Suchergebnis
Veranstaltung "Lebendiges Coaching - multiperspektiv-systemisch - Weiterbildung zum Coach von 2024 bis 2026 (nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching)" (Nr. 40AABE019) wurde in den Warenkorb gelegt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:



kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.04.2026
Ende: 23.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 11 freie Plätze

Workshop: Ateliersarbeit & Wildkräuter für die Kita
Kreativität trifft Wildkräuter

Kunst und Natur – eine inspirierende Verbindung! In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Ateliersarbeit ein und experimentieren mit hochwertigen Papieren, Farben, Tinten und dem Drucken auf Gelplatten. Hier darf entdeckt, ausprobiert und gestaltet werden – eine kreative Reise für alle Sinne!
Anschließend begeben wir uns auf Wildkräuter-Entdeckung: Die Knoblauchrauke, ein würziges Frühlingskraut, wächst im April in unseren Wäldern und lädt zum kulinarischen Experimentieren ein. Gemeinsam stellen wir ein aromatisches Pesto und ein duftendes Kräutersalz her – und genießen unsere selbstgemachten Köstlichkeiten in gemütlicher Runde.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Agnesenhof-Hütte
Agnesenhof
57074 Siegen
Beginn: 29.04.2026
Ende: 29.04.2026
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 30.04.2026
Ende: 03.05.2026
Zeit: 09:00 - 19:00 Uhr
Dozent: André Remmert-Klinken

Noch 12 freie Plätze

Resilienz stärken – für dich & die Kinder!
Workshop:Natur als Kraftquelle im Kita-Alltag

Kinder brauchen "starke" Begleiter – doch auch wir selbst müssen unsere Ressourcen kennen und pflegen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Natur als Quelle der Resilienz für sich und die Kinder nutzen können. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen entdecken wir Wege, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und Kindern spielerisch beizubringen, mit Herausforderungen umzugehen.

Freuen Sie sich auf:
Praktische Natur-Resilienz-Techniken für den Kita-Alltag
Methoden zur Förderung der emotionalen Stärke bei Kindern
Austausch und Reflexion in der Gruppe

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 04.05.2026
Ende: 04.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach

Noch 15 freie Plätze

Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war -
Sinnesförderung nach Maria Montessori

Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes. Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum Erstellen geeigneter Materialien gegeben.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes

Noch 14 freie Plätze

Sprache ohne Worte-sichere menschliche Verbindungen gestalten

Wutausbrüche von Kinder, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem. In dieser Fortbildung lernen Sie die "Sprache des sozialen Nervensystems" auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit. Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. "Gefühlte Sicherheit" ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methode in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.

Inhalte:
- Arbeit mit prosozialen Signalen
- die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen
- Verhaltensauffälligkeit aufgrund eines unter- oder übererregten Nervensystems
- durch weniger Reden mehr Sicherheit schenken
- Eltern-, Team-, Mitarbeitendengespräche mit diesem Wissen gestalten

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.05.2026
Ende: 08.05.2026
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Noch 12 freie Plätze

Resilienz stärken – für dich & die Kinder!
Workshop:Natur als Kraftquelle im Kita-Alltag

Kinder brauchen starke Begleiter – doch auch wir selbst müssen unsere Ressourcen kennen und pflegen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Natur als Quelle der Resilienz für sich und die Kinder nutzen können. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen entdecken wir Wege, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und Kindern spielerisch beizubringen, mit Herausforderungen umzugehen.

Freuen Sie sich auf:
Praktische Natur-Resilienz-Techniken für den Kita-Alltag
Methoden zur Förderung der emotionalen Stärke bei Kindern
Austausch und Reflexion in der Gruppe

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.05.2026
Ende: 11.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach

Noch 15 freie Plätze

Web-Seminar: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration sicher führen

Elterngespräche im Bereich Integration sind echte Balanceakte. Sie erfordern Fingerspitzengefühl, Empathie und Klarheit zugleich. Gerade wenn es um die Entwicklung eines Kindes mit Beeinträchtigung geht, begegnen pädagogische Mitarbeitende häufig starken Emotionen, Unsicherheiten oder sogar Ablehnung seitens der Eltern. Dabei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Wie sprechen wir über Förderbedarfe oder notwendige therapeutische Unterstützung, ohne Druck aufzubauen? Wie bleiben wir im Dialog, auch wenn Eltern sich verschließen oder Sorgen und Ängste überwiegen?

In unserem Seminar nehmen wir genau diese Situationen in den Fokus.
Sie entwickeln eine professionelle Gesprächshaltung, die auf Respekt, Wertschätzung und Offenheit basiert – und lernen, wie Sie auch in sensiblen Gesprächen den roten Faden behalten.

Was erwartet Sie konkret?

Haltung im Bereich der Integration/Inklusion
Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
Methoden aus der Praxis für die Praxis
Beispielhafte Vorbereitung eines herausfordernden Elterngespräche 

Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen Fachkräften gewinnen Sie Sicherheit und neue Impulse für Ihre Gesprächsführung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern Lösungen zu finden und Vertrauen aufzubauen – für eine gelingende Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 11.05.2026
Ende: 11.05.2026
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase

Noch 15 freie Plätze

Web-Seminar: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Erwachsenen - Ein Online-Workshop für pädagogische Mitarbeitende

Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.05.2026
Ende: 13.05.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 18.05.2026
Ende: 24.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Web-Seminar: Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an.

Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich.

Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.

In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Mitarbeitenden?

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 18.05.2026
Ende: 18.05.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 16 freie Plätze

Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)

BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs

elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 19.05.2026
Ende: 25.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Leitung sein- da musst du nicht allein durch! Kompetenzaufbau in der Peergroup

Leitungskräfte in Kitas stehen vor vielfältigen Herausforderungen: von der individuellen Teamarbeit über die Konzeptumsetzung bis hin zu Sozialraum- und Trägeranforderungen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Ihren Alltagsfragen zu arbeiten.
In einem vertraulichen und fehlerfreundlichen Rahmen betrachten wir Beispiele aus Ihrer Praxis und erarbeiten gemeinsam umsetzbare Lösungsansätze. Wir beleuchten komplexe Situationen und schöpfen aus einem reichen Fundus an Wissen, Erfahrungen und theoretischen Modellen.
Im Fokus stehen offener Austausch, unterstützende Rückmeldungen sowie zukunftsorientierte Vorschläge – immer individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag voller Erkenntnisse, Vernetzung und praktischer Stärkung für Ihre Rolle als Leitungskraft.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 02.06.2026
Ende: 02.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Detlev Himmel

Noch 12 freie Plätze

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.

Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.06.2026
Ende: 10.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel

Noch 16 freie Plätze

Ernährungsbildung in unserer Kita –
Kinderleichtes Essen lernen mit allen Sinnen - ganz easy peasy umgesetzt

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fachwissen und praktischen Tipps, um das Thema "Essen lernen" bei Kindern besser zu verstehen. Sie sensibilisiert für das kindliche Essverhalten und den täglichen Umgang damit.

Da viele Kinder einen Großteil ihrer Mahlzeiten in der Kita einnehmen, spielt die Kita eine zentrale Rolle in ihrer Ernährungsbildung. Ziel ist es, pädagogische Mitarbeitende dabei zu unterstützen, Kinder ohne Druck zu einer gesunden Ernährung zu begleiten und ihnen wichtige Grundlagen für das Essen lernen zu vermitteln.

Neben einem neuen Blickwinkel auf das oft herausfordernde Thema werden konkrete Fragen zur Essenssituation in der eigenen Einrichtung besprochen. Gemeinsam werden praktikable und gesunde Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Das Seminar greift das Thema mit allen Sinnen auf und bietet zahlreiche praktische Anregungen für das pädagogische Kochen und Backen im Kita-Alltag.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.06.2026
Ende: 16.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Noch 12 freie Plätze

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 25.06.2026
Ende: 14.09.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita

Fasziniert und vertieft spielende Kinder gehören zu den schönsten Momenten, die pädagogische Mitarbeitende beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so ihre Umwelt selbstständig zu entdecken und zu begreifen. Überall auf der Welt tauchen Kinder auf ähnliche Weise ins Spiel ein – eine universelle Kulturtechnik, die wertvolle Entwicklungsprozesse ermöglicht.

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie pädagogische Fachkräfte das freie Spiel von Kindern gezielt begleiten und fördern können. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Entwicklung des freien Spiels: Welche kleinen Schritte durchlaufen Kinder, wenn sie ins Spiel eintauchen?
Materialauswahl: Welches einfache Material eignet sich besonders gut zur Unterstützung des kindlichen Spiels?
Gestaltung der Umgebung: Wie können Räume und Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie zum Spielen einladen?
Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Fähigkeiten und Reifungsprozesse werden durch das Spiel angeregt?
Begleitung im Spiel: Wie können pädagogische Mitarbeitende Kinder unterstützen, ins Spiel hineinzufinden und Konflikte um gemeinsames Spielmaterial konstruktiv zu lösen?

Das Seminar bietet Raum für Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und vermittelt praktische Ansätze zur Begleitung des kindlichen Spiels. Ziel ist es, die Bedeutung des Spiels als Entwicklungsraum zu erkennen und die Freude daran sowohl bei den Kindern als auch bei den Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um das kindliche Spielen als fachliche Aufgabe kompetent und wertschätzend zu begleiten.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.06.2026
Ende: 26.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: Erlöser Kirche
Zum Hammerseifen
57223 Kreuztal
Beginn: 22.11.2024
Ende: 21.05.2025
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Theresa Vollmer Ribeiro

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen

B2 Basismodul 500 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV

Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 27.11.2024
Ende: 25.06.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Achtsamkeit und Meditation -Eine Auszeit für Körper und Geist

Achtsamkeit und Meditation – Eine Auszeit für Körper und Geist  
Eine Stunde voller Entspannung und neuer Energie für das Team. In diesem Achtsamkeits- und Meditationskurs für Erwachsene bietet die Dozentin einen Raum, um Stress hinter sich zu lassen und bewusster im Moment zu leben.  
Der Kurs eignet sich perfekt für Institutionen wie Kindergärten und Schulen oder als externes Angebot und beinhaltet:  
- Achtsamkeitstechniken, um Gelassenheit und Fokus zu fördern,  
- Atemübungen, die sofort Ruhe und Klarheit bringen,  
- geführte Meditationen, die den Geist entspannen und neue Kraft schenken,  
- sowie praktische Impulse für den Alltag die nachhaltig wirken.  

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Bestwig
Pfarrer-Schupmann-Str. 1
59909 Bestwig-Ramsbeck
Beginn: 01.01.2025
Ende:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.01.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Noch 19 freie Plätze

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Jede große Idee beginnt im Kleinen.
Keine Angst vor dem ersten Schritt. Wir helfen Dir, heute bewusst und professionell über Glaube zu kommunizieren und Deine Arbeit in und außerhalb von Kirche zu professionalisieren.
Eine Lernplattform für Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.01.2025
Ende: 01.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Nicola Maier

Noch 20 freie Plätze

Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Alter, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 01.01.2025
Ende: 15.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Näh-Café für Anfänger

Nähkurs für Anfänger. In dem Kurs werden die Funktionen der Nähmaschine erläutert und Techniken, die dazu gehören, um nach einem einfachen Schnittmuster selbst Kleidungsstücke nähen zu können. Das kann zum Beispiel ein einfacher Rock, ein unkompliziertes Oberteil, eine Baby-Hose oder aber auch eine schlichte Tasche sein. Neben dem Erwerb neuer Techniken geht es auch um den gegenseitigen Austausch und der Unterstützung untereinander.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 02.01.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Galina Schiffmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Gesprächskreis für Menschen mit Suchterfahrung, in Kooperation mit der Caritas Bielefeld

Ziel der Gesprächsgruppe ist es, die Abhängigkeitsproblematik aufzuarbeiten und schlussendlich zu bewältigen.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 02.01.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Computerkurs für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

In der Zeit, in der die Technik große Schritte macht und immer voran läuft, möchte die ältere Generation mit Migrationshintergrund auch auf dem Laufenden gehalten werden und sich mit den Sozialmedien beschäftigen sowie auseinandersetzen.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.01.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Ukrainische Sprache und Kultur

Dieser Kurs vermittelt die ukrainische Sprache und Kultur und richtet sich an die ganze Familie. Herzlich willkommen sind auch Familien aus anderen Nationen, die die ukrainische Kultur besser kennenlernen und verstehen wollen. Der Kurs vermittelt einen grundsätzlich integrativen und interkulturellen Ansatz. Ziel ist es, zum einen ukrainischen Familien einen Zugang zu ihren sprachlichen und kulturellen Wurzeln zu ermöglichen und gleichzeitig Interessierten Gelegenheit zu bieten, Einblick in die ukrainische Kultur zu erhalten.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Klöcknerstr. 54, 33102 Paderborn
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Beginn: 04.01.2025
Ende: 28.06.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Larysa Kozyr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Angebote für Familien mit Fluchterfahrung - dekorative Kunstmalerei

Die Petrykiwka-Malerei ist eine ukrainische Dekorationsmalerei im Dorf Petrykiwka, woher der Name dieser Kunstform stammt. Das Petrykiwka-Gemälde ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.

Die Methode des Unterrichtens der Petrykiwka-Malerei besteht darin, Kinder in die Weltvolkskunst einzubeziehen, die Techniken der Aufführung dekorativer Elemente zu lehren, die Grundlagen der Kompositions- und Farbwissenschaft zu lehren, die Entdeckung von Symmetrie, Rhythmus und Farbe durch Kinder zu bereichern, den ästhetischen Geschmack der Kinder zu entwickeln und das kreative Wachstum zu fördern und Selbstvertrauen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Klöcknerstr. 54, 33102 Paderborn
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Beginn: 04.01.2025
Ende: 28.06.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Tetiana Tsymbalii

Angebot für Familien mit Fluchterfahrung

Es werden für Familien mit Fluchterfahrung niederschwellige Angebote im Bildungs- und Freizeitbereich angeboten. Die Angebote sollen Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familäres Miteinander bieten und das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtern. In niedrischwelligen Settings soll die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt werden.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Begegnungsstätte
Geseker Straße 22
33129 Delbrück
Beginn: 05.01.2025
Ende: 29.06.2025
Zeit: 14:00 - 19:00 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 06.01.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Jutta Ditz

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Kidix 1-3 Jahre

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: F14 FZ Stockum Jugendraum unter FZ
Im Wienig 7
59846 Sundern
Beginn: 06.01.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Iris Schröder

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Müschede
59757 Arnsberg
Beginn: 06.01.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Maria Blöink

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Eltern-Kind-Gruppe SKF
Elterntreff 2 Spiel und Beratungsgruppe (1-3 Jahre)

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.01.2025
Ende: 21.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Christine Göke

FiM - Familien im Mittelpunkt, in Kooperation mit dem AWO Mehrgenerationenhaus der Bielefelder Bürgerstiftung

In diesem Kurs sollen alleinerziehende Frauen für ihre Tätigkeit im familiären Alltag geschult und gestärkt werden.

0,00 €
Ort: AWO Mehrgenerationenhaus Bielefeld
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Beginn: 06.01.2025
Ende: 29.07.2025
Zeit: 15:45 - 18:00 Uhr
Dozentin: Petra Voß

Stressbewältigung mit Yoga

Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 06.01.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 06.01.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher

Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)

Dieser Kurs zielt auf das Sprachniveau A2 ab. Die elementare Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik) wird vermittelt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 06.01.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Oksana Widner

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen per mail an angelika.hueppmeier@kefb.de

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 06.01.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr

Begegnungsabendkurs

Im Kurs werden Erinnerungen und wahre Geschichten mit Fotos aus vergangener Zeit erzählt. Dabei werden alte Fotos reanimiert. Die Teilnehmer lernen dabei die alten Fotos im digitalen Programm zu bearbeiten. Desweiteren thematisieren wir im Kurs die Biografien der Teilnehmenden: Individuelle Schicksale von Spätaussiedlern, ihre Ankunft in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Schließlich beschäftigen wir uns auch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, v.a. mit den Auswirkungen der Corona Pandemie.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 06.01.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Savinov Tel.: 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

Israelische Kultur und ihr Tänze

Erlernen und Tanzen von israelischen Tänzen. Dabei geht es auch um das Verständnis der israelischen Kultur. Die Tänze drücken unterschiedlichste Empfindungen aus, beinhalten verschiedene Themen oder verkörpern die Beziehung des Menschen zu Gott. Viele Tänze beziehen sich auf Textstellen des Alten Testamentes.

0,00 €
Ort: Walburgisstift, Walburgisstr. 5, Menden
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Beginn: 06.01.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Doris Stracke-Bahr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, wir.lernen
Beginn: 07.01.2025
Ende: 20.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Theresa Vollmer Ribeiro

Noch 20 freie Plätze

0,00 €
Ort: Bewegtes Leben - von Anfang an (altes Sportheim)
Im Tal 20
59969 Hallenberg-Hesborn
Beginn: 07.01.2025
Ende: 29.04.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Harbecke

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kidix 1-3 Jahre

Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: F14 FZ Stockum Jugendraum unter FZ
Im Wienig 7
59846 Sundern
Beginn: 07.01.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Iris Schröder

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Internationale Mutter-Kind-Gruppe in der Kita Leonhardi (Kidix)

Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Leonhardi
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Beginn: 07.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sylvia Budde

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V.

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Kindermannstiftung Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kindertagesstätte Kindermann-Stiftung
Waldhof 12
33602 Bielefeld
Beginn: 07.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Städt. Familienzentrum Mit-Ein-Ander
Georg-Nave-Str. 14
33014 Bad Driburg
Beginn: 07.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Rita Gehlhar

Noch 0 freie Plätze

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bewegtes Leben - von Anfang an (altes Sportheim)
Im Tal 20
59969 Hallenberg-Hesborn
Beginn: 07.01.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ramona Harbecke

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene

Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 07.01.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Löwen

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Hallenberg
Bollerbergstr. 1
59969 Hallenberg
Beginn: 07.01.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Natascha Stekelenburg

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der kefb Südwestfalen erkundigen, Tel. 02931/5297610

0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 07.01.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610