Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
Veranstaltung "Englisch für Fortgeschrittene" (Nr. 20GUSE002) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anja Klostermann
14.11.2024

Noch 15 freie Plätze

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.03.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kerstin Werner-Schlüter
27.03.2025

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.03.2025
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Karolina Walczak
14.03.2025

Noch 20 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
01.07.2024

Noch 0 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Erste-Hilfe am am Baby, Kleinkind und Kind
Ein Erste-Hilfe-Seminar für pädagogische Fachkräfte

Der Kurs in Theorie und Praxis richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern richtig reagieren wollen.
Seminarinhalte sind u.a. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung von bzw. Umgang mit: Brandwunden und Verbrennungen, Vergiftungen, Einatmen bzw. Verschlucken von Fremdkörpern, Fieberkrämpfen, …
Auch Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag finden Gehör.

Der Dozent Manuel Ibanez Rodriguez ist Kinderkrankenpfleger und Fachintensiv- und Anästhesiepfleger für Kinder.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Manuel Ibanez Rodriguez
13.11.2024

Noch 14 freie Plätze

Generationsunterschiede im Team- von Babyboomer bis Generation Z

In unseren Einrichtungen bereichert das pädagogische Team die Arbeit durch seine Vielfalt. Doch manchmal stoßen Teammitglieder auf Unverständnis anderer Generationen. In dieser Fortbildung gehen Sie bewusst auf Generationsunterschiede ein, um sie zu verstehen und die Ressourcen als Gamechanger zu verstehen.

Inhalte:
-  Merkmale der verschiedenen Generationen
-  Unterscheidungen innerhalb der Generationen
-  Faktoren, die unser Verhalten beeinflussen
-  Ideen, um für alle Generationen attraktiv zu sein
-  Vorteile von verschiedenen Generationen im Team

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
29.10.2024

Noch 15 freie Plätze

Dialogische Haltung in Theorie und Praxis

Gute Kommunikation ist eine wichtige Ressource im Kindergartenalltag, ob mit Kindern, mit Eltern, mit den Kolleginnen oder mit Behörden, immer geht es darum, sich in angemessener Weise auszutauschen, zuzuhören und zu verständigen. Das klappt nicht immer gleich gut.
Mit Hilfe von zehn Dialogregeln können wir im Seminar u.a. lernen, die Perspektive zu wechseln, die eigene Haltung in den Blick zu nehmen, professionelle Distanz zu wahren und eine neue Form der Wahrnehmung einzuüben. Mit Freude und Humor werden wir miteinander den Dialog erproben und am Ende des Seminars neue Ressourcen aktiviert haben, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. 

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.09.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sigrid Tschöpe-Scheffler
26.09.2024

Noch 16 freie Plätze

Kidix

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.

0,00 €
Ort: Kita Liebfrauen
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann
13.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 29.08.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann
12.12.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Online: Versteckte Wunden
Traumakompetenz Refresher und Aufbaukurs

Der Folgekurs “Versteckte Wunden+” ist die Fortbildung für mehr Fachkompetenz im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, reflektieren Sie bereits gewonnene Erkenntnisse mit motivierten Fachkräften und erlernen Sie neue Handlungsoptionen.
Durch routiniertes und kompetentes Handeln vermindern Sie das Auftreten und die Intensität von Krisen.

Unser Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits am Grundkurs „Versteckte Wunden -Trauma Kompetenz“ von und mit Anke Haase teilgenommen haben.

Inhalte dieser Fortbildung können sein:
Auffrischung und Reflexion der Grundlagen der Traumapädagogik, Selbstreflexion
Traumapädagogische Grundinterventionen
Achtsamkeit im Umgang mit traumatisierten Menschen
Selbstreflexion
Arbeit mit inneren Anteilen

Sie verfügen nach der Teilnahme über praxisnahe Handlungsoptionen, welche Ihnen den päd. Alltag erleichtert.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 25.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
26.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
18.11.2024

Noch 14 freie Plätze

Dialogische Haltung in Theorie und Praxis

Gute Kommunikation ist eine wichtige Ressource im Kindergartenalltag, ob mit Kindern, mit Eltern, mit den Kolleginnen oder mit Behörden, immer geht es darum, sich in angemessener Weise auszutauschen, zuzuhören und zu verständigen. Das klappt nicht immer gleich gut.
Mit Hilfe von zehn Dialogregeln können wir im Seminar u.a. lernen, die Perspektive zu wechseln, die eigene Haltung in den Blick zu nehmen, professionelle Distanz zu wahren und eine neue Form der Wahrnehmung einzuüben. Mit Freude und Humor werden wir miteinander den Dialog erproben und am Ende des Seminars neue Ressourcen aktiviert haben, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. 

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.09.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sigrid Tschöpe-Scheffler
23.09.2024

Noch 16 freie Plätze

Demokratiefördernde Elternarbeit und Elterngespräche

Gerade stellen wir fest, wie wichtig unsere Demokratie ist. Viele Menschen gehen für unsere Demokratie auf die Straßen. Sie fragen sich vielleicht auch, was kann ich als pädagogische Fachkraft tun, wie kann ich mit Eltern demokratiefördernd arbeiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie praktische Methoden und Voraussetzungen einer demokratiefördernden Elternarbeit kennen und anwenden.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Michaela Rudolph
07.11.2024

Noch 12 freie Plätze

Online: Diversitätssensibilität und Ressourcenorientierung in der Kita

Das englische Wort Diversity ist Ausdruck für die Vielfalt an Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen. Die Kita ist eine Institution in der Demokratie und als pädagogische Fachkräfte haben Sie eine besondere Vorbildfunktion in der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern. Wie benenne ich Menschen politisch korrekt? Wo ist Diskriminierung in der Sprache versteckt? Wie schaffe ich es, die Diversität ressourcenorientiert als Mehrwert für die Einrichtung zu nutzen.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.12.2024
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr
Dozentin: Tuba Capkin
05.12.2024

Noch 16 freie Plätze

Für Quereinsteiger in der Kita

Sie haben eine pädagogische Ausbildung, jedoch wenig Erfahrungen im Elementarbereich? Diese Fortbildung soll Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag bieten und eine Vorbereitung auf den nächsten Arbeitstag sein.
Ein pädagogischer Alltag im Kindergarten ist sehr vielseitig. Gemeinsamen definieren wir die gesetzlichen Grundlagen, die Bildungsvereinbarung sowie den Auftrag einer Kindertageseinrichtung in NRW. Darüber hinaus wird die eigene Haltung sowie das Bild vom Kind reflektiert. Bedeutende Themen der Bildungsarbeit sind Eingewöhnung, Bindung, Partizipation, Adultismus, Erziehung- und Bildungspartnerschaft und Teamkultur. Nachdem durch den theoretischen Input eine gute Grundlage für die praktische Arbeit vorhanden ist, wird es einen praktischen Teil geben. Gemeinsam werden praktische Methoden erarbeitet um einen Tagesablauf selber zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Durchführung vom Morgenkreis, Moderation von Kinderkonferenzen und Bildungsangebote für Kinder zu schaffen auf Grundlage der Beobachtung.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Online: Hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und liebevoll begleiten

Hochsensibilität: Modeerscheinung oder Persönlichkeitsmerkmal?


In diesem Seminar erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität. Ein kurzer Ausflug in den aktuellen Forschungsstand zum Thema und dessen Bedeutung für hochsensible Kinder.

Wie können hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkannt und gefördert werden? Verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder werden anhand von Beispielen, wie sich Hochsensibilität jeweils im Alltag zeigen kann, in den Blick genommen.

Missverständnisse zwischen Hochsensibilität, Ängsten und Aggressionen, die durch Reizüberflutung ausgelöst werden, können leicht vermieden werden.

Wie sieht ein förderlicher Umgang mit diesen Kindern aus? Menschen sind mehr als nur hochsensibel und deshalb ist es wichtig, die Kinder nicht darauf zu reduzieren, sondern ihre Wahrnehmung ernst zu nehmen.

Die Wahrnehmungswelten hochsensibler Kinder zu verstehen und ihnen den Alltag in der Kita zu erleichtern, kann zudem viele Dramen verhindern. Im Seminar erfahren Sie, worauf Sie im Umgang mit hochsensiblen Kindern achten sollten und wie Sie sie unterstützen können.

Praktische Beispiele aus dem Beratungsalltag und Raum für Austausch machen das Seminar lebendig und praxisnah.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lore Sülwald
05.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas

"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.

In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
29.10.2024

Noch 16 freie Plätze

Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch - Ein Workshop für Fachkräfte

Förderung vorschulischer und schulischer Kompetenzen - Bildungs- und Gesundheitsziele von Anfang an kindgerecht unterstützen!

Der Workshop beinhaltet im Alltag oft vernachlässigte Bildungsbausteine - beginnend mit Spielen auf dem Wickeltisch bis hin zu Aktivitäten im Vorschulbereich. Alle Angebote sind im Alltag unproblematisch umsetzbar und zeigen positive Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder.

Auf spielerische Weise werden frühkindliche Bewegungsmuster unterstützt und gestärkt. Es werden fachliche Informationen zu frühkindlichen Reflexen, zur Wahrnehmung und zu den Vorläuferfähigkeiten für die Schule herausgestellt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Kinder von 0 bis 8 Jahren.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.09.2024
Zeit: 14:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
18.09.2024

Noch 16 freie Plätze

„Ich wär` jetzt mal `ne Fledermaus“ - Sensomotorische Förderung in der Kita nach Dorothea Beigel® - Ein Workshop für Fachkräfte

Der Workshop bietet eine kurze, übersichtliche Zusammenstellung der Merkmale frühkindlicher Bewegungsmuster (Moro Reflex, TLR, ATNR, STNR, Palmar Reflex, Plantar Reflex). Dabei werden ihre Auswirkungen auf Entwicklung und Bildung beschrieben. Schwerpunkt ist die spielerische Schulung der Sensomotorik von Kinder im Altersbereich von 4 bis 8 Jahren.

Frühkindliche Reflexe und ihre entsprechenden Bewegungsmuster werden liebevoll aufgegriffen und in kindgerechten Bewegungsgeschichten erlebt. So lernen die Teilnehmerinnen Akteure, wie Ritchie, den Ringelwurm, der die Kinder Bewegungsmuster rund um den Tonischen Labyrinth Reflex spielen lässt, ebenso wie die Tausendfüßler Fritzchen und Marleen, die so gerne barfuß gehen (Fußgreifreflex), oder Freddy, die freche Fledermaus (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex) in den Bewegungs-Geschichten kennen.

Besonders geeignet für Inklusionsfachkräfte.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 14:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Online: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 06.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
06.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Online: Bindung- und Bedürfnisorientierte Pädagogik - ein gesunder Weg für die alle Beteiligten - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Die bedürfnisorientierte Pädagogik ist zunächst eine Haltung, die sich im Erziehungsprozess widerspiegelt. Hierbei geht es um die Sensibilität für die Bedürfnisse aller Personen, die am Erziehungsprozess beteiligt sind. Das bedeutet, dass alle Bedürfnisse gleichwürdig sind und somit jeder / jede das Recht auf die eigenen individuellen Bedürfnisse hat.
Eine bedürfnisorientierte Haltung zeigt sich darin, dass Adultismus keine Option ist. Es geht darum, dass die Bedürfnisse der Kinder zunächst wahrgenommen werden, diese zwar kommuniziert werden, jedoch nicht unmittelbar erfüllt werden müssen.
In diesem Online-Workshop werden - durch Selbstreflexion, sowie Selbstfürsorge - herausfordernde Aspekte erkannt und ggfs. verändert. Denn die unterbewussten Spuren sind in unseren Handlungsmuster verankert.
Ein Kennzeichen der bedürfnisorientierte Pädagogik im Handlungsfeld Kita ist es, dass das Lernen, sowie die Angebote von Kindern und Fachkräften gemeinsam entwickelt werden. Also weg von der vorbereitet Angebotspädagogik. Wie das funktionieren kann und welche Bedeutung diese Pädagogik für jeden einzelne hat, wird an diesem Abend erarbeitet.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
28.08.2024

Noch 16 freie Plätze

Lerne zuzuhören - um zu verstehen und nicht um antworten zu müssen - Einfühlsame Kommunikation für Konfliktprävention

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der "Einfühlsamen Kommunikation" und ihre Vorteile im Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie Ihre Glaubenssätze außen vorzuhalten in dem Sie zuhören um zu verstehen und nicht um zu antworten.
Verstehen Sie die Grundlagen der Gesprächsführung und genießen Sie ab sofort die Vorteile der einfühlsamen Kommunikation:
Inhalte:
1. "Verständnis und Empathie": Die Einfühlsame Kommunikation fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Wir lernen, uns in die Lage unseres Gegenübers zu versetzen.
2. "Konfliktprävention": Indem wir auf Bedürfnisebene kommunizieren, vermeiden wir Schuldzuweisungen und tragen zur Konfliktprävention bei.
3. "Authentizität: Die Einfühlsame Kommunikation ermutigt uns, ehrlich und authentisch zu sein, ohne andere zu verurteilen.
4. "Positive Gesprächsatmosphäre": Durch höfliche und respektvolle Sprache schaffen wir eine positive Gesprächsatmosphäre, die Konflikte minimiert .
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir durch einfühlsame Kommunikation Konflikte verhindern und unsere Beziehungen stärken können!

64,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 30.09.2024
Zeit: 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
30.09.2024

Noch 14 freie Plätze

KI-Nutzung für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag

Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

KI-Nutzung (Fortgeschrittene) für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag



Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Zu zweit aus einer Hand, Leitung und Stellvertretung.
“So sind wir ein Führungsteam“

Alltag in Kindertagesstätten ist lebendig und vielfältig. Jede_r im pädagogischen Team leistet
professionelle Bildungsarbeit. Alles ist immer in Bewegung. Deshalb braucht es eine dynamische
Ablauforganisation (so arbeiten wir zusammen) und eine verlässliche Aufbauorganisation
(wer ist wofür zuständig). Und je stärker Sie teamorientiert arbeiten, umso wichtiger ist: Es
braucht klare, kluge, weitsichtige Führung. Das klappt nur als gemeinsame Aufgabe von Leitung
und Stellvertretung.
Stichworte sind hier Perspektive, Rollenverständnis, Bildungsverständnis, Führungsstil, Führungskultur,
Außenvertretung, Teamführung. Impulsgebung als gemeinsame, abgestimmte
Vorgehensweise. Dabei müssen Sie nicht immer einig sein. Dieses Bündnis will erarbeitet und
unentwegt erneuert werden. Wenn es wirklich stärkend sein soll, ist gerade auch "Reibung"
kostbar. Die erzeugt dann robuste Zusammenhalt.
Wie das geht ist erlernbar. Welche Faktoren nützen, welche destruktiv sind wird klarer. Das hat
direkte Auswirkungen in die Führungszusammenarbeit, in die Gruppen, in das Team hinein, in
das Arbeitsfeld mit Kindern und Eltern. Nutzen Sie gemeinsam dieses Lernfeld. Wir werden mit
fröhlicher Theorie und praktischen Beispielen Ihren Handwerkskoffer füllen.
Dabei gilt: Weg von "zwischen allen Stühlen" oder "über allen Stühlen" hin zu "Unser Rollenkompass"
als Leitung und Stellvertretung in guter Abstimmung.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel
19.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Hilf mir, es selbst zu tun -
Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori

Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.

Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.

Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
13.05.2025

Noch 11 freie Plätze

Märchen machen Mut zum Leben

Märchen sind ganzheitliche Sinneserfahrungen für Groß und Klein. Mit Märchen betreten wir ein längst entschwundenes Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder. Märchen schließen uns eine Welt auf, in der das Wünschen noch geholfen hat.  Das Verständnis für Gut und Böse wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte Werte. Viele Kinder und Erwachsene lieben die lebensbejahende, wohltuende, kreative und heilsame Kraft, die in den Märchen steckt. Märchen können ein Schlüssel für ein ganzheitliches, sinnorientiertes Leben der Achtsamkeit sein, wenn wir uns trauen den Koffer voller Möglichkeiten des Märchenschatzes im Kind und in uns zu entdecken.

In diesem Seminar geht es um Märchen und ihre zeitgeschichtliche Entwicklung, den Wert des Volksmärchens in der Kindererziehung, die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm und ihre Zeit. Und um die Fragen, ob der liebe Gott und Religion im Märchen vorkommt, also um die religiöse Ebene in den Grimm´schen Volksmärchen.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 27.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
27.03.2025

Noch 9 freie Plätze

Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war -
Sinnesförderung nach Maria Montessori

Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes. Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum Erstellen geeigneter Materialien gegeben.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 18.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
18.03.2025

Noch 12 freie Plätze

Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers

Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.

Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.

Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.

An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.

Inhalte:

Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 21.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Polarek
21.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas

"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.

In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
31.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer
03.06.2025

Noch 14 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.05.2025

Noch 16 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

(Teil-)Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung – der Weg zur offenen Haltung

In Kindertageseinrichtungen werden unterschiedliche Konzepte gelebt. Für welches Konzept sich der Träger und / oder die Einrichtung entscheidet, ist ganz individuell. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Kita-Team, zu den Räumlichkeiten und zu den zu betreuenden Kindern. Allgemein wird zunächst in drei Konzepte unterteilt, die geschlossen Arbeit, die teiloffene Arbeit und die offene Arbeit. Wie diese Konzepte zu verstehen und zu definieren sind, wird von den Fachkräften der Einrichtung erarbeitet. Darüber hinaus entscheiden sich die Einrichtungen für bestimmte Schwerpunkte und Ansätze, die in das Konzept münden.
Um eins der drei Konzepte in der Praxis zu leben, gehört mehr als nur die Entscheidung für ein Konzepte. Denn jedes dieser Konzepte beinhaltet ein anderes Verständnis vom Bild des Kindes, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der Rolle der Fachkraft und vom Raumkonzept. Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung, in einem pädagogischen Team ein Konzept zu verändern. Diese Herausforderung bringt dennoch viele Chancen mit sich.
In dieser Fortbildung geht es im Schwerpunkt um die teiloffene und offene Arbeit, sowie um die Reflexion der thematischen Schwerpunkte der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.04.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
07.04.2025

Noch 16 freie Plätze

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
10.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski
20.01.2025

Noch 12 freie Plätze

Online: Resilienz - Hilf mir, stark zu werden!

Die Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Erziehern nimmt eine besondere und wichtige Bedeutung in der Stärkung von Resilienz ein. Um mit den Anforderungen des Lebens fertig zu werden und gesund zu bleiben brauchen sie Bindungspersonen, denen sie vertrauen können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 07.05.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
07.05.2025

Noch 16 freie Plätze

Online: Lerne zuzuhören - um zu verstehen und nicht um antworten zu müssen

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der "Einfühlsamen Kommunikation" und ihre Vorteile im Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie Ihre Glaubenssätze außen vorzuhalten in dem Sie zuhören um zu verstehen und nicht um zu antworten.
Verstehen Sie die Grundlagen der Gesprächsführung und genießen Sie ab sofort die Vorteile der einfühlsamen Kommunikation.

Inhalte:
1. "Verständnis und Empathie": Die Einfühlsame Kommunikation fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Wir lernen, uns in die Lage unseres Gegenübers zu versetzen.
2. "Konfliktprävention": Indem wir auf Bedürfnisebene kommunizieren, vermeiden wir Schuldzuweisungen und tragen zur Konfliktprävention bei.
3. "Authentizität": Die Einfühlsame Kommunikation ermutigt uns, ehrlich und authentisch zu sein, ohne andere zu verurteilen.
4. "Positive Gesprächsatmosphäre": Durch höfliche und respektvolle Sprache schaffen wir eine positive Gesprächsatmosphäre, die Konflikte minimiert.

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir durch einfühlsame Kommunikation Konflikte verhindern und unsere Beziehungen stärken können!

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
31.01.2025

Noch 14 freie Plätze

Adultismus und machtvolle Sprache versus partizipativer Sprache

Eine sprachreiche, vielseitige und praxisnahe Fortbildung für pädagogische Fachkräfte. Die eigene Sprache reflektieren. Wie spreche ich, wie kommt es an. Was ist Adultismus und eine partizipative Sprache? Im Praxisteil wenden wir die dialogische Bilderbuchbetrachtung sowie das Philosophieren mit Kindern an.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 22.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Karin Tillmann
22.05.2025

Noch 16 freie Plätze

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung

So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kindergartenalltag für Fachkräfte mit vielen Unsicherheiten behaftet.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
18.06.2025

Noch 15 freie Plätze

Zu zweit aus einer Hand, Leitung und Stellvertretung.
“So sind wir ein Führungsteam“

Alltag in Kindertagesstätten ist lebendig und vielfältig. Jeder im pädagogischen Team leistet
professionelle Bildungsarbeit. Alles ist immer in Bewegung. Deshalb braucht es eine dynamische
Ablauforganisation (so arbeiten wir zusammen) und eine verlässliche Aufbauorganisation
(wer ist wofür zuständig). Und je stärker Sie teamorientiert arbeiten, umso wichtiger ist: Es
braucht klare, kluge, weitsichtige Führung. Das klappt nur als gemeinsame Aufgabe von Leitung
und Stellvertretung.
Stichworte sind hier Perspektive, Rollenverständnis, Bildungsverständnis, Führungsstil, Führungskultur,
Außenvertretung, Teamführung. Impulsgebung als gemeinsame, abgestimmte
Vorgehensweise. Dabei müssen Sie nicht immer einig sein. Dieses Bündnis will erarbeitet und
unentwegt erneuert werden. Wenn es wirklich stärkend sein soll, ist gerade auch "Reibung"
kostbar. Die erzeugt dann robuste Zusammenhalt.
Wie das geht ist erlernbar. Welche Faktoren nützen, welche destruktiv sind wird klarer. Das hat
direkte Auswirkungen in die Führungszusammenarbeit, in die Gruppen, in das Team hinein, in
das Arbeitsfeld mit Kindern und Eltern. Nutzen Sie gemeinsam dieses Lernfeld. Wir werden mit
fröhlicher Theorie und praktischen Beispielen Ihren Handwerkskoffer füllen.
Dabei gilt: Weg von "zwischen allen Stühlen" oder "über allen Stühlen" hin zu "Unser Rollenkompass"
als Leitung und Stellvertretung in guter Abstimmung.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 19.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel
19.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Mit viel Spaß und Kreativität: Psychomotorische Förderung in der Kita - Workshop

In diesem intensiven eintägigen Workshop erhalten Pädagogen praktische Einblicke in die Psychomotorik und deren Anwendung in der Bewegungsförderung. Die Teilnehmer werden interaktive Bewegungsspiele kennenlernen und erfahren, wie man kreative Kursgestaltungen mit einfachen Materialien umsetzt.

Inhalte:

-Verständnis für die Grundlagen der Psychomotorik und deren Anwendung.
- Fähigkeit, Bewegungsförderung kreativ und zielgerichtet in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Bewegungsangeboten.

68,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Tanz und Bewegung in der Kita

In diesem Format erhalten Sie aktionsreiche neue Spiel- und Tanzideen rund um den Frühling und Sommer.

Neue Spiel- und Bewegungslieder bereichern den Alltag, sie machen im Bewegungsraum und Stuhlkreis Spaß und Freude.

26,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.03.2025
Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Sonja Ising
26.03.2025

Noch 11 freie Plätze

Erste-Hilfe am am Baby, Kleinkind und Kind
Ein Erste-Hilfe-Seminar für pädagogische Fachkräfte

Der Kurs in Theorie und Praxis richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern richtig reagieren wollen.
Seminarinhalte sind u.a. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung von bzw. Umgang mit: Brandwunden und Verbrennungen, Vergiftungen, Einatmen bzw. Verschlucken von Fremdkörpern, Fieberkrämpfen, …
Auch Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag finden Gehör.

Der Dozent Manuel Ibanez Rodriguez ist Kinderkrankenpfleger und Fachintensiv- und Anästhesiepfleger für Kinder.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Manuel Ibanez Rodriguez
07.05.2025

Noch 14 freie Plätze

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer
13.05.2025

Noch 12 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
03.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir auch selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita

Fasziniert und vertieft spielende Kinder sind für pädagogische Fachkräfte oft das Schönste, was sie beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so die Welt selbstständig kennenzulernen. Sie bringen alle Voraussetzungen dafür mit und tun es in allen Ländern dieser Erde auf ähnliche Art und Weise.

In welchen kleinen Schritten entwickelt sich das freie Spiel von Kleinkindern und Kindern?
Mit welchem einfachen Material kann ich sie dabei unterstützen?
Wie gestalte ich die Umgebung und die Rahmenbedingungen?
Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen sich Kinder im Spiel?
Wie begleite ich die Kinder, so dass sie ins Spiel hineinfinden und aus den kleinen Konflikten ums gemeinsame Spielmaterial herausfinden?

Diese Fragen sind die Kernpunkte des Seminars. Es geht darum, diese wichtige Kulturtechnik der Kinder wertzuschätzen, die besonderen Reifungsprozesse der Kinder im Spiel anzuerkennen und sie zur besonderen Freude des Spiels zu führen. Dabei wird das eigene pädagogische Handeln reflektiert und die Begleitung des kindlichen Spielens als fachliche Aufgabe erarbeitet.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Polarek
13.06.2025

Noch 12 freie Plätze

Hilf mir, es selbst zu tun -
Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori

Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.

Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.
Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
11.03.2025

Noch 11 freie Plätze