Suchergebnis
Veranstaltung "Online-Kurs: Wackelzahn (-) Pubertät" (Nr. 30DOEB009) wurde in den Warenkorb gelegt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Elisabeth
Baakweg 5
33142 Büren-Brenken
Beginn: 08.12.2026
Ende: 08.12.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.12.2026
Ende: 07.12.2026
Zeit: 16:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Vincentius
Schulstr. 21
34414 Warburg- Scherfede
Beginn: 24.11.2026
Ende: 24.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 19.11.2026
Ende: 07.01.2027
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß,
kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita Mariä Heimsuchung
Bernhardistr. 18
34414 Warburg
Beginn: 17.11.2026
Ende: 17.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.11.2026
Ende: 09.11.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Martin Bad Lippspringe
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 09.11.2026
Ende: 09.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Paderborn-Neuenbeken, Kath.Kita St.Michael, Beker Gärten 2, 33100 Paderborn-Neuenbeken
Beker Gärten 2
33100 Paderborn-Neuenbeken
Beginn: 02.11.2026
Ende: 02.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.10.2026
Ende: 09.10.2026
Zeit: 17:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Pelagia Ksoll

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St.Mariä Himmelfahrt
Landfurt 33
34414 Warburg
Beginn: 06.10.2026
Ende: 06.10.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.10.2026
Ende: 05.10.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Lamberti, Lambertweg 11, 37671 Höxter-Lüchtringen
Lambertweg 11
37671 Höxter
Beginn: 05.10.2026
Ende: 05.10.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 01.10.2026
Ende: 18.11.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß,
kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.09.2026
Ende: 07.09.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 07.09.2026
Ende: 11.09.2026
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt

So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kita-Alltag für pädagogische Mitarbeitende mit vielen Unsicherheiten behaftet. Welche Rolle spielt Sexualität im Kita-Alltag und wie begegnen wir ihr professionell? Wo fängt der Spaß an und wo hört er definitiv auf? Wie entwickelt sich die kindliche Sexualität? Und: Wie sprechen wir über Sexualität – untereinander, mit Kindern und mit Eltern?

Diese Fortbildung schaut hin, klärt auf, regt zur Reflexion des eigenen Verhaltens an und leistet einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes in der Kita.
Ziel aller Bemühungen soll es sein, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen, den Schutz des Kindes zu gewährleisten und das Kind bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität bestmöglich zu unterstützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.07.2026
Ende: 16.07.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.07.2026
Ende: 14.07.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig
0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 14.07.2026
Ende: 30.09.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß,
kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.07.2026
Ende: 06.07.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 06.07.2026
Ende: 08.07.2026
Zeit: 17:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Claudia Hufnagel

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Matthias-Claudius-Haus, Meschede
Matthias-Claudius Weg 1
59872 Meschede
Beginn: 06.07.2026
Ende: 10.07.2026
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 04.07.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten - 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 04.07.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter ab 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 04.07.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 04.07.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wir "trauen" uns! - Angebot zur Ehevorbereitung ONLINE

Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig! Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen. Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, aber so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht. Wir freuen uns mit Euch zwei Tage für Eure Beziehung zu verbringen, die wir methodisch vielseitig gestalten. Es gibt sowohl Impulse und Austausch in der Konferenz, aber auch Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken als Paar für sich. Wir nutzen das Programm BigBlueButton.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 04.07.2026
Ende: 04.07.2026
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Julie Adamik

Noch 14 freie Plätze

Fühlen, streiten, sich vertragen - Sozial-emotionale Bildung in der Kita

Die Entwicklung von Kindern im Kita-Alter ist rasant und beeindruckend. Als Erwachsene beobachten wir staunend, wie Kinder laufen lernen, Sprache ausbilden oder abstrakt zu denken beginnen. Den Bildungsbereichen "Sprache", "Motorik" und "Kognition" gilt deshalb vielfach große Aufmerksamkeit.

Häufig nur randständig betrachtet wird hingegen die Entwicklung der Kinder im sozial-emotionalen Bereich. Dabei werden gerade hier in den ersten Lebensjahren Grundlagen gelegt, die die Persönlichkeit eines Menschen lebenslang prägen können. Dieser Fortbildungstag stellt die sozial-emotionale Entwicklung von Klein- und Kindergartenkindern in den Mittelpunkt, erklärt, wie sich Gefühle, Selbstkonzept und Empathie entwickeln und zeigt vielfältige Fördermöglichkeiten für diesen Bildungsbereich im Kita-Alltag auf.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.07.2026
Ende: 02.07.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita

Fasziniert und vertieft spielende Kinder gehören zu den schönsten Momenten, die pädagogische Mitarbeitende beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so ihre Umwelt selbstständig zu entdecken und zu begreifen. Überall auf der Welt tauchen Kinder auf ähnliche Weise ins Spiel ein – eine universelle Kulturtechnik, die wertvolle Entwicklungsprozesse ermöglicht.

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie pädagogische Fachkräfte das freie Spiel von Kindern gezielt begleiten und fördern können. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Entwicklung des freien Spiels: Welche kleinen Schritte durchlaufen Kinder, wenn sie ins Spiel eintauchen?
Materialauswahl: Welches einfache Material eignet sich besonders gut zur Unterstützung des kindlichen Spiels?
Gestaltung der Umgebung: Wie können Räume und Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie zum Spielen einladen?
Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Fähigkeiten und Reifungsprozesse werden durch das Spiel angeregt?
Begleitung im Spiel: Wie können pädagogische Mitarbeitende Kinder unterstützen, ins Spiel hineinzufinden und Konflikte um gemeinsames Spielmaterial konstruktiv zu lösen?

Das Seminar bietet Raum für Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und vermittelt praktische Ansätze zur Begleitung des kindlichen Spiels. Ziel ist es, die Bedeutung des Spiels als Entwicklungsraum zu erkennen und die Freude daran sowohl bei den Kindern als auch bei den Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um das kindliche Spielen als fachliche Aufgabe kompetent und wertschätzend zu begleiten.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 26.06.2026
Ende: 26.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 25.06.2026
Ende: 14.09.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Sicher gebunden-Ein Schatz für das Leben

Bei diesem Elternabend geht es um das unsichtbare Band der Bindung zu dem eigenen Kind.
Sicher gebundene Kinder tragen einen echten Schatz mit in ihre Zukunft.
Woran erkenne ich dieses ´Sichere Band` und wie wird Bindung aktiviert? Warum ist es so wichtig und was sagt die Forschung dazu? Vieles werden Sie als Eltern intuitiv schon so machen, denn Sie sind die Experten ihres Kindes. So manche Sätze werden die Eltern aber vielleicht doch zum Nachdenken anregen

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum
Martin-Luther-Straße 22
59889 Eslohe
Beginn: 23.06.2026
Ende: 23.06.2026
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Nina Ovelgönne

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Vater- Kind Abenteuer auf der Alpaka Weide- mit Schnitzaktion
für Kinder von 6-10 Jahren

Alpakas sind zurückhaltende, sehr freundliche, und äußerst sanftmütige Tiere. Durch ihre neugierige Art ergeben sich besondere Begegnungen zwischen ihnen und uns Menschen, die die Möglichkeit bieten, die Tiere und die Natur, in der sie leben, mit allen Sinnen zu erfahren.
.Gemeinsam erleben Väter mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Das gemeinsame Erlebnis sorgt im Alltag für wiederkehrende Gesprächsanlässe und unterstützt die Vater-Kind-Beziehung.

Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleines Kunstwerk geschnitzt und Stockbrot gebacken.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 21.06.2026
Ende: 21.06.2026
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

Der Dornbusch brannte im Feuer und verbrannte doch nicht (Ex 3,2) - ein Tag für Menschen, die für ihr Ehrenamt brennen, aber nicht verbrennen möchten

Der Dornbusch brannte im Feuer und verbrannte doch nicht (Ex 3,2)
Das Gefühl „Es ist zu viel“ kennen viele Menschen. Wie ist es möglich, bei den Herausforderungen im Lebens-, Berufs und Familienalltag zu brennen, aber nicht auszubrennen?
An diesem Tag begeben wir uns auf eine spirituelle Suche mit Hilfe von biblischen Texten. Die Bibel als Buch des Lebens bietet zu jeder Lebenssituation die passenden Texte und Anregungen. Methodisch vielfältig nähern wir uns verschiedenen Bibeltexten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Spaß an der Arbeit mit biblischen Texten.
Dieser Tag ist ein Tag für Sie! Sie müssen nichts leisten. Es soll eine richtige Auszeit für Sie sein. Im besten Fall bekommen Sie etwas für sich und Ihre (ehrenamtliche) Arbeit: Ideen, Ermutigung, Anregungen, Entlastung.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 20.06.2026
Ende: 20.06.2026
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Johanna Vering

Noch 20 freie Plätze

Online-Kurs: Ey, Du Loser!

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wie Kinder gelassen mit Schimpfwörtern, Stress und Stinkefinger umgehen – und Eltern sie dabei löwenstark begleiten
Wenn Kinder zur Zielscheibe werden – beschimpft, ausgegrenzt, gemobbt – beginnt oft ein Strudel aus Wut, Hilflosigkeit und Missverständnissen, für Kinder und Eltern gleichermaßen. Kinder brauchen in solchen Momenten mehr als gutes Zureden oder den Spruch „Links rein, rechts raus“ – sie brauchen echte Strategien, um stark und gelassen zu bleiben. Dieser Workshop gibt handfeste Tipps für den Umgang mit Konflikten und zeigt u.a. lebensnahe Wege zu mehr Selbstbehauptung, Gefühlsregulation, innerer Stärke und Resilienz. Mit im Gepäck: jede Menge Impulse, die den Familienalltag wirklich nachhaltig verändern können und euch und eure Kinder auf direktem Weg zum König der Löwen machen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 17.06.2026
Ende: 01.07.2026
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Laura Summann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Doktorspiele? Regelspiele! - Sexualisierte Gewalt unter Kindern

Sexualität – so viel wissen wir heute sicher – ist kein Privileg Jugendlicher oder Erwachsener, sondern gehört als Grundbedürfnis von Geburt an zur Verhaltensausstattung eines jeden Menschen. Dabei unterscheidet sich die kindliche Sexualität wesentlich von der Sexualität Erwachsener und verdient im Kontext einer Kita ihren eigenen Raum. Für pädagogische Mitarbeitende ist es oftmals schwer, sexuelle Ausdrucksformen von Kindern einzuordnen. Was sollte zur Förderung einer gesunden Entwicklung und selbstbestimmten Sexualität aktiv unterstützt oder passiv ermöglicht werden? Welche Grenzen haben Kinder und Erwachsene zu wahren? Was zeichnet sexualisierte Gewalt unter Kindern aus und wie begegnen wir ihr im Fall der Fälle angemessen? Diese Fortbildung schaut hin, wo oft reflexhaft weggeschaut wird, hilft, Handlungssicherheit im Bildungsbereich "sexuelle Entwicklung" zu erlangen und unterstützt pädagogische Mitarbeitende darin, kindliche Grenzen zu wahren und zu sichern.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.06.2026
Ende: 17.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Achtsamkeit - entspannter im Alltag

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen.
Oft müssen wir schnell und flexibel agieren und funktionieren.
Das stresst uns, wodurch wir unausgeglichen sind, nicht zur Ruhe kommen, gereizt sind und schlechter schlafen.

Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder „runter zu kommen“. Sei es im Alltag oder vor dem Schlafengehen.

Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen für den Alltag.

Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.06.2026
Ende: 16.06.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

OGS-Fortbildung: Halt- Haltung-Verhalten

Fortbildung für Mitarbeitende und Leitende im offenen Ganztag

Halt-Haltung- Verhalten

"An der Haltung erkennst Du die Stärke eines Menschen".
Dieser Spruch der österreichischen Schriftstellerin und Aphoristikerin Katarina Eisenlöffel stellt die Grundlage für ein respektvolles,wertschätzendes und gelungenes Miteinander sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext dar.
Oftmals stellen wir, wenn wir von gutem Gelingen oder Zufriedenheit im Alltag und im Beruf reden, andere Menschen und Faktoren in den Vordergrund, die dann verantwortlich scheinen, wie es uns geht.
In diesem Seminar wollen wir einen Perspektivwechsel vornehmen.
Wir werden uns selbst in den Vordergrund stellen,uns unsere Wurzeln und die daraus resultierenden Verhaltensweisen anschauen und reflektieren.
Wir lernen uns besser kennen und erfahren unsere Wirkung auf andere Menschen.
" Denn Haltung zuhaben bedeutet, anderen Halt zu geben" ( Katarina Eisenlöffel)

Ziel ist das Erkennen der eigenen Haltung verbunden mit mehr Sicherheit und Orientierung im pädagogischen Berufsfeld

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.06.2026
Ende: 16.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maria Mustert

Ernährungsbildung in unserer Kita –
Kinderleichtes Essen lernen mit allen Sinnen - ganz easy peasy umgesetzt

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fachwissen und praktischen Tipps, um das Thema "Essen lernen" bei Kindern besser zu verstehen. Sie sensibilisiert für das kindliche Essverhalten und den täglichen Umgang damit.

Da viele Kinder einen Großteil ihrer Mahlzeiten in der Kita einnehmen, spielt die Kita eine zentrale Rolle in ihrer Ernährungsbildung. Ziel ist es, pädagogische Mitarbeitende dabei zu unterstützen, Kinder ohne Druck zu einer gesunden Ernährung zu begleiten und ihnen wichtige Grundlagen für das Essen lernen zu vermitteln.

Neben einem neuen Blickwinkel auf das oft herausfordernde Thema werden konkrete Fragen zur Essenssituation in der eigenen Einrichtung besprochen. Gemeinsam werden praktikable und gesunde Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Das Seminar greift das Thema mit allen Sinnen auf und bietet zahlreiche praktische Anregungen für das pädagogische Kochen und Backen im Kita-Alltag.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.06.2026
Ende: 16.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Noch 12 freie Plätze

Eine faire und nachhaltige Kita sein!

Eine faire Kita zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang mit dem Kollegium, zwischen Kindern und Erzieher*innen oder zwischen Eltern und Kita. Eine faire Kita zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeitenden und dem Lernen der Kinder auseinanderzusetzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.

In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie kann das im täglichen Kita-Alltag gelingen? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können.
Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:

Sparsamer Umgang mit Ressourcen
Ernährung
Teilen und Weitergeben
Beobachten und Experimentieren
Natur erforschen

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.06.2026
Ende: 15.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kreative Naturfarbwerkstatt

Heute werden wir kreativ: Basteln und Malen mit Naturmaterialien steht auf dem Programm. Gemeinsam streifen wir über den Bauernhof, durch den Färbegarten und die umliegenden Wiesen und Wälder und suchen uns unsere Mal- und Bastelmaterialien zusammen. Dabei lernen wir unsere Pflanzenvielfalt aus einem neuen Blickwinkel kennen. Aus unseren gesammelten Schätzen können wir wunderschöne Kunstwerke zaubern.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 13.06.2026
Ende: 13.06.2026
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung über dortmund@kefb.de

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 13.06.2026
Ende: 13.06.2026
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 13.06.2026
Ende: 13.06.2026
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 13.06.2026
Ende: 13.06.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lieder und Geschichten rund ums Feuer Eltern/Großeltern-Kind-Aktion

Gemeinsam bringen wir ein Lagerfeuer zum Brennen und halten es in Gang mit Geschichten und Liedern. Singen ist einfach! Gitarre spielen auch. Wenn man kreativ und experimentierfreudig an die Sache herangeht. In diesem Workshop lernen wir gemeinsam Lieder aus aller Welt, die leicht über die Lippen gehen und im Kopf bleiben… Eigene Instrumente sind willkommen, aber keine Voraussetzung.

gebührenfrei
Ort: Gemeinschaftsgarten buntes Land
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Beginn: 12.06.2026
Ende: 12.06.2026
Zeit: 15:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Dorothea Ahlemeyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus :05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de

Resilienz: Booster für innere Stärke und gute Nerven

In unsicheren Zeiten brauchen wir vor allem eines: Resilienz.
Resilienz ist die Fähigkeit sich in herausfordernden Situationen immer wieder zu beruhigen, den Kopf freizubekommen, um klar denken und handeln zu können. Und Resilienz kann man lernen.

Inhalte dieser Fortbildung:
Grundlagen der Resilienz;
Sofort umsetzbare, wirkungsvolle Techniken;
Den Körper als Kraftquelle nutzen;
Powerposen;
Das Gedankenkarussell beruhigen;
Vom Problemstrudel zum Ressourcenstrudel;

In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie gelassener im Sturm bleiben. Der Körper hilft Ihnen dabei. Mit aktivierenden Körperübungen wird der zur ruhigen, stabilen Basis für das Tagesgeschehen. Die angebotenen Übungen lassen sich auch auf die Kinder übertragen.
Tragen Sie, als „Resilienzbeauftragte“ mehr Resilienz in Ihre Kita.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.06.2026
Ende: 12.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Als Paar getrennt – gemeinsam Eltern bleiben

Wie kann ich meine Elternrolle in dieser herausfordernden Zeit gut leben und von der Paargeschichte trennen?
Mithilfe des Zürcher-Ressourcenmodells die eigenen Haltungen stärken und für meine Position einstehen.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 11.06.2026
Ende: 11.06.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Julia Engels

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Godly Play - Gott im Spiel -
Kennlerntag

Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Menschen staunen und fragen, suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens.

Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen.

Dieser Kennlerntag bietet Ihnen die Möglichkeit in Theorie und Praxis der Erzählmethode hineinzuschnuppern. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und Sie erleben eine Godly Play Einheit ganz praktisch, mit all ihren Facetten.

Hinweis: Der Nachweis eines Kennlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikats-Erzählkurs.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.06.2026
Ende: 11.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Regina Studnitzky

Noch 16 freie Plätze

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen

Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.

Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.06.2026
Ende: 10.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Wackelzahn (-) Pubertät

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.

Kinder im Vorschulalter sind besonders, da sie in ihrer Persönlichkeit immer stärker werden. Mit der ersten Zahnlücke kommt die erste pubertierende Phase.
Ich erläutere Dir die einzelnen Entwicklungsschritte im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.

Wie umarme ich einen Kaktus? Was ist eigentlich Pubertät und was passiert mit meinem Kind?

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 09.06.2026
Ende: 09.06.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.06.2026
Ende: 09.06.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Helena Altenbeken
Adenauerstr. 55a
33184 Altenbeken
Beginn: 09.06.2026
Ende: 09.06.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan