Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

B2 Basismodul 500 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV
Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Grundlagen Rechtliche Betreuung
Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben. Es kann auf eigenen Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung eingerichtet werden. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich in der Betreuungsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten und vermittelt die Grundzüge des Betreuungsrechtes. Sie erhalten Informationen rund um das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.
In Kooperation mit dem Betreuungsverein des SKF Hochsauerland
Die Dozentin Frau Temmen ist auch Ansprechpartnerin beim Betreuungsverein. Der Verein kooperiert mit der Betreuungsstelle der Stadt Arnsberg. Diese Fachkräfte begleiten und beraten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Tätigkeit und bieten Austauschmöglichkeiten an.
Bitte melden Sie sich an! Direkt hier im Internet oder telefonisch unter 02931-52976-10.
Anmeldung möglich
Noch 9 freie Plätze
Noch 8 freie Plätze
Noch 9 freie Plätze
Noch 10 freie Plätze
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Bildungstreff: Frauengruppe im TaP
Bei diesem Angebot können die Teilnehmerinnen ihre Kinder mitbringen, dadurch wird der Zugang zu einem Bildungsangebot erleichtert, da eine anderweitige Kinderbetreuung entfällt. In der Gruppe geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch um individuelle Bedarfe.
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de
Ginsterweg 16
59557 Lippstadt
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde
Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
„ICF in der Kita - Teilhabepläne icf-orientiert schreiben“
Seit der Einführung des BTHGs ist die Anwendung der ICF in der Kita, um den Teilhabebedarf eines Kindes zu beschreiben, für Kitas verpflichtend.Die gemeinsame Sprache der ICF ermöglicht es, ein Kind mit all seinen Ressourcen und Beeinträchtigungen zu beschreiben, um so die Teilhabe des Kindes am Leben in der Gemeinschaft zu sichern. Bei der praxisnahen Anwendung der ICF wird nicht isoliert das Kind mit seinem Gesundheitsproblem betrachtet, sondern immer die Auswirkungen auf die Teilhabe des Kindes und die Wechselwirkungen mit seinem Umfeld.
In der Fortbildung erhalten Sie eine erste Einführung in die Philosophie der ICF sowie einen Überblick über den Aufbau der ICF. Sie erlernen Teilhabepläne ICF-orientiert zu schreiben. Es wird mit konkreten Beispielen aus der Praxis gearbeitet.
Schlesienstraße 1
59457 Werl-Büderich
Kindergeburtstag mal anders: Tipps, Tricks und Ideen!
„Kindergeburtstag? Kein Grund zur Panik!"
Online – 90 Minuten
für Erziehende, die weniger planen und mehr feiern möchten
Planen Sie eine Feier, ohne das Chaos zu fürchten! Gäste, Geschenke, Spiele, Kuchen - wie kann das Ganze entspannt und bezahlbar bleiben? Erfahren Sie, wie sie stressfrei und mit kreativen Ideen eine entspannte Atmosphäre für alle schaffen, damit sowohl Ihr Kind als auch Sie den Tag genießen können.
Inhalte:
Planung & Vorbereitung Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Feier?
Wer wird eingeladen?
Einladungen klar formulieren
Budgetfreundliche Deko & Spiele
Ablauf & Gestaltung Spiele und Beschäftigungen für alle Altersgruppen
Was tun bei Streit oder Quengelei?
Gastgeschenke: ja oder nein?
Ziele :
Eltern lernen, wie sie eine stressfreie Feier gestalten
Kreative Spielideen für unvergessliche Kindergeburtstage
Praktische Tipps für Organisation, Budget & Sicherheit
Strategien für Konfliktlösungen & entspannte Abläufe
Handout mit Rezepten inklusive!
So können Sie einen harmonischen Geburtstag organisieren – für Kinder, die strahlen, und Eltern, die durchatmen können!
Handout
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Babysitter
- für Jugendliche und Großeltern
Das Taschengeld aufbessern? Sich für einen Auslandsaufenthalt als Au-pair qualifizieren?
In diesem Kurs werden Jugendliche in die Geheimnisse des Babysittens eingeweiht.
Auf dem Programm stehen u. a. Grundlagen der Säuglingspflege und Kinderernährung, Spielen und Basteln mit den Kleinen, alte und neue Kinderlieder und Fingerspiele, Unfallverhütung sowie Tipps und Tricks für den guten Babysitter.
Am Kursende erhält jede/r Teilnehmer/in ein "Babysitter-Diplom". Mit diesem Diplom besteht die Möglichkeit, sich in die Vermittlungsdatei der Familienbüros einzutragen.
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für die Aushändigung des Diploms.
Bitte mitbringen: Schreibzeug
Anmeldung möglich
Jedes Kind ist besonders
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von besonderer Bedeutung. Wenn Eltern sich Gedanken über den Entwicklungsstand ihres Kindes machen, ist die Kinderfrühförderung ein hilfreicher Ansprechpartner. Wie, wann und warum kann Frühförderung bei Auffälligkeiten oder Beeinträchtigungen mein Kind in der Entwicklung gezielt unterstützen? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend beantwortet.
Anmeldung möglich
Friedhofsweg
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Abschied von der Windel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, trocken und sauber zu werden. Wichtig ist ein liebevoller und sensibler Umgang, der ihrem Kind den Raum gibt, in seinem individuellen Tempo, spielerisch den Übergang von der Windel zum Töpfchen zu gehen.
Wenn Ihr Kind bereits älter ist, freuen Sie sich vielleicht darauf, endlich die Wickelkommode abzubauen und keine Windeln mehr wechseln zu müssen. Oder Sie machen sich Gedanken, weil andere Kinder ähnlichen Alters aus Ihrem Bekanntenkreis bereits aus den Windeln heraus sind. Doch bevor ein Kind ohne Windeln zurechtkommt, muss es körperlich in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren. Dazu müssen erst viele Körpervorgänge ausgereift sein.
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Hohoffstr. 11
59964 Medebach
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Wulfhagen 1
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
1FAI Kita Hl. KinderNotfallTraining
Die Teilnehmenden erlernen die Behandlung typischer Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Daneben geht es um Einübung wichtiger Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - Information über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw. und um Informationen über Erkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Verhütung von Unfällen
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Gefahren von und kreative Mediennutzung
Der Elternabend widmet sich der oben genannten Thematik auf folgende Art und Weise:
Zunächst erfolgt eine Klärung des Bedarfes und der Erwartungshaltung der Teilnehmer, um flexibel auf die folgenden Themen eingehen zu können.
Danach geht es in einer Einführung neben einigen Zahlen und Fakten vor allem um die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Die Teilnehmenden bekommen nach diesem Input praktische Anregungen und Methoden vermittelt, wie in Einrichtungen oder auch zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Schlaf Kindlein schlaf
Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.
Triftweg 68
59590 Geseke-Ehringhausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern.
Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren.
Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.
Die Wackelzahnpubertät ist die Phase, die kommt, wenn ihr glaubt, endlich mal Ruhe zu haben
vor all den Phasen, die das Leben mit Kindern begleitet. Nach der Autonomiephase und vor der
Pubertät, da hoffen wir Eltern doch auf eine kleine Verschnaufpause von so vier, fünf Jahren.
Genau diese Zeit ist die Zeit der Wackelzahnpubertät.
Inhalte:
Beziehung statt Erziehung
Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau?
Die „Wackelzahn-Pubertät“
Welche Entwicklungsschritte erlebt mein Kind in diesem Alter?
Dialog mit (Vor)Schulkindern statt Strafen/Konsequenzen
Der Alltag mit (Vor)Schulkindern
Der Schuleintritt
Schullust vs. Schulfrust – Kinder fördern und fordern
Stockheimer Str. 24
59590 Geseke
Anmeldung direkt im Familienzentrum
"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend
Grenzen, Regeln, Vorschriften – alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?
Es geht um eine gute Balance zwischen Festhalten und Loslassen, zwischen Grenzen setzen und Freiraum gewähren.
Grenzen geben Kindern Orientierung, Halt und Sicherheit,
damit sie in einem geschützten Rahmen in
das „Abenteuer Leben“ hinein wachsen.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Achtsamkeit und Meditation -Eine Auszeit für Körper und Geist
Achtsamkeit und Meditation – Eine Auszeit für Körper und Geist
Eine Stunde voller Entspannung und neuer Energie für das Team. In diesem Achtsamkeits- und Meditationskurs für Erwachsene bietet die Dozentin einen Raum, um Stress hinter sich zu lassen und bewusster im Moment zu leben.
Der Kurs eignet sich perfekt für Institutionen wie Kindergärten und Schulen oder als externes Angebot und beinhaltet:
- Achtsamkeitstechniken, um Gelassenheit und Fokus zu fördern,
- Atemübungen, die sofort Ruhe und Klarheit bringen,
- geführte Meditationen, die den Geist entspannen und neue Kraft schenken,
- sowie praktische Impulse für den Alltag die nachhaltig wirken.
Anmeldung auf Warteliste
Kinderyoga
Im Kinderyoga steht eine eine schöne Auszeit im Vordergrund und sich vom Kiga- und Schulalltag auszuruhen. Die Kinder sollen in Bewegung kommen und sich entspannen. Klassische Yogaübungen werden in einem kindgerechten Rahmen eingebettet
Kirchstr. 32a
59909 Bestwig-Nuttlar
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Elternstart NRW
In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Elternstart-Kursen thematisiert
Oberglösinger Str. 2
59823 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum oder im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase
"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix im 1. Lebensjahr
Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte melden Sie sich bei der Kefb
02931/ 52976 10
Gefahren von und kreative Mediennutzung
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund.
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in die Kita
Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Von Hochsensibilität und gefühlsstarken Kindern -Mein Kind ist irgendwie anders
Von Hochsensibilität und gefühlsstarken Kindern
Gibt es Situationen in denen sie sich einfach nur überfordert fühlen? In denen sie nicht so recht wissen, ob mit Ihnen oder ihrem Kind irgendetwas nicht stimmt? Die (Erziehungs-) Wissenschaft ist aktuell geprägt von zwei scheinbar neuen Phänomenen Hochsensibilität und Gefühlsstarke Kinder. In diesem Vortrag erfahren sie, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, ob es auf ihr Kind zutreffen könnte oder welche anderen Ursachen es geben könnte, dass sie ein bestimmtes Verhalten mehr als erträglich fordert
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Yoga meets Art – Frühlingserwachen
Yoga meets Art - kreative und entspannte Auszeit für Eltern und Kinder
In diesem Workshop gestalten Eltern und Kinder gemeinsam ein einzigartiges Kunstwerk, experimentieren mit Farben und entfalten ihre Fantasie.
Gleichzeitig laden kindgerechte Yogaübungen dazu ein, Beweglichkeit, Achtsamkeit und Körperbewusstsein zu fördern. Diese Kombination aus Kunst und Yoga schafft nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Es ist eine inspirierende Auszeit, die Körper, Geist und Herz anspricht und unvergessliche Momente schenkt.
Anmeldung auf Warteliste
Pottstausend - Marmeladenglaszeit
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Im Wienig 7
59846 Sundern
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 05.10.2024 bis 03.07.2025 - Fortsetzung zu Kurs P20BIBT004
Q20BIBT001
Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld