Kultur und Sprachen
Kultur und Sprachen

Kultur und Sprachen




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Nachbarschaftstreff Königsborn

Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.

Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 20.06.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de

Konversationskurs Niveau A2

In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 01.07.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anke Van Bevern

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Bernhard-März-Haus
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Beginn: 01.07.2025
Ende: 26.08.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene

Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 01.07.2025
Ende: 23.12.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Löwen

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

Deutschkurs für Flüchtlinge

Der Sprachkurs richtet sich an Anfänger für Flüchtlinge vorwiegend aus der Ukraine auf dem Niveau A1 - A2

0,00 €
Ort: Paderborn, Quartiersbüro Südstadt Ansgarstr. 2a
Ansgarstrasse 2 a
33098 Paderborn
Beginn: 01.07.2025
Ende: 26.08.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Sprachkurs für Zugewanderte

Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Klöcknerstr. 54, 33102 Paderborn
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Beginn: 01.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr

Noch 14 freie Plätze

Repair-Café

Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 02.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Näh-Café für Anfänger

Nähkurs für Anfänger. In dem Kurs werden die Funktionen der Nähmaschine erläutert und Techniken, die dazu gehören, um nach einem einfachen Schnittmuster selbst Kleidungsstücke nähen zu können. Das kann zum Beispiel ein einfacher Rock, ein unkompliziertes Oberteil, eine Baby-Hose oder aber auch eine schlichte Tasche sein. Neben dem Erwerb neuer Techniken geht es auch um den gegenseitigen Austausch und der Unterstützung untereinander.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Galina Schiffmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Grundlagen der Fotografie (Kurssprache vorwiegend ukrainisch) Geschichte, Theorie, Praxis, Fotoanalyse

Fotografie ist heute ein mächtiges Werkzeug, das in der Lage ist, die Realität festzuhalten, gesellschaftliche Probleme aufzuzeigen und Emotionen zu vermitteln. Trotz ihrer Bedeutung erhält diese Disziplin jedoch noch immer nicht genügend Aufmerksamkeit und wird oft vernachlässigt.
Heutzutage ist eine Kamera für viele Menschen zugänglich. Selbst moderne Smartphones verfügen über leistungsstarke Fotofunktionen. Die Nutzung dieser Funktionen erfordert jedoch zusätzliches Wissen, um ihr Potenzial vollständig ausschöpfen zu können.
Unser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern die Fotografie sowohl als technischen Prozess als auch als Kunstform näherzubringen.
Das Programm umfasst die Geschichte der Fotografie, die Bekanntschaft mit Fotografen und deren Werken sowie die Analyse von Genres und Stilen. Die Teilnehmer werden die technischen Möglichkeiten von Kameras und Smartphones kennenlernen und sich mit Methoden der digitalen Bildbearbeitung vertraut machen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, nicht nur fotografische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch die Rolle der Fotografie in der modernen Welt zu verstehen. Das Programm ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet und fördert alle in kreativem Ausdruck und bewusster Wahrnehmung der Fotografie.
.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Klöcknerstr. 54, 33102 Paderborn
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Beginn: 03.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Svitlana Khoda

Handarbeit - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Wöchentlich treffen sich die Frauen, um die unterschiedlichen Handarbeiten zu lernen. Hier wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und vieles andere.
Lernziel: Das Muster aus den Büchern richtig deuten und nach Mustern zu stricken bzw. zu arbeiten. Richtige Wahl und Bestimmung des Arbeitsmaterials. Änderung von vorhandenen Handarbeiten.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Evgeniia Poimanova

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 04.07.2025
Ende: 29.08.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)

Dieser Kurs zielt auf das Sprachniveau A2 ab. Die elementare Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik) wird vermittelt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 04.07.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Oksana Widner

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen per mail an angelika.hueppmeier@kefb.de

Kulturwerkstatt

Die Kulturwerkstatt wird ein Treffpunkt, an dem Menschen verschiedene Kunstformen ausprobieren können. Unter Anleitung und Moderation finden Workshops, Lesungen, Kultur und Musikabende, Theateraufführungen sowie Präsentationen moderner Kunst und Design statt.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Nadezda Kaufmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 17.07.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Marianne Koch

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Jobcafé

Das Jobcafé ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen auf dem Weg in die Arbeit unterstützt und somit die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert. Durch praxisorientierte Angebote wie Bewerbungstrainings, Potenzialanalysen und Betriebsbesuche werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus trägt das Jobcafé zur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bei, indem es allen Teilnehmenden unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Ziele zu erreichen.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt BABQu in Unna-Königsborn der Stadt Unna durchgeführt.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 17.07.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 21.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 21.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 21.07.2025
Ende: 01.09.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Beginn: 22.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Vincenzheim
Oesterholzstr. 85-91
44145 Dortmund
Beginn: 25.07.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 12:30 - 14:45 Uhr
Dozentin: Nataliya Puchkarova

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: BVB-Fanprojekt
Dudenstr. 4
44137 Dortmund
Beginn: 28.07.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 12:30 - 14:45 Uhr
Dozentin: Nataliya Puchkarova

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 12.08.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Yoga zur Förderung von Gesundheit und Achtsamkeit

Yoga ist eine ganzheitliche Methode zur Förderung von körperlichem und mentalem Wohlbefinden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die durch gezielte Körper- und Atemübungen ihre Gesundheit stärken und ihre Selbstwahrnehmung verbessern möchten. Der Kurs fördert durch die Stärkung von Achtsamkeit und Selbstverantwortung einen gesundheitsbewussten Lebensstil und die Reflexion eigener Ressourcen.
Die Übungen sind für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung geeignet.

Die Teilnehmenden sollen:
ihre Beweglichkeit und Körperhaltung durch gezielte Yogaübungen verbessern,
ihre Muskulatur und ihr Gleichgewicht stärken,
Techniken zur Entspannung und Stressreduktion kennenlernen und anwenden,
ihre Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördern,
durch Atemübungen und Meditation neue Energie schöpfen und zur eigenen Mitte finden.

0,00 €
Ort: Stadtteilzentrum Nord "Brücke"
Berliner Allee 16
59425 Unna
Beginn: 14.08.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 17:15 - 18:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de

Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete - Fortgeschrittene

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
 
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.

0,00 €
Ort: Katholische Jugendhilfe Dortmund
Bonifatiusstraße 5
44139 Dortmund
Beginn: 18.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot laufen über den Jugendhilfeträger KJD.

O-Ton Deutsch - Musikalischer Spracherwerb in Kooperation mit der Kommune Steinhagen, Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration

O-Ton Deutsch- Musikalischer Spracherwerb" ist eine Bildungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten ab 16 Jahren, die singend die deutsche Sprache erlernen möchten. In den Dienstags-Workshops werden deutschsprachige Lieder inhaltlich und gesanglich erarbeitet.

Die Teilnehme ist kostenfrei und offen für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, unabhängig von Aufenthaltsstatus und -dauer oder Sprachniveau. Interessierte Personen können ohne Voranmeldung zum Unterricht kommen und teilnehmen. O-Ton Deutsch wird vom Amt für Generationen und Integration der Gemeinde Steinhagen finanziell getragen und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Vier mal im Jahr finden die O-Ton Deutsch "Singtreffs" in Steinhagen statt: Dabei werden (vom O-Ton-Chor vorher eingeübte) traditionelle, deutschsprachige Lieder zusammen mit Singbegeisterten aus Steinhagen und Umgebung gesungen. Die Termine werden in der Presse angekündigt und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen mitzusingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an die zuständige Bildungsreferentin effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Laukshof 2 a
33803 Steinhagen
Beginn: 19.08.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Mach mit! Bei Kultur im Schleswiger Viertel

Mach mit! Bei Kultur im Schleswiger Viertel!

Wir treffen uns jeden Mittwoch von 18 bis 19:30 Uhr und entwickeln gemeinsam kreative Ideen:
Ob Musik, Theater, Tanz oder andere Ausdrucksformen...wir begeben uns gemeinsam auf eine kreative Reise, die uns auch in vielen Sprachen und Farben an unterschiedliche Orte führen wird.

Wir erkunden gemeinsam die Kulturszene im Ruhrgebiet und besuchen andere künstlerische Gruppe, besuchen Theateraufführungen und Konzerte.

Wöchentlich bietet ein Team aus Theaterpädagog:innen, Musiker:innen und Tänzer:innen der Gruppe arscenico e.V. einen Treffpunkt, um zusammen kreativ zu werden und unterschiedliche Sachen auszuprobieren.

Was als wöchentliche "Session" startet, wird dann im Laufe des Jahres eventuell auch zu einerm gemeinsamen Theaterstück oder einer Performance...

Das Projekt richtet sich an interessierte Familien, Jugendliche und Erwachsene.

Eine Teilnahme für Personen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen ist möglich, mehrsprachige Personen sind Teil des Teams.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: artscenico performing arts

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im Raum vor Ort
Missudestraße 8

44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 J.)

Dieser Deutschkurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Der Kurs bietet eine interaktive und dynamische Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt ist. Das Kursniveau liegt bei B1.

Im Verlauf des Kurses werden die Teilnehmenden ihre Sprachkompetenz verbessern, indem sie ihren Wortschatz erweitern, ihre Grammatikkenntnisse vertiefen und das flüssige Sprechen und Schreiben auf Deutsch üben. Gleichzeitig werden sie ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken, indem sie sich in verschiedenen Alltagssituationen sicher und angemessen ausdrücken lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem kulturellen Verständnis, wobei Einblicke in die deutsche Kultur, Geschichte und Gesellschaft vermittelt werden, um eine bessere Integration zu ermöglichen.

Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 25.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Geflüchtete und Zugewanderte

Ziel dieser Kurse ist es, geflüchtete und zugewanderte Menschen in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.08.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)

BAMF Alphabetisierungskurs Modul 7 (Spezialkurs Abschnitt 1)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 27.08.2025
Ende: 30.09.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen,Tel. 0521 528152-0

Leben im deutschen Alltag - in Kooperation mit der Kolpingfamilie Mastholte - Fortsetzung

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Jugendhaus Südtorschule
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Beginn: 27.08.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 08:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Jutta Gondolf

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 27.08.2025
Ende: 10.10.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - 2. Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Stieghorst, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Stieghorst
Glatzer Str. 13 - 21
33605 Bielefeld
Beginn: 27.08.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Anamaria Koci

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Anfänger in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock Modul 4

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock (Pastoraler Raum am Ölbach) richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 27.08.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Alyssa Pesce

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutschkurs für Fortgeschrittene

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 27.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

0,00 €
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 27.08.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.08.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

52,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.08.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt

Leben im dt. Alltag, Frauensprachkurs (Anfänger) in Kooperation mit dem Pastoralverbund am Ölbach und dem SJC Hövelriege e.V.(Modul1)

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 29.08.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Brigitta Johannesmeier

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de

Integrationsrunde für Zuwanderer und Flüchtlinge

Der Kurs beinhaltet vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.

0,00 €
Ort: Paderborn, Quartiersbüro Südstadt Ansgarstr. 2a
Ansgarstrasse 2 a
33098 Paderborn
Beginn: 29.08.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 11:00 - 14:00 Uhr
0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 01.09.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.
Ziel ist es, Deutschkenntnisse aud A1/A2 Niveau zu erreichen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Männer und Frauen - AnfängerInnen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580

0,00 €
Ort: Willkommen Europa Ökumenische Anlaufstelle für EU-Zuwanderer
Braunschweiger Str. 31-33
44145 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 10.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Yosra Benabdellah Sabaouni

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580

0,00 €
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 01.09.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Frauen und Männer

Durch die Beschäftigung mit Fragen zu Themen wie Leben im Alltag, Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, in Gesprächen (z. B. im Rahmen eines Museumbesuches) sowie durch grammatischen Übungen mit Anleitung durch die Lehrerin erwerben und vertiefen Frauen mit Migrationshintergrund ihre Deutschkenntnisse.

Sie lernen andere Frauen kennen und können Kontakte knüpfen (zum Beispiel zu Vereinen, Schulen, Behörden oder anderen Einrichtungen vor Ort).

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben, z.B. aus Gründen des Aufenthalts, von Berufstätigkeit oder familiären und anderen Lebensumständen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Noumedia Boutmarz El Mohandiss

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Sprachniveau A0

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Englisch für Fortgeschrittene

In diesem Kursus können Interessenten ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen und festigen

89,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 01.09.2025
Ende: 24.11.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Karin Wolf

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Familie
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Beginn: 01.09.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610