kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
30.08.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 20.09.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
20.09.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 25.10.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
25.10.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 15.11.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
15.11.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Vater-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3 Jahren.

Es ist Väterzeit auf dem Lernbauernhof! In einer festen Gruppe von bis zu 10 Kindern mit ihren Vätern treffen wir uns einmal im Monat auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges und begeben uns gemeinsam auf Entdeckungstour. Hierfür steht uns die ganze Vielfalt eines kleinbäuerlichen Betriebs zur Verfügung: viele Tiere, ein großer Bauerngarten, der Gemüseacker, eine Holzwerkstatt, die Feuerstelle...

Durch die gemeinsamen Naturerfahrungen im Umfeld des Lernbauernhofs Schulte-Tigges wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
Der direkte Kontakt zur Natur fördert die Achtsamkeit und Empathie Menschen, Tieren und Pflanzen gegenüber und legt die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.

Dieser Kurs ist als Jahreskurs geplant und kann von den Teilnehmenden in 2025 fortgesetzt werden.

Termine 2025: 07.03., 04.-04., 09.05., 27.06.,

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 13.09.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.

Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

156,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
02.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

156,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 15:45 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
02.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Wie viel Platz braucht meine Spaghetti Bolognese? für Kinder ab 6 Jahren

Wieviel Fläche braucht man für einen Teller Spaghetti Bolognese? Und wenn wir das Fleisch weglassen? Warum spielt es eine Rolle, wie viel Fläche unsere Nahrungsmittel verbrauchen und wo diese angebaut werden?
Flächen sind weltweit knapp, und unser Konsum hat direkte Auswirkungen auf den Flächenbedarf hier und auf der ganzen Welt. Wir nähern uns diesem komplexen Thema mit anschaulichen, kindgerechten Methoden und vermitteln ein erstes Verständnis globaler Zusammenhänge. Aber natürlich kochen wir auch gemeinsam – eine leckere vegetarische Spaghetti Bolognese!

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 31.08.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
31.08.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Herbstkräuter auf dem Bauernhof

Passend zum Herbstanfang begeben wir uns auf die Suche nach den Wildkräuter und Wildpflanzen des Herbstes, Wir stromern durch den Garten, über die Wiesen und den Gemüseacker und schauen, was wir auf unserer Wanderung entdecken und was wir daraus Leckeres, Heilsames und Hübsches machen können. Gemeinsam verarbeiten wir unsere gesammelten Wildkräuter zu einem kleinen leckeren Snack und etwas Wohltuendem für unsere Abwehrkräfte in der Herbstzeit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 21.09.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
21.09.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Apfelvielfalt auf der Streuobstwiese

Diesmal dreht sich bei uns auf dem Bauernhof alles um den Apfel. Wo findet man ihn, wie erntet man ihn und wie lässt er sich haltbar machen? Wir schauen uns in unserer Umgebung um, ernten, säubern, wiegen, quetschen und pressen. Nebenbei lernen wir allerlei Wissenswertes über regionale Sortenvielfalt und den Lebensraum Streuobstwiese.
Bitte eine saubere, kleine Glasflasche pro Familie (0,5 l) für eine Kostprobe für zu Hause mitbringen!

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 28.09.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
28.09.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Herbstzeit ist Erntezeit

Das ganze Jahr über wird in der Landwirtschaft gearbeitet, um eine sichere Ernte für das kommende Jahr einzufahren und damit für die Lebensmittelversorgung vieler Menschen zu sorgen. Das Erntedankfest markiert einen wichtigen Zeitpunkt: für einen Moment innehalten und die Früchte der Arbeit feiern und genießen. Wir ernten frisches Gemüse direkt vom Feld und bereiten ein gemeinsames Mahl zu. Die Tische dekorieren wir selber mit herbstlichen Naturmaterialien. Schließlich feiern wir gemeinsam mit einer kleinen Zeremonie Erntedank und bedanken uns für die Ernte. Dabei schauen wir auch in andere Länder und Kulturen: Wie sieht es dort aus mit der Ernte und dem Erntedank?

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 12.10.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
12.10.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Forschertag Boden - mit allen Sinnen erleben

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Wir treten ihn buchstäblich mit den Füßen - dabei ist der Boden, auf dem wir gehen, unglaublich wichtig für die Natur, die Tiere und schließlich auch für uns. Heute lernen wir den Boden unter unseren Füßen besser kennen: Wir lassen ihn durch unsere Finger rieseln, riechen ihn, schmecken ihn, erforschen ihn. Dabei erfahren wir, wie viel Leben im Boden steckt, welche Funktionen er erfüllt und wie wir ihn schützen können.
Gebühr: 25,00 €/Familie (max. 2 Erwachsene/Bezugspersonen und Kinder aus einem Haushalt)

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
02.11.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an dortmund@kefb.de mit Angabe der Kursnummer

Bauernhoftiere kennenlernen - Bedürfnisse, Haltung, Nutzung

Kein Bauernhof ohne Tiere – schon immer halten Menschen Tiere, um sie zu nutzen. Dabei tut sich ein Spannungsfeld auf zwischen den Bedürfnissen der Tiere und ihrer (wirtschaftlichen) Nutzung.
Wir lernen heute unsere Tiere kennen – unter fachkundiger Begleitung nähern wir uns ihnen und lernen sie kennen: Warum sind Schweine gar nicht dumm? Wann geben Kühe Milch? Wie viel Platz braucht ein Huhn? Aus dem Blickwinkel der Tiere nähern wir uns der Frage, wie wir Tiere halten und nutzen können und dabei das Tierwohl beachten.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 16.11.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
16.11.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Holzesel und Wollschafe - kreative Winterwerkstatt

Heute geht es bei uns auf dem Bauernhof in die Holzwerkstatt. Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die schöne Adventszeit- und Weihnachtszeit. Dafür möchten wir mit Euch gemeinsam kreativ werden und aus Naturmaterialien z.B. Tiere für die Krippe bauen. Nebenbei stärken wir damit unsere motorischen Fähigkeiten.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 07.12.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
07.12.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Von Winterschläfern und Zugvögeln - Tiere im Winter

Was machen unsere heimischen Tiere eigentlich im Winter? Wir versetzen uns in die Lage von Eichhörnchen und Co. und helfen den Vögeln durch die Herstellung von Vogelfutter.
Außerdem besuchen wir unsere Tiere und schauen, was wir für sie machen können, damit sie es in der kalten Jahreszeit warm und gemütlich haben.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 14.12.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
14.12.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Methodisch-didaktischer Crashkurs

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen. Der methodisch-didaktische Crashkurs vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert Methoden und Strategien für den Unterricht mit alphabetisierten Geflüchteten und bietet Anregungen, seinen/ihren Unterricht bewusster zu planen und durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Spracheinsteigerinnen und -einsteigern.
Der Workshop biete außerdem die Möglichkeit, Tipps zur Organisation von Sprachkursen für Geflüchtete auszutauschen und unterschiedliche Lehrmaterialien kennenzulernen. Im kollegialen Austausch werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.09.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
05.09.2024

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Wortschatz - Orthographie - Phonetik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Wortschatzarbeit, der Orthographie und der Phonetik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
10.10.2024

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Grammatik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Grammatik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Hinsehen und schützen Basisschulung für ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Zeitstunden)

Hinsehen und schützen

Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ute Arens
30.11.2024

Noch 20 freie Plätze

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern I

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem ersten Kurswochenende reflektieren Sie Ihre Taufberufung für den Dienst als Gottesdienstleitung und setzen sich mit Ihrer Rolle als Leitung eines Gottesdienstes auseinander. Sie lernen die Elemente und den Aufbau einer Wortgottesfeier kennen sowie theologische Inhalte zum Thema Gebet und dem Wesen der Kirche.

Weitere Kurstermine sind:
- 09.-10.11.2024
- 14.12.2024
- 24.-25.01.2025

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.09.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
07.09.2024

Keine Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern II

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem zweiten Kurswochenende lernen Sie Sprechtechniken kennen, Üben das Lesen in einem Kirchenraum sowie liturgische Gestik. Außerdem lernen Sie die katholische Leseordnung kennen sowie den Aufbau der liturgischen Bücher, die Sie im Rahmen einer Wortgottesfeier gebrauchen. und lernen weitere gottesdienstliche Elemente kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
10.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern III

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

In dieser dritten Kurseinheit geht es um die von Ihnen geleiteten Wortgottesfeiern. Innerhalb der Lerngemeinschaft werden diese Gottesdienste reflektiert, sodass Sie anhand der Rückmeldungen Ihre eigene Gottesdienstpraxis überprüfen und ggf. anpassen können. Dabei lernen Sie verschiedene Modelle für die Reflektion von liturgischen Feiern kennen und wenden diese an.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.12.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
14.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Selbstbewusst und wirksam leiten

In diesem Seminar geht es darum,
Ihre eigenen Leitungserfahrungen in den Blick zu nehmen: Was hat Sie geprägt? Was ist Ihnen wichtig? Was macht Freude, was frustriert Sie?
Inputs zum Verständnis von Leitung zu bekommen, z.B. aus den Bereichen Leadership/Führen und Leiten, Gruppenentwicklung und Kirchenentwicklung.
eine Bestärkung für Ihr Leitungshandeln aus der gemeinsamen Taufberufung zu erfahren.
Anregungen für die Weiterentwicklung Ihrer Leitungsrolle zu bekommen und Unterstützungsangebote kennenzulernen.

Ein Angebot für Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gemeinden, Einrichtungen, Verbänden, Projekten und Initiativen.

(Mit Übernachtung 60€, ohne Übernachtung 40€)

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Z Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Beginn: 13.09.2024
Zeit: 17:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
14.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Segen im Kontext Wortgottesfeier

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Jedes Mal zum Ende eines Gottesdienstes wird ein Segen gesprochen. Lernen Sie die vielfältigen Variationsmöglichkeiten für Ihre gottesdienstliche Feier kennen, welche Arten von Segen es noch gibt, wie Sie eingesetzt werden können und was das für ihre spirituelle, körperliche und liturgische Rolle bedeutet.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Magdalena Dortmund-Lütgendortmund
Limbecker Straße 39
44388 Dortmund
Beginn: 05.10.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
05.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über den Pastoralverbund Dortmunder Westen

Predigtwerkstatt

Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.09.2024
Zeit: 10:00 - 17:45 Uhr
Dozent: Wilhelm Tolksdorf
14.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Segen im Kontext Trauer und Beerdigung

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Wie wichtig das ist im Kontext von Trauer und Beerdigung. Den Angehörigen etwas Gutes zuzusprechen, einfach da zu sein, beginnt bei der ersten Kontaktaufnahme und vollzieht sich im Ritual während der Beerdigung. Lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten von "Segen" und "Segnen" für Ihren haupt- oder ehrenamtlichen Begräbnisdienst kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
02.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Jede große Idee beginnt im Kleinen.
Keine Angst vor dem ersten Schritt. Wir helfen Dir, heute bewusst und professionell über Glaube zu kommunizieren und Deine Arbeit in und außerhalb von Kirche zu professionalisieren.
Eine Lernplattform für Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
01.07.2024

Noch 20 freie Plätze

Frauencafé bei Nordstamm e.V.

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.

Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.

Die Anmeldungen für diesen Kurs erfolgen über Nordstamm e.V.

0,00 €
Ort: Nordstamm e.V. Fritz-Reuter-Str. 1, 44147 Dortmund
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Beginn: 29.08.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.

Fritz-Reuter-Straße 1

44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de

Frauencafé bei Nordstamm e.V.

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.

Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.

Die Anmeldungen für diesen Kurs erfolgen über Nordstamm e.V.

0,00 €
Ort: Nordstamm e.V. Fritz-Reuter-Str. 1, 44147 Dortmund
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Beginn: 31.10.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
05.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.

Fritz-Reuter-Straße 1

44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de

Elterncafé - arabisch/berber/spanisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
02.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/berber/spanisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
04.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé für Romni - Romanes/Rumänisch

Dieser Kurs richtet sich an neuzugewanderte Frauen aus der Roma-Community.

Im Rahmen des Frauentreffs finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Teilnahme in der Gruppe sollen die Frauen bestärkt werden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und eine Perspektive für ein Leben in Deutschland zu entwickeln.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Zita Gabor
01.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé für Romni - Romanes/Rumänisch

Dieser Kurs richtet sich an neuzugewanderte Frauen aus der Roma-Community.

Im Rahmen des Frauentreffs finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Teilnahme in der Gruppe sollen die Frauen bestärkt werden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und eine Perspektive für ein Leben in Deutschland zu entwickeln.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Zita Gabor
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/kurdisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Die muttersprachliche Dozentin beantwortet die Fragen der Familien rund um das Leben in Deutschland und bestärkt die Eltern bei ihrem Ankommen im deutschen Bildungssystem.
Die Familien finden hier Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Zugänge zu finden zur deutschen Gesellschaft und den Institutionen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Zainab ZaZa
04.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/kurdisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Die muttersprachliche Dozentin beantwortet die Fragen der Familien rund um das Leben in Deutschland und bestärkt die Eltern bei ihrem Ankommen im deutschen Bildungssystem.
Die Familien finden hier Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Zugänge zu finden zur deutschen Gesellschaft und den Institutionen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 08.11.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Zainab ZaZa
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.
Insbesondere für die neuzugewanderten Familien bildet die Eltern-Kind-Gruppe eine wichtige Anlaufstelle, um sich mit anderen Familien zu vernetzen und in Deutschland erste soziale Kontakte zu knüpfen - sowohl die Eltern wie auch die Kinder.

Die neuankommeden Familien erhalten hier aber auch wichtige Informationen rund um die Themen Erziehung und Bildung in Deutschland und finden Zugänge zu wichtigen Institutionen und Beratungsstellen, die ihre Orientierung und Unterstützung im Ankommen bieten.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
01.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.
Insbesondere für die neuzugewanderten Familien bildet die Eltern-Kind-Gruppe eine wichtige Anlaufstelle, um sich mit anderen Familien zu vernetzen und in Deutschland erste soziale Kontakte zu knüpfen - sowohl die Eltern wie auch die Kinder.

Die neuankommeden Familien erhalten hier aber auch wichtige Informationen rund um die Themen Erziehung und Bildung in Deutschland und finden Zugänge zu wichtigen Institutionen und Beratungsstellen, die ihre Orientierung und Unterstützung im Ankommen bieten.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

1. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

In diesem Vortreffen bereiten wir ein gemeinsames Wochenende mit geflüchteten und neuzugewanderten Familien vor.

Wir planen ein großes Abenteuer: Wir fahren nach Haltern am See.
Aber vorher müssen wir uns erstmal kennenlernen. Eltern und Kinder können sich begegnen und durch gemeinsame Spiele oder eine Unternehmung näherkommen.

Außerdem gibt es viele Fragen zu klären: Wo fahren wir hin? Wie sieht es da aus? Was kommt in die Tasche? Und wer teilt sich ein Zimmer?
Welche Regeln gelten für die gemeinsame Unternehmung und welche Pläne können wir schon machen?

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 14.09.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
14.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

2. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

In diesem Vortreffen bereiten wir ein gemeinsames Wochenende mit geflüchteten und neuzugewanderten Familien vor.

Wir planen ein großes Abenteuer: Wir fahren nach Haltern am See.
Aber vorher müssen wir uns erstmal kennenlernen. Eltern und Kinder können sich begegnen und durch gemeinsame Spiele oder eine Unternehmung näherkommen.

Außerdem gibt es viele Fragen zu klären: Wo fahren wir hin? Wie sieht es da aus? Was kommt in die Tasche? Und wer teilt sich ein Zimmer?
Welche Regeln gelten für die gemeinsame Unternehmung und welche Pläne können wir schon machen?

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 24.09.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
24.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

Sprachcafé für Geflüchtete und Neuzugewanderte

Unser Sprachcafé ist ein Treffpunkt für alle, die Lust auf Begegnung haben.

Für Geflüchtete und Neuzugewanderte ist der Kurs eine Gelegenheit die Deutschkenntnisse in einem lockeren Rahmen anzuwenden und Kontakte zu knüpfen.
Alteingesessene können Willkommenskultur leben und sich engagieren.

Im Fokus des Angebots steht der aktive Gebrauch der deutschen Sprache durch lockere Begegnung.
Die Dozierenden setzen durch Themen oder Unternehmungen Impulse und fördern den Dialog.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Firas Al Mahameed
04.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung

Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: DJH Jugendherberge Hagen
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
Beginn: 12.08.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
16.08.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat

Die Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat. Anhand mitgebrachter Chat-Fälle werden die eigenen Interventionen im Hinblick auf die beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit reflektiert.. Ziel ist es, den eigenen Handlungsspielraum und die eigene Kompetenz in Bezug auf die vielfältigen Themen zu erweitern.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.07.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Macht die Tore weit - Gedichte, Geschichten und Musik

Stefan Kopetz und Band aus Schwerte,

das Vorbereitungsteam trägt Gedichte, Geschichten und Musik vor zum Beginn der Adventszeit.

Die Teilnehmenden lauschen den Vorträgen und nehmen aktiv teil.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 28.11.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Stefan Kopetz
28.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Ohne Meldung unbekannt verzogen - Jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen

Alfred Hintz Journalist und Historiker aus Schwerte,

berichtet aus dem 2. Weltkrieg über jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Schwerte die notgedrungen wegziehen
und alles hinter sich lassen mussten.

Die Teilnehmenden erfahren über Not, Geheimhaltung und Existenzängste wie damals auch ohne Vorwarnung agierte werden musste.

Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Alfred Hintz
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich

Das Alte Testament-Ein kleiner Einblick in die Methoden der Bibelauslegung

Dr. Ariane Cordes , Institut für kath. Theologie, Uni Paderborn

gibt einen kleinen Einblick in die Methoden der Bibelauslegung.

Durch Besprechung einzelner Textstellen mit den Teilnehmenden werden Gedankengängen erklärt und diskutiert.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 19.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Ariane Cordes
19.09.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn:
Zeit: - Uhr

Im Anfang war das Wort-Gerechte Sprache im kirchlichen Kontext

Margret Held Pfarrerin in Rente aus Schwerte referiert über die gerechte Sprache im kirchlichen Kontext.

Im Anfang war das Wort......

Die Teilnehmenden erfahren was Wörter im textlichen Zusammenhang für Möglichkeiten entwickeln.

Im Anschluss werden Meinungen und Interessen diskutiert.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Haselackstraße 22
58329 Schwerte
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Held
14.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Fair und kein Grad mehr

2024 findet die Faire Woche vom 13. bis 27. September statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der jüngeren Generation. Wie erleben sie die Klimakrise? Wie setzen sie sich für Klimagerechtigkeit ein und welchen Beitrag müssen alle Menschen dafür leisten, dass wir alle eine lebenswerte Zukunft haben? Diese und andere Themen diskutiert die Referentin mit den Teilnehmenden.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 02.09.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozentin: Freya Willicks
02.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Die Arbeit eines Wolf- und Luchsberaters im Jahresverlauf

Der Ranger informiert über die Biologie dieser beiden Tierarten und über Faktoren für ihre Wiederkehr im Sauerland, die aktuelle Verbreitungssituation, über ihre Lebensraumansprüche und geeignete Schutzmaßnahmen sowie den rechtlichen Schutzstatus.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 07.10.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Stefan Knippertz
07.10.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!