Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:



kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB; Jugendraum Sundern Linnepe
Vor der Egge 17a
59846 Sundern
Beginn: 10.05.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Jennifer Nöcker
26.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Compass, Crengeldanzstr. 1, 58452 Witten
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 10.05.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 07.04.2024 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Eltern Kind Raum
Selig-Adolf-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Veronica Kost
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Ihre Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02761-94220-0 bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.

0,00 €
Ort: Hebammenpraxis: Rundum
am Mühlenweg 2
59597 Bad Westernkotten
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
11.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem eine Kinder- und eine Elternzeit.
Kidix-Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix-Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita Edith-Stein Winterberg
Auf der Wallme 6
59955 Winterberg
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Natalie Hampel
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Zentrum für Familien Höxter, Pfennigbreite 1, 37671 Höxter
Pfennigbreite 1
37671 Höxter
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller
26.09.2024

Noch 4 freie Plätze

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Privater Raum
Schützenstr. 25
59558 Lippstadt
Beginn: 17.05.2024
Zeit: 08:45 - 10:15 Uhr
Dozentin: Sonja Stijohann
19.07.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen

Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.05.2024
Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr
Dozentin: Liudmyla Kravchuk
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an dortmund@kefb.de

Deutschkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 J.)

Ziel dieser Kurse ist es, junge Flüchtlinge (16-22 J.) in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.05.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Ziel ist es, insbesondere Personen, die keinen Zugang zu regulären und intensiven Sprachkursen haben, den Erwerb der deutschen Sprache zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Serbisch-Orthodoxe Gemeinde
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fatima Kolenda
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt über die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen

Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr
Dozentin: Liudmyla Kravchuk
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an dortmund@kefb.de

Frauen Empowerment - Erfahren Erleben Erlernen Empowern

ZIELGRUPPE
Frauen mit Kindern, die neu zugewandert sind.
Alleinerziehende
ZIEL/METHODE
Die Frauen sollen gestärkt und empowert werden, sodass sie und damit impliziert auch ihre Kinder aktiver an Gesellschaft, Kultur und Bildung teilhaben können, um so schrittweise ihren Lebens- und Zukunftsweg meistern zu können.
Im Mittelpunkt steht dabei ein ganzheitlicher Empowerment-Ansatz, der Sprachkompetenzen fördert, Bildungszugänge und berufliche Qualifizierungsangebote nahe bringt und auch Erziehungskompetenzen stärkt. Die Teilnehmerinnen lernen in vier Modulen unterschiedliche Themenbereiche bedarfsorientiert und praxisnah kennen. Sie erkunden dabei wichtige kommunale Regelinstitutionen, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote sowie auch Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Frauen und Familien in Dortmund.
Dieses niederschwellige Bildungsangebot wird in deutscher Sprache vermittelt und soll die Frauen animieren ihre Kommunikationsfähigkeiten auszubauen. Wichtig ist es auch den Frauen körperorientierte Stabilisierungs- und Entspannungstechniken an die Hand zu geben, um ihre Resilienz kennenzulernen und nachhaltig aktivieren zu können.
UMSETZUNG
Vier aufeinander abgestimmte Module sollen von ca. 15 Frauen an zwei Tagen in der Woche für zwei Stunden am Tag besucht werden. Die Module sind jeweils auf zwei Monate angelegt. Die Module sind so konzipiert, dass die Frauen ihre eigenen Themen mit einbringen, sich in Gruppen- und Eigenarbeiten sich in Themenfelder hereinarbeiten und mit Hilfe von digitalen Medien diese erschließen und darstellen können.
Nach den Modulen haben die Frauen einen Monat Zeit, sich ein eigenes kleines Thema, das zusammen mit der Dozentin ausgewählt und besprochen wurde, zu erarbeiten, dass sie dann in einer Abschlusspräsentation vorstellen. Die Abschlusspräsentation der Themen findet während einer gemeinsamen Abschlussfahrt statt, die über zwei Tage mit einer Übernachtung angedacht ist.
Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum "Haus der Generationen" St. Antonius
Missundestraße 78
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 08:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sumaya Mohamed Mimon
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot erfolgen über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

Durch die Beschäftigung mit Fragen zu Themen wie Leben im Alltag, Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, in Gesprächen (z. B. im Rahmen eines Museumbesuches) sowie durch grammatischen Übungen mit Anleitung durch die Lehrerin erwerben und vertiefen Frauen mit Migrationshintergrund ihre Deutschkenntnisse.

Sie lernen andere Frauen kennen und können Kontakte knüpfen (zum Beispiel zu Vereinen, Schulen, Behörden oder anderen Einrichtungen vor Ort).

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben, z.B. aus Gründen des Aufenthalts, von Berufstätigkeit oder familiären und anderen Lebensumständen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Christiane Albert
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Kidix im 1.Lebensjahr für Eltern mit Kindern * Dez 23 - Jan 24

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123

gebührenfrei
Ort: Dionysiushaus Elsen
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Barbara Kirchner-Bessert
19.07.2024

Keine Anmeldung möglich Folgekurs des Elternstart

Miteinanders - Diversity in der Ehrenamtsförderung

„Alle sind eingeladen mitzumachen!“ Mit dieser Haltung fördern wir ehrenamtliches Engagement im Kontext Kirche. Die Realität zeigt aber, dass wir nicht „alle“ erreichen und nicht auf „alle“ einladend wirken. Manchmal fragen wir „Passt der zu uns?“ oder „Passe ich da rein?“
Der englische Begriff „Diversity“ bezeichnet Konzepte, die versuchen, vielfältige Menschen und Lebensweisen zusammenzubringen und wertzuschätzen und dabei sensibel zu sein für Benachteiligungen.
Bei dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt kennen, stärken Ihre Sensibilität für Vielfalt im Kontext Ehrenamtsförderung und entwickeln Ideen für die Gewinnung von Engagierten.
Die Fortbildung besteht aus 2 Online-Veranstaltungen (jeweils 60 Min.) und einem Selbstlern-Teil. Der 1. Termin bietet Ihnen eine Einführung in die Diversity-Thematik. Zwischen den beiden Terminen haben Sie die Möglichkeit, selbständig am E-Learning „Die Welt ist bunt. Gott sei Dank! Vielfalt in der Kirche entdecken und leben“ teilzunehmen (5 Module à 25 Min.). Dieses E-Learning wurde im Erzbistum Freiburg entwickelt. Die 2. Online-Veranstaltung baut auf dem E-Learning auf. Wir besprechen Ihre Fragen und Ideen dazu und tauschen uns über eine vielfaltssensible Ehrenamtsförderung aus.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Engagementförderung tätig sind. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen und für das E-Learning. Dieses steht im Internet zur Verfügung, Sie brauchen keine App o. ä. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung, kurz vor dem 1. Termin zugeschickt.
Die Dozentin ist Dipl. Pädagogin und Diversity-Trainerin und als Referentin für Ehrenamtsförderung im Erzbistum Paderborn tätig.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher kostenfrei.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dorothee Holzapfel
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
24.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Deutschkurs für Fortgeschrittene

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Moutaz Bouzaljidi
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"

Schreiben als Ausdruck, Kreativität, Kulturtechnik bringt in Kontakt mit anderen und sich selbst, fördert Erinnerungen und Phantasie, Selbsttätigkeit, Erleben und Gestalten

Eine Kooperation mit dem Kath. Forum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund; 0231-1848110

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Sylvia Tomaschewski
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten

Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.06.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:15 Uhr
Dozentin: Christine Bogel
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Rietberg
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe bei Kindernotfällen, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Gliederung Borchen

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen im Kindesalter.
Gibt allen, die mit Kindern umgehen, die nötige Sicherheit im Alltag.
Inklusive Teilnahmebescheinigung und Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: TuS Kachtenhausen e.V.
Ehlenbrucher Str. 30
32791 Lage
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Gliederung Borchen Malteser Hilfsdienst e.V.
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser, Gliederung Borchen oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Schleefstr. 2e, 44287 Dortmund
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozent: Marco Lehmann
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Kurs ist Bestandteil der Tageselternqualifizierung O10AABT100

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 2-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
01.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Wallfahrt nach Altötting

Wir reisen mit 25–30 Personen in einem bequemen Fernreisebus der Firma Quecke aus Schwerte und wohnen im Franziskushaus (Einzelzimmer/Halbpension – Doppelzimmer auf Wunsch). Es ist ein Pilgerhaus direkt an den Wallfahrtsstätten. Wir lernen in Altötting auch den Hl. Kapuziner Konrad von Parzham kennen und besuchen das Geburtshaus des deutschen Papstes und seinen Taufstein im nahegelegenen Marktl am Inn. Alle Kirchen, Museen etc. sind fußläufig erreichbar. Orientierung bieten zahlreiche Hinweisschilder. Außerhalb der Gruppenveranstaltungen kann jeder seiner Wege gehen und für sich selbst zur Ruhe kommen und den Gnadenort erspüren. Selbstverständlich sind die tägliche in der Gruppe gefeierte Messe und ein gemeinsames Morgen- oder Abendgebet. Geistliche Impulse und Führungen werden z.T. auch von Wallfahrtsbegleitern des Ortes durchgeführt. Die Reisegruppe wird von P. Niemeier und Sr. Berngit begleitet.

2. Juni: Abfahrt 8:00 Uhr ab Feuerwache Letmathe, Ankunft Franziskushaus Altötting 16:30 Uhr
6. Juni: Abfahrt ab Franziskushaus Altötting 10 Uhr, Feuerwache Letmathe 19:30 Uhr
Die Tage verbinden Theologische Bildung mit Elementen der Persönlichkeitsentwicklung.

0,00 €
Ort: Altötting Franziskushaus
Beginn: 02.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
06.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Training und Auffrischung der Ersten Hilfe -
Aufrechterhaltung der Betriebshelferqualifikation, Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten.
Inklusive Teilnahmebescheinigung

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Schleefstr. 2e, 44287 Dortmund
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94, 58097 Hagen
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
03.06.2024

Noch 9 freie Plätze

Babystep

In BabySteps Kursen sind kompetente Fachleute als Kursleiter aktiv, die Eltern helfen können, ihren Weg ganz individuell zu finden. BabySteps steht für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern und deren Entwicklung zu selbstbewussten, selbst eigenständigen, großen Menschen mit einem gestärkten stabilen Selbstwertgefühl.
Inhalte des BabySteps-Kurses sind themenbasierte Gesprächsrunden für die Eltern und die Kursleitungen stehen zu allen wichtigen Themen des ersten Lebensjahres den Eltern zur Seite.

28,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

230,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Laurentius
Weihestr. 27
33613 Bielefeld
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
03.06.2024

Noch 3 freie Plätze

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion
- Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung)
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
19.11.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Rumänisch/Romanes/Spanisch/Ungarisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Ich koche für meine Baby



Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Familienzentrum Fritz Erler Siedlung
Anemonenweg 11
57223 Kreuztal
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Mariola Langenhan
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienbüro

Babystep

In BabySteps Kursen sind kompetente Fachleute als Kursleiter aktiv, die Eltern helfen können, ihren Weg ganz individuell zu finden. BabySteps steht für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern und deren Entwicklung zu selbstbewussten, selbst eigenständigen, großen Menschen mit einem gestärkten stabilen Selbstwertgefühl.
Inhalte des BabySteps-Kurses sind themenbasierte Gesprächsrunden für die Eltern und die Kursleitungen stehen zu allen wichtigen Themen des ersten Lebensjahres den Eltern zur Seite.

28,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610