Suchergebnis
Veranstaltung "PraktIQUE Plus - Leitsatz 6" (Nr. 10AABE001) wurde in den Warenkorb gelegt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:



kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 01.09.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 01.09.2025
Ende: 06.10.2025
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 30.06.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 01.09.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

In der Stille liegt die Kraft - Meditation, Bewegung, Entspannung

"In der Stille liegt die Kraft" - das sagt sich so einfach.
Doch im täglichen Erleben stellen wir fest, dass das ganz schön schwierig sein kann. Stattdessen fordert uns der Alltag immer wieder neu heraus und lässt uns wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, durch regelmäßige Übungen im geschützten Raum und innerhalb einer Gruppe einen Zugang zur Stille zu finden, zu lernen, mehr in sich selbst zu ruhen und so mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Die Übungen beinhalten das stille Sitzen in der Meditationshaltung, das achtsame Gehen sowie das Schweigen.
Begleitet wird dies durch einfache Bewegungsübungen sowie spirituelle Texte.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 06.10.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Detlef Könnig

Kinästhetik-Lagerung schwerstkranker Menschen .

Kurzer Einblick in verschiedene Religionen und Kulturen und Unterschiede beim Umgang mit Trauer und Tod.

gefördert vom Erzbistum Paderborn
Ort: Bildungszentrum der KHWE, Danziger Str. 17, 33034 Brakel
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Beginn: 01.09.2025
Ende: 01.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ambul. Hospiz- und Palliativ-

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160

Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag Basiskurs Abschnitt 1)

BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 1

elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 02.09.2025
Ende: 06.10.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

MOVE-Motivation und Verantwortung für den Berufswiedereinstieg - Fortsetzung

Mit einem ganzheitlichen Ansatz will das Projekt Menschen mit Fluchthintergrund dabei unterstützen, ihre soziale und berufliche Situation zu verbessern.

0,00 €
Ort: Eva-Gahbler-Haus
Gerstenkamp 1 a
33605 Bielefeld
Beginn: 02.09.2025
Ende: 16.12.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Mariele Hartwig

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über SKF

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 02.09.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

Labor Ankommen - Deine Stimme - Deine Zukunft - Bürger:innen der Nordstadt im Dialog mit Politiker:innen

Die Kommunalwahl 2025 steht vor der Tür – ein entscheidender Moment !

Das Labor Ankommen lädt ein, Politik greifbar zu erleben.

Diese Veranstaltung ist eine Plattform für Bürger:innen im Stadtteil Dortmund-Nord, um mit Politiker:innen ins Gespräch zu kommen.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Dortmund-Innenstadt
Heroldstraße 13 a
44145 Dortmund
Beginn: 02.09.2025
Ende: 02.09.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Alexius, Stadtweg 5, 33100 Paderborn - Benhausen
In der Drift 4
33100 Paderborn - Benhausen
Beginn: 02.09.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr

Noch 9 freie Plätze

Qualifizierung zur/zum Alltagsbegleiter/*in

In dieser Qualifizierung werden Grundkompetenzen im Umgang mit Menschen und fachspezifisches Wissen für die Tätigkeit im beruflichen Handeln als Alltagsbegleiter/*in vermittelt.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 02.09.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Marianne Strugholtz

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Liturgische Impulse für den Monat der Weltmission mit den Materialien von MISSIO

Verfolgte und bedrängte Christen haben Angst, dass sie die Welt vergisst. Das wissen wir aus unserer Arbeit mit unseren MISSIO Partnern. Mut fassen sie, wenn wir an ihrem Schicksal Anteil nehmen und im Gebet mit ihnen verbunden sind. Dafür bieten wir ihnen Bausteine und Predigtimpulse für Gottesdienste, Gebete und Andachten zum Thema an.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.09.2025
Ende: 02.09.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 08.-09.2024

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 06.-07.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix - im ersten Lebensjahr für Eltern mit Kindern * 01.-03.2025

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Pavillon im Kurpark Saalhausen
57368 Lennesstadt Saalhausen
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Birgit Voucko

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bewegungsentdecker für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.09.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix für Kinder von 1-3 Jahren

Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.

Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Kidix-Raum E1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 03.09.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr

Noch 0 freie Plätze

Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 2 Jahren

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum St. Johannes Baptist, Schulstr. 6, 33184 Altenbeken-Schwaney, Tel. 05255-6265

Auch ein späterer Einstieg ist möglich.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Johannes Baptist Schwaney
Am Marktplatz 4
33184 Altenbeken - Schwaney
Beginn: 03.09.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Inna Erbes

Noch 2 freie Plätze

Das Patriarchat vom Sofa aus bekämpfen - Workshop

Dass man mit "Nichts tun" auch gegen das Patriarchat rebellieren kann, ist schon lange immer wieder Thema in feministischen Diskursen gewesen. Dort, wo ständig Aktivität, ständige Verfügbarkeit und (auch kostenfreie) Arbeit insbesondere von Frauen erwartet wird, kann das bewusste Nichtstun oder die Verweigerung der Teilnahme an (patriarchalen) Strukturen ein widerständiger Akt sein. Im Workshop wird auf erfolgreiche feministische Interventionen des Nichtstuns zurückgeblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden an potentiellen Alltagsverweigerungsstrategien gefeilt. 

Eine Anmeldung ist erforderlich.

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Nadia Shehadeh

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita Ahornweg Schmallenberg
Ahornweg 1
57392 Schmallenberg
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Lena Gehle

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

63,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lippstadt, Father-Flanagan-Haus
Dorfstr. 19
59556 Lippstadt
Beginn: 04.09.2025
Ende: 11.12.2025
Zeit: 17:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Beate Lips

Keine Anmeldung möglich Bitte melden Sie sich im Büro der Kefb.

Digitale Medien im Alltag von Kindern

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 12 freie Plätze

Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt

Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.

Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?



In Kooperation mit dem Familienzentrum Unterm Regenbogen Burbach
Anmeldung unter 02761-942200 oder olpe@kefb.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Noch 12 freie Plätze

Ursachen und Folgen der Globalisierung – Was gibt es für Alternativen?

Professor Dr. Alexander Lohner ist Theologe und Philosoph. Er sieht Widersprüche in der herrschenden Ideologie des Wirtschaftsliberalismus. Wo liegen die Ursachen und Folgen der Globalisierung? "Nie war die Welt so ungerecht wie heute!".

Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer mit dem Referenten Prof.Dr. Dr. Alexander Lohner was für Möglichkeiten und Alternativen geschaffen werden müssten bzw. schaffbar sind.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Dozent: Alexander Lohner
30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 05.09.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin: Jutta Ditz

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Die verrückten Kühe - Erzählkunst trifft...- die Malerei

Unser Thema sind Kühe! Wie malt man Kühe? Das ist ganz einfach und so probieren wir zwei unterschiedliche Möglichkeiten Tiere zu zeichnen. Anschließend geht es um die „gelbe Kuh“ und das „blaue Pferd“ des Künstlers Franz Marc. Er kam 1880 in München zur Welt und beschäftigte sich intensiv mit Tieren. In seinen Träumen bestanden Tiere aus einfachen Formen und sie hatten andere Farben als in der Realität. Kinder können sich schnell mit dieser Wirklichkeit anfreunden. Gelbe Kühe, blaue Pferde – kein Problem! Im Gegenteil sie fangen an sich lustige Details auszudenken und ihre Phantasie spielen zu lassen. (z.B. Euter auf dem Rücken) und so haben auch Kinder eine Chance die glauben sie könnten gar nicht malen.

0,00 €
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 05.09.2025
Ende: 05.09.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Marianne Vier

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum Jesus und Zachäus Bad Driburg:
05253- 2644 oder per E-Mail an: ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Mensch - Esel: Zeit für das Wesentliche


Mensch - Esel ...
....weil es im Leben wichtigeres gibt, als ständig seine Geschwindigkeit zu erhöhen !!!

In vielen ursprünglichen Geschichten und Mythen spielen Esel eine ganz besondere Rolle.
Schon die großen Erzählungen von Maria und Joseph, von Cleopatra und Mohamed, lassen die besondere Beziehung zwischen Mensch und Esel erkennen.
Natürliche Werte wie Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Respekt und Zu-Frieden-heit " leben Esel zu 100 %. Da können wir Menschen noch eine Menge von ihnen lernen.
Wenn du Elias und Toni (die Wecker von Potts Bauernhof) kennenlernen möchtest,bist du hier genau richtig: Was brauchen die Esel, was brauchen wir, damit es uns gut geht?
Welche Sprache können wir gemeinsam sprechen?
Taucht ein, in die fabelhafte Welt der Esel - Yhiiiiiiiiaaaaaah

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 05.09.2025
Ende: 05.09.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens

fast ausgebucht fast ausgebucht

Von Zwischentönen & Lebensklängen
Ein ´Schritt für Schritt-Auftankwochenende` für Frauen

KursnummerR70WIRE073
TitelVon Zwischentönen & Lebensklängen
Ein ´Schritt für Schritt-Auftankwochenende` für Frauen
Datum05.09.-07.09.2025
OrtBildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

Inhaltsbeschreibung, Bildungs- und Lernziele
Worte und Lieder sind immer wieder ein starker Glaubensausdruck und individueller Spiritualität. Und auch das Pilgern und Wandern - in Bewegung sein und bleiben – kann genau dafür ein wichtiger Baustein werden.
So bietet dieses Seminar einerseits vielfältige Anregungen, durch Musik und Gesang zu eigenen Ausdrucksformen persönlichen Glaubens zu finden und diese individuell zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Belebung und aktiven Nutzung einer alten christlichen Tradition, nämlich der Tradition des Pilgerns. Im persönlichen Aufbrechen, beim gemeinsamen Gehen und Wandern erschließen sich die Teilnehmenden Möglichkeiten, viele Facetten christlichen Glauben neu zu erfahren und in guter Gemeinschaft auch die eigene Spiritualität zu entdecken und zu leben.
Im Erleben der beiden Pole „Gehen“ und „Bleiben“ werden sowohl beim Wandern - „Gehen“ - Erfahrungsräume für authentische spirituelle Erlebnisse, als auch beim Singen - im „Bleiben“ durch das aktive „Berührt werden“ durch das gemeinsame Singen religiöse Ausdrucksformen aufgezeigt.
Diese Grundlagen bieten einen intensiven Blick auf das bewusst positive Erleben unterschiedlicher Musik. Wie wirken Melodien und Texte? Sind es die Worte und Verse, die „stimmen“? Sind es Melodien und Harmonien – innermusikalisch wie zwischenmenschlich? Ist es der Rhythmus, der Herzen aufbricht, Menschen in Bewegung bringt und neuen Mut macht?
Aktives Musizieren und persönliche Reflexion während der Pilger-Wegstrecken wechseln einander ab und dienen der Stärkung und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Gemeinschaft im Glauben wird reflektiert erfahrbar und setzt der individuellen Auseinandersetzung mit den aktuellen Krisen und Lebensaufgaben der Gegenwart eine emotional-rationale Selbstvergewisserung entgegen. Möglichkeiten, Kraft aus dem Glauben zu schöpfen, werden gestärkt, indem in Musik und Bewegung Gott in der Welt, die gemeinsam erwandert wird, erfahrbar wird.

Arbeitsformen: Gruppenarbeit, Vortrag, Einzelarbeit
Teilnehmer: Frauen, 25 Personen
Zeit:Fr., 05.09.2025, 17.00 Uhr – So., 07.09.2025, 14.00 Uhr
Kursleitung:Barbara Sandfort
Kosten:pro Person: 150,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm

0,00 €
Ort: Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen
Beginn: 05.09.2025
Ende: 07.09.2025
Zeit: 17:00 - 14:00 Uhr

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Rietberg
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Beginn: 06.09.2025
Ende: 06.09.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 06.09.2025
Ende: 06.09.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Noch 1 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

35,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll!

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG Regenbogen
Schulstr. 29
57223 Kreuztal-Eichen
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Ida Büdenbender

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienbüro

Drachenstarke Momente - Schleppdrachen bauen und gestalten, Kinder von 4 - 6 Jahren mit einem Erwachsenen
in Koop. mit dem Familienzetnrum Kita Butterkamp

Ein Nachmittag voller Spaß und Kreativität für Kinder und Erwachsene: Gemeinsam bauen und bemalen Sie einen eigenen Schleppdrachen.

0,00 €
Ort: Städt. KiTa Familienzentrum Butterkamp
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0521 298716 oder per E-Mail: Kita.Butterkamp@bielefeld.de

Mit gutem Gewissen Nein sagen - Online Veranstaltung
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Feldmaus, Rietberg

Grenzen, Regeln, Vorschriften alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel. 05244 3299 oder per E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Elternstart für Eltern mit Kindern * März-Juni 25

Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 09.09.2025
Ende: 07.10.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Kursleitung: Tel. 0160-8041861

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Noch 0 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind
Was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen

Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Ev. Markus Kindergarten Paderborn
Bastfelder Weg 30
33098 Paderborn
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05251-71299

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 10.09.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)