- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 6
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Nachbarschaftstreff Königsborn
Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.
Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de
Labor Ankommen
Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.
Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.
Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.
Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.
Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.
Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.
So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.
Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.
Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.
Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,
Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
In diesem Hauptkurs der Kursreihe ist keine Anmeldung möglich.
Für die Anmeldung bitte unter Termine in die einzelnen Veranstaltungen gehen.
E-Learning: Kirchliche Strukturen - ein Überblick für Pfarrsekretär*innen
Lernen Sie die verschiedenen Bereiche des Erzbistums Paderborn besser kennen und vertiefen Sie Ihr Wissen in der Thematik der kirchlichen Strukturen.
Nutzen Sie dieses E-Learning gerne auch als Bibliothek, um bestimmte Themen und Begriffe nachzuschauen.
Sie können diesen Kurs ganz individuell und zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Anmeldung möglich
E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten
Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.
Anmeldung möglich
E-Learning: Digitaler Moderationskoffer
Hier gibt es gut sortierte Ideen und Materialien für die partizipative Arbeit mit Gruppen.
Die Materialien helfen beim Ausbau einer gelingenden Gesprächskultur in analogen und digitalen Teams oder (Lern)Gruppen.
Dieser Moderationskoffer wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt - kurz: stöbern lohnt sich!
Noch 97 freie Plätze
Sprachkurs für Zugewanderte
Der Sprachkurs beinhaltet die elementare Sprachförderung A1
Noch 14 freie Plätze
Theologischer Grundkurs
Dieser Kurs soll die Grundzüge der hoffnungsvollen christlichen Botschaft in Bezug auf die Begleitung Sterbender Personen aufzeigen.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Kultursensible Begleitung Schwerstkranker Menschen
Kurzer Einblick in verschiedene Religionen und Kulturen und Unterschiede beim Umgang mit Trauer und Tod.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Betrieblicher Pflege-Guide Follow up
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide Follow Up
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Online
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Grundlagen Rechtliche Betreuung
Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben. Es kann auf eigenen Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung eingerichtet werden. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich in der Betreuungsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten und vermittelt die Grundzüge des Betreuungsrechtes. Sie erhalten Informationen rund um das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.
In Kooperation mit dem Betreuungsverein des SKF Hochsauerland
Die Dozentin Frau Temmen ist auch Ansprechpartnerin beim Betreuungsverein. Der Verein kooperiert mit der Betreuungsstelle der Stadt Arnsberg. Diese Fachkräfte begleiten und beraten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Tätigkeit und bieten Austauschmöglichkeiten an.
Bitte melden Sie sich an! Direkt hier im Internet oder telefonisch unter 02931-52976-10.
Anmeldung möglich
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Zwillingskurs
In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Elternstart-Kursen thematisiert
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Im Tal 20
59969 Hallenberg-Hesborn
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Anmeldung möglich
Emotionale Gleichgewichtsstörung - kleine Philosophie für verrückte Zeiten
In Jürgen Wiebickes Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung“ bilden die Folgen der vielfältigen aktuellen Krisen den Ausgangspunkt. Krieg und Klimakatastrophe, innen- und weltpolitische Machtverschiebungen – all dies wirkt sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre soziale Sicherheit und ihre Komfortzone bedroht. Gefühle wie Wut, Hilflosigkeit und Ohnmacht sind die Folge.
Wie können wir einen Umgang mit der eigenen Angst finden, was dem gesellschaftlichen Pessimismus entgegensetzen? Wie gehen wir mit Nichtwissen um? Welche Wege gibt es aus Passivität und Lähmung ins Handeln?
Drängende Fragen, denen sich Wiebicke widmet. Er lädt ein, sich dem Ernst der Dinge mit Hilfe des Denkens zu stellen.
In seiner kleinen Philosophie für verrückte Zeiten zeigt er verblüffend einfache Wege auf, um aus der Negativitätsspirale, dem Gefühl von Bedrohtheit und Sinnlosigkeit herauszufinden, sich als handelndes Subjekt zu erleben. Als Mensch, der gebraucht wird, Sinn im konkreten Tun erfährt und einen wichtigen Beitrag zum gelingenden Ganzen leisten kann – hin zur heiteren Gelassenheit. Die Freude Gutes zu tun, an einer intakten Zivilgesellschaft gerade auch im ländlichen Bereich mitzuwirken, ist nicht nur tragend für das Zusammenleben vor Ort. Es gibt dem eigenen Leben Bedeutung.
Lesend, erzählend und diskutierend begeben wir uns mit Jürgen Wiebicke hinein in eine ansteckende Zuversicht. Denn: Die Philosophie hatte und hat gerade in Krisenzeiten ihre Sternstunden.
Im Anschluss besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.
Anmeldung möglich
Sorgt euch nicht! 36 Anstöße zur Gelassenheit
Der Pfarrer und Leiter der Bildungsstätten Hardehausen und St. Bonifatius Elkeringhausen und Referent in der Caritasarbeit des Erzbistums Paderborn, Ullrich Auffenberg, erzählt in seinem Buch von Erfahrungen mit Menschen in schwierig(st)en Situationen auf ihrer Suche nach Gott. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch.
59939 Olsberg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Herrn Heinrich Weber, Olsberg unter 02962 4693
Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)
Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.
Anmeldung möglich
Bildungstreff: Frauengruppe im TaP
Bei diesem Angebot können die Teilnehmerinnen ihre Kinder mitbringen, dadurch wird der Zugang zu einem Bildungsangebot erleichtert, da eine anderweitige Kinderbetreuung entfällt. In der Gruppe geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch um individuelle Bedarfe.
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de
Bildungstreff:
Leben im Alter - Umfeld mitgestalten
Ziel der Veranstaltung ist es, ältere Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Großer Wert wird auf den gegenseitigen Austausch gelegt, der die persönliche Haltung stärken kann. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Im Internet keine Anmeldung möglich!Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Sarggeschichten - Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist
Was wir über Trauer und Bestattung wissen sollten. Lesung und Gespräch mit Sarah Benz
Auf den Strickern 43
59590 Geseke
Telefonisch über das Büro des ev. Gemeindezentrums 02942-3102
Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde
Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
Sachsenberger Landstr. 2
34497 Korbach
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Fantasie und Wahrheit
Kinder haben eine blühende Fantasie. Das kann Eltern gelegentlich irritieren. Wenn ein Vierjähriger, der wieder einmal zu spät vom Spielplatz heimkommt, erzählt, da wäre ein Raumschiff gelandet, dann sind die Eltern wahrscheinlich alarmiert. Warum lügt er?
Solch eine Situation ist den meisten Eltern bekannt.
Daher knüpft dieser Elternabend an den eigenen Erfahrungen an, um die Wahrheit in dem Dschungel aus Lügengeschichten zu finden. Weiterführend stehen denkbare Ursachen und Verhaltensmöglichkeiten im Vordergrund.
Lohner Höhe 3-5
59505 Bad Sassendorf
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Eltern-Kind-Aktion Drums for fun
Bei dieser Eltern-Kind-Aktion geht es darum, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu entdecken und zu erleben, rhythmische Elemente körperlich zu erfahren und mit Instrumenten zu experimentieren.
Es wird gespielt auf Streetdrums, Percussion, Mülltonnen, Leiter, auf allem was gut klingt.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Starke Väter
Ein Thementreffen für Väter
Warum will sich mein Kind nicht von mir anziehen lassen? Und weigert sich, wenn ich es ich es ins Bett bringen möchte? Warum putz es nie die Zähne, wenn ich es ihm sage?
„Nein! Die Mama soll…!“ Oh ha, warum das denn bloß?
Das kommt dir annährend bekannt vor und du suchst nach Antworten?
Oder möchtest du dich einfach so informieren, wie du deine Vater-Kind Beziehung stärkst und wie du all deine Liebe in richtig gute und aktive Entwicklungsunterstützung verwandeln kannst?
An einem Thementreffen nur für Väter möchte ich mit dir einen kleinen Handwerkskoffer erarbeiten, der dir Sicherheit und viel Freude im Alltag mit dem Kind gibt.
Du erfährst, wie du jeden Tag ganz einfach die Bindung zu deinem Kind stärkst und sein Verhalten besser verstehst.
Hospitalstr. 3
59519 Möhnesee
Im Internet keine Anmeldung möglich
Erste Hilfe am Kind für Eltern
In diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der Ersthilfe am Kind. Ziel ist es, Sicherheit in Notfällen bei Kindern zu erlangen sowie Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sie erlernen wichtige Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - erhalten Informationen über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw.
Dieser Kurs umfasst nicht den Umfang des BG-Kurses Erste-Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen, sondern richtet sich an Eltern, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Kind erweitern möchten.
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Heldenstark - Elternabend zum Konzept
Mehr Selbstvertrauen und Resilienz für die ganze Familie.
Im HeldenStark-Training lernen Kinder und Eltern, bestmöglich mit schwierigen Situationen umzugehen – mit Streitereien innerhalb der Familie, aber auch mit Konflikten in der Kita, mit Freunden oder auf dem Spielplatz. Was können die kleinen und großen Teilnehmer*innen tun, wenn sie beleidigt oder mit Worten provoziert werden? Wie können sich die Kinder durchsetzen, wenn sie festgehalten werden oder ihnen ein Gegenstand abgenommen wird?
Auch die Erwachsenen werden den ein oder anderen Aha-Moment erleben und viel darüber erfahren, wie sie ihre Kinder stärken und das Familienleben harmonischer machen können.
Der Elternabend bietet den Eltern Gelegenheit, das Konzept kennenzulernen und Fragen werden beantwortet.
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Babysitterkurs
Wer gern einen Babysitterjob übernehmen möchte, bekommt in diesem Kurs das nötige Rüstzeug vermittelt. Rechte und Pflichten eines Babysitters, Entwicklung von Kindern, Pflege und entsprechende Spiel-, Lieder-, Bastelanregungen für die ersten 8 Lebensjahre, Erste Hilfe bei Kindern und Umgang mit Konfliktsituationen werden die Inhalte dieses 10-stündigen Babysitterkurses sein. Für ein Babysitterzertifikat besteht Teilnahmepflicht an allen Unterrichtseinheiten.
Von-Westfalen-Str. 9a
59872 Meschede
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldung auf Warteliste
Auswirkungen von Trauma und Stress auf Körper und Geist
Eigene Ressourcen aktivieren: Praktische Ansätze und Techniken, um Traumata zu verarbeiten und Stress zu reduzieren
Verständnis von Trauma: Was ist ein Trauma, und wie wirkt es sich auf Körper und Geist aus? Dabei ist es wichtig zu betonen, dass es nicht immer das eine große Ereignis braucht, um ein Trauma auszulösen. Viele kleine Belastungen und Stressoren können sich summieren und zu einer Traumatisierung führen.
Strategien zur Traumabewältigung: Praktische Ansätze und Techniken, um Traumata zu verarbeiten und zu überwinden.
Stressbewältigung: Methoden zur Reduzierung von Stress im Alltag und zur Förderung von Resilienz.
Ressourcenaktivierung: Wie man persönliche Stärken und Ressourcen nutzen kann, um Herausforderungen zu meistern.
Kirchstr. 4
59889 Eslohe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Babysitterkurs
Wer gern einen Babysitterjob übernehmen möchte, bekommt in diesem Kurs das nötige Rüstzeug vermittelt. Rechte und Pflichten eines Babysitters, Entwicklung von Kindern, Pflege und entsprechende Spiel-, Lieder-, Bastelanregungen für die ersten 8 Lebensjahre, Erste Hilfe bei Kindern und Umgang mit Konfliktsituationen werden die Inhalte dieses 10-stündigen Babysitterkurses sein. Für ein Babysitterzertifikat besteht Teilnahmepflicht an allen Unterrichtseinheiten.
Martin-Luther-Straße 22
59889 Eslohe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Auf der Wallme 6
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Abschied von der Windel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, trocken und sauber zu werden. Wichtig ist ein liebevoller und sensibler Umgang, der ihrem Kind den Raum gibt, in seinem individuellen Tempo, spielerisch den Übergang von der Windel zum Töpfchen zu gehen.
Wenn Ihr Kind bereits älter ist, freuen Sie sich vielleicht darauf, endlich die Wickelkommode abzubauen und keine Windeln mehr wechseln zu müssen. Oder Sie machen sich Gedanken, weil andere Kinder ähnlichen Alters aus Ihrem Bekanntenkreis bereits aus den Windeln heraus sind. Doch bevor ein Kind ohne Windeln zurechtkommt, muss es körperlich in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren. Dazu müssen erst viele Körpervorgänge ausgereift sein.
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern.
Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren.
Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.
Die Wackelzahnpubertät ist die Phase, die kommt, wenn ihr glaubt, endlich mal Ruhe zu haben
vor all den Phasen, die das Leben mit Kindern begleitet. Nach der Autonomiephase und vor der
Pubertät, da hoffen wir Eltern doch auf eine kleine Verschnaufpause von so vier, fünf Jahren.
Genau diese Zeit ist die Zeit der Wackelzahnpubertät.
Inhalte:
Beziehung statt Erziehung
Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau?
Die „Wackelzahn-Pubertät“
Welche Entwicklungsschritte erlebt mein Kind in diesem Alter?
Dialog mit (Vor)Schulkindern statt Strafen/Konsequenzen
Der Alltag mit (Vor)Schulkindern
Der Schuleintritt
Schullust vs. Schulfrust – Kinder fördern und fordern
Vor der Egge 15
59846 Sundern-Linnepe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Spieleentdeckabend – Wie wir Spiele spielbar machen
Spieleentdeckabend – Wie wir Spiele spielbar machen
Im Kurs lernen Eltern den Umgang mit neuen Spielen für die Familie und sie im Alltag anzuwenden. Eltern erlernen wieder neu mit ganz einfachen Spielen Spaß und Freude bei den Kindern zu wecken.
Der Kurs unterstützt Eltern gegen die digitale Welt der Spiele anzugehen und neue Wege zu finden, mit ihren Kindern über das Spiel in Beziehung und Kontakt zu kommen.
Wilhelmstr. 4a
59558 Lippstadt - Lipperode
Anmeldung direkt im Familienzentrum