INKLUSION & TEILHABE

Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 3)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im deutschen Alltag - in Kooperation mit der Kolpingfamilie Mastholte
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Diakonische Pastoral meets Nordstadttour
Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)
Anmeldung möglich
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 6
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 6
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Sprach- und Integrationskurs 100 Orientierungskurs
BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldung in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch unter 0 521 – 528 152 15
Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 7
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 9
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Orientierungskurs
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Konversationskurs Niveau A2
In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene
Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de
Repair-Café
Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de
Grundlagen der Fotografie (Kurssprache vorwiegend ukrainisch) Geschichte, Theorie, Praxis, Fotoanalyse
Fotografie ist heute ein mächtiges Werkzeug, das in der Lage ist, die Realität festzuhalten, gesellschaftliche Probleme aufzuzeigen und Emotionen zu vermitteln. Trotz ihrer Bedeutung erhält diese Disziplin jedoch noch immer nicht genügend Aufmerksamkeit und wird oft vernachlässigt.
Heutzutage ist eine Kamera für viele Menschen zugänglich. Selbst moderne Smartphones verfügen über leistungsstarke Fotofunktionen. Die Nutzung dieser Funktionen erfordert jedoch zusätzliches Wissen, um ihr Potenzial vollständig ausschöpfen zu können.
Unser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern die Fotografie sowohl als technischen Prozess als auch als Kunstform näherzubringen.
Das Programm umfasst die Geschichte der Fotografie, die Bekanntschaft mit Fotografen und deren Werken sowie die Analyse von Genres und Stilen. Die Teilnehmer werden die technischen Möglichkeiten von Kameras und Smartphones kennenlernen und sich mit Methoden der digitalen Bildbearbeitung vertraut machen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, nicht nur fotografische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch die Rolle der Fotografie in der modernen Welt zu verstehen. Das Programm ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet und fördert alle in kreativem Ausdruck und bewusster Wahrnehmung der Fotografie.
.
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)
Dieser Kurs zielt auf das Sprachniveau A2 ab. Die elementare Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik) wird vermittelt.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Anmeldungen per mail an angelika.hueppmeier@kefb.de
Kulturwerkstatt
Die Kulturwerkstatt wird ein Treffpunkt, an dem Menschen verschiedene Kunstformen ausprobieren können. Unter Anleitung und Moderation finden Workshops, Lesungen, Kultur und Musikabende, Theateraufführungen sowie Präsentationen moderner Kunst und Design statt.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Internationaler Kochkurs für Frauen
Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Deutschkurs für Frauen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Nordstr. 43
44145 Dortmund
Anmeldung bei Lena Klahn
lklahn@gruenbau-dortmund.de
Mobile: 0152 / 38254150
O-Ton Deutsch - Musikalischer Spracherwerb in Kooperation mit der Kommune Steinhagen, Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration
O-Ton Deutsch- Musikalischer Spracherwerb" ist eine Bildungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten ab 16 Jahren, die singend die deutsche Sprache erlernen möchten. In den Dienstags-Workshops werden deutschsprachige Lieder inhaltlich und gesanglich erarbeitet.
Die Teilnehme ist kostenfrei und offen für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, unabhängig von Aufenthaltsstatus und -dauer oder Sprachniveau. Interessierte Personen können ohne Voranmeldung zum Unterricht kommen und teilnehmen. O-Ton Deutsch wird vom Amt für Generationen und Integration der Gemeinde Steinhagen finanziell getragen und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Vier mal im Jahr finden die O-Ton Deutsch "Singtreffs" in Steinhagen statt: Dabei werden (vom O-Ton-Chor vorher eingeübte) traditionelle, deutschsprachige Lieder zusammen mit Singbegeisterten aus Steinhagen und Umgebung gesungen. Die Termine werden in der Presse angekündigt und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen mitzusingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an die zuständige Bildungsreferentin effi.hopfe@kefb.de
Am Laukshof 2 a
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen
Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs A1
Grundlagen der deutschen Sprache vermitteln.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Deutsch im Alltag - 2. Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Stieghorst, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Glatzer Str. 13 - 21
33605 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs A2
Erweiterung des Wortschatzes für Alltag, Beruf und Freizeit.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen
Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Leben im dt. Alltag, Frauensprachkurs (Anfänger) in Kooperation mit dem Pastoralverbund am Ölbach und dem SJC Hövelriege e.V.(Modul1)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 1)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Bildungstreff für Senioren
Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der Teilnehmerinnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten.In Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der Teilnehmerinnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.
Informationen und Anmeldungen bei Frau Elena Kern, Tel. 05251/8785717, e.kern@netzwerk-monolith.de
Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
MOVE-Motivation und Verantwortung für den Berufswiedereinstieg - Fortsetzung
Mit einem ganzheitlichen Ansatz will das Projekt Menschen mit Fluchthintergrund dabei unterstützen, ihre soziale und berufliche Situation zu verbessern.
Gerstenkamp 1 a
33605 Bielefeld
Anmeldung über SKF
Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 1 )
Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Vorbereitender Sprachkurs zum/r Alltagshelfer/in (ab B1)
Dieser Sprachkurs versteht sich als vorbereitender Sprachkurs für einen später möglichen Qualifizierungskurs. Vorausgesetzt wird das Sprachniveau B1. Der Kurs hat das Ziel, die sprachlichen Voraussetzungen zu schaffen für Personen, die an der Qualifizierung "Alltagshelfer/in" Interesse haben, jedoch zuvor noch sprachliche Kompetenzen erwerben möchten. Im Kurs vertiefen die Teilnehmenden den Sprachgebrauch zu den Themenfeldern, die auch in der späteren Schulung vermittelt werden:
- Motivation/Kommunikation
- Überblick über Einrichtungen (z.B. Kliniken, Altenheime)
- Tagesabläufe in Pflegeheimen
- Berufsfelder/Berufe im sozialen Bereich und in der Pflege
- Pflege und Demenz
- Biografiearbeit
- Körper und Pflege
- Ernährung
Der Kurs umfasst insgesamt 89 Unterrichtsstunden. Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Noch 4 freie Plätze
Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen Ü55
Der Kurs richtet sich an geflüchtete Ukrainer*innen, die in den Stadtteilen Dortmund-Lütgendortmund, -Bövinghausen, -Marten, -Oespel und -Kley leben.
Dieser Kurs dient der Gesundheitsvorsorge und der Prävention gegen Vereinsamung und wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt. Er bietet eine wertvolle Möglichkeit, durch Yoga körperliche und seelische Entspannung zu finden und die eigene Resilienz zu stärken.
Das Hauptziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Techniken zur bewussten Körperwahrnehmung und Entspannung zu vermitteln. Durch sanfte und fließende Bewegungen sowie Atemübungen sollen die Teilnehmenden lernen, Stress abzubauen und ihre innere Balance wiederzufinden. Der Kurs fördert zudem die Fähigkeit, Emotionen besser zu kontrollieren und Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Limbecker Str. 39
44388 Dortmund
Anmeldung per E-Mail inga.pedossenko@kefb.de
B2 Basismodul 500 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV
Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 7
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag Basiskurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 1
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Konversationskurs
In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Sprachkurs für zugewanderte Erwachsene ab 16 Jahre
Der Sprachkurs richtet sich an Geflüchtete, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters keine Perspektive haben, an einem regulären teilzunehmen. Ziel des Kurses ist die Festigung des bisher erreichten Sprachniveaus (A2) und Ausbau auf das Sprachniveau B1.
Von-Galen-Straße 1
33014 Bad Driburg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Bernarda Hülsmann, Casemanagment Bad Driburg, Tel.: 0152-01514956, Am Rathausplatz 2, 33014 Bad Driburg
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Ü55
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt.
Limbecker Straße 83a
44388 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an nrahm@stadtdo.de
Fit für den Alltag mit dem Smartphone
In diesem wöchentlich stattfindenden Bildungsangebot wird eine Gruppe von Teilnehmenden durch muttersprachliche Dozierende geschult und befähigt mit dem eigenen Endgerät die wichtigsten Schritte im digitalen Raum selbst zu gehen.
Gemeinsam wird z.B. eine Mailadresse eingerichtet, die wichtigsten Apps für den Alltag (Jobcenter, Arbeitsagentur, VRR, Terminbuchung Bürgerdienste, Onlinebanking, Online-Übersetzer, Deutschlern-APPs, etc.) auf den mobilen Endgeräten installiert und die Nutzung geübt.
Parallel wird der Umgang mit sicheren Passwörtern, Passwortmanagern, Datenschutz- und Privatsphäre thematisiert. Konsumfallen im Netz und der reflektierte Umgang mit Quellen, sowie Jugendschutz und der angemessene Umgang mit Medien in der Familie kann in diesem Rahmen zum Thema werden und somit auch sensibilisiert werden für die Risiken, denen Kinder im Netz ausgesetzt sind.
Der muttersprachliche Ansatz erlaubt es, auch neu zugewanderten Personen effektiv Wissen und Kompetenzen zur digitalen Teilhabe zu vermitteln.
Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, die Chancen der Digitalisierung für ihren Weg in die Deutsche Gesellschaft zu nutzen und so mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
Zielgruppe sind Teilnehmende aus dem Projekt Lokal Willkommen Innenstadt-Nord.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte bei Lokal Willkommen Innenstadt-Nord
Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 2)
BAMF Alphabetisierungskurs Modul 8 (Spezialkurs Abschnitt 2)
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0
Jobcafé
Das Jobcafé ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen auf dem Weg in die Arbeit unterstützt und somit die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert. Durch praxisorientierte Angebote wie Bewerbungstrainings, Potenzialanalysen und Betriebsbesuche werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus trägt das Jobcafé zur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bei, indem es allen Teilnehmenden unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Ziele zu erreichen.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt BABQu in Unna-Königsborn der Stadt Unna durchgeführt.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de
Deutschkurs für Männer und Frauen - AnfängerInnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Braunschweiger Str. 31-33
44145 Dortmund
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Dudenstr. 4
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Oesterholzstr. 85-91
44145 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Nachbarschaftstreff Königsborn
Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.
Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de