RELIGION & GESELLSCHAFT

E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten
Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.
Anmeldung möglich
Interessensliste - Frag die Nonne*den Mönch
Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr". Die Regel Benedikts enthält noch viel mehr Themen, die für uns heute auch noch relevant sind.
In diesem Online-Format geben Benediktiner:innen Einblick in ihre Perspektiven und die benediktinische Tradition auf verschiedene Themen. Im Gespräch werden diese auf heutige persönliche, kirchliche, gesellschaftliche Themen transferiert.
Die Anmeldung mit dieser Kursnr. ist eine Anmeldung für einen Verteiler, nicht für einen konkreten Kurs. Sobald Termine feststehen, werden Sie darüber informiert. Melden Sie sich also hier unverbindlich an, um im Verteiler zu landen.
Anmeldung möglich
Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Alter, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.
In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de
Glaube im Gespräch - Begleitzirkel zum Fernkurs Theologie
Der Lehrgang Theologie im Fernkurs der Würzburger Domschule beinhaltet alle theologischen Disziplinen und fasst sie in Lehrbriefen zusammen.
Lokal und analog bietet dieser Begleitzirkel die Möglichkeit, die bei der Bearbeitung der Inhalte des Kursangebotes "Theologie im Fernkurs" auftretenden Fragestellungen aufzuarbeiten. Diese individuellen Fragen sind Ausgangspunkt für eine Vertiefung der bereits erworbenen theologischen Kenntnisse.
Anmeldung möglich
Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Lesekreis Publik-Forum
Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.
Anmeldung möglich
Zeitreise durch unser Dorf - in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.
Einmal im Monat finden dienstags Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten, alte Fotos archiviert und eine Dorfchronik erstellt.
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de
Bibelgespräch "Die Bibel als Buch des Lebens"
Die Bibel - das Buch des Lebens
Sie möchten:
sich intensiv mit der Bibel beschäftigen
eintauchen in die biblische Bildsprache und sie verstehen
inspiriert werden für ihren eigenen Glauben
Der Bibelkreis geht der Frage nach, wie die alten Texte der Evangelisten heute verstanden werden können und welche Impulse sie für den eigenen Glauben setzen.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Bildungstreff:
Leben im Alter - Umfeld mitgestalten
Ziel der Veranstaltung ist es, ältere Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Großer Wert wird auf den gegenseitigen Austausch gelegt, der die persönliche Haltung stärken kann. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Im Internet keine Anmeldung möglich!Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Bildungstreff: Frauengruppe im TaP
Bei diesem Angebot können die Teilnehmerinnen ihre Kinder mitbringen, dadurch wird der Zugang zu einem Bildungsangebot erleichtert, da eine anderweitige Kinderbetreuung entfällt. In der Gruppe geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch um individuelle Bedarfe.
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de
Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde
Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Interreligiöser Chor
Gesang verbindet uns Menschen ganz anders miteinander. Daher finden wir in allen Religionen sakrale Musik. Komm alleine, mit deinen Kindern, Freund:innen zum interreligiösen Chor und lerne Lieder aus verschiedenen Religionen kennen.
Anmeldung möglich
Frauenbildungstreff Gütersloh
Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.
fast ausgebucht
Auf der Suche nach Sinn
Gesprächskreis für Frauen
Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2025 setzen wir die Gespräche über den Schöpfungsbericht fort und tauschen us über unseren Umgang mit der Schöpfung aus.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)
Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.
Anmeldung möglich
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem der Schöpfung und den Umgang damit nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Bibelgesprächskreis
Ausgewählte Bibelstellen werden genutzt, um exegetische Grundlagen zu vermitteln. Die Möglichkeit, die Bibel auf die eigene Lebenswirklichkeit zu deuten, wird diskutiert.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Magdalena Hardes, Telefon: 05251-24302
Gestaltkurs Block 3: Mein Glaubens- und Lebensweg
Über das Institut für Integrative Gestaltpädagogik und Heilende Seelsorge (IGNW) kann man sich zur Gestaltpädagogin ausbilden lassen. Voraussetzung ist die Teilname an einem Grundkurs. Der nächste Grundkurs findet im Haus Maria Immaculata Paderborn statt.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung direkt beim IGNW unter: anmeldung@ignw.de
Noch 5 freie Plätze
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990
Pilger der Hoffnung - Wallfahrt nach Schönstadt
In Indien spielt Religion, über das Christentum hinaus, eine zentrale und vielschichtige Rolle. Neben dem Hinduismus, der Mehrheitreligion, sind Islam, Christentum, Sikhismus, Buddhismus und Jainismus wichtige Bestandteile der indischen Gesellschaft und Kultur. Jede Religion prägt die Lebensweise, Traditionen und Werte der Menschen und trägt zur Vielfalt des Landes bei. Der indische Referent erläutert diese Vielfalt und diskutiert mit den Teilnehmenden über seine Erfahrungen.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Dorothy Day- amerikanische Friedensaktivistin und Journalistin
Dorothy Day war eine US-amerikanische christliche Sozialistin und Journalistin. Als überzeugte Frauenrechtlerin und Pazifistin wurde sie mehrere Male inhaftiert, sie hat zahlreiche Bücher geschrieben.
Anmeldung auf Warteliste
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990
Letzte Hilfe
1. Teil: Begleitung von Sterbenden - Hilfreiches Wissen um die letzte Lebensphase
2. Teil: Anekdoten rund um die Beerdigung - ein schmunzelnder Blick auf Bestattungen in unserer Zeit
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
keine Anmeldung erforderlich
Hoffnung - Auf dem Weg zur Schule - Klosterkino am Montag
Jungen und Mädchen aus vier verschiedenen Ländern - Kenia, Marokko, Indien und Argentinien - haben eines gemeinsam, einen gefährlichen und langen Schulweg, zwischen vier und 22 Kilometern. Das schreckt sie nicht ab, denn sie wollen mit aller Kraft eine gute Ausbildung, denn die kann ihnen ein anderes, ein besseres Leben eröffnen. Diese Hoffnung gibt ihnen Energie, sie überwinden Hindernisse und Ängste. Und sie bleiben trotz allem Kinder, die ihren Spaß haben wollen.
Empfohlen ab 10 Jahren, Dokumentarfilm, 1 Std. 17 Min., 2013, Pascal Plisson, Frankreich
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772
Zuversicht - Lesung & Gespräch mit Katharina Afflerbach
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Das Sakrament der Taufe als Beginn des Christseins
Gemeinsam mit Eltern, die ihr Kind taufen lassen wollen und zukünftigen Taufpaten möchten die Referenten über die neue Lebenssituation ins Gespräch kommen, über die Bedeutung der Taufe sprechen und die Symbole der Taufe erschließen.
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Grundlagen der rechtlichen Betreuung
- Was bedeutet das? -
Die rechtliche Betreuung ermöglicht Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Alter in die Situation geraten, sich nicht mehr selbstständig vertreten zu können, ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
Das Betreuungsgesetz sieht ausdrücklich die Bestellung ehrenamtlicher Betreuer vor. Wenn auch Sie dieses anspruchsvolle Ehrenamt für einen Angehörigen, einen nahestehenden Menschen oder auch eine fremde Person übernehmen möchten, informieren wir in Kooperation mit dem SKM Olpe e.V. als anerkanntem Betreuungsverein an diesem Abend gerne über die Aufgaben eines rechtlichen Betreuers und die mögliche Begleitung und Unterstützung durch den Verein.
Noch 9 freie Plätze
Zuversicht - Lesung & Gespräch mit Katharina Afflerbach
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Anmeldung möglich
Kirche
- für die, mit, ohne, in der
Zkunft
Ein Blick in die nordeuropäische Diaspora
Sw. Anna Mirijam Kaschner cps berichtet in ihrem Vortrag über die Situation der katholischen Kirche in Nordeuropa und ihre Aufgaben als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Angesichts der anstehenden Veränderungen im Erzbistum Paderborn (Transformationsprozess) eröffnet ein „Blick über den Tellerrand“ eine weitere Perspektive darauf, wie Kirche unter anderen Bedingungen gelebt werden und wie Gemeindeleben gestaltet werden kann.
Die Auseinandersetzung mit der Situation der Christen in der Diaspora kann das Bewusstsein für die weltweite Kirche stärken, zu mehr Solidarität führen und zum Engagement vor Ort aufrufen.
Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Norwegen und Nordeuropa (Diaspora) und über zentrale Herausforderungen und Chancen kirchlichen Lebens in einem säkular geprägten Kontext.
Sie verstehen grundlegende Unterschiede zwischen der katholischen Kirche in Mitteleuropa und in der nordischen Diaspora und reflektieren den eigenen kirchlichen Kontext im Erzbistum Paderborn im Licht internationaler Perspektiven.
Sie können den Begriff Diaspora theologisch und pastoral deuten und auf heutige kirchliche Transformationsprozesse übertragen und entwickeln eine differenzierte Haltung zu Fragen von Minderheitenkirche, kultureller Einbindung und missionarischem Zeugnis.
Damit stärken die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für die weltweite und vielfältige Kirche und Sie entwickeln mehr Empathie und Solidarität mit Christ:innen in Minderheitensituationen.
Sie sind ermutigt, neue Formen von Gemeindeleben und kirchlichem Engagement im eigenen Umfeld mitzugestalten.
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Detmarstr. 22
33142 Büren
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Du hast alle Grenzen der Erde bestimmt, du hast den Sommer und den Winter gemacht. Psalm 147, 16-17
Im März beginnt endlich der Frühling. Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen. Die Kraniche fliegen wieder und die ersten Kröten sind unterwegs. Auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf: Veilchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirsche, Salweide und Pestwurz blühen.
Wir alle hoffen, dass der Frühling uns nicht enttäuscht. Wir wollen gemeinsam singen und uns über schöne Gedichte zum Frühling freuen.
Hembser Str.
33034 Brakel-Beller
im Internet keine Anmeldung möglich. Bei Fragen kefb Ostwestfalen Tel. 05251-689858-0
Anmeldung möglich
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
Anmeldung möglich
Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion
Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.
Noch 8 freie Plätze
Pilger der Hoffnung
Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Bildungstreff "Club Juno" - Innere Antreiber erkennen und verändern
Dass man mit "Nichts tun" auch gegen das Patriarchat rebellieren kann, ist schon lange immer wieder Thema in feministischen Diskursen gewesen. Dort, wo ständig Aktivität, ständige Verfügbarkeit und (auch kostenfreie) Arbeit insbesondere von Frauen erwartet wird, kann das bewusste Nichtstun oder die Verweigerung der Teilnahme an (patriarchalen) Strukturen ein widerständiger Akt sein. Im Workshop wird auf erfolgreiche feministische Interventionen des Nichtstuns zurückgeblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden an potentiellen Alltagsverweigerungsstrategien gefeilt.
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990
Aufbruch ins Leben
Lichtblicke in Zeiten der Trauer - Eine Woche für Trauernde
DIE EIGENEN RESSOURCEN NEU ENTDECKEN, KÖPER, GEIST UND SEELE STÄRKEN, DIE INSEL, DAS MEER, DEN STRAND GENIEßEN
Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.
Anmeldung auf Warteliste
Unsere deutsche Sprache
Die Referenten berichten über die Entwicklung der deutschen Sprache.
Die Sprachentwicklung wurde durch Lautverschiebungen und Einflüsse aus fremden Sprachen geprägt.
Die Veränderungen der letzten 20 Jahre werden genauer aufgezeigt.
Hauptstraße 51
59439 Holzwickede
Hoffnung - Vaya con dios - Und führe uns nicht in Versuchung - Klosterkino am Montag
Empfohlen ab 14 Jahren, Spielfilm, 1 Std. 43 Min., 2001, Zoltan Spirandelli, Deutschland
Das Thema des Films könnte man mit "Glaube und Verführung" umschreiben. Drei Cantorianermönche müssen ihr verfallenes Kloster im Brandenburgischen nach dem Tod des Abts verlassen. Ihm hatten sie noch versprochen, das alte Buch mit sämtlichen Ordensregeln zu ihren Brüdern nach Italien zu bringen. So brechen sie, deren Leben ganz vom Gesang geistlicher Gesänge ausgefüllt ist und die weder Fernsehen noch Autos benutzen, zu Fuß nach Italien auf. Unterwegs begegnen ihnen ganz unterschiedliche Verführungen und Verlockungen. Der junge Arbo verliebt sich in eine junge Frau, der schwergewichtige Tassilo begegnet den Kochkünsten seiner Mutter und Benno, der Älteste wird von einem Jesuiten eingeladen, die kostbaren Handschriften in der Musikbibliothek zu studieren. Doch in dieser märchenhaften Komödie finden die Drei wieder auf den rechten Weg zurück. Bei aller Unterhaltsamkeit lässt der Film auch zivilisationskritische Töne anklingen und erkennt weder die Spaßgesellschaft noch die Geschäftemacherei als Nonplusultra des menschlichen Seins und Handelns an.
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772
Sag zum Abschied leise ... Yippie - Lesung und Gespräch mit Nathalie Klüver
Wie kann ich meine Elternrolle in dieser herausfordernden Zeit gut leben und von der Paargeschichte trennen?
Mithilfe des Zürcher-Ressourcenmodells die eigenen Haltungen stärken und für meine Position einstehen.
Anmeldung möglich
„Das Wort zum Leben bringen – Das Matthäusevangelium im Lesejahr A verstehen und verkünden“
Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr – und damit das Lesejahr A, das im Mittelpunkt das Matthäusevangelium hat. Wer war Matthäus? Welche theologischen Schwerpunkte setzt er? Und wie können wir die Texte dieses Evangelisten in der Liturgie, in der Katechese und im Alltag lebendig werden lassen?
Anmeldung möglich
Kurskorrektur?!- Neue Wege gehen
Manchmal steht man im Leben privat oder beruflich vor der Frage: Soll ich weitermachen wie bisher oder einen neuen Weg einschlagen? Die Antwort auf diese Frage fällt oft nicht leicht uns ist vielfach mit Befürchtungen verbunden, was alles schief gehen könnte oder welche Belastung der neue Weg für einen selbst oder andere darstellen würde. Das schlechte Gewissen oder die Angst, als egoistisch wahrgenommen zu werden, führen oft dazu, dass notwendige Veränderungen lange hinausgezögert werden. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit Unterstützung der Gruppe verschiedene Perspektiven auf Ihren neuen Weg zu gewinnen und erhalten die nötige Ermutigung, den ersten Schritt zu wagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit sich selbst und seiner Lebenssituation auseinander zu setzen.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Bildstörungen: Antijüdische Bibelauslegungen erkennen und vermeiden (lernen)
Die Idee von „Bildstörungen“ ist es, antijüdische Klischees, wie z.B. von heuchlerischen Pharisäern, verschwörerischen Priestern, und gesetzeshörigen Schriftgelehrten bewusst zu machen und biblische Texte und christliche Auslegungen ohne antijüdische Lesebrille neu zu entdecken.
Anmeldung möglich
Das Sakrament der Taufe als Beginn des Christseins
Gemeinsam mit Eltern, die ihr Kind taufen lassen wollen und zukünftigen Taufpaten möchten die Referenten über die neue Lebenssituation ins Gespräch kommen, über die Bedeutung der Taufe sprechen und die Symbole der Taufe erschließen.
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Symbol des Glaubens oder Kulturgut? Die Weihnachtskrippe im Wandel der Zeit
Eine Veranstaltung des kbw Minden in Kooperation mit weiteren Institutionen (siehe Info)
Die Weihnachtskrippe ist aus der Advents-und Weihnachtszeit kaum wegzudenken – doch was bedeutet sie eigentlich heute? Der Vortrag beleuchtet die Ursprünge und religiöse Symbolik der Krippe ebenso wie ihre Entwicklung zum kulturellen Brauchtum. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Wahrnehmung und Funktion der Krippe zwischen religiöser Bedeutung und kulturellem Erbe verschoben hat – und was sie über unsere Gesellschaft aussagt.
Referent: Prof. Dr. Stephan Wahle, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre betreffen die kulturelle Dimension des christlichen Gottesdienstes in Geschichte und Gegenwart, die Reflexion von Liturgie angesichts gegenwärtiger Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft sowie Grundfragen einer Theologie der Liturgie.
Ausgehend von seinen Studien zum Weihnachtsfest beschäftigt er sich besonders mit den Herausforderungen heutiger Fest- und Erinnerungskultur.
In Kooperation mit:
Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.,
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung,
Caritasverband Minden,
Kolping-Familie Minden,
KAB St. Ansgar Minden,
kfd St. Paulus Minden,
DJK Dom Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Anmeldung direkt vor Ort
Atempause im Advent - in Kooperation mit dem Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit e.V.
Weihnachten kommt immer ganz plötzlich...
Einmal im Jahr, meistens am 1. Adventswochenende, bietet der Verein eine kleine Auszeit an, um sich gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen und auf Weihnachten vorzubereiten.
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld
Anmeldungen über den Verein Zeit für Nichtalltäglichkleit e.V.:
https://www.nichtalltaeglichkeit.de/atempause-im-advent/
Oasen-Nachmittag
Oasen-Nachmittag
"Ein Nachmittag der Besinnung und geistlicher Vertiefung am Heiligtum"
Viele Menschen sehnen sich danach, Zeit für sich selbst und das Gespräch mit Gott zu haben. Geistliche Impulse werden vermittelt, freie Zeit gewährt und die Möglichkeit für Einzelgespräche gegeben.
Am Ende der Veranstaltung steht eine gemeinsame Eucharistiefeier.
Anmeldung möglich
Dienst am Menschen - Einblicke in die Militärseelsorge - in Kooperation mit der KHG Bielefeld
Bei unserem Themenabend in der KHG erwartet dich ein spannender Einblick in die Arbeit der Militärseelsorge.
Klosterplatz 3
33602 Bielefeld
Anmeldung direkt vor Ort