Suchergebnis
Veranstaltung "Stressbewältigung & Selbstfürsorge für Kita-Leitungen" (Nr. 3099BE51S) wurde in den Warenkorb gelegt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:



kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2023/24

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2022/23
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte ErzieherInnen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Die einzelnen Module finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt
Der Kurs beginnt im November 2022 und endet im Juni 2023
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen FachreferentInnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Dienstag, 15. November 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 14. Juni 2023, 09:00 - 18:00 Uhr.

L3099BE24S Dienstag, 15.11.2022, 09:00 - 18:00 Uhr, 2x,
Gebühr: 750,00 €


Modul 1:
Termin:Dienstag, 15.11.2022 und Mittwoch, 16.11.2022, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren

Modul 2:
Termin:Termine im Dezember werden noch bekanntgegeben, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Montag, 16.01.2023 und Dienstag, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 23.02.2023 und Freitag, 24.2.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 29.03.2023 und Donnerstag, 30.03.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Montag, 17.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 18.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 10.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 11.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 23.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Termin: Dienstag, 13.06.2023 und Mittwoch, 14.06.2023, 09:00-18:00 Uhr

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
02.07.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch

Kernthemen dieser Fortbildung sind Aspekte der Burn-out-Prävention, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und die Wiederauffüllung eines oft leer gefahrenen "Energietanks".
Die Teilnehmenden erlernen Strategien zum eigenen Standing im Job und zur Stärkung der eigenen Energiereserven.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig
04.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ich!Bin!Sicher!
Frühkindliche Bindung und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung

Heute wissen wir zweifelsfrei: Ohne eine sichere Bindung kann die kindliche Entwicklung nicht gelingen.
Aufbau und Pflege von stabilen Bindungsbeziehungen sind die entscheidenden Grundlagen für alle weiteren Bildungsbemühungen und müssen daher stets das zentrale Ziel pädagogischer Bemühungen sein.
Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, in das Thema "frühkindliche Bindung" einzutauchen und mehr über ihre überragende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu erfahren.
Neben den bindungstheoretischen Grundlagen nimmt dieses Seminar vor allem die praktischen Konsequenzen für den Alltag von Eltern und Kindern in den Blick:
- Wie können Bindungsprozesse gefördert und Kinder gestärkt werden?
- Übergänge begleitet und Bindungsirritationen erkannt werden?
- Welche Konsequenzen haben gestörte Bindungsbeziehungen für das kindliche Verhalten und wie können wir Kindern begegnen, die kein Urvertrauen ausbilden konnten.
Herausforderndes Verhalten von Kindern im Alltag wird einer anderen Betrachtung zugänglich gemacht und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln werden so besser nachvollziehbar.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
04.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Besonders! Klein!
Ein Kompaktkurs für pädagogische Fachkräfte in U3-Gruppen

Bildung und Betreuung von Unter-Dreijährigen gehört heute ganz selbstverständlich zum Leistungsspektrum einer Kindertagesstätte und hat in der letzten Dekade erheblich an gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Die Bildungsarbeit mit Kleinkindern ist weder leichter noch schwieriger als die "klassische" Kindergartenpädagogik, aber sie ist zweifelfrei grundsätzlich anders. Diese zweitätige Fortbildung führt in die Grundlagen der Bildungsarbeit mit Unter-Dreijährigen ein, erklärt wichtige Entwicklungsschritte im Kleinkindalter und vermittlet praxisnahes Handlungswissen für Fachkräfte, die in U3-Gruppen arbeiten.

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
11.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Jesus, wer bist du?

Kinder möchten Jesus kennenlernen. An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Geschichten von Jesus erleben, gestalten und deuten. In dieser Fortbildung bekommen und erhalten Sie praktische Anregungen, wie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Gestaltung von Bodenbildern (Anschauungen) gelingen kann. Achtsamkeit, Wertschätzung und Beziehung ist die Grundhaltung der Pädagogik. Die Anschauungen sind für Kinder im Kitabereich.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer
19.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Jesus, wer bist du?

Kinder möchten Jesus kennenlernen. An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Geschichten von Jesus erleben, gestalten und deuten. In dieser Fortbildung bekommen und erhalten Sie praktische Anregungen, wie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Gestaltung von Bodenbildern (Anschauungen) gelingen kann. Achtsamkeit, Wertschätzung und Beziehung ist die Grundhaltung der Pädagogik. Die Anschauungen sind für Kinder im Kitabereich.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer
20.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Stressbewältigung & Selbstfürsorge für Kita-Leitungen

Die Teilnehmenden lernen in dieser Fortbildung:
- Wege zur Stressreduzierung im Leitungsalltag
- Einführung in das Selbstcoaching & Ansätze zur Prävention von Burn-out
- Aufgabendelegation und störungsfreie Leitungszeit
- Zeitmanagement mit den richtigen Prioritäten
- Förderung konstruktiver Gesprächskultur
- Energizer für zwischendurch & Entspannungseinheiten
- Methoden zur Kraftschöpfung
- Arbeit mit Leit- und Glaubenssätzen
- Die Fantasiereise als Ausflug zu Kraftquellen
- Meditation & Achtsamkeitsübungen
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
- Die 7 Säulen der Krisenfestigkeit

Sie erhalten ein ausführliches Fortbildungsskript - auch für Ihre eigenständige Vertiefung der Themen und für die Weiterarbeit mit arbeitsentlastenden und energiespendenden Aktivitäten für Ihren anspruchsvollen Leitungsalltag!

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig
21.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ein Fest der Sinne - Wahrnehmungsspielideen für den Kita Alltag

Wahrnehmung und Sinnesschulung – Ein Fest für die Sinne
Damit Kinder sich und ihre Umwelt gut entdecken und wahrnehmen können, müssen sie vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sammeln. Mit ihnen erforschen sie nicht nur ihre Außenwelt, sondern sie sind auch ein Teil der kindlichen Kommunikation und der Zugang zu ihr.
In den ersten Jahren Lernen die Kinder vor allem über Bewegung und Wahrnehmung sowie durch den Einsatz aller Sinne.
Wir wollen uns gemeinsam angucken, welchen Stellenwert die Wahrnehmungs- und Sinnesschulung einnimmt, wie wichtig Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung sind und welcher Zusammenhang auch zu den anderen Kompetenzbereichen besteht. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen geht es vor allem um Bewegungs– und Spielideen, die der Wahrnehmungs­förderung dienen und sowohl im Gruppenalltag als auch im Bewegungsraum umsetzbar sind.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt
06.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

"Der hat mich gehauen" Beschwerdemanagement für kleine und große Menschen in Kindertageseinrichtungen
- Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
- ein präventives Konzept gegen Grenzverletzungen, Übergriffe und strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt

Als Pädagogen haben wir alle das gleiche Ziel: Wir wollen Kinder stark machen, sich gegenüber Grenzüberschreitungen zu wehren. Kinder sollen sich als selbstwirksam erleben, sollen in der Lage sein, sich Hilfe zu holen. Doch wie können wir sie auf diesem Weg unterstützen? Was müssen wir ihnen vorleben, um gute Vorbilder zu sein. Ermutigen wir Kinder sich zu beschweren? Schenken wir ihnen Gehör? Wie willkommen sind uns Beschwerden im Alltag? Wie gehen wir mit Beschwerden von Eltern um? Welchen Umgang pflegen wir mit ihnen?
Inhalt der Fortbildung:
- Kinderrechte
- Formen sexualisierter Gewalt
- Unsere Haltung: Sind uns Beschwerden willkommen?!
- Beschwerdemanagment was ist das?
- Wie kann ein Beschwerdemanagement von U3 bis Ü40 gelebt werden?
- Wie gehen wir mit Beschwerden von Eltern um?
- Wie und wo machen wir sie zum Thema?
- Gesprächsführung bei grenzverletzendem Verhalten: Elterngespräche kompetent führen
- Methoden und Möglichkeiten für den Alltag
Praxisnah und mit viel Humor wollen wir uns diesen ernsten Fragen stellen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
18.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 11 freie Plätze

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 17:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Pelagia Kucia
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern

ZIELGRUPPE
Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.


INFO
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.

Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:

-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten

Nach erfolgreichem Abschluss setzen wir Sie gerne als Dozierende*n im Rahmen unserer Eltern-Dialogseminare ein, welche in Kooperation mit der Präventionsfachstelle stattfinden.

ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo, 04.12.2023 - Mi,06.12.2023

Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp

Modul 2
Mo,29.01.2024 - Mi,31.01.2024

Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation

Modul 3
Mo,26.02.2024 - Mi,28.02.2024

Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung

WICHTIGER HINWEIS: Dieser Kurs besteht aus den 3 obengenannten Modulen mit jeweils 3 Kurstagen. Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren. Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie auch für die 2 Folgemodule (2+3) angemeldet. Die Kosten für den Kurs (alle 3 Module) belaufen sich auf insgesamt 85 €

85,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
18.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich