Online-Kurse
Veranstaltung "Online: Resilienz - Hilf mir, stark zu werden!" (Nr. 40AABE03S) wurde in den Warenkorb gelegt.

Online-Kurse


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 09.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
09.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-73942

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen - Elternsein mit Freude und mehr Leichtigkeit

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Die Aufgaben des Alltags rund um die eigene Familie scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen. Immer sind wir für andere da, organisieren, machen und tun und fühlen uns dadurch häufig müde, matt und platt.Um gesund, mit ausreichend Kraft und vor allem mit Freude Familie als Bereicherung zu erleben, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich wieder selbst in Balance zu bringen.
Wir werden Gelegenheiten erkennen und kreieren, um sich die Zeit zu nehmen, sich um sich zu kümmern und gleichzeitig den eigenen Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Leicht und mit Freude!

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.06.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
21.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Es ist Abend und Du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber Dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält Dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und Ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was Ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt Du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was Euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben Du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien Dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
04.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse Dein Baby damit kommuniziert, lernst Du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich Dir Tricks und Kniffe, wie Du Dein schreiendes Baby beruhigen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.01.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
21.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Schreibabys - Babyweinen verstehen und begleiten

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Dein Baby schreit viel, schrill und ausdauernd, lässt sich kaum beruhigen und hat eine extrem „kurze Zündschnur“? Vielleicht lässt es sich kaum ablegen und quält sich mit Verdauungsbeschwerden (Koliken)?
Du als Elternteil bist gefrustet und erschöpft, weil nichts Deinem Baby so richtig zur Ruhe verhilft? Du bekommst zu wenig Schlaf, weil das Baby extrem viel Körperkontakt braucht und nach kurzen Nickerchen wieder putzmunter scheint? Das lange und haltlose Schreien macht Dich mürbe und lässt Dich verzweifeln?
Dieser Kurs liefert Erklärungsansätze, was Babys zu Schreibabys macht.
Du erfährst, warum Dein Baby weint und was es mit seinem Weinen ausdrücken will.
Nicht zuletzt bekommst Du Anregungen, welche Strategien im Umgang mit Deinem Baby hilfreich sind und welche nicht und wie Du das Weinen Deines Babys begleiten kannst, damit es eine lösende Kraft entfalten kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 11.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
11.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Autismus bei Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Autismus führt oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, Schule und Ausbildung.
Der Alltag ist beeinträchtigt und beschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?

Was ist Autismus aus Sicht meines Kindes und wie kann ich meinem Kind helfen?

In dieser Informationsveranstaltung zeige ich Dir die Möglichkeiten, im Rahmen fördern und fordern zu können.


Im Anschluss haben wir Raum und Zeit für (Erfahrungs-) Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.04.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
03.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Achtsamkeit - entspannter im Alltag

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen.
Oft müssen wir schnell und flexibel agieren und funktionieren.
Das stresst uns, wodurch wir unausgeglichen sind, nicht zur Ruhe kommen, gereizt sind und schlechter schlafen.

Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder „runter zu kommen“. Sei es im Alltag oder vor dem Schlafengehen.

Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen für den Alltag.

Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.01.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
28.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Wackelzahn (-) Pubertät

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.

Kinder im Vorschulalter sind besonders, da sie in ihrer Persönlichkeit immer stärker werden. Mit der ersten Zahnlücke kommt die erste pubertierende Phase.
Ich erläutere Dir die einzelnen Entwicklungsschritte im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.

Wie umarme ich einen Kaktus? Was ist eigentlich Pubertät und was passiert mit meinem Kind?

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 08.04.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
08.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kindergarten vs. Kindertagespflege (Tagesmutter)

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Ich zeige Dir die grundlegenden Unterschiede zwischen den Betreuungsformen Kindergarten und Tagesmutter.

Mit Hilfe einer tabellarischen Auflistung zeige ich Dir die Vor- und Nachteile einer jeden Betreuungsform und erläutere Dir worauf Ihr als Eltern achten solltet.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

Eine Meinung pro/contra darf sich dann jede/r für sich selbst bilden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 01.07.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
01.07.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Nane, Doni, Fant und Co.

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

(Früh-)kindliche Sprachentwicklung: Sprachentwicklung bildet sich im Kindesalter. Wir besprechen in welchem Entwicklungszeitraum Deines Kindes welche Sprachentwicklung abgeschlossen sein sollte und wie Du Deine Kinder im Alltag in der Sprachentwicklung unterstützen kannst. Stottern, Lispeln und Co.: Ich zeige Dir, wie Du im Alltag mit Sprechfehlern umgehen kannst.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.02.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
25.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Marte Meo Methode - eine Einladung zur Entwicklung auf Grundlage der Marte Meo Methode und Haltung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Im Verlauf dieses Kurses lernst Du die Marte Meo Methode und die damit verbundene Haltung im erzieherischen Alltag kennen. Unter anderem erfährst Du, wie Du die Welt Deines Kindes bewusster wahrnehmen kannst. Du lernst kindliche Verhaltensweisen zu verstehen. Anhand von Videoaufzeichnungen zeigen wir Dir die Entwicklungsunterstützung zwischen Eltern und ihren Kindern im alltäglichen Leben. Wir machen Dir deutlich, wie Du die Entwicklungsinitiationen Deiner Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen kannst. An 3 Abenden lernst Du die einzelnen Marte Meo Elemente kennen, die Dich im Umgang mit Deinen Kindern unterstützen können.

Den Initiativen meines Kindes folgen
Kinder brauchen es, dass Erwachsene ihre Initiativen wahrnehmen. So entwickeln sie Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Dies gelingt am besten im alltäglichen Spiel- und Lebensmomenten. Wenn wir dem Tun unserer Kinder folgen, bekommen wir einen Zugang zu ihrer inneren Welt und können emotionalen Anschluss machen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „folgen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Deinem Kind folgen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Benennen der kindlichen Initiativen
Wenn Eltern die Initiativen ihres Kindes benennen, wird dadurch die Selbstwahrnehmung ihres Kindes gestärkt. Sie geben Ihrem Kind Sicherheit und unterstützen seine Konzentrationsfähigkeit. Anhand von Viedoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „benennen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du die Handlungen Deines Kindes benennen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Das Kind positiv leiten
Beim positiven Leiten bekommt Dein Kind eine konkrete Handlungsanweisung und lernt dadurch schrittweise, wiederkehrende Abläufe in Alltagssituationen kennen. Dem Kind wird dadurch ermöglicht, die Abläufe zu verinnerlichen und diese nach einiger Zeit selbstständig durchzuführen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „positiv leiten“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Dein Kind positiv leiten kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.03.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
26.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen und schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie Du gezielt den Liebestank Deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn Du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt Deines Kindes, sondern auch auf Dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen Dir und Deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freue Dich darauf Dich und Dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
05.07.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten - multidimensional, anders, verständnisvoll und gemeinsam mit Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Alle Eltern, die Kinder mit Startschwierigkeiten begleiten, kommen an zahlreiche Grenzen:
An ganz persönliche Grenzen der Kraft und Zumutbarkeit, an Grenzen im Gesundheitssystem, im sozialen Umfeld und vieles mehr. Viele von uns wollen ihre Kinder ganzheitlich begleiten und sind auf der Suche nach Ergänzungen oder Alternativen zum rein medizinischen Denken.

Sei dabei im Workshop 'Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten', um tiefgreifende Einsichten und praktische Werkzeuge zu erlangen, die Dir helfen werden Dein Kind auf seinem individuellen Weg optimal zu unterstützen. Dieser eintägige Workshop bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Gruppenaktivitäten und persönlichen Reflexionszeiten, die darauf abzielen Eltern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Kinder ganzheitlich zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir innovative Strategien, bauen ein unterstützendes Netzwerk auf und lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung kraftvoll begleiten können.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.01.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
25.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: 'Windelfrei' mit Babys - Ausscheidungskommunikation von Anfang an

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wusstest Du, dass eigentlich alle Babys von Geburt an Kontrolle über Blase und Darm haben und auch Bescheid geben, wenn sie sich erleichtern wollen? Nein? Dann geht es Dir wie den meisten Menschen! Das Wissen darüber war lange verschüttet und kehrt aktuell in Form von „windelfrei“ zurück (was nicht bedeutet, dass Du keine Windeln mehr brauchst!).

Auf das „dringende Bedürfnis“ Deines Babys einzugehen kann den Alltag erleichtern und Windeln sparen. Auch besserer Schlaf und zeitigeres Trocken- und Sauberwerden können positive Folgen von „windelfrei“ sein. In diesem Kurs lernst Du, wie Du erkennst, wann Dein Baby mal muss und was Du dann tun kannst. Du lernst, wie man mit "windelfrei" am einfachsten anfangen kann und Tricks, die Dir den Start erleichtern. Auch sprechen wir über klassische Probleme rund ums "Abhalten" und wie Du sie lösen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.01.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
28.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Workshop für Eltern Schwarzer Kinder

Wir wünschen uns, dass unsere Kinder selbstbewusste Persönlichkeiten sein können. Was denkt ihr, wie ist das möglich?

Was ist eigentlich Rassismus, wo fängt er an? Nehmen wir ihn überhaupt wahr und was tun wir dagegen? Welche Möglichkeiten bieten wir unseren Kindern mit (Alltags-)Rassisimus umzugehen und welche Strategien können unsere Kinder stärken?

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern Schwarzer Kinder.
Mit dem Angebot sollen die Kompetenzen der Familien im Umgang mit Rassismuserfahrungen gestärkt werden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.02.2025
Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online "Getrennt leben- gemeinsam erziehen" - Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 03.04.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann
03.04.2025

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05274-546
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de

5,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bindung ohne Burnout- Lesung und Austausch mit der Autorin Nora Imlau

Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora Imlau aus ihrem Buch "Bindung ohne Burnout - Kinder zugewandt begleiten ohne auszubrennen"

10,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Max-Planck-Gymnasium - Aula
Ardeystraße 70-72
44139 Dortmund
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Nora Imlau
12.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Im 2. Halbjahr bieten wir einen weiteren Kurs an. Sie finden ihn unter folgendem Link: https://www.kefb.de/kurse/kurs/P50KBBK002

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll.

Gespräche mit Trauernden

Das Pfarrsekretariat ist eine der ersten Stellen, an die sich Hinterbliebene wenden, nachdem ihre Angehörigen verstorben sind. In dieser Ausnahmesituation stehen Mitarbeitende in den Pfarrsekretariaten vor der Herausforderung, angemessen mit den Trauernden zu kommunizieren.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 11.10.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
11.10.2024

Noch 7 freie Plätze

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 18.09.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein
18.09.2024

Noch 1 freie Plätze

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
03.06.2024

Noch 3 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
01.07.2024

Noch 2 freie Plätze

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
10.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Online: Resilienz - Hilf mir, stark zu werden!

Die Beziehung zwischen Kindern, Eltern und Erziehern nimmt eine besondere und wichtige Bedeutung in der Stärkung von Resilienz ein. Um mit den Anforderungen des Lebens fertig zu werden und gesund zu bleiben brauchen sie Bindungspersonen, denen sie vertrauen können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 07.05.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
07.05.2025

Noch 16 freie Plätze

Kinder in Balance
Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
26.06.2024

Noch 2 freie Plätze