe Strategien für gelingende Gesprächsführung. Kindertagespflegepersonen erhalten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, um Entwicklungsprozesse professionell und wertschätzend mit Eltern zu reflektieren

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 11.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bindung und Eingewöhnung in Präsenz

Die Fortbildung „Bindungsentwicklung – Bindung und Eingewöhnung“ bietet Kindertagespflegepersonen an einem Präsenztermin mit 6 Unterrichtseinheiten die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem zentralen Thema auseinanderzusetzen. Anhand praxisnaher Beispiele werden Grundlagen der Bindungstheorie und deren Bedeutung für eine gelingende Eingewöhnung vermittelt. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit sensiblen Übergangsphasen zu gewinnen und die eigene pädagogische Haltung zu stärken.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.12.2025
Ende: 13.12.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Web-Seminar: Hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und liebevoll begleiten

Hochsensibilität ist mehr als eine Modeerscheinung – sie ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das den Kita-Alltag beeinflussen kann. In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zur Hochsensibilität und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern.
Wie zeigt sich Hochsensibilität in unterschiedlichen Altersstufen?
Wie können Sie hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und fördern?
Wir betrachten typische Herausforderungen, wie Reizüberflutung, Ängste und Aggressionen, und zeigen Wege auf, Missverständnisse zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie einen unterstützenden Umgang mit hochsensiblen Kindern gestalten können, ohne sie auf ihr Persönlichkeitsmerkmal zu reduzieren. Durch praxisnahe Beispiele und Austausch wird das Seminar lebendig und anwendungsorientiert.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lore Sülwald

Noch 0 freie Plätze

Was darf auf den Tisch? Allergiesicher durch den Kita-Alltag

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sind für pädagogische Mitarbeitende in Kitas ein zunehmend wichtiges Thema. Doch der Umgang mit betroffenen Kindern ist oft mit großer Unsicherheit behaftet. In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen rund um das Thema Nahrungsmittel und Allergene. Sie erhalten einen Einblick in rechtliche Grundlagen und übertragen Ihr erworbenes Wissen auf Situationen Ihrer täglichen Arbeit. Außerdem erfahren Sie, warum ein Allergiekonzept hilft und was im Notfall zu tun ist.
Machen Sie sich handlungskompetent auf den Weg zu einem allergiesicheren Kita-Alltag.
Inhalte:
Grundlagen der Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Rechtliche Grundlagen
Handlungsmöglichkeiten und -alternativen im Umgang mit Allergenen
Prävention und Sicherheit

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 20.03.2026
Ende: 20.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Eva Schütte-Söntgerath

Noch 15 freie Plätze

Wenn die Frühlingssonne lacht und das Leben neu erwacht
Workshop zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB

Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs und des Neubeginns.
Doch was bedeutet dieses Erwachen für uns selbst und für die Kinder, die wir begleiten?

In diesem Workshop tauchen wir mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB in die Symbolik des Frühlings ein. Mit Geschichten, Anschauungen und kreativen Impulsen erleben wir die „Grünkraft des Lebens“ und die Wandlung, die in der Natur und in uns selbst geschieht. Dabei erschließen wir gemeinsam die tiefere Bedeutung der Ostergeschehnisse und entwickeln Ideen, um Kindern diese Wandlung und Hoffnung spürbar zu machen.

Lass dich inspirieren, entdecke neue Wege und bringe frische Impulse für deine Arbeit mit Kindern mit!

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.03.2026
Ende: 26.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt

Noch 13 freie Plätze

Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita

Fasziniert und vertieft spielende Kinder gehören zu den schönsten Momenten, die pädagogische Mitarbeitende beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so ihre Umwelt selbstständig zu entdecken und zu begreifen. Überall auf der Welt tauchen Kinder auf ähnliche Weise ins Spiel ein – eine universelle Kulturtechnik, die wertvolle Entwicklungsprozesse ermöglicht.

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie pädagogische Fachkräfte das freie Spiel von Kindern gezielt begleiten und fördern können. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Entwicklung des freien Spiels: Welche kleinen Schritte durchlaufen Kinder, wenn sie ins Spiel eintauchen?
Materialauswahl: Welches einfache Material eignet sich besonders gut zur Unterstützung des kindlichen Spiels?
Gestaltung der Umgebung: Wie können Räume und Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie zum Spielen einladen?
Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Fähigkeiten und Reifungsprozesse werden durch das Spiel angeregt?
Begleitung im Spiel: Wie können pädagogische Mitarbeitende Kinder unterstützen, ins Spiel hineinzufinden und Konflikte um gemeinsames Spielmaterial konstruktiv zu lösen?

Das Seminar bietet Raum für Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und vermittelt praktische Ansätze zur Begleitung des kindlichen Spiels. Ziel ist es, die Bedeutung des Spiels als Entwicklungsraum zu erkennen und die Freude daran sowohl bei den Kindern als auch bei den Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um das kindliche Spielen als fachliche Aufgabe kompetent und wertschätzend zu begleiten.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.06.2026
Ende: 26.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 15 freie Plätze

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.04.2026
Ende: 23.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 8 freie Plätze

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kamener Str. 138, 59077 Hamm
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Unionstr. 5, 59067 Hamm
Beginn: 15.10.2025
Ende: 15.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 20.10.2025
Ende: 20.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 18.10.2025
Ende: 18.10.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 29.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr