Suchergebnis
Veranstaltung "Selbstbewusst und wirksam leiten" (Nr. 30DORU004) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:



kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Kindermannstiftung Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kindertagesstätte Kindermann-Stiftung
Waldhof 12
33602 Bielefeld
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Johanneskirche Sennestadt, in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Johanneskirche
Ilmenauweg 1 - 3
33689 Bielefeld
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Violetta Schorzmann
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Sudbrackschule, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Sudbrackschule, Essraum der OGS
Klarhorststr. 8
33613 Bielefeld
Beginn: 21.02.2024
Zeit: 08:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Rüveyda Yildiz
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Plaßstraße Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Plaßstraße
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Hellingskampschule Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Hellingskampschule
Josefstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Maria-Annika Mallon
12.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Sprachtraining am Nachmittag für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Offenes, kostenfreies Deutschsprachangebot für Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Interessierte Frauen können einfach zum Kurs dazukommen und sich dort anmelden.
Beim Nachmittags-Sprachtraining ist keine Kinderbetreuung vorgesehen.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
10.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt vor Ort, bei Fragen wenden Sie sich bitte an: effi.hopfe@kefb.de

KitaPLUS Basisschulung für Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
26.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) Fortsetzung

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 02..09.2023 begonnenen tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Martina Detert
22.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Elternstart NRW - Offener Treff: Gemeinsam und aktiv durch das erste Lebensjahr! - in Kooperation mit dem SKF Gütersloh

"Elternstart NRW" offener Treff ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Dieses Familienbildungsangebot ist für die Eltern pro Kind einmalig kostenfrei – die Finanzierung übernimmt das Ministerium.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Informationen beim SKF Gütersloh: 05241 9618514 oder bei der Kursleitung Lena Rawlings: 0151 61008035

Pilates

Die Teilnehmenden erlernen Grundtechniken von Pilates. Mit Pilates werden gezielt einzelne Muskeln oder Muskelpartien aktiviert. Dadurch entsteht ein neues Körperbewusstsein, das sich nicht nur positiv auf eine aufrechte Haltung oder Wirbelsäule auswirkt, Sondern auch für einen entspannten Schulter- und Nackenbereich sorgt.

Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Eva Windgassen : 0160 95441138

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 17.01.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Infos bei der Eva Windgassen
Telefon 0160 95441138

Elternstart NRW - offener Treff, in Kooperation mit dem Familienzentrum Herzebrock-Clarholz im Verbund

Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW
Ort: Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz
Clarholzer Str. 45
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 19.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Eulalia Biacho
05.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs Alphabetisierung, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V., Modul 5

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Brigitta Johannesmeier
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 5)

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 4 )

Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Monika Wiechers-Kowitzke
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Sprachtraining für Frauen in Kooperation mit der Kath. KiTa St. Michael Oerlinghausen

Das „Sprachtraining für Frauen“ der kefb Ostwestfalen ist eine niedrigschwellige Bildungsmaßnahme für Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Angebot - keine Voranmeldung nötig.

Leben im deutschen Alltag, Anfängerkurs in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Alyssa Pesce
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Fortgeschrittenenkurs in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozent: Ulrich Wiedermann
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Sprachtraining für Frauen im "Komma" in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS

Das „Sprachtraining für Frauen“ der kefb Ostwestfalen ist eine niedrigschwellige Bildungsmaßnahme für Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Hatice Kati
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Leben im deutschen Alltag A2 - Fortgeschrittene und Anfänger-Sprachkurs, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

0,00 €
Ort: Heimathaus Steinhagen
Alte Kirchstraße 4
33803 Steinhagen
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Durch die Maßnahme sollen die Teilnehmer die deutsche Sprache erlernen und auf die Zukunft vor Ort vorbereitet, sowie in der aktuellen Lebenssituation unterstützt werden.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Patthorster Str,. 143 a, Steinhagen ehemaliger Küchenraum
Patthorster Str. 143 a
33803 Steinhagen
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Sprachtreff für ukrainische Geflüchtete

Das offene und kostenfreie Angebot richtet sich an Menschen, die kürzlich aus der Ukraine nach Deutschland zugewandert sind und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen

0,00 €
Ort: DRK Seniorentagesstätte
Ravensberger Str. 39 a
33775 Versmold
Beginn: 05.04.2024
Zeit: 12:15 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elvira Hutnyk
22.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de

Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen und dem evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.

Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Regierenden ist massiv zurückgegangen. An diesem Abend widmen wir uns der Frage, was dieser Stimmungswandel für die Zukunft der Demokratie in Deutschland bedeutet. ,

0,00 €
Ort: Aula der Marienschule der Ursulinen
Sieboldstraße 4 a
33611 Bielefeld
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Patrick Bahners
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Jugendhaus Kattenstroth
Schledebrückstr. 168
33332 Gütersloh
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alltagskompetenzen

In diesem Kurs können in Gütersloh ankommende aus der Ukraine erste Orientierungsunterstützung, Sprachvermittlung und Eingliederungshilfe bekommen.

0,00 €
Ort: Stadtbibliothek Gütersloh
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 12:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Helena Hildebrandt
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt vor Ort

Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Minden-Dankersen (Kidix) - montags

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Jugendzentrum Alte Schmiede
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe in der Kita Leonhardi (Kidix) - Gruppe 1

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Leonhardi
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sylvia Budde
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe in der Kita Leonhardi (Kidix) - Gruppe 2

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Leonhardi
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) in Minden (Innenstadt) - mittwochs

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Petrikirche (Zugang über Ritterstr. 5-7)
Videbullenstr. 9
32423 Minden
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
Dozentin: Karine Kelenjian
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Dankersen (Kidix) - donnerstags

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Jugendzentrum Alte Schmiede
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Bärenkämpen (Kidix)

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Begegnungszentrum Bärenkämpen
Sieben Bauern 20 a
32425 Minden
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) - Kita EMA - mittwochs

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Kita Kita Ernst-Moritz-Arndt-Straße
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 2
32427 Minden
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Deutschkurs A1/1

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

0,00 €
Ort: Caritasverband Minden e.V.
Königstraße 13
32423 Minden
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Deutschkurs A1/2

Die Lerndenden erhalten im Sprachkurs eine solide Grundlage, um einfache Alltagssituationen bewältigen zu können, beim Einkaufen, beim Arzt, bei Behörden, bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, im Gespräch mit Nachbarn...

0,00 €
Ort: Caritasverband Minden e.V.
Königstraße 13
32423 Minden
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Die Pest im Mittelalter

Wir erfahren etwas über die Bedeutung und den Umgang der Menschen mit der Pest.

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich

"Baby-Babble und Latte Lachen: Eltern-Treff für die ersten Lebensmonate", in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Oberlohmannshof, Bielefeld-Jöllenbeck

Herzlich willkommen zu Baby-Babble und Latte Lachen" - unserem Elterntreff für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr! Wir laden euch ein, an einer reizvollen Reise durch die faszinierende Welt der frühkindlichen Entwicklung teilzunehmen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Oberlohmannshof
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Beginn: 29.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nina Hirschfeld
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Irma Lauri Sánchez Villegas
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frieden fängt zu Hause an, Online-Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Zehlendorfer Damm

Frieden beginnt bei uns, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, in unserer Gesellschaft.
In diesem Online-Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie wir aktiv zum Frieden in unserer Familie beitragen können.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ein Koffer voller Sprachspiele, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Wie oft haben Sie schon überlegt, welche Spiele gezielt die Sprache fördern können? Lena Jürgens, Logopädin vom Schnatterwerk Hövelhof hat da eine Idee.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Judas Thaddäus
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 07.04.2024 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2023/24

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2022/23
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte ErzieherInnen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Die einzelnen Module finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt
Der Kurs beginnt im November 2022 und endet im Juni 2023
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen FachreferentInnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Dienstag, 15. November 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 14. Juni 2023, 09:00 - 18:00 Uhr.

L3099BE24S Dienstag, 15.11.2022, 09:00 - 18:00 Uhr, 2x,
Gebühr: 750,00 €


Modul 1:
Termin:Dienstag, 15.11.2022 und Mittwoch, 16.11.2022, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren

Modul 2:
Termin:Termine im Dezember werden noch bekanntgegeben, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Montag, 16.01.2023 und Dienstag, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 23.02.2023 und Freitag, 24.2.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 29.03.2023 und Donnerstag, 30.03.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Montag, 17.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 18.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 10.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 11.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 23.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Termin: Dienstag, 13.06.2023 und Mittwoch, 14.06.2023, 09:00-18:00 Uhr

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
02.07.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

KitaPLUS App-Schulung – Export von Daten, Erstellen von Listen und Auswertungen mit Microsoft Excel

KitaPlus verwendet Microsoft Excel für den Export von Daten und zum Erstellen eigener Listen und Anlagen zu Verträgen.
In dieser Einweisung soll das grundlegende Arbeiten mit Microsoft Excel aus KitaPlus heraus erklärt werden.
- Wie kann ich Datenexporte für meine Bedürfnisse einfach bearbeiten, sortieren oder filtern?
- Wie kann ich eigene Listen als Vorlage erstellen und regelmäßig einsetzen?
- Wie kann ich Anlagen zum Betreuungsvertrag erstellen und mit Ersetzungsmarken sinnvoll einsetzen?

Der Kurs richtet sich an Kita-Mitarbeitende, die in Leitungsfunktionen oder in der Verwaltung der Kita eingesetzt sind und über keine oder geringe Kenntnisse mit Microsoft Excel haben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 10 freie Plätze

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
26.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen

Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr
Geburtsdaten der Kinder *07-11..2023

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.03.2024
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
03.07.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Eltern-Kind-Gruppe SKF
Elterntreff 2 Spiel und Beratungsgruppe (1-3 Jahre)

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Christine Göke
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de